Diskussion:Chronische Nierenerkrankung der Katze
Anmerkungen
Moin, schon ein sehr hübscher Artikel, ein wenig meckern will ich dennoch:
Abschnitt Symptome: Zudem ist das akute Nierenversagen zunächst durch eine verminderte Harnproduktion gekennzeichnet. Akutes Nierenversagen im Rahmen der CNI? IMHO nicht eindeutig formuliert.
Am zuverlässigsten ist bei Katzen die Bestimmung über die High Definition Oscillometry (HDO). Sagt Frau Egner (nehme ich an). Der Tilley (ISBN 978-1-4160-2398-2) von 2008 sagt dazu: Doppler is the preferred method of measurement in unsedated cats; the oscillometric technique may be used by dogs."
Ein paar Worte zu den Differentialdiagnosen (prä-/postrenal) wären vielleicht noch angebracht?
Soweit für's Erste. Gruß Kalumet.RM Kommentare? 10:58, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit der HDO war eine Altlast im Artikel- entferne ich mal -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:47, 25. Sep. 2009 (CEST)
Die Werte für die Plasmakreatininkonzentration der IRIS-Stadien in mg/dl sind fehlerhaft: Schaut mal in der Originalquelle [26] nach. Dort steht 1.6 - also 1,6 mg/dl wäre richtig usw. --Disalein 23:42, 7. Nov. 2009 (CET)
- Uwe hatte die Werte hier in der Tabelle in mg/l anstelle dl angegeben. Insofern sind die Werte schon korrekt, es stellt sich aber die Frage, ob man die Maßeinheiten nicht einheitlich und analog zur Quelle wählen sollte. Danke für die Anmerkung und Gruß --Kalumet.RM Kommentare? 10:18, 8. Nov. 2009 (CET)
- Habe es in mg/dl geändert. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:30, 8. Nov. 2009 (CET)
SW-Review
Ist erstmal fast fertig, leider habe ich versäumt, von solchen Patienten Bilder zu machen und im Augenblick habe ich keinen, dadurch etwas textlastig. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:25, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Uwe! Ich habe schon mal in den Artikel reingeschaut aber erstmal nur durchgelesen. Ich kann Dir das Bild einer 18-jährigen Siamkatze anbieten, die zu diesem Zeitpunkt unter CNI (Stufe II) litt. Oder (anonymisierte) Blutwertprotokolle mit entsprechenden Daten einscannen wenn das was bringen würde. Gruß Martin Bahmann 16:08, 18. Sep. 2009 (CEST)
Ist jetzt nicht unbedingt mein Spezialgebiet (habe eine Katzenhaarallergie). Kann dem Artikel, so weit ich mich bemühe, recht gut folgen, könnte mit etwas Mühe sicher weitere Details erschließen, muss aber gestehen, dass mir das gerade zu viel war und ich es an manchen Stellen jetzt nicht versucht habe, im Detail zu folgen. Hoffe dennoch, dass die wenigen von mir gesammelten Punkte ein wenig helfen:
- Bei einem solch hohen Startpunkt ist es schwierig, eine ähnliche Phosphorreduktion in der Katzennahrung zu erreichen,. Das scheint mir unlogisch, vermutlich verstehe ich es falsch. Bei einem hohen Startpunkt ist es ja eigentlich einfacher, eine große Reduktion zu erreichen. Ist hier gemeint "durch eine Reduktion ein ähnliches niedriges Niveau"?
- Kalzium/Calcium: Ist einheitliche Schreibung, auch in den verschiedenen Komposita, möglich? Die unterschiedliche Schreibung macht es wohl komplizierter.
- Mittels Doppler lassen sich auch Durchblutungsstörungen nachweisen. Ist diese mMn etwas saloppe Formulierung in der Medizin üblich? In der Physik oder Astronomie verzichtet man mW nicht auf den Suffix "Effekt".
--Cactus26 14:50, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für die Hinweise, wurden entsprechend berücksichtigt, und die kleinen Korrekturen im Text. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:58, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Fuer ganz pingelige (:-)) habe ich den Doppler jetzt auf PW-Doppler korrigiert, denn der Farbdoppler kann zwar Hinweise auf eine Minderdurchblutung geben, aber niemand wuerde sich darauf verlassen wollen... Und noe: in der Medizin laesst man den "Effekt" unter den Tisch fallen. Mittlerweile gibt es aber auch Flussgeschwindigkeitsmessungen, die nicht auf den Doppler-Effekt basieren, sondern auf Speckle-Tracking; aber auch hier wird weoterhin von Farbe und "Doppler" gesprochen, wobei Doppler dann Spektraldarstellung meint. Sorry, mir war gerade nach einer Vorlesung zumute; es ufert aus, ich weiss. Gruss schomynv 09:13, 28. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Uwe! Bei den Symptomen fehlt mir noch ein Hinweis (oder eine Präzisierung zu Mundgeruch) auf den Ammoniakgeruch ab einem gewissen Stadium der CNI. Gruß Martin Bahmann 14:33, 28. Sep. 2009 (CEST)
Kandidatur-Diskussion vom 2. -12.11.2009 (Exzellent)
Der drittplatzierte im SW, als Hauptautor natürlich ohne Votum. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:17, 2. Nov. 2009 (CET)
- Exzellent - Wie bei den Seglern dargestellt: einer der beiden Artikel der Sektion-I-Doppelspitze und einer von 4 Kandidaten für den Gesamtsieg, die sich qualitativ nicht wirklich trennen lassen. Die Darstellung der Krankheit ist fundiert und zugleich laientauglich, inhaltliche Kritikpunkte sind aus meiner Sicht nicht wirklich vorhanden (auch wenn mir subjektiv die Farbgebung der Tabelle nicht gefällt ;O) ). -- Achim Raschka 09:43, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ein hervorragender Artikel! Exzellent[ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:11, 2. Nov. 2009 (CET)
- Sehr guter Artikel und laienverständlich formuliert. -- ExzellentAnima 20:14, 2. Nov. 2009 (CET)
- Exzellent, lässt keine Wünsche offen.-- ExzellentRené: Benutzer:Crazy-Chemist 20:16, 2. Nov. 2009 (CET)
- - nachdem heute unsere Katze gestorben ist eine schwere aber sehr interessante Lektüre. -- ExzellentCymothoa Reden? Bewerten 22:06, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ein sehr gut ausgearbeiteter Artikel, den auch OMA (= ich) ganz gut verstehen kann. Exzellent ist der Artikel natürlich; ein paar Kleinigkeiten habe ich noch geändert (bei Missfallen bitte korrigieren), schließlich noch ein paar kleine Anmerkungen/Überlegungen:
- „Die Angaben zur Häufigkeit der Erkrankung bei Katzen sind widersprüchlich, sie schwanken zwischen 1,6 und 20 %.“ … hier wären Belege vielleicht noch hilfreich; ebenso im dritten Absatz im Abschnitt „Symptome“ und im Abschnitt „Diätetische Maßnahmen“ („Zudem haben niereninsuffiziente Katzen kaum Appetit und die Gewöhnung an ein neues Futter ist aufgrund der negativen Prägung – die Katze verbindet das eigene körperliche Unwohlsein mit dem neuen Futter – zusätzlich erschwert.“).
- Referenzen sind nun drin. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ausgedruckt sind die Ultraschallbilder et al. leider sehr klein, sollte man da vielleicht eine Mindestgröße angeben? Perfekt wäre es für mich, wenn es dann noch den Vergleich zum gesunden Tier gäbe.
