Liste der Datenbankmanagementsysteme

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2009 um 15:01 Uhr durch LinkFA-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Linkfix, Derivat (Software) existiert nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Datenbankmanagementsysteme umfasst Software zur Verwaltung von Datenbanken, vor allen von relationalen Datenbanken, objektorientierten Datenbanken und objektrelationalen Datenbanken.

0–9

  • 4th Dimension SQL - kurz: 4D SQL; ein kommerzielles Datenbanksystem für Standalone, Client/Server und Web-Datenbanken.

A

B

  • BaseX - Xml-Datenbank des "Database & Information Systems" Instituts der Uni Konstanz
  • Berkeley DB - eine einfache und schnelle Datenbank von Oracle
  • Btrieve - Jetzt Pervasive SQL
  • BienDB - Open Source, nach Registrierung kostenlos erhältlich.

C

D

E

F

  • FastObjects t7 - eine kommerzielle Datenbank, die POET entwickelt hat und von Versant weitergepflegt wird (POET wurde von Versant übernommen)
  • FileMaker - eine kommerzielle Standalone-, Client/Server- und Web-Datenbank von FileMaker Inc. (100%-ige Tochtergesellschaft der Firma Apple)
  • Firebird - Open-Source-Spin-Off von InterBase
  • FrontBase - kommerziell entwickeltes System, frei benutzbar, kostenpflichtige Supportpläne

G

H

I

J

K

  • Kexi, eine freie integrierte Datenbankmanagementanwendung als Teil von KOffice

L

M

N

O

P

Q

R

  • Redabas - dBase Clone
  • R:Base - war die erste relationale Datenbank für PCs

S

T

  • Teradata - Massiv Paralleles Processing-Datenbank der Firma Teradata Ltd
  • Transbase - Datenbanksystem der Firma Transaction Software GmbH
  • TITANIUM - Multi-Model Architecture der Firma Savitar Cooperation
  • TM1 - Multidimensionales Datenbanksystem der Firma Cognos <
  • TurboDB - Eingebettetes SQL Datenbanksystem der Firma dataweb GmbH, das sowohl speziell für Delphi als auch komplett in C# geschrieben verfügbar ist.
  • TXcontent - PHP-basiertes CMS System für sog. CDS (cluster data store).

U

V

X

  • xBase - dBASE-Derivat
  • Xbase++ - dBASE/Clipper-Derivat mit objektorientierter Spracherweiterung für graphische Oberflächen und unterstützt auch Visual FoxPro 3.0/5.0 Datenbanken.

Y

Z