Diskussion:Influenza-A-Virus H1N1
Wissenschaftlichkeit
Der Text ist leider nicht wirklich exakt. Bitte überarbeiten! Orientierung zu Grippevieren könnte dieser Text sein: http://domino.mpi-inf.mpg.de/internet/news.nsf/0a8f46a979f71d16c12565e6006ce072/4d59c23b7e9cc8f7c12575a6005414f2!OpenDocument (nicht signierter Beitrag von Istaon (Diskussion | Beiträge) 00:47, 11. Nov. 2009 (CET))
Lemma
Das Lemma ist nicht korrekt; wenn schon die Taxo-Box drinklebt sollte das Lemma Influenza-A-Virus H1N1 oder Influenza-A-Virus Subtyp H1N1, sonst kommen wir aus dem Begriffskuddelmuddel bei Influenza nie raus. Influenza ist eine Krankheit und kein Erreger. --Gleiberg 15:08, 19. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Gleiberg, ich habe mich an Influenza A/H5N1 orientiert. Wenn du umsetzen willst, dann bitteschön. Die Taxobox ist übrigens auf Deinen ausdrücklichen Wunsch drin. Ich brauche sie nicht. Viele Grüße Hausmaus 15:21, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ist nicht böse gemeint, aber ehrlich gesagt ist eben das Lemma bei H5N1 auch schon falsch und müsste verschoben werden. Die andere Möglichkeit wäre Taxobox raus, ICD-10 rein und dann einen Krankheitsartikel daraus machen. Passt aber vom Inhalt weniger. Grüße --Gleiberg 15:52, 19. Mai 2009 (CEST)
- Habe jetzt H5N1 entsprechend verschoben und die Links korrigiert. Entsprechend verschiebe ich den Subtyp H1N1. --Gleiberg 16:06, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ist in Ordnung, ich war nur etwas verwundert, weil ich mir eingebildet hatte, dass wir drüber gesprochen hätten. Viel gespannter bin ich auf deine inhaltlichen Kommentare.Hausmaus 16:51, 19. Mai 2009 (CEST)
Infektion von Schweinen
Als Hauptautor dieses Artikels darf ich vielleicht auch ein paar Schwerpunkte setzen. Einer dieser Schwerpunkte besteht in der gegenseitigen Infektion von Menschen, Schweinen (und anderen Tierarten). In den anderen Artikeln, die auf Influenza bei Menschen oder bei Schweinen spezialisiert sind, kommt dieser Aspekt zu kurz. Da ist es sehr wohl von Interesse, dass die neu aufgetauchte Variante in der Lage ist, wiederum Schweine zu infizieren, mit all den Implikationen, die das für Veterinärmediziner wie auch für die Prophylaxe beim Menschen hat. Deswegen nehme ich den revert von Benutzer:Rainald62 zurück. Hausmaus 19:38, 27. Jun. 2009 (CEST)
Begründung für Herausnahme eines Satzes
Das soll jetzt keine Retourkutsche gegen Benutzer:Rainald62 sein, :-), aber ich habe den Satz "Der Grund ist die bessere Anpassung der Schweineinfluenzaviren" herausgenommen, weil er nach der Umstellung einen falschen Bezug schafft. Den Grund, warum sich Viren vom Menschen schlecht beim Schwein etablieren, kennt meines Wissens niemand. Außerdem erleben wir ja womöglich gerade ein zweites Beispiel nach der "Spanischen Grippe" in Echtzeit mit. Hausmaus 16:15, 29. Jun. 2009 (CEST)
- ad "Bezug": nicht falsch, sondern gewollt (deshalb die Umstellung).
- ad "Grund kennt niemand": Wenn Du meinst, dass der Grund noch nicht publiziert wurde, sollte ich das mal tun ;-)
- Ich will nicht ausschließen, dass die Erklärung richtig ist, nur ist sie meines Wissens noch nicht in der Literatur publiziert worden. Niemand hindert dich, damit seinerseits in die Fachliteratur zu gehen, nur gehört das nicht in die Wikipedia. Dahinter steckt ein generelles Problem, denn bisher kann niemand verbindlich sagen, wie oft Influenzaviren von Schwein auf Mensch und umgekehrt übergehen (ich meine jetzt nicht die vereinzelten Fälle bei direktem Kontakt in der Schweinehaltung). Bei der "Spanischen Grippe" handelt es sich bisher nur um eine begründete Spekulation, zahlreiche Forscher sehen hier auch einen noch nicht bekannten Zwischenwirt auf dem Weg vom Vogel auf den Menschen. Gut begründet ist der Verdacht bei der "Schweinegrippe" von 1976 und 2009. Bei den beiden Pandemien von 1957 und 1968, an deren Beispiel die Theorie vom Schwein als Mischgefäß überhaupt entwickelt worden ist, gibt es ironischerweise neuerdings Autoren, die bezweifeln, ob das Schwein überhaupt eine Rolle gespielt hat. Auch in der umgekehrten Richtung wäre ich vorsichtig, ob die klassische Schweine-Influenza das einzige Beispiel ist, in dem sich ein Virus vom Mensch beim Schwein etabliert hat. Aber im 19. Jahrhundert versinkt man bei den Schweinekrankheiten in einem terminologischen Sumpf.Hausmaus 16:25, 2. Jul. 2009 (CEST)
- ad "zweites Beispiel": Dass die Kombination aus zwei ans Schwein angepassten Linien ebenfalls gut ans Schwein angepasst ist, wundert mich nicht. Warum findest Du diese Meldungen wichtig ?
