Zur Benutzerseite
Zur Benutzerseite
Benutzerseite
Zur Diskussion
Zur Diskussion
Diskussion
E-Mail
E-Mail
E-Mail
Baustelle
Baustelle
Baustelle
Gallery
Gallery
Bilder
Vertrauen
Vertrauen
Vertrauen
Bewertung
Bewertung
Bewertung
Beiträge
Beiträge
Beiträge
Aktivitäten
Aktivitäten
Aktivitäten
Zum EditCount
EditCount
Editcounter
  • Dies ist die Diskussionsseite von Dr. Al. K. Lisch. Es gelten die üblichen Regeln für Diskussionsseiten, ferner behalte ich mir das Recht vor, Beiträge, wenn sie unsigniert (Bitte mit "--~~~~" signieren) oder erledigt sind oder einen persönlichen Angriff darstellen, zu löschen.
  • Archiv gibt es nicht, für sowas ist die Versionshistory da.

Hallo Neuling!

Hallo, willkommen bei Wiki. Ich hoffe, du findest dich hier gut zurecht und hast ein bisschen Spaß. ;) Da du scheinbar Fantasy-Liebhaber bist, bitte beim Schreiben, Ergänzen usw. unbedingt die Regeln für Fiktives beachten! (Wikipedia:Richtlinien Fiktives) Diese sind (leider) recht streng. --Franczeska 16:06, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke! Allerdings bitte in Zukunft in solchen Fällen dazuschreiben ob (und wenn ja, was) falsch gemacht wurde oder es sich nur um eine allgemeine Info handelt. --Dr. Al. K. Lisch 17:06, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry. :) Wenn du was falsch gemacht hättest, hätt' ich's dir schon gesagt. Passiert nur häufig, dass Benutzer gern seitenweise Fantasy-Artikel anlegen würden zu Themen, die sofort zu den LAs (Löschkandidaten) wandern. Ist dann immer schade um die Arbeit. --Franczeska 21:37, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

OK, Danke nochmal. --Dr. Al. K. Lisch 06:06, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Trudi Canavan‎

Hallo, ich habe nur eine kurze Frage: Wieso hast Du so viel in dem o. g. Artikel gelöscht? Vielleicht bin ich ja zu müde um den Grund zu sehen! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 07:46, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Will ich grad auf die Diskussionsseite schreiben. Ich hab für die Werke eigene Artikel angelegt und das Zeug von "Trudi Canavan" nach "Das Zeitalter der Fünf" bzw. "die Gilde der Schwarzen Magier" verschoben.--Dr. Al. K. Lisch 07:50, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich war schon zu tiefst geschockt :-) -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 07:52, 15. Mär. 2008 (CET) Dann verweise bitte in dem alten Artikel auch auf die neuen Artikel. -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 07:52, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch zwei Kleinigkeiten, die ich vergessen habe. Nutze für solche Aktionen doch bitte die Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ und schreibe sowas dort rein, damit es nicht wieder zu solchen Verwechslungen kommt! :-) Dann ist niemand mehr geschockt und hält Dich von Deiner Arbeit ab! :-) -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 07:55, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte die Artikel von Anfang an verlinkt--Dr. Al. K. Lisch 07:59, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Könntest du das bitte machen, ich weiß nicht wo genau du was genau lesen willst.--Dr. Al. K. Lisch 08:02, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab schon gesehen, dass Du das gemacht hast! Ich war halt nur ein wenig geschockt als ich gesehen habe was Du gelöscht hast. Das mit der Zeile „Zusammenfassung und Quellen“ musst Du einfach machen bevor Du etwas speicherst. Da kannst Du rein schreiben „was“ und „warum“ Du es gemacht hast! Wenn Du Dir jetzt hier die Versionen anguckst siehst Du, dass ich dort etwas rein geschrieben habe! Lieben Gruß –RacoonyRE (Disk.) (+/-) 08:05, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artemis Fowl

Hallo! In Artemis Fowl wurde wieder eine unsinnige Bearbeitung vorgenommen, dieser Absatz über Polytheismus bei den Unterirdischen wurde schon wieder reingestellt. So geht das nicht weiter, die IPs 62.227.196.145 und 62.227.237.106 (Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es ein und dieselbe Person ist), die die Änderungen vorgenommen haben lassen sichtlich nicht mit sich reden. Zuerst habe ich der ersten IP etwas auf die Diskussionsseite geschrieben, das wurde gelöscht, dann habe ich noch auf der Diskussionsseite von Artemis Fowl einen Hinweis geschrieben der wurde ignoriert. Dann kam die zweite IP und hat das Zeug wieder reingestellt. Die Information auf der Diskussionsseite von Artemis Fowl hab ich aktualisiert, aber irgendwas muss unternommen werden, also hab ich mich jetzt an dich gewendet. Mir ist das ein wenig peinlich, dass ich jetzt deine Diskussionsseite mit sowas zumülle, aber mit solchen Angelegenheiten hast du mehr Erfahrung. Also: „Was tun?“ --Celebhen 18:27, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich fürchte ich muss dich enttäuschen, ich habe auch nicht soviel Erfahrung mit dem Thema, aber du hast recht, ich werde mal eine Halbsperrung beantragen.
P.S.: Es ist mir eigentlich ganz recht wenn auf dieser Seite ein bisschen was steht
mfg --Dr. Al. K. Lisch 19:59, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
- erledigt --Dr. Al. K. Lisch 20:12, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Antrag wurde leider abgelehnt. [1] --Dr. Al. K. Lisch 21:05, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Jange 09:01, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Außerdem scheinst du es mit den Deutsch nicht so zu haben (siehe: Halo (Spieleserie)), deshalb bitte ich dich bei den nächsten Veränderungen auf die Grammatik zu achten. Gruß,-- Jange 09:01, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Vorschaufunktion durchaus und nutze sie auch meistens. Ich weiß jetzt gerade auch nicht, welchen Artikel du in Bezug auf die Änderungen meinst, Bei Halo war das Eine, eine inhaltliche Änderung und das Andere die Verschiebung, auf den zugegebenermaßen falschen Titel. (Rechtschreibung ist wirklich nicht mein Fachgebiet und ich bin gestern erst spät ins Bett) --Dr. Al. K. Lisch(Diskussion) 09:20, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Du meinst wohl ich soll auf die Rechtschreibung achten? