![]() |
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Luftfahrt eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Luftfahrt auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. |
Die Geschichte der Luftfahrt im Kosovo begann 1965 mit der Eröffnung eines Militärflughafens nahe Priština, auf dem es erst ab 1985 regelmäßigen Personenverkehr gab. Dieser Flughafen ist bis heute der einzige zivile des Landes, hier hatte auch von 2003 bis 2006 die Fluggesellschaft Kosova Airlines ihren Sitz.
Flugverkehr vor dem Zweiten Weltkrieg
Bereits im Jahr 1936 geb es erste zivile Flugverbindungen ab dem Kosovo. Die Aeroput, die staatlich jugoslawische Fluggesellschaft, die später in die JAT Airways überging, nutzte den Flugplatz Batlava für einen Stopp der Route Belgrad-Podujevo/Batlava-Skopje. Die Flugverbindung wurde zum 2.Weltkrieg eingestellt.
Der erste Flughafen nach dem Zweiten Weltkrieg
Der erste noch zivil verwendete Flughafen im Gebiet des heutigen Kosovo ist der Flughafen Priština, der 1965 eröffnet wurde. Da im ehemaligen Jugoslawien der zivile Luftverkehr eine sehr geringe Rolle spielte, war der Flughafen ausschließlich als Militärflugplatz ausgelegt. Er war die zweite Hauptbasis der Jugoslawischen Luftstreitkräfte.
Kurz nach der Eröffnung begann ein regelmäßiger Flugverkehr nach Belgrad. Drei Mal pro Woche flog die staatliche jugoslawische Fluggesellschaft JAT Airways diese Route. Diese Verbindung konnte sich aber nicht etablieren. Ab den 1980er Jahren wurden ab Priština einzelne Charterflüge zu internationalen Zielen angeboten.
Zivilluftverkehr nach dem Kosovokrieg
Nachdem der Flughafen während des Kosovokriegs sehr in Mitleidenschaft gezogen worden war, war es ein Ziel der UNMIK (United Nations Mission in Kosovo), den Luftverkehr wiederherzustellen. Dazu wurden die Schäden am Flughafen beseitigt und die Fluggesellschaft Kosova Airlines ins Leben gerufen, die von 2003 bis 2006 mit einer geleasten Boeing 737-700 Kosovo mit wichtigen europäischen Metropolen verband. Inzwischen bestehen regelmäßige Linien- und Charterflugverbindungen mit Schwerpunkt auf dem Verkehr von im Ausland lebenden Kosovaren. Da die Nachfrage – vor allem nach der Unabhängigkeitserklärung – stark zugenommen hatte, plante man den brachliegenden Flughafen Gjakova zum Passagierflughafen umzubauen.[1] Der Flughafen in Priština hat inzwischen ein neues Terminal mit Duty-free Shop und Businesslounge sowie modernen Abfertigungsanlagen und Gepäckausgabe erhalten.
Heutige Flughäfen im Kosovo
- Flughafen Pristina – Einziger internationaler Verkehrsflughafen im Kosovo. Er besitzt eine Start- und Landebahn.
- Flughafen Gjakova – Militärflughafen unter Verwaltung der italienischen Luftstreitkräfte
- Flugplatz Batlava - Vor dem 2.Weltkrieg zivil genutzter flughafen, heute ohne Bedeutung
- siehe auch: Liste der Flughäfen im Kosovo
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Welle: Konkurrenz für überlasteten Flughafen Prishtina (2004)