Hallo Carschten, vielen Dank für den Glückwunsch. Das wäre mir jetzt überhaupt nicht aufgefallen, auf den Zähler schaue ich nicht. Aber es freut mich, dass es immer aufmerksame Benutzer gibt, die meine Benutzerseite lesen ;-) Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal18:00, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Welcome back!
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren33 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Willkommensgrüße! Ja, ich habe mich erholt, war aber sehr viel wandern, sodass von richtiger Ruhe nicht die Rede sein kann. Na ja, > 1000 Bilder habe ich natürlich auch mitgebracht. Ich habe eine Wanderung Richtung Riemannhaus unternommen, bin aber nicht ganz oben angekommen, da wir in der Kleingruppe einen Absturz mit Verletzung hatten und dann umgekehrt sind. Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal09:39, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So gern wandere ich auch nicht, etwas Zwang war schon dabei :-D Aber die Aussicht... 1000 Bilder sind gar nicht so viele verschiedene. Bei einer DSLR drückt man gerne mehrfach ab, und so mache ich von ein und demselben Motiv ab und zu auch mal fünf Bilder teilweise mit verschiedenen Einstellungen und Brennweiten. Gern geschehen. Wenn du willst, kannst du dich übrigens hier eintragen, dann hätte ich nicht mehr so viel Arbeit - ich bin schließlich faul ;-) Aber das ist optional. @Toter Alter Mann: Danke auch an dich. Womit habe ich mir das verdient, dass ich nach fünf Tagen Urlaub von mehreren Benutzern begrüßt werde und nach zwei Wochen überhaupt nicht begrüßt wurde ;-)? Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal17:48, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, ich habe dich ja nur als erste willkommen geheißen, darum kann ich's noch mal als (vorraussichtlich) letzter machen, aber man könnte's auch als Spam bezeichnen … Nein, ernsthaft, steig' wieder normal ein. Und P.S.: Ich mag Wandern, kannst ja mit mir tauschen. ;-) UmweltschutzSprich ruhig!Bewerte ruhig!19:44, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Rainer: Freut mich, dass jemandem auffällt, dass ich zurück bin. Vielen Dank für die Begrüßung ;-) @Umweltschützen: Ja, ich lasse meine Ferien jetzt ruhig ausklingen, danach bin ich wieder eher sporadisch aktiv. Wer hat gesagt, dass ich nicht gerne wandere? Ich meinte nur, dass ich mir auch Schöneres vorstellen kann, zum Beispiel ruhige, lockere und sachliche Arbeit in der Wikipedia ohne Streit mit irgendeinem Benutzer, so wie ich es gerade eben tue. Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal10:27, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Welcome back sage ich auch seit gestern abend, 18.00 Uhr. Bis 2014 bleibt uns GKN-1 wohl nun erhalten, und ich hoffe, es werden noch einige Jährchen mehr!. --H.A.07:29, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin auch am Feiern. Ich persönlich hatte schon gar nicht mehr recht daran geglaubt und hatte fest mit einer Weiterführung von Schwarz-Rot gerechnet. Umso überraschter war ich über das klare Ergebnis. Ich hatte aufgrund der letzten Prognosen für die SPD (26 %) mit ca. 28 % gerechnet, da sie 2005 auch unerwartet viel mehr hatten als zuvor prognostiziert. Dass es jetzt nur 23 % wurden, zeugt davon, dass die Mehrheit der deutschen Bürger eine Regierung mit roter Beteiligung und damit den Radikalausstieg mit einem zeitschindenden Umweltminister einfach nicht mehr will. Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal18:53, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unverhofft kommt selten oft. Jetzt wird nicht GKN-1 runtergefahren, sondern der Erzbengel wohl bis zum 9.11. vom Netz genommen. Restlaufzeit also nur noch wenige Tage. Mal sehen, wer neue(r) Umweltminister/in wird - das wird jemand werden, der/diese Bezeichnung wieder zurecht tragen wird. Ach ja, eben bei picpaste.de gefunden: guckst du hier. --H.A.12:02, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, wie irgendeine CDU-Politikerin (habe leider den Namen vergessen) im Wahlkampf sagte: "Gabriels Restlaufzeit läuft am 27. September ab." Na ja, noch nicht ganz, sondern vmtl. bis zum 9. November. Meiner Vermutung nach - und nach Aussage einiger Zeitungen (SPIEGEL vor der Bundestagswahl über das schwarz-gelbe Schattenkabinett) - wird es am ehesten Tanja Gönner, die auf die Bundesebene wechselt. Das mit Störfallminister Gabriel ist klasse. Die ganze Zeitung ist klasse ;-) Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal20:21, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, dann kann ich mich ja "outen": die "Zeitung" stammt von mir! Die Restlaufzeit vom Erzbengel ist abgelaufen, er befindet sich in der Nachbetriebsphase. Der Antrag auf Stilllegung gemäß AtG wurde fristgemäß beantragt, die Genehmigung wird für Anfang November erwartet. Ob die Gönner tatsächlich nach Berlin wechselt, bezweifel ich. Sie möchte laut eigenen Angaben lieber im Lädnle bleiben, hab das erst heute gelesen. Allerdings hatte die "BILD" schon vor ein paar Wochen berichtet, dass im Falle eines schwarz-gelben Wahlsiegs über die Schaffung eines eigenen Energieministeriums nachgedacht wird, wie es viele andere Länder auch schon haben. Sollte es so kommen, gilt laut "BILD" der energiepolitische Sprecher der CDU, Joachim Pfeiffer aus dem Wahlkreis Waiblingen als heißer Anwärter auf dieses Amt. Ich habe für ihn im Wahlkampfteam gearbeitet, er ist eine Koryphäe auf dem Energiesektor und wäre der geeignete Kandidat. Ich habe mich mit ihm über das Transmutationsverfahren unterhalten, ihm hat's die Sprache verschlagen, dass ich darüber Bescheid wüßte, das wüßten nur 5.000 Menschen. Es wird Zeit, dasss d50 Millionen Menschen in Deutschland über das serienreife Verfahren Bescheid Wissen. Dirk (TZV) hat auch dazu einiges zum Beisteuern. --H.A.21:25, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Von dir? Hast du das dann auch in höherer Auflösung? Das mit dem Energieministerium ist keine neue Idee. Sollte es tatsächlich dazu kommen, wäre das sicherlich ein Fortschritt. Transmutation könnte das Verfahren der Zukunft werden, aber derzeit macht es keinen Sinn, da es noch zu teuer ist. Aber das wird vielleicht noch... Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal21:31, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, nee sorry, das Foto vom scheidenden Erzbengel hab ich leider nicht größer. 800 x 600 Pixel erlaubt onlinewahn.de nur. Was die Transmutation angeht, laut dem Internet-Artikel, den ich vor kurzem irgendwo gelesen hatte, könnte das Verfahren selbst bereits im kommenden Jahr serienreif sein und im "großflächigen" Einsatz verwendet werden. Ich werde googeln und den Artikel verlinken. --H.A.19:41, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schade. Na ja, jetztr haben sie ihn ja zum Parteivorsitzenden gewählt. Was ihnen das bringen wird, werden sie schon noch sehen... Bereits im kommenden Jahr? Sorry, aber das glaube nicht einmal ich. Das ist deutlich zu optimistisch. Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal14:10, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
2010 passt schon, hab das in dem genannten Bericht gelesen, mal sehen, ob ich den noch finde. Habe von dritter Seite eine Bestätigung erhalten, dass 2010 (oder spätestens 2011) passt. Naja, mal sehen, wie der Erzbengel das packt. Die "BILD" titelt schon wieder, dass er sich mit diesen Schwergewichten messen muss. Dürfte für den Gabriel dann kein Problem sein :). --H.A.09:39, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, Bericht hin, Bericht her, das glaube ich nicht. Dass ein führendes Transmutationsunternehmen behaupten wird, dass die Technik bald serienreif sein wird, ist klar. Den Tatsachen entspricht das allerdings nicht, und selbst wenn es serienreif ist, bedeutet das noch lange nicht, dass es auch so schnell "in Serie" gehen wird. Ja, dass Gabriel nicht mit Willy Brandt vergleichbar ist, stimmt schon. Aber nach dieser Schlagzeile habe ich mal wieder für einige Zeit genug von BILD. Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal17:01, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Anscheinend will die FDP erreichen, dass 5 Reaktoren, die als unsicher gelten, abgeschaltet werden. Dies wären Biblis A und B, Brunsbüttel, das Krümmelmonster und unser GKN-1. :( --H.A.14:25, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, abwarten, das ist die persönliche Meinung einiger Politiker. Ich würde mich auch nicht auf "GKN-1 ist super sicher und total toll" festlegen, wenn ich bei den Koalitionsverhandlungen wäre. Natürlich ist GKN-1 sicher genug, selbstverständlich geht keine Gefahr auf Umwelt und Bevölkerung aus. Aber wenn man bei der nächsten Bundestagswahl mit einer kernenergiefreundlichen Meinung überhaupt noch eine Chance haben will, muss man den Kernkraftgegnern Recht geben und die ältesten Reaktoren abschalten. Das ist Taktik und auch sonst sicherlich nicht falsch. Dennoch würde ich lieber Isar-1 als GKN-1 stilllegen. Aber das ist auch schon wieder POV. Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal19:34, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kann auch ich beantworten: Isar 1 (KKI 1) gehört zur Siedewassrreaktor-Baureihe 69, welche als sehr störfallträchtig bekannt ist. Die Reaktoren Philippsburg-1, Krümmel und Brunsbüttel sind weitere in Betrieb befindliche Reaktoren dieser Baureihe. Die letzten beiden sind als Pannenreaktoren bekannt. Würgassen, ebenfalls ein Pannenreaktor aus der 69er-Baureihe, befindet sich bereits im Rückbau. Dagen ist GKN-1 ein Druckwasserreaktor, der sehr zuverlässig läuft, und auch immer wieder nachgerüstet wird, es gab kleinere Störungen, aber die gibt's überall. Apropos Störfall, vor kurzem wurde ein "Störfall" aus Biblis gemeldet, der keiner war, aber von der Presse richtig aufgebläht wurde: Ein Maler ist beim Streichen im Verwaltungsgebäude von der Leiter gefallen! Das kam an die Öffentlichkeit und wurde dann gleich hochstilisiert und als Störfall dargestellt!. --H.A.15:16, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@IP: Nochmal zur Verdeutlichung: Ich bin nicht gegen die Siedewasser-Technologie, ganz im Gegenteil. Aber wenn schon unbedingt ein Opfer gebracht werden muss, sollte es schon einer der häufiger kritisierten Reaktoren wie Brunsbüttel oder meinetwegen Isar-1 sein und nicht ein Druckwasserreaktor, in dem es noch keinen einzigen ernstzunehmenden Störfall gab. Dennoch plädiere ich natürlich dafür, die Laufzeiten aller in Deutschland in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke zu verlängern. @Holger: Ja, das war interessant. "Ein großer Reaktorstörfall, unglaublich. So ein Pannenreaktor, der muss sofort vom Netz genommen werden. Der Störfall ist der Normalfall." Na ja, jetzt wurde er ja zum SPD-Vorsitzenden degradiert. Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal10:06, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Felix, die Stilllegung des Erzbengels ist vollzogen. Heute mittag bekam er von Bundespräsident Köhler seine Entlassungsurkunde. Guck dir mal diese Seite an. Kaum zu glauben, dass es vorbei ist. Nach elf langen Jahren heißt das Umweltministerium wieder Umweltministerium und nicht mehr Bundesumweltverpesterium :) --H.A.18:13, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Felix, gratuliere zu deinem ersten exzellenten Artikel als Mitautor! Durch deinen Originalartikel und die vielen Diskussionsbeiträge hast du ja einen nicht unerheblichen Beitrag geleistet. Ich finde, es ist ein sehr schöner Artikel draus geworden, der den grünen Aufkleber auch mit Stolz tragen darf. Vielleicht fühlst du dich ja angespornt und wirst in Zukunft auch mal Hauptautor eines lesenswerten oder exzellenten Artikels. Ich würde mich freuen und dich gerne unterstützen. Viele Grüße, --Quartl11:11, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Quartl, vielen Dank für die Gratulation. Ich habe die Kandidatur zwar verfolgt und habe