Berliner Mauer

ehemaliges Grenzbefestigungssystem der DDR in Berlin von 1961 bis 1989
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 16:58 Uhr durch Thdoerfler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Berliner Mauer, am 13. August 1961 erbaut, ist das bedeutendste Symbol für den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands in Ost- und Westdeutschland.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde Deutschland auf Beschluß der Jaltakonferenz in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die von den Besatzungsmächten USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich kontrolliert und verwaltet wurden. Analog wurde Berlin als ehemalige Hauptstadt des Deutschen Reiches in vier Sektoren geteilt. (Genaue Aufteilung der Berliner Bezirke siehe Vier-Sektoren-Stadt.) Gleichzeitig begann auf verschiedensten Ebenen der Kalte Krieg zwischen West und Ost.

Als 1949 in den drei Westzonen zuerst die Bundesrepublik und in der Sowjetischen Besatzungszone kurz darauf die DDR gegründet wurde, begann man auf beiden Seiten die Grenzen intensiver abzusichern und auszubauen. Durch Gründung zweier Staaten wurde die Teilung politisch untermauert. Zwischen DDR und BRD wurden zuerst nur Grenzpolizisten und Grenzsoldaten eingesetzt, später auf DDR-Seite vorwiegend Zäune aufgebaut. Formal hatte Berlin den Status einer Vier-Sektoren-Stadt und war unabhängig von den beiden deutschen Staaten, was jedoch in der Praxis wenig Bedeutung hatte - Berlin (West) wurde von der BRD als ein Bundesland betrachtet, Ost-Berlin wurde bald darauf zur Hauptstadt der DDR erklärt.

Mit der Verschärfung des Kalten Krieges, der u.a. zu Handelsbeschränkungen gegenüber dem Ostblock, einem permanenten diplomatischen Kleinkrieg und militärischen Drohgebärden führte, wurde auch die Sicherung der Staatsgrenzen intensiviert. Die DDR-Grenze war damit nicht mehr nur eine Staatsgrenze, sondern Teil der Grenze zwischen dem RGW und der EG, zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt, zwischen zwei unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Blöcken, zwischen Sozialismus und Kapitalismus.

Seit der Gründung der DDR wanderten Bürger in steigenden Zahlen in die BRD aus, vor allem über Berlin, wo die Grenze mitten durch die Stadt kaum zu kontrollieren war. Da es sich dabei oft um gut ausgebildete Menschen handelte, bedrohte diese Abwanderung die Wirtschaftskraft der DDR und letztlich den Bestand des gesamten Staates. Die Mauer war ein entscheidendes Element, um durch Abriegelung der Grenzen diese Abwanderung zu stoppen.

Sie wurde ergänzt durch ausgefeilte Befestigungen der Grenze zur BRD und - in geringerem Umfang - anderer Westgrenzen der Staaten des Warschauer Paktes, so dass der sogenannte Eiserne Vorhang entstand.

Die Mauer wurde auf Geheiß der SED-Führung von Bauarbeitern errichtet - entgegen den Beteuerungen des Staatsratsvorsitzenden der DDR, Walter Ulbricht, der auf einer internationalen Pressekonferenz in Ost-Berlin am 15. Juni 1961 auf die Frage einer westdeutschen Journalistin antwortete:

Ich verstehe Ihre Frage so, dass es in Westdeutschland Menschen gibt, die wünschen, dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR dazu mobilisieren, eine Mauer aufzurichten. Mir ist nicht bekannt, dass eine solche Absicht besteht. Die Bauarbeiter unserer Hauptstadt beschäftigen sich hauptsächlich mit Wohnungsbau, und ihre Arbeitskraft wird dafür voll eingesetzt. Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!

Alle Verkehrsverbindungen zwischen den beiden Teilen Berlins waren damit unterbrochen, die Einwohner West-Berlins konnten jedoch nach wie vor - wenn auch unter erheblich erschwerten Umständen - in die DDR reisen und dort Lebensmittel und andere Produkte einkaufen, so wie die DDR-Bevölkerung bis 1961 in West-Berlin.

Die DDR-Propaganda bezeichnete die Mauer wie auch die gesamte Grenzsicherung zur BRD als einen antifaschistischen Schutzwall, der die DDR vor Unterwanderung und Aggression aus dem Westen schützen sollte. Allerdings richteten sich die Abwehranlagen vorwiegend gen Osten.

Die Berliner Mauer fiel am 9. November 1989 (Maueröffnung) nach mehr als 28 Jahren. Der Fall der Mauer wurde unter anderem Weihnachten 1989 mit einem Konzert Leonard Bernsteins gefeiert.

Siehe auch: Mauerpark, West-Berlin, Ost-Berlin, Vier-Sektoren-Stadt.