Bremer Wappen
"Das Titelbild der ZEIT ist mit dem Bremer Stadtwappen geschmückt. Dass es das Bremer Stadtwappen ist, und nicht das von Hamburg, wo die ZEIT ihren Sitz hat, liegt daran, dass die Stadt Hamburg nicht die Erlaubnis zur Nutzung ihres Wappens gegeben hatte." Das die das bremer Stadtwappen haben stimmt schon, aber gibt es Quellen, dass die Hamburger ihres nicht "hergaben" und eine Begründung, warum ausgerechnet das Bremer?
- Der Hamburger Senat begründete damals, "nur staatliche Stellen" dürften das offizielle Wappen führen. Lt. zeit.de hat die Redaktion dann aktiv in Bremen nachgefragt (vielleicht, weil das Wappen auch was hermacht, und weil Bremen nicht weit weg ist und auch ne Hansestadt, usw...), und die hatten ganz einfach nix dagegen.--Albrecht1 21:34, 24. Jun 2005 (CEST)
Stil der ZEIT
"Von vielen Zeitungslesern wird der Stil der ZEIT allerdings als arrogant und schnöselig empfunden." Kann ruhig stehenbleiben, ist empirisch, Gruß Florica
- Her mit den "empirischen" Belegen, Florica! Oder sind das solche wie bei Deinen Ergänzungen im Artikel Brigitte (Zeitschrift), à la "Brigitte clit"? lg,--Albrecht1 20:09, 24. Jun 2005 (CEST)
Zum Milieu der ZEIT-Leser
Ich denke, die ZEIT-Leserschaft als protestantisch-pädagogischen zu bezeichnen, trifft es genauer, denn von einem Bildungsbürgertum kann man in der heutigen Bundesrepublik kaum noch sprechen. "Ihre politische Haltung gilt als liberal, hat aber starke Berührungspunkte mit der Sozialdemokratie; so ist der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt Mitherausgeber." Das muß man schon einräumen und darf es nicht verschweigen. Schon wegen ihrer Hamburg-Zentrierung steht die ZEIT der SPD näher als den Christdemokraten, die im kath. Zentrum ihren entscheidenden Vorgänger hatten. Gruß, Florica
- Ex-Kanzler Schmidt steht im Artikel bereits als Hrsg. - Und die Hamburg-Zentrierung, also die Zentrierung (was immer das sein mag) auf die SPD in einer CDU-Stadt? - Lies einfach mal ein paar Ausgaben (wenn Dein Brigitte-Streicheltraining geschafft ist) der ZEIT, dann wirst Du sehn, daß die Autoren "Nähen" zu verschiedenen Parteien haben. Und das ist doch ok, oder? Lg,--Albrecht1 23:39, 25. Jun 2005 (CEST)
Von einem Bildungsbürgertum kann man m. E. heute nicht mehr sprechen. "Die Zeit" repräsentiert allenfalls ein Bildungskleinbürgertum oder ein Einbildungsbürgertum. Gruß Florica
- Schau mal auf deren HP, Florica; die haben interessante Untersuchungen zu ihrer Leserschaft gemacht. - Übrigens finde ich den Terminus Bildungsbürgertum auch nicht optimal, durchaus diskussionswürdig, da stimme ich Dir ausdrücklich zu! Unbestritten gibt es auch ein akademisches Kleinbürgertum, aber auch das gehört definiert hier auf der Diskussionsseite, ok? Deine undiskutierten Änderungen im Artikel treffen die Zielgruppe jedenfalls überhaupt nicht, oder reden wir von verschieden Zeitungen, lächel? Laß es uns diskutieren.
- PS Drück doch bitte auf den Diskussionsseiten auf den Unterschriftsbutton oben, der 2. von rechts.--Albrecht1 18:30, 27. Jun 2005 (CEST)
Verbreitung und Auflage der "Zeit"?
Wie hoch ist der Verbreitungsgrad und die verkaufte Auflage der "Zeit"?
- Hab mal die Daten vom 1. Quartal 05 ergänzt, und halte es weiter im Auge. - Ist schon die größte meinungsbildende Wochenzeitung in D !--Albrecht1 21:27, 24. Jun 2005 (CEST)