gesehen, dass es sehr gut aussah, aber das Endergebnis habe ich wegen Zeitmangel nicht gleich mitbekommen. Auch ich gratuliere dir natürlich herzlich und möchte mich nochmals für deinen unermüdlichen Einsatz bei der Zusammenführung, der Überarbeitung und den kontinuierlichen Verbesserungen des Artikels danken. Ich war schließlich nur einer der vier "Haupt"autoren, von denen du natürlich den Löwenanteil geleistet hast. Danke für dein Angebot, ich fühle mich natürlich auch angespornt, aber das wird dauern, fürchte ich. Meine Zeit ist sehr knapp, meine Herbstferien sind auch schon verplant, aber ich habe schon vor, irgendwann einen Lesenswerten zu schreiben oder einen meiner bestehenden Artikel auszubauen. Ja, ich werde mir den 23. April auf jeden Fall mal vormerken. Viele Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal12:20, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, Stress mache ich mir keinen, sonst kommt so etwas heraus wie bei einigen Artikeln von TZV. Schlechte bzw. falsche Übersetzungen und so weiter möchte ich nicht fabrizieren. Spaß habe ich hier durchaus, die Mitarbeit im Themengebiet Kernenergie ist weitaus entspannter als beispielsweise vor einem guten Jahr. Viele Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal12:30, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe die Vorfälle um TZV nur am Rande mitbekommen, zum (unvermeidlichen) Ende hin habe ich noch versucht zu deeskalieren. Nachdem das Thema jetzt aber wieder auf der politischen Agenda steht, erwarte ich hier noch einen heissen Herbst. Viele Grüße, --Quartl14:06, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorfälle um TZV von Anfang an mitbekommen und kann nur sagen, dass er sich durch sein Verhalten selbst disqualifiziert hat, aber von den beteiligten Admins regelmäßig provoziert wurde. Seine unbefristete Sperre dann war ein Alleingang zweier Admins. Dass es im Bereich um Kernenergie in Deutschland bald stressiger wird, vermute ich auch, aber das wird sich wohl nicht auf den gesamten Kernenergie-Bereich ausdehnen wie das Quellenzeugs damals. Viele Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal14:09, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, Felix weiß das und ich weiß das auch, trotzdem hat er einen nicht unerheblichen Beitrag geleistet und dafür habe ich ihm gedankt. Wo ist das Problem? Viele Grüße, --Quartl09:42, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@IP: ACK Quartl, besser hätte ich das auch nicht zusammenfassen können. Den größten Teil am Erfolg des Artikels hat eindeutig Quartl, er hat den zusammengeführten Artikel stark ausgebaut, kontinuierlich verbessert und erweitert und ihm somit zu seinem Exzellent-Status verholfen, das weiß ich und er weiß es auch. Um ihm meinen Dank auszusprechen, habe ich ihm auch schon einen "Preis" verliehen. Sorry, wenn ich jetzt etwas unverschämt frage: Wo ist das Problem? Hast du ein persönliches Problem mit mir? Kommt mir fast so vor, aber vielleicht leide ich auch unter Verfolgungswahn... Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal20:35, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Lesetip
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moinsen,
ein paar Leseratschläge für verregnete Herbstsonntage, die jetzt wieder kommen und massig Zeit zum Klügerwerden bieten:
Titel Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke/Hauptbd. - 1979
ISBN 3-921059-67-4 [1]
Titel Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B
Verlag Verl. TÜV Rheinland
ISBN 3-88585-809-6 [2]
[1] Ein Hauptband ("executive summary"), dessen ISBN angegeben ist und sechs oder sieben Fachbände, die alle lesenswert sind. Herausgeber war die GRS. Besonders lesenswert, was die tatsächliche Funktionsweise eines KKW angeht, ist der Band 2 (Zuverlässigkeitsanalyse)
[2] Aktualisierte Fassung aller sechs oder sieben Fachbände vom oben genannten Buch, aktualisiert und aufs Wesentliche gekürzt. Erscheinungsjahr 1989. Bei Zeitnot das Buch der Wahl.