- Übrigens ist mir dein erstes Beispiel für einen Übergang humaner Strains aufs Schwein (Span. Grippe) auch suspekt: Wie kann man bei der hohen Mutationsrate der Viren nach Jahrzehnten klären, ob der Erreger direkt vom Vogel kam oder sich erst einige Jahre ans Schwein angepasst hat? Abgesehen davon hat sich die Schweinehaltung (Größe der Herden, Schlachtalter, Fütterung, Kontakt zu Menschen) und damit der Immunstatus der Tiere im letzten Jahrhundert sehr verändert, sodass mein Erklärungsmodell …
- – Rainald62 17:46, 29. Jun. 2009 (CEST)
- ... und damit sind wir mitten in der Fachdiskussion. Jeffery Taubenberger, der ja wohl die größte Autorität auf dem Gebiet ist, hat ursprünglich die Behauptung in die Welt gesetzt, dass das 1918er-Virus ein Vogel-Influenzavirus gewesen sei. Aber auch er hat immer behauptet, dass es noch einen Zwischenwirt gegeben habe, wobei mir die Belege dafür nie eingeleuchtet haben. Taubenbergers Behauptung ist von zahlreichen Kollegen bestritten worden (die aber trotzdem auch Platz für einen weiteren Zwischenwirt sehen), und auch Taubenberger selbst rudert nach meinem Eindruck vorsichtig zurück. Bevor sich die Fronten da nicht geklärt haben, würde ich davon nichts in einen Wikipedia-Artikel schreiben.Hausmaus 16:25, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn jmd. bei uns den Stand der Forschung zu dieser Thematik und dessen Einordnung kennt, dann Kollege Hausmaus. --Gerbil 21:59, 29. Jun. 2009 (CEST)
Teilüberschrift
Die Überschrift "H1N1-Viren, die direkt von Vögeln abstammen" ist sehr verwirrend. Schliesslich gibt es keine verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Vögeln und Grippeviren 80.218.5.53 08:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Diese Kritik ist berechtigt, danke für's ausbessern. -- Muck 11:43, 27. Jul. 2009 (CEST)
Wiederkehrhäufigkeit
Wenn man die Überschriften überfliegt, fällt sofort auf, dass größere H1N1-Ausbrüche rund alle 30 Jahre (1918, 1947ff, 1976f, 2009) auftreten. Gibt es zu diesem Sachverhalt in der Wissenschaft Überlegungen? Menschliche Generationenfolge? Mutationsrate des Virus? Evolutionäre Konkurrenzphänomene unter den verschiedenen Subtypen? - AlterVista 21:47, 12. Okt. 2009 (CEST)
- ja, die gibt es; eine neue Pandemie galt seit geraumer Zeit als überfällig, weswegen ja H5N1 so besorgt beobachtet wurde und die jetzt gültigen Pandemiepläne entstanden. Über die Ursachen kann man fröhlich spekulieren; ziemlich sicher ist, dass nach 30 Jahren hinreichend viele junge Nicht-Infizierte in der Bevölkerung sind, und ein gewisses kritisches Potential für eine massive Verbreitung muss in der Bevölkerung vorhanden sein, andernfalls bricht ein lokaler Ausbruch eines veränderten Erregers rasch in sich zusammen. Die derzeit fast vollständige Verdrängung der "alten" H1N1-Varianten durch die neue ist in Südamerika belegt; die dramatische Reassortierung der neuen H1N1-Variante war wohl zuvor nicht beobachtet worden (was aber nicht heißt, dass es das nie gab). --Gerbil 10:47, 13. Okt. 2009 (CEST)
Die Entdeckung des Virus
Der folgende Satz macht nicht wirklich Sinn: "Wenn es einen Erkenntnisfortschritt durch die Spanische Grippe gegeben hat, dann, dass der Erreger noch unbekannt war." Ist denn nun der Erreger in der Welle der Spanischen Grippe entdeckt worden? -- Schrift 09:14, 11. Nov. 2009 (CET)
- Die Aussage ist völlig korrekt. Man hat damals zumindest definitiv erkannt, dass der Erreger unbekannt war. Zuvor stand Haemophilus influenzae (daher der Name) im Verdacht, der Erreger zu sein. --Gerbil 09:20, 11. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde die Formulierung so zwar (als scheinbares Paradoxon) schön, aber vielleicht kann man es dennoch einfacher formulieren:
