Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film | |
Titel | Land of the Dead |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2005 |
Länge | ca. 90 Minuten |
Stab | |
Regie | George A. Romero |
Drehbuch | George A. Romero |
Produktion | Bernie Goldmann, Peter Grunwald, Steve Barnett |
Musik | Reinhold Heil, Johnny Klimek |
Kamera | Miroslaw Baszak |
Schnitt | Michael Doherty |
Besetzung | |
Asia Argento als Slack, Dennis Hopper als Kaufmann John Leguizamo als Cholo Simon Baker als Riley Pedro Miguel Arce als Pilsbury Phil Fondacaro als Chihuaha Jason Gautreau als Gus Max McCabe als Mouse Robert Joy als Robert Joy Joanne Boland als Pretty Boy |
Land of the Dead ist der letzte Teil einer Horrorfilm-Quadrilogie des US-amerikanischen Regisseurs George A. Romero aus dem Jahr 2005.
Handlung
Nach dem Angriff der Zombies, leben die letzten Überlebenden in einer von Flüssen abgegrenzten Stadt. Innerhalb dieser natürlichen Grenzen hat sich erneut eine gesellschaftliche Kluft zwischen Reich und Arm gebildet. Die Reichen wohnen in Luxuriösen Hochhäusern und besitzen ihre eigenen Polizeimacht, während die Armen im Ghetto ihr Dasein fristen und um ihr Überleben kämpfen. Eine Gruppe von Guerillas plündert mithilfe von Dead Reckoning - einem Panzerwagen - regelmäßig unter Einsatz ihres Lebens die umliegenden Städte, um Lebensmittel und Luxusgüter für die Oberschicht zu besorgen. Während sich politische Unruhen abzeichnen machen sich die Zombies auf ihren Hunger zu stillen.
Nachdem die Zombies in Zombie 2 bereits in der Lage waren zu lernen, gibt Romero ihnen hier die Fähigkeit sich zu organisieren.
Entstehung
George A. Romeros Drehbuch zur Fortsetzung der Living-Dead-Trilogie (bestehend aus Night of the Living Dead, Dawn of the Dead und Day of the Dead) wurde im Jahr 2001 unter dem Titel Dead Reckoning fertiggestellt. Nach den Terroranschlägen des 11. Septembers wurde es jedoch von den Studios als unzeitgemäß abgelehnt.
Eineinhalb Jahre später überarbeitete Romero sein Script um die Auswirkungen des Terroranschlages auf die Gesellschaft einzubauen. Nachdem sich die 9/11 Spannungen legten, begannen 2003 erste Verhandlungen mit 20th Century Fox. Das Studio wünschte jedoch die Änderung des Titels in Night of the Living Dead mit der Absicht die "Living Dead-Reihe" neu aufzurollen, was Romero verweigerte. Nach eineinhalbjährigen Verhandlungen wandte sich Romeros Agent an Ex-Warner Brothers-Präsident Mark Canton, der gerade die Produktionsfirma Atmosphere gegründet hatte. Er gab dem Projekt über Nacht grünes Licht und ein Budget von etwa 15 Millionen US-Dollar. Ungewöhnlich für ein Projekt mit dieser Thematik und Größenordnung sicherte man Romero uneingeschränkte künstlerische Freiheit zu. Jedoch mit der Auflage die Gewaltdarstellungen zusätzlich in abgemilderter Form zu drehen, um entsprechend dem Zensurverhalten der verschiedenen Ländern eine zu hohe Altersfreigabe zu umgehen.
Universal Pictures sicherte sich die Vertriebsrechte.
Filme der gleichen Reihe
- 1968 - Die Nacht der lebenden Toten
- 1978 - Zombie
- 1985 - Zombie 2