Die Liste der Datenbankmanagementsysteme umfasst Software zur Verwaltung von Datenbanken, vor allen von relationalen Datenbanken, objektorientierten Datenbanken und objektrelationalen Datenbanken.
0–9
- 4th Dimension SQL - kurz: 4D SQL; ein kommerzielles Datenbanksystem für Standalone, Client/Server und Web-Datenbanken.
A
- Adabas - das kommerzielle Datenbanksystem der Software AG.
- Adabas D - ein relationales Datenbanksystem, es ist in SAP DB übergegangen. Nicht verwandt mit Adabas.
- Advantage Database Server - kommerzielles relationales Datenbankmanagementsystem, ursprünglich von Extended Systems, seit Übernahme Sybase (iAnywhere)
- Apache Xindice - ein Open Source-Datenbanksystem zur Speicherung von XML-Daten
- Axion - in Java implementierte Open Source-DB, die sich für den Einsatz als eingebettetes Datenbanksystem eignet.
B
- BaseX - Xml-Datenbank des "Database & Information Systems" Instituts der Uni Konstanz
- Berkeley DB - eine einfache und schnelle Datenbank von Oracle
- Btrieve - Jetzt Pervasive SQL
- BienDB - Open Source, nach Registrierung kostenlos erhältlich.
C
- Caché - kommerzielles hierarchisches Datenbankmanagementsystem von InterSystems.
- Cloudscape - kostenlose relationale Datenbank. Wurde von Apache Software Foundation übernommen und in Derby umbenannt.
- CONZEPT 16 - Datenbanksystem mit integrierter Entwicklungsumgebung der vectorsoft AG.
- CouchDB - unter GPL veröffentlichte, dokumentenbasierte Datenbank
D
- DaffodilDB - eine kommerzielle Java-Datenbank, die auch eine Open-Source-Version (One$DB) bietet.
- DB2 - das kommerzielle relationale Datenbanksystem der Firma IBM.
- db4o - ein objektorientiertes Datenbanksystem für .Net und Java
- dBASE - erste weitgenutzte Datenbank-Applikation für Mikrocomputer.
- Derby - eine freie Java Datenbank der Apache Software Foundation.
- DISQLite3 - schnelle und leistungsfähige, sehr kleine eingebettete SQL-Datenbank für Delphi. Basiert auf und ist kompatibel zu SQLite, kommt jedoch ohne DLLs aus.
- Drizzle - ein schlanker Fork von MySQL 6.0
E
- EntropyDB - eine freie Objektdatenbank implementiert in Objective-C für das iPhone OS
- Essbase ist ein multidimensionales Datenbanksystem (MDBMS) zur Erstellung von analytischen Auswertungen.
- EXAdata - In-Memory-zentriertes Datenbanksystem von Oracle, besonders geeignet für Real Time Data Warehousing.
- eXist – eine freie XML-Datenbank
F
- FastObjects t7 - eine kommerzielle Datenbank, die POET entwickelt hat und von Versant weitergepflegt wird (POET wurde von Versant übernommen)
- FileMaker - eine kommerzielle Standalone-, Client/Server- und Web-Datenbank von FileMaker Inc. (100%-ige Tochtergesellschaft der Firma Apple)
- Firebird - Open-Source-Spin-Off von InterBase
- FrontBase - kommerziell entwickeltes System, frei benutzbar, kostenpflichtige Supportpläne
G
- GadflyB5 - ein relationales Open Source-Datenbanksystem, in Python programmiert.
- GNU SQL - ein relationales Open Source-Datenbanksystem für Unix/Linux
- GUPTA-SQLBase - Datenbank der Gupta Technologies
H
- HSQLDB - eine in Java implementierte Datenbank (früher bekannt als Hypersonic) in OpenOffice.org Base integriert.
- H2 - Java Datenbank, neues Projekt vom HSQLDB Initiator
- Helios neXt Datenbanksystem der ISD Dortmund als PDM/PLM System
I
- IMS - die hierarchische Datenbank der IBM im Mainframe-Bereich
- Informix - von der Firma Informix entwickelt, wird nun von IBM weitergepflegt
- Ingres - ein relationales Datenbanksystem von der University of California, Berkeley.
- InterBase - von der Firma Borland entwickelt
- ITTIA-DB FUEL - DB-System für eingebettete und mobile Anwendungen
- IDMS - Integrated Database Management System - Netzwerk-Datenbank von Cullinet, seit 1989 von Computer Associates weiterentwickelt - Datenbank kann beides Netzwerk DML und SQL.
J
- JDataStore eine Java Datenbank von der Firma Borland
- Jet Engine von Microsoft, ursprünglich die Standard-Engine für Microsoft Access
K
- Kexi, eine freie integrierte Datenbankmanagementanwendung als Teil von KOffice
L
- Lotus Notes - ein verteiltes, dokumenten-orientiertes Datenbanksystem von Lotus Software, einer Tochterfirma von IBM.