[3] Grundsätzliche Überlegungen zum Thema, behandelt DWR, SWR und SNR. Keine Sicherheitsstudie, aber wichtige Grundlagenliteratur. Angegeben ist Band 2, Band 1 kümmert sich um kernphysikalische Grundlagen (trocken, knapp).
[4] Behandelt überwiegend die nukleare Technik eines KKW. Keine Risikoabschätzungen, kaum Vertiefung, genereller Überblick, aber gut verfaßt. ISBN meint Teil 2 von 3, Teil 3 ist ebenfalls Pflichtlektüre, Teil 1 ist eine wesentlich einfacher verständichere Darstellung physikalischer Grundlagen des Reaktorbetriebs als Teil 1 von Smidt
[5] Allgemein gehaltene, dafür um so raumgreifendere und abstraktere Darstellung aller Dinge, die ein KKW ausmachen. Liefert feine Details. Liest sich am leichtesten.
Alle Bücher sind ein Muß für jeden ordnungsgemäßen (Kernkraft)-Nerd! Am interessantesten und relevantesten sind natürlich die Risikostudien, wobei ich eine Runde Google empfehlen würde, um vor dem Konsum beider Studien einen Überblick über in ihnen nicht erwähnte Problematiken zu bekommen.
Ich persönlich würde mit Smidt anfangen und danach Ziegler lesen. Dann kann man sich an die Risikostudien ranwagen.
Alle Bücher sind per Fernleihe zu beziehen, es sollte mindestens ein paar Dutzend Exemplare dieser Werke in Uni-Bibliotheken in Deutschland geben. Bitte notfalls deine "Vorgesetzten", dir eben eine Autorisierung zum Erstellen eines Unibib-Kontos zu unterschreiben.
Ohne es gelesen zu haben: Laß die Finger von solchen Büchern. Taschenbücher zur Energiepolitik, die alles auf 250 Seiten kondensieren, sind meistens ziemlich schlecht recherchiert, ziemlich schlecht geschrieben und ziemlich vage in Sachen Quellenangabe. Häufig sind das Journalisten, die ein Kriegsbeil zu begraben haben. Oder irgendwelche anderen Spinner.
Das heißt nicht, daß grauhaarige Uni-Profs oder KWU-Angestellte, die die oben von mir erwähnten Bücher zumindestens teilweise mitverfaßt haben, automatisch immer Recht haben - nein, herrje! Aber sie scheinen zumindestens ansatzweise zu wissen, worüber sie sich verbreiten.
--
Noch ein Nachtrag: Mir geht es hier nicht um CO2-Bilanzen oder um Endlagerdebatten oder um wildes Hin- und Herrechnen, welcher Energiemix nun auf die nächsten vierzig Jahre hinaus gesehen besser ist, auch wenn das tolle Gesprächsthemen sind. Ich beteilige mich hier einzig und allein wegen des Sicherheitsaspekts, der in der Kernenergiediskussion immer ganz oben steht. Man kann Aussagen aufstellen wie: "Jede Sekunde kann uns so ein Ding um die Ohren fliegen" und im Gegenzug "Das ist so wahrscheinlich wie zwölfmal Eschede im Zweiminutentakt", und das bringt niemanden weiter. Sind wir sicher? Ist ein KKW sicher? Das ist das einzig Spannende in Sachen Kernenergie für den Normalbürger / - wikinutzer. In der Wikipedia gibt es stramme Kernenergiebefürworter und stramme Kernenergiegegner, und nur sehr wenige Beitragende scheinen sich ernsthaft damit auseinandergesetzt zu haben, worüber sie eigentlich reden. Ich bin für sehr viel mehr Lesen und Recherchieren und Überlegen und _erst dann_ zu Wort melden, als es in der Wikipedia zu passieren scheint. Denn erst dann kann man zielführend über jedenfalls einen Aspekt der Kernkraft reden!