- Die Bildauflösung der Ultraschallbilder ist nunmal nicht berauschend. Ich bin froh, dass überhaupt freie Bilder verfügbar sind. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 3. Nov. 2009 (CET)
- Oder ist die Darstellung im Artikel gemeint? Ein Ultraschallbild hat von seiten des zur Erstellung eingesetzten Gerätes übrigens eine Auflösung von 721 x 548 px, mehr geht nicht. Es sei denn, jemand spendiert mir sowas oder sowas, dann mache ich mich erbötig, die Aufnahmen in bestmöglicher Qualität nachzuliefern. :o) --Kalumet.RM Kommentare? 09:24, 3. Nov. 2009 (CET)
- Es ist die Größe der Darstellung (= Verhältnis) im Artikel gemeint; die Qualität der Bilder an sich ist schon in Ordnung, das wollte ich gar nicht in Abrede stellen. :/ … Dabei ist mir dann aber jetzt noch eingefallen, dass ich ja zwei DIN-A4-Seiten auf eine ausgedruckte verkleinert habe; liegt vielleicht auch daran. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:52, 4. Nov. 2009 (CET)
- Oder ist die Darstellung im Artikel gemeint? Ein Ultraschallbild hat von seiten des zur Erstellung eingesetzten Gerätes übrigens eine Auflösung von 721 x 548 px, mehr geht nicht. Es sei denn, jemand spendiert mir sowas oder sowas, dann mache ich mich erbötig, die Aufnahmen in bestmöglicher Qualität nachzuliefern. :o) --Kalumet.RM Kommentare? 09:24, 3. Nov. 2009 (CET)
- Die Bildauflösung der Ultraschallbilder ist nunmal nicht berauschend. Ich bin froh, dass überhaupt freie Bilder verfügbar sind. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 3. Nov. 2009 (CET)
- „Der Eiweißverlust über die Niere wird durch einen Anstieg des Protein-Kreatinin-Verhältnisses im Harn nachgewiesen, da 24-Stunden-Sammelproben bei Katzen nicht praktikabel sind.“ … warum? Würde die Katze sich dagegen sträuben? Können die Werte nicht bestimmt werden?
- Katzen sind keine besonders kooperativen Patienten. Ihnen einen Urinauffangbeutel umzuhängen, den sie nicht in Sekundenschnelle demontieren, ist nahezu unmöglich. Selbst wenn man sie 24 Stunden in ein Aquarium setzt, wird ein Teil des Urins im Fell aufgesaugt. Vom Stress dieser Maßnahmen für die Katze ganz abgesehen, und Stress ist bei CNI Gift. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 3. Nov. 2009 (CET)
- „Im Blutbild zeigt sich bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz eine Abnahme der Zahl roter Blutkörperchen und damit des Hämatokrits ohne Änderung Blutfarbstoffbeladung und der Zellgrößen der roten Blutkörperchen sowie ohne Zeichen einer Blutzellneubildung […]“ … meines Erachtens fehlt zwischen „Änderung“ und „Blutfarbstoffbeladung“ ein Wort: der; eine? Oder wie ist der Satz zu verstehen?
- stimmt -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:13, 3. Nov. 2009 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch zum tollen Artikel! Dies sind halt die Kleinigkeiten, die mir als Fachfremden aufgefallen sind. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:42, 2. Nov. 2009 (CET) P. S.: Im Übrigen konnte ich den Artikel nicht als PDF-Dokument ausdrucken, die Datei war korrupt. War erst über die normale Druckansicht möglich.
- Danke für die schnellen Umsetzungen und Anmerkungen! :) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:52, 4. Nov. 2009 (CET)
- - ein Artikel, der IMHO letztlich keine Wünsche offenläßt - Gratulation - Viele Grüße ExzellentRedlinux·→·☺·RM 23:14, 2. Nov. 2009 (CET) Die zwei Bilder von Kulumet zeigen die gleich Katze oder?