M
- MaxDB - ehemals SAP DB, wird von der SAP entwickelt und vertrieben. Dient allen SAP-Produkten wie SAP R/3, NetWeaver, Business ByDesign als Datenbankplattform
- McKoi - eine in Java entwickelte Open Source Datenbank
- MetaKit - eine in C++ entwickelte Open Source Datenbank
- Microsoft Access - das relationale Datenbanksystem von Microsoft für kleinere Anwendungen auf PCs.
- Microsoft SQL Server - das relationale Datenbanksystem von Microsoft für große Anwendungen auf DB-Servern.
- MonetDB - eine Sammlung von quelloffenen Datenbankprodukten. Anwendungsschwerpunkte: Data-Mining, OLAP, GIS, XML-Verarbeitung
- MySQL - das relationale Datenbanksystem aus Schweden als Open-Source. Vielfach auf Internet-Servern eingesetzt.
N
O
- Objectivity/DB - objektorientierte Datenbank von Objectivity
- ObjectStore - objektorientiertes Datenbanksystem von Progress Software
- Ocelot - relationales Datenbankmanagementsystem, das den SQL1999-Standard unterstützt.
- octobase - Datenbanksystem für Microsoft Windows, nutzt MySQL, PostgreSQL und SQLite als Datenbank.
- One$DB - in Java implementierte Open-Source-Variante der DaffodilDB.
- Oracle Database - das kommerzielle, relationale Datenbanksystem der Firma Oracle.
- Oracle Rdb für OpenVMS (Datenbanksystem) (siehe engl. Artikel Oracle Rdb) - kommerzielles, relationales Datenbanksystem der Firma Oracle speziell für OpenVMS-Betriebssysteme (bis 1994 DEC Rdb der Firma Digital Equipment Corporation).
- OpenOffice.org Base - Standalone-Datenbank des OpenOffice.org Paketes
- O2 - objektorientierte Datenbank (OODBM) der Firma O2 Technology
P
- Paradox - eine dateibasierte Windows-Datenbank von Corel (früher Borland)
- Papyrus - relationale Datenbank integriert in ein Office Paket
- Pervasive SQL - relationale und transaktionale DB (früher Btrieve)
- Progress - relationales Datenbanksystem in Verbindung mit einer 4GL-Entwicklungsumgebung
- Polyhedra und Polyhedra FlashLite - eine speicherbasierte, relationale Datenbank für, aber nicht begrenzt auf, eingebettete Systeme von Enea AB
- PostgreSQL - eine objektrelationale Datenbank als Open Source.
- PointBase Embedded - Relationale SQL Java Datenbank für J2EE
- PointBase Micro - Relationale SQL Java Datenbank für J2ME und J2SE Umgebung von DataMirror
Q
- Quadcap Embeddable Database (QED) - von der Firma Quadcap Software. In Java implementierte Open Source-Datenbank.
R
S
- SAP DB – relationales Datenbanksystem Fork von Adabas D, seit 2000 unter GPL/LGPL Lizenz für Versionen 7.2 bis 7.4, ab Version 7.5 in MaxDB umbenannt
- Sedna – Open-Source-XML-Datenbank, die von der Russian Academy of Sciences (ISP RAS) entwickelt wurde
- SESAM/SQL Server – relationales Datenbanksystem von der Firma Fujitsu Siemens Computers. Es läuft nur auf BS2000/OSD-Anlagen.
- SIM DB/DC-System – OLTP-Datenbank- und Transaktionsmonitorsystem der Firma SIM-Basis
- SmallSQL – komplett in Java geschriebenes Datenbanksystem
- Solid - relationale Datenbank der Firma Solid Information Technology
- SQLite – Open-Source-Standalone-Datenbank.
- Sybase – das relationale Datenbanksystem der Firma Sybase.
T
- Teradata - Massiv Paralleles Processing-Datenbank der Firma Teradata Ltd
- Transbase - Datenbanksystem der Firma Transaction Software GmbH
- TITANIUM - Multi-Model Architecture der Firma Savitar Cooperation
- TM1 - Multidimensionales Datenbanksystem der Firma Cognos <
- TurboDB - Eingebettetes SQL Datenbanksystem der Firma dataweb GmbH, das sowohl speziell für Delphi als auch komplett in C# geschrieben verfügbar ist.
- TXcontent - PHP-basiertes CMS System für sog. CDS (cluster data store).
U
- UDS - Netzwerk-Datenbanksystemen der Firma Fujitsu Siemens Computers
- UniVerse - multidimensionale oder extended relational Datenbank der Firma IBM
- UniData - multidimensionale oder extended relational Datenbank der Firma IBM
V
- Versant - OODBMS der Firma Versant Corp.
- Visual FoxPro - Datenbank/Entwicklungsumgebung von Microsoft
- VistaDB - reine .Net-Datenbank von VistaDB Software, Inc.
- Valentina 2 - objekt-relationale Datenbank der Firma Paradigma Software Inc.