Apuanische Alpen

Gebirgszug im Apennin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2009 um 23:32 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (-typos; -wiki syntax; formulierung; +zus. para in box; koord muss für ein Gebirge nicht auf Angström genau sein.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Apuanischen Alpen liegen im Nordwesten der Toskana, zwischen Lucca und La Spezia. Sie heben sich durch ihre schroffe Form und die Marmorsteinbrüche deutlich von den anderen Gebieten des toskanischen Apennin ab. Trotz der Bezeichnung Alpen hat dieses Teilgebirge nichts mit den Alpen im eigentlichen Sinne zu tun. Der höchste Gipfel in den Apuanischen Alpen ist Monte Pisanino (1945 m s.l.m.).

Apuanische Alpen

Lage der Apuanischen Alpen in Norditalien
Lage der Apuanischen Alpen in Norditalien

Lage der Apuanischen Alpen in Norditalien

Höchster Gipfel Monte Pisanino (1945 m s.l.m.)
Lage Italien, Toskana
Teil des Apennin
Koordinaten 44° 8′ N, 10° 13′ OKoordinaten: 44° 8′ N, 10° 13′ O

Geologie

Die Apuanischen Alpen sind geologisch in den Apennin eingebunden. Die Apuanischen Algen bildeten sich im Paläozoikum, vor etwa 240 Mio. Jahren, auf dem älteren Untergrund von Tonschiefern, Sandsteinen und Breccien aus. Im oberen Trias, vor 200 Mio. Jahren, kam es zur Herausbildung eines flachen warmen Meeres, in dem Fossilien aus Kalk auf den Meeresgrund sedimentierten. Da das Meer gut durchlüftet war, konnte sich reiner Kalk ausbilden aus dem der spätere Carrara-Marmor entstand. Die Ablagerungen wurden zunächst zu Kalkstein verfestigt.

Durch die Kontinentalverschiebung fanden Überlagerungen und Verschiebungen unterschiedlicher Gesteine statt, dabei entstanden Tonschiefer, Phylitte, Porphyrschiefer usw.. Die Sedimentschichten wurden in großer Erdtiefe unter sehr hohen Drücken zusammen gepresst und bei sehr hohen Temperaturen chemisch verändert, verformt und der Kalkstein in Marmor umgewandelt.

Vor 60 Millionen Jahren kam die Alpine Alpenbildung in Gang, da sich zwei Platten der erkalteten Erdkruste, Afrika und Europa, aufeinander zu bewegten und vor 30 Millionen Jahren entstanden die Apuanischen Alpen.[1]

Marmorvorkommen

In den westlichen Apuanischen Alpen, bei Carrara, befindet sich eines der größten Marmorvorkommen der Welt, wo der Carrara-Marmor abgebaut wird. Der Abbau dieses Marmors findet zumeist in den Bergen in einer Höhe von 1.000 bis 1.300 Meter statt. Der höchstgelegene Steinbruch ist der Cervaiole auf etwa 1.300 Metern Höhe bei Seravezza. Die Steinbrüche wurden schon in der Römerzeit in den Bergen betrieben. Auf dem Berg Altissimo und bei Fantiscritti befinden sich Steinbrüche, die in der Renaissance von Michelangelo genutzt wurden.

Commons: Alpi Apuane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Luciana und Tiziano Mannoni: Marmor, Material und Kultur, S. 52 ff, Callwey, München 1980, ISBN 3-766-70505-9