Mir gehts hier um eins: Wir haben Kernkraft, sind uns nicht einig drüber und können weder endlagern noch wiederaufbereiten. Das kann man Entscheidungsträgern vorwerfen, die jetzt in Rente oder tot sind, Fakt ist, wir stecken mittendrin in dem Schlamassel. So, das ist gegeben. Nun sagen die meisten, wer kann es ihnen verdenken: Abschalten, Sackgasse, unsicher, "Schrottreaktoren". Andere kehren alles ins genaue Gegenteil.
Got it?
Wer mir erklärt, daß Kernenergie aufgrund der Endlager- und Handlingproblematik im Moment nicht funktioniert, dem stimme ich zu. Wer mir erklärt, daß Kernenergie per se unsicher ist - den lache ich aus. Und zwar von hier bis nach Meppen (no pun intended).
In der Wikipedia muß natürlich drinstehen, daß wir kein in sich schlüssiges Kernenergiekonzept haben. Andererseits darf in der Wikipedia nicht drinstehen, daß es "Lecks in der Kühlung gibt" und "Millionen Liter Radioaktivität freigesetzt wurden". Oder daß es in Forsmark einen "Beinahe-GAU" gab.
Um die Politik sollen sich Leute kümmern, die mehr Überblick haben als ich. Um das, was wir haben, sollten sich Leute kümmern, die wissen, worüber sie reden.
Na ja, es schadet sicher nicht, sich ein wenig Fachliteratur anzueignen. Aber da ist schon immer einiges an POV drin, und da muss man eben die Aussagekraft und die Vertrauenswürdigkeit einzelner Aussagen beurteilen. Einer Aussage muss ich etwas hinzufügen: Wir können nicht endlagern, aber wir könnten endlagern, wenn die Erkundung von Gorleben zügig fortgeführt worden wäre und nicht vom rot-grünen Moratorium blockiert worden wäre. Na ja, OK, "Millionen Liter Radioaktivität" gibt es in dieser Form ja überhaupt nicht... Gruß, -- Felix König✉ArtikelPortal17:23, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na siggi gibts Radioaktivität nicht auf Liter gezogen :-)
Noch ein toller Link, der bisher überall im Wiki fehlt:
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Öey Leute, ohne ein ausgewachsenes PHPbb nur für diese Seite kommen wir hier nicht weiter. Daher auf diesem Weg; Felix König schrieb im Thread Welcome Back als Antwort auf meinen Beitrag:
"@IP: Nochmal zur Verdeutlichung: Ich bin nicht gegen die Siedewasser-Technologie, ganz im Gegenteil. Aber wenn schon unbedingt ein Opfer gebracht werden muss, sollte es schon einer der häufiger kritisierten Reaktoren wie Brunsbüttel oder meinetwegen Isar-1 sein und nicht ein Druckwasserreaktor, in dem es noch keinen einzigen ernstzunehmenden Störfall gab. Dennoch plädiere ich natürlich dafür, die Laufzeiten aller in Deutschland in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke zu verlängern"
- "Opfer bringen", mal ehrlich, das ist ne ziemlich bescheuerte Metapher. Magst Du näher erläutern, was Du damit meinst?
- Isar-1 ist unauffällig, was die nationale Medienberichterstattung und die Betreibermeldungen beim zuständigen Bundesministerium oder der zuständigen Behörde anbelangt (frag mich nicht, wie ich von http://www.bmu.de zum Störfallberichtsarchiv (nennen wir es mal so) gekommen bin). Isar-1 ist doch kein Opfer, eher ein Wunder - was machen die Jungs richtig, was in norddeutschen SWR-KKW falsch gemacht wird, oder falsch gemacht zu werden scheint?
