Karl Philipp Moritz

deutscher Schriftsteller (1756-1793)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2003 um 21:22 Uhr durch Zettel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl Philip Moritz *15. September 1756 - 26. Juni 1793. Hutmacherlehrling, Schauspieler, Hofmeister, Lehrer, Redakteur, Schriftsteller, Spätaufklärer, Philosoph, Kunsttheoretiker, Freund von Goethe, Verfasser von Anton Reiser, Andreas Hartkopf und dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als ein Lesebuch für Gelehrte und Ungelehrte. Ab 1789 Professor an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Zu seinen Schülern zählen unter anderen Ludwig Tieck und Humboldt. Er war ein großer Bewunderer von Jean Paul

Einige Werke zum Teil als eText

  • Reisen eines Deutschen in England im Jahre, 1782
  • Anton Reiser (1. Teil), 1785
  • Andreas Hartknopf. Eine Allegorie, 1785
  • Anton Reiser (2. u. 3. Teil), 1786
  • Denkwürdigkeiten, aufgezeichnet zur Beförderung des Edlen und Schönen', 1786
  • Versuch einer deutschen Prosodie, 1786
  • Versuch einer kleinen praktischen Kinderlogik, 1786
  • Fragmente aus dem Tagebuche eines Geistersehers, 1787
  • Über die bildende Nachahmung des Schönen, 1788
  • Italien und Deutschland, 1789
  • Monats-Schrift der Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften zu Berlin, 1789
  • Ueber eine Schrift des Herrn Schulrath Campe, und über die Rechte des Schriftstellers und Buchhändlers, 1789
  • Andreas Hartknopfs Predigerjahre, 1790
  • Anton Reiser (Teil 4), 1790
  • Neues ABC-Buch, 1790
  • Annalen der Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften, 1791
  • Anthusa oder Roms Alterthümer, 1791
  • Götterlehre oder Mythologische Dichtungen der Alten, 1791
  • Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl, 1791
  • Italiänische Sprachlehre für die Deutschen, 1791
  • Ueber die Vereinfachung der menschlichen Kenntnisse, 1791
  • Lesebuch für Kinder, 1792
  • Mythologischer Almanach für Damen, 1792
  • Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788, 1792
  • Vom richtigen deutschen Ausdruck, 1792
  • Allgemeiner deutscher Briefsteller, 1793
  • Die große Loge oder der Freimaurer mit Waage und Senkblei, 1793
  • Grammatisches Wörterbuch (4 Bde. 1793-1800), 1793
  • Mythologisches Wörterbuch zum Gebrauch für Schulen, 1793
  • Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788, 1793
  • Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente, 1793
  • Vorlesungen über den Styl (Teil 1), 1793