Balaton

dt. Plattensee; abflussloser Steppensee in Westungarn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2005 um 20:12 Uhr durch Devil m25 (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Plattensee (ungar. Balaton) im westlichen Ungarn ist der größte See und neben dem Neusiedler See der einzige Steppensee in Mitteleuropa. Er ist 79 km lang und 15 km breit. Die Fläche beträgt 592 km². In seiner Mitte wird er durch die Halbinsel Tihany auf 1,5 km Breite eingeschnürt. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 2 m, die maximale Tiefe 11 m wodurch sich das Wasser im Sommer auf bis zu 26 Grad Celsius aufheizt. Das für den Badetourismus beliebte Südufer ist flach, das Nordufer wird durch Weinberge geprägt (Weinbaugebiet Badacsony). Teilweise wird Fischerei betrieben. Bei Siófok und Sármellék (Flughafen Balaton) befindet sich ein Flughafen. Der Plattensee ist neben der Hauptstadt Budapest das wichtigste Tourismusgebiet Ungarns. Neben dem Badetourismus gibt es in der Umgebung des Balaton auch sehr viele Heilbäder und Thermalquellen.

Plattensee
Daten
Name: Plattensee, Balaton
Lage: Westungarn
Fläche 593 km²
maximale Tiefe: 11 m
Zuflüsse: Zala
Abflüsse: Sió Kanal
Höhe über NN: 104 m
Größere Städte am Ufer: Keszthely, Siófok
Besonderheiten: größter See Mitteleuropas,
Weinanbau


Klima

Der Balaton liegt im Bereich des gemäßigten Kontinentalklimas und hat dadurch im Jahr durchschnittlich 2000 Sonnenstunden. Die wärmsten Monate sind Juni/Juli/August, mit Durchschnitttemperaturen am Tag um 28°C und in der Nacht um 17°C. Der Juni ist der sonnenreichste Monat mit durchschnittlichen 10 Sonnenstunden pro Tag. Die niederschlagsärmsten Monate sind August und September mit im Schnitt 6 Regentagen.

Naturschutz

Nationalpark Balaton-Hochland

Der Nationalpark erstreckt sich von der Halbinsel Tihany bis zum Sumpfgebiet des Klein-Balaton (Kis Balaton). 1997 wurder er mit einer Fläche von ca. 56 km² gegründet. Lageplan des Nationalparks

Orte am Plattensee

 
Landsat Satellitenbild
 
Nordufer Südufer Südostufer Nordwestufer
Balatonfűzfő Balatonfenyves Balatonvilágos Keszthely
Balatonkenese Balatonkeresztűr Siófok Gyenesdiás
Balatonalmádi Balatonmáriafürdő Zamárdi Vonyarcvashegy
Balatonszentgyőrgy Sántódrév Badacsony
Balatonföldvár Badacsonytomaj
Balatonszárszó Révfülöp
Balatonszemes Balatonszepezd
Balatonlelle Balatonakali
Balatonboglár Balatonudvari
Fonyód Aszófő
Tihany
Balatonfüred
Csopak
Alsóőrs
Balatonalmádi


Wirtschaft

Weinbau

Der Weinanbau hat am Balaton, genauso wie in ganz Ungarn, eine lange Tradition die weit über 2000 Jahre zurück reicht. Die wichtigsten Weinbaugebiete liegen bei Badacsony, Balatonfüred und Dél-balatoni borvidék (südlicher Balaton).

  • Balatonboglár: Das größte Weinbauunternehmen am Südbalaton ist Balaton- boglari Borgazdasagi Rt. Nach dem Aufkauf des Staatsunternehmens durch die deutsche Henkel-Konzern werden hier ca. 3500 Hektar bewirtschaftet. Hauptsächlich werden hier Weißweinsorten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Rheinriesling und Traminer angebaut. Als Rotwein gelegentlich Pinot Noir, welcher als Balaton oder Balaton- Boglar vermarktet.


Vorlage:Commons1

Vorlage:Navigationsleiste Ungarische Seen