- Während der Spanischen Grippe konnte festgestellt werden, dass Haemophilus influenzae nicht der Erreger war. Der tatsächliche Erreger dieser Grippevariante blieb zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannt.-- pistazienfresser 17:00, 11. Nov. 2009 (CET)
- Bezieht sich deine Anmerkung auf den oben stehenden Text oder auf den aktuellen Text im Artikel? --Gerbil 17:58, 11. Nov. 2009 (CET)
- Während der Spanischen Grippe konnte festgestellt werden, dass Haemophilus influenzae nicht der Erreger war. Der tatsächliche Erreger dieser Grippevariante blieb zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannt.-- pistazienfresser 17:00, 11. Nov. 2009 (CET)
Überleben ohne Wirt / Physikalische Umgebungsresistenz (s. Influenza#Übertragung)
"Ohne Wirt ist das Überleben für den Virus stark erschwert. Bei einer Temperatur von 20 °C kann der Virus 2 bis 8 Stunden "angetrocknet" überleben. Bei 22 °C übersteht er nur noch in Exkrementen (Kot) und in Gewebe verstorbener Tiere. Wasser mit einer Temperatur von 0 °C bis 30 °C hält ihn ca. 4 Tage am Leben. In Eis (unter 0 °C) ist er praktisch unendlich lange überlebensgefährlich. Jenseits von 22 °C wird es für den Virus schwierig: So kann es bei über 56 °C nur noch 3 Stunden überleben. Bei 60 °C stirbt er nach 30 Minuten. Ab 70°C stirbt der Virus ab." Quelle: http://www.schweinegrippe-h1n1.seuchen-info.de/informationen-zu-schweinegrippe-h1n1-virus/erreger.html
Per Email teilte man mir mit, dass ich diese Infos mit einem Link zu der Seit gerne in Wikipedia einstellen dürfe. Gruß --Acquair Knowledge 14:26, 15. Nov. 2009 (CET)
- @Acquair Knowledge, die von dir angegebene Website ist eine private Interneteite und die oben zitierten Inhalte von derselben sind dort nicht mit validen und nachvollziehbaren Belegen versehen. Daher ist für diese Angaben nach den mittlerweile geltenden Maßstäben bei Wikipedia die von dir angegebene Webseite auch kein valider Beleg. -- Muck 15:31, 15. Nov. 2009 (CET)
- Das habe ich leider schon befürchtet. Wir hatten das ja schon besprochen.; selbst wenn es keine UHR-Verletzung ist. Trotzdem habe ich es hier eingefügt, weil mir die Informationen einfach sehr wichtig erscheinen und sie nicht im Artikel auftauchen. Ich hoffe, dass jemand sie mit validen Quellen "beschaffen" kann. Dieser Text zeigt schonmal die Richtung auf. Gruß --Acquair Knowledge 18:15, 15. Nov. 2009 (CET)
- Das steht doch alles schon ganz detailliert unter Influenza#Übertragung, Außerdem: In surface water with temperatures close to freezing point (0°C) influenza-A-virus can survive ≥ 30 days; in 22°C water at least 4 days; temperature beneath < 56 °C allows virus to remain infectious between 15 min and 6 h depending on other outer conditions. [1] --Gerbil 18:19, 15. Nov. 2009 (CET)
- ps: Das sind alles keine Daten speziell zu Influenza-A-Virus H1N1, deshalb gehören die auch nicht in den Artikel. Und eine Verlinkung auf eine quellenlose Webseite mit versammeltem Agenturmaterial, die zwei Webdesigner offenbar als Beleg für ihr Designkönnen angelegt haben, wird es bei diesem Fachartikel auch nicht geben. --Gerbil 18:40, 15. Nov.
- Das habe ich leider schon befürchtet. Wir hatten das ja schon besprochen.; selbst wenn es keine UHR-Verletzung ist. Trotzdem habe ich es hier eingefügt, weil mir die Informationen einfach sehr wichtig erscheinen und sie nicht im Artikel auftauchen. Ich hoffe, dass jemand sie mit validen Quellen "beschaffen" kann. Dieser Text zeigt schonmal die Richtung auf. Gruß --Acquair Knowledge 18:15, 15. Nov. 2009 (CET)
2009 (CET)
- Hi Gerbil Du kennst dich ja aus! Entweder ich hatte es damals überlesen oder aber es ist neu hinzugekommen in dem Artikel. Naja, wenn es schon im Wiki ist, braucht man doch auch gar kein "Agenturmaterial". Gut zu wissen, wo es steht. Gruß --Acquair Knowledge 09:01, 16. Nov. 2009 (CET)