Was ich mit "Opfer" meine? Es geht den Grünen ("Umweltschützern") zwar um einen Komplettausstieg aus der Kernenergie, aber es wurde unter Rot-Grün kein Sofortausstieg vereinbart. Die SWR-69 sind in Deutschland die älteren Reaktoren, und sie werden sowohl von der Anti-KKW-Bewegung als auch von als die unsichersten der deutschen Reaktoren angesehen, wenngleich sie internationale Sicherheitsstandards immer noch bei weitem übertreffen. Da man die Meinungen der Kernkraftgegner keineswegs unter den Tisch kehren kann und darf, wäre es meiner Logik nach am sinnvollsten, die unsichereren Reaktoren zu "opfern" und keinen Konvoi. Isar-1 war ein Beispiel für einen SWR-69, und zwar ein schlechteres, das gebe ich zu. Ich hätte genauso gut Brunsbüttel nehmen können (Krümmel meiner Meinung nach zur Sofortabschaltung nicht, da KKK ~1400 MW, aber Brunsbüttel nur ~700 MW hat). Anhand welcher Grundlage? Nun, die deutschen KKW haben nachgewiesenermaßen die weltweit besten Sicherheitsstandards, stellen Jahr für Jahr Spitzenwerte bei der Produktion auf, sichern die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Industrie und liefern bezahlbaren Strom für jedermann. Noch mehr Gründe hat sicherlich der Informationskreis KernEnergie zu bieten, aber das will ich hier jetzt nicht zitieren, das führt zu weit. Gruß, -- Felix König✉ArtikelPortal17:17, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
[1] Gleich die erste Seite dieses PDFs ist in meinen Augen übler POV vom Trauerglos, getarnt als nüchterne Analyse einer Behörde. Weil ich aber weiß, dass du in dieser Frage eine Meinung hast, die meiner in vielen Punkten diametral entgegensteht, wollte ich dich um deine Meinung fragen. In meinen Augen verletzt dieses Papier jedenfalls den neutralen Standpunkt der Forschung, zumindest das sollte im Kommentar zum Weblink auch vermerkt werden.--†Alt♂16:34, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach, das. Das habe ich als Broschüre in Papierform, sehr interessant. Glos' Vorwort kann man natürlich nicht als Quelle nehmen, das ist logisch, das widerspricht NPOV massiv. Aber die gesamte Broschüre finde ich persönlich sehr informativ und seriös, als Weblink ist das allemal in Ordnung (zumal ein Weblink ja gar nicht mal neutral sein muss). Natürlich ist auch richtig, dass das nicht mehr neutral-wissenschaftlich ist. Ich denke, ein Hinweis beim Weblink, dass das BMWi zu diesem Zeitpunkt CSU-geführt war, ist angemessen und zeigt auch, dass durchaus die Interessen der führenden Partei dargestellt werden. (Übrigens eine raffinierte Idee vom BMWi, eine Broschüre zu Gorleben herauszugeben: Die Kernkraftwerksbetreiber woll(t)en in ihren Infozentren verständlicherweise kein Angti-Gorleben-Zeug des BMU auslegen, also hatte das BMWi die Idee, eine Broschüre zum Thema mit Pro-Gorleben-Argumenten herauszugeben. Das sollte zwar hinterfragt und der Inhalt kritisch betrachtet werden, aber verwerflich ist das auch nicht.) Gruß, -- Felix König✉ArtikelPortal18:34, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja klar, schließlich können sie ja auch alles belegen. Ich hab auch nichts dagegen, das mit rein zu tun, schließlich spricht ja auch einiges für Gorleben. Hab die beiden Weblinks mal so ergänzt, ich hoffe, das ist in deinem Sinne. Wenn nicht, fühl dich frei, es zum Besseren hin zu ändern :) Gruß, †Alt♂18:06, 7. Nov. 2009 (CET) PS: Dein Typ wird verlangt :PBeantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Felix, wenn ich das richtig verstehe, wurde wohl im schwarz-gelben Koalitionsvertrag vereinbart, die Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke nicht bei pauschal 32 Jahren zu belassen, sondern jede Anlage individuell auf ihre