aw: Yep. Eigentlich ist die Katze im Artikel gleich auf 4 Bildern zu sehen: die Röntgenaufnahme und der PW-Doppler sind ebenfalls von ihr. gx --Kalumet.RM Kommentare? 23:20, 2. Nov. 2009 (CET) - - Ich finde den Artikel auch für Laien weitgehend nachvollziehbar, wenn es auch an der einen oder anderen Stelle anstrengend ist. Der Artikel scheint mir jedenfalls ausgezeichnet auf die Zielgruppe zugeschnitten, die einen solchen Artikel sucht. Über eine Kleinigkeit bin ich noch gestolpert: Die Einheit mEq sagte mir nichts, es gibt den Exzellentenglischen Artikel, der es erklärt. Wäre vielleicht schön, wenn man hier was verlinken könnte, ist mVal/l dasselbe?--Cactus26 12:34, 3. Nov. 2009 (CET)
- ..in der Medizin werden Neuerungen eben seeehr langsam umgesetzt. Ich denke es ist dasselbe wie val, bin mir aber auch nicht 100% sicher. Alle tiermedizinischen Literaturangaben verwenden immer noch mEq. Uwe G. ¿⇔? RM 13:03, 3. Nov. 2009 (CET)
- Exzellent. Daran ändert auch die – kein Geheimnis – für meinen Gusto etwas zu hohe SW-Einstufung nichts, denn ein eher trockener Stoff wird flüssig, umfassend und auch laienverständlich dargestellt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:45, 3. Nov. 2009 (CET)
- NB: Die arme Versuchskatze... [running gag vom Jury-WE] ;-)
- Sehr spannendes Thema, das trotz seiner Komplexität sehr übersichtlich, umfassend und illustrativ aufgebaut ist. Aus meiner Sicht hat der Autor es geschafft, ohne Einbusse von Information auch etwas Fortgeschrittenere optimal zu informieren. Das Erwähnen der Fachbegriffe schätze ich sehr. Durch das Betrachten des ohne Zweifel sehr schwierig vereinfachbaren Schemas „Grundlegende Transportvorgänge im Nephron“ hat sich bei mir noch eine, für den Artikel nicht bedeutende Frage ergeben: Der Pfeil der Harnstoffsekretion ist ja auf den aufsteigenden Teil der Henle-Schleife gerichtet. Im menschlichen Nephron ist nur der absteigende Teil der Henle-Schleife für Hanstoff permeabel, was für die Harnstoff-Rezirkulation sehr bedeutend ist. Ist dies bei der Katze anders konzipiert oder einfach eine kleine Ungenauigkeit des Schemas? -- ExzellentPimbura 22:10, 3. Nov. 2009 (CET)
- Da muss ich selbst noch mal nachschauen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:56, 10. Nov. 2009 (CET)
- Exzellent - lässt eigentlich keine Wünsche offen. In Anbetracht der Thematik zudem gut bebildert und anschaulich erklärt. Martin Bahmann 19:43, 5. Nov. 2009 (CET)
- Der ausführlichste Artikel zu diesem Thema, den ich kenne. Ein großer Dank an den Autor. Sehr beeindruckende und äußerst informative Arbeit, die keine Frage offen lässt. Trotz der (unvermeidbaren) medizinischen Terminologie sehr verständlich. Hervorragend auch die sehr gut gewählte Bebilderung. Exzellent
- Zwei Kleinigkeiten möchte ich noch anmerken:
- Unter Symptome die Diagnostik ggf. in eigenem Abschnitt unterbringen, wenn im Folgenden die Labordiagnostik behandelt wird. (ab „Tastuntersuchung“).
- Mundgeruch: Soweit ich weiß, ist dieser sehr spezifisch (Ammoniak). Auch das evtl. noch erwähnen. --Sat Ra 11:35, 6. Nov. 2009 (CET)
- Nach meiner Erfahrung ist der geruch nicht immer ammoniakalisch, eine Stomatitis kann auch faulig riechen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:56, 10. Nov. 2009 (CET)
Und wieder: Der ausführlichste Artikel zu diesem Thema, der mir bekannt ist. Hat mich bereits beim SW überzeugt. ExzellentMediatus 00:16, 11. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 01:06, 12. Nov. 2009 (CET)