Diskussion:42 (Antwort)
Usenet-Beitrag
Was war jetzt an dem Link zu dem Usenetbeitrag so verkehrt?
43
Wird wirklich irgendwo die 43 verwendet? Denn wenn nicht hats in nem Lexikon (als scherz) nix verloren, find ich. Ich hab nie jemand "43" sagen hoeren, in dem sinne wie man "42" antwortet...
- Den Hinweis auf "43" habe ich entfernt, bitte ggf. Quelle angeben. Ich konnte per Google nur Zitate dieses Artikels dazu finden. In früheren Artikelversionen liest sich der Hinweis auch recht eindeutig als Scherz, wurde dann aber umformuliert. --Kurt Jansson 16:36, 18. Dez 2004 (CET)
bändige dich
Er hat Jehova gesagt - ich fuer meinen teil habe alle fuenf teile der vierbändigen trilogie.
Quintologie
Wwieder zurückgeändert, da es eine "Trilogie in fünf Bänden" ist. Steht auf der offiziellen Verlagsseite und auch auf den Covern der Buecher.. Irgendjemand Einwände?
Paradoxerweise lautet die Frage …
Paradoxerweise lautet die Frage „Wieviel ist neun multipliziert mit sechs“.
Diese Interpretation ist IMO falsch. 9*6 ist eine der Fragen, die Arthurs Scrabble-Feldversuch in der/einer Vergangenheit(?) aufwirft. Danach wird dieser aufgegeben, da so (und trotz des ‚Katalysators‘ Arthur) nicht der angestrebte Endzustand des ‚Computer Erde‘ vorweggenommen werden konnte.
Jeder weitere Versuch hätte bestenfalls ein zweifelhaftes Ergebnis – pardon, eine zweifelhafte Frage ergeben. Und außerdem wäre (ist?) in dem Moment ja ein komplett neues Irgendwas fällig, das sofort das Universum ersetzt hätte (hat?).
Franz
6*9 = 42
irgendwie fehlt das
42
Tatsache is doch, das trotz jeglicher Möglichkeit, der Richtigkeit der Zahl 42 auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest, es auch genügend Möglichkeiten für die Falscheit dieser Antwort gibt. besteht denn die Annahme, dass diese Zahl bewusst und im Wissen um die Frage gewählt wurde? meiner Meinung nach nein...
Der Autor hätte in diesem Zusammenhang jede Zahl benutzen können... sie dürfte nur nicht das richtige Ergebnis der zufällig gezogenen Scrabblesteine sein, denn sonst würde der Autor sich der gefahr aussetzen, eine Falsche Antwort auf die ungestellte Frage nach dem Leben zu geben.
Nibbler
- bekanntlich hat die zahl nur einen sinn - sie sollte moeglichst unaufregend sein. Man kann in der Numerologie tausend mystische sachen finden. Man kann schwer fassbare zahlen nehmen, zu klein, zu gross, nachkomma. Aber eigentlich ist nicht darin, nichts mystisches, nichts spirituelles, noch nichtmal ein frommer spruch. Wenn also tausend gruebler wieder tausend fragen zum leben, dem universum und dem rest stellen, und jeweils tausend "moegliche" antworten diskutieren moechten - dann stelle man sich einfach hin, und sage die antwort:
- 42. (und niemand kann beweisen, dass es nicht die antwort ist) Guidod 22:14, 6. Apr 2005 (CEST)
36
Wenn Douglas Adams tatsaechlich der Meinung ist, 36 waere viel besser als 42 gewesen, so verstehe ich das so: Er wuerde heute keine zufaellige, gewoehnliche, kleine Zahl wie 42 nehmen, sondern stattdessen eine Zahl, die zumindest einige interessante Eigenschaften hat. Immerhin ist , und (wie im Scrabble). Die Zahl ist ausserdem enthalten in einer vollen Kreisumdrehung ( ), und sie repraesentiert im Christlichen Glauben die "Totalitaetszahl", welche nicht nur fuer den Himmel steht sondern auch noch die Summe der ersten vier geraden und der ersten vier ungeraden Zahlen ist: . 42?
42 und die "X files"
Tja, welchen „Beweis“ könnte man vorbringen, um bei Verschwörungstheoretikern à la Akte X (Claim: „Die Antwort ist irgendwo da draußen ...“) stichhaltig und v.a. zweifelsfrei nachzuweisen, dass sich die Autoren was bei der Benennung des Apartments mit „42“ tatsächlich etwas gedacht haben ???
Die Relevanz dieser Benennung dürfte auf dem selben Niveau liegen wie:
- Die erste Version von Suse Linux wurde nach langer Diskussion Suse Linux 4.2 genannt, da man Version 1.1 ablehnte.
- Altovas „XMLSpy“ verwendet bei der Version 2005 Enterprise Edition bei den Icons für die Funktionalität „Goto line“ und „Line Number Margins“ die Zahl 42.
--Brunswyk 12:06, 26. Mai 2005 (CEST)
- Ich stimme nicht zu. Im Computerbereich hat die Zahl 42 Tradition, dagegen können wir doch nicht einfach so alle Seriencharaktere auflisten, deren Hausnummer 42 ist. Phrood 12:41, 26. Mai 2005 (CEST)
Ascii
Das Ascii Zeichen 42 sieht wie folgt aus: *
Die Antwort könnte also auch folgendes bedeuten:
- Die Antwort ist ein Stern
- Die Antwort beginnt mit einer Fußnote, die aber niemals angezeigt wurde.
Betrachtet man das Ergebnis als hexadezimalen Wert wäre das Ergebnis: B