Diskussion:Karlheinz Deschner
Fehlende Belege
In dem Abschnitt "Es gibt zahlreiche Wissenschaftler, ..." fehlen für zahlreiche Zitate die Belege. Man sollte diese Belege beifügen oder die Zitate streichen. (nicht signierter Beitrag von 88.134.152.191 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 1. Mai 2009 (CEST))
Zu den Änderungen vom 28.7.2004
Sicherlich gibt es kritisches zu Deschner zu sagen. Aber nicht so, wie die der anonyme User 217.94.172.160 tut. Ich habe die Änderungen rückgängig gemacht, auch wenn sicherlich einige der angesprochenen Aspekte hierhergehören. Aber ich betrachte es nicht als meine Aufgaben, anderer Leute Hasstiraden zu NPOVisieren. Caballito
Wikipedia Artikel zu Karlheinz Deschner
Dem Wikipedia-Artikel zu Karlheinz Deschner mangelt es an Objektivität, er mischt Ansichten und Emotionen des Verfassers des Artikels in dessen Formulierungen ("Schockiert stellt der Leser fest..."), will dem Leser des Artikels eine rein subjektive Sichtweise als objektive Selbstverständlichkeit aufdrängen und macht so diesen Wikpedia-Artikel als Informationsquelle überwiegend unbrauchbar.
Überarbeitung täte Not.
Quellenangaben zu Kritikern
Habe detaillierte Einzelnachweise hinzugefügt (damit ist eine Verlinkung zu den Originalbeiträgen gewährleistet). -- Gugganij 11:33, 25. Sep. 2007 (CEST)
post festum
An Religionskritik ist unendlich viel geschrieben worden. Daher sind Deschners Überlegungen ziemlich redundant. Er trägt gewissermaßen Eulen nach Athen. --Bagerloan 14:19, 16. Jan. 2009 (CET) Peter H.
- Möglicherweise hast Du recht, dass bereits viel geschrieben wurde, jedoch ist genau dies das Problem. Ein Durchschnittsmensch hat nicht die Zeit und die Möglichkeiten, sich über Jahre und Jahrzehnte durch die Religions-Literatur zu lesen. Deschners größter Verdienst liegt darin, dass er es fertig gebracht hat, alleine durch zusammenfügen hunderter Werke anderer Autoren ein komprimiertes Werk zu schaffen, dass all das aufzeigt, was die RKK von sich aus nicht sagt. Deschners Werk Abermals krähte der Hahn ist quasi der - ungewollte - Beipackzettel zur katholischen Religion. Rainer E. 20:17, 4. Nov. 2009 (CET)
- ...davon abgesehen ist es ausgesprochen gut lesbar und einem breitem Publikum zugänglich - im Gegensatz zu dem Groß der religionskritischen (oder theologischen) Abhandlungen. Und ein so umfangreiches und aufklärerisches Gesamtwerk als "überflüssig" abzutun, grenzt imho schon an Impertinenz. --KaterBegemot 02:26, 5. Nov. 2009 (CET)
- Genau, zumal durch die Fülle der Quellen seine vielen Fehler für Laien kaum nachvollziehbar sind - was für das Auslassen von für ihn unbequemer Wahrheiten sowieso gilt. So erfüllt das Werk vor Allem die wichtige Funktion, die Historische Wahrheit dem politisch korrekten volkspädagogischen Zeigefinger zu opfern, was in Deutschland ja ohnehin immer schon wichtiger war als die Wahrheit. So ist der geneigte Leser nach der Lektüre zwar nicht schlauer - jedoch weltanschaulich korrekt durchgeformt. --79.199.168.163 16:10, 16. Nov. 2009 (CET)
Zitate
IMHO ein ehrenwerter Mann. Hier aber viel zu viele Zitate im Artikel. So nicht enzyklopädisch. --TammoSeppelt 04:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Denksportaufgabe
Sind Sachbücher nicht auch literarische Werke? -- KaterBegemot 02:25, 26. Aug. 2009 (CEST)
Exkommunikation
Zitat: "Die katholische Kirche „bestrafte“ das Ehepaar wegen ihrer „ungültigen Verbindung“ mit der Exkommunikation[2], welche vom damaligen Bischof von Würzburg Julius Döpfner ausgesprochen wurde."
Falsch. Die "Exkommunikation" stellt die Kirche lediglich fest. Durch die im Kanonischen Recht einschlägigen Handlungen exkommuniziert sich eine Person selber, stellt sich also "außerhalb der katholischen Gemeinschaft". MV --79.199.166.116 18:02, 13. Nov. 2009 (CET)