Sicherheit überprüfen zu lassen und dann zu entscheiden, wie lange die Anlage letztendlich laufen darf. Vielleicht sollte man dies in den Artikeln über die deutschen Kernkraftwerke einbringen. Auch wenn es im Koalitionsvertrag drin steht, aber noch nicht durch ist, so sind die 32 Jahre Laufzeit pauschaliert wohl Makulatur. --H.A.10:06, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Holger, so habe ich das auch verstanden. Aber solange da noch nichts Handfestes beschlossen wurde, macht es keinen Sinn, eine Pauschalaussage zur möglichen Laufzeitverlängerung in jeden Artikel über ein deutsches Kernkraftwerk einzufügen. Denn noch steht der unter Rot-Grün beschlossene Atomausstieg, genauso wie das Gorleben-Moratorium. Gruß, -- Felix König✉ArtikelPortal17:16, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie findet Ihr die Heransgehensweise der Schweiz? Da gibt es keine befristeten Betriebsgenehmigungen, stattdessen wird die Genehmigung einfach dann entzogen, wenn keine ausreichenden Nachweise für einen sicheren Betrieb mehr vorgelegt werden können. Oder besser gesagt, wenn die zuständige Behörde der Ansicht ist, daß keine ausreichenden Nachweise für einen sicheren Betrieb mehr vorgelegt werden können.
Ich finde diesen Ansatz eigentlich richtig. Andererseits gibt es eine Lebensdauererwartung des Anlagenherstellers, und nachdem die überschritten ist, muß die Anlage weg und eine neue her, jetzt so mal aus dem Bauch heraus gesagt. (nicht signierter Beitrag von81.173.145.128 (Diskussion | Beiträge) 02:32, 10. Nov. 2009 (CET)) Beantworten
Die Schweiz ist vor Allem was die Endlagerungsfrage angeht viel weiter. Da wird nicht nach ideologischen Konzepten aufeinander eingeprügelt sondern pragmatisch nach den Standorten gesucht, was auch hierzulande absolut notwendig ist.--†Alt♂Wünsch dir was!10:58, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oder die Schweden, die sind in Sachen Endlaguerung schon fast vorbildlich, die lagern ihren Atommüll in kupferummantelten Fässern ein und diese kommen dann in ein Granitlager. Übrigens, Großbritannien hat gestern 10 neue Kernkraftwerke genehmigt, die unter anderem auch von RWE und e.on betrieben werden sollen. --H.A.18:24, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das schweizerische System mit den Betriebsgenehmigungen ist sinnvoll und logischer als der deutsche Atomkonsens. Hm, die Entsorgungsfrage... So viel geforscht und erkundet wie in Deutschland wurde bislang noch fast nirgendwo. Nur, dass die zügige Bereitstellung eines Endlagers, für die der Bund ja eigentlich verantwortlich ist, immer weiter hinausgeschoben wird. Klar, keine Regierung will an irgendeinem Desaster schuld sein, also bloß weit weg damit. Wenn sich die deutschen Politiker ihrer Verantwortung stellen, einen Standort auswählen und ein Endlager einrichten würden, wären wir schon um einiges weiter. Ja, Schweden ist schon sehr fortgeschritten. Das mit den britischen Kernkraftwerken habe ich mitbekommen, aber ich denke, ein Baubegrinn wird da noch lange auf sich warten lassen. Grüße, -- Felix König✉ArtikelPortal20:42, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Zu Deinem Ehrentag wünsche auch ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!--Pittimannbesuch mich11:37, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mensch, du hast Geburtstag? Na dann meine herzlichsten Glückwünsche und genieß deinen Ehrentag (trotz der Schule ;-)). Liebe Grüße, --kaʁstn12:12, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Felix, ich schließe mich den Glückwünschen an. Alles Gute zum Geburtstag und viel Glück sowie Erfolg. Feier schön. --H.A.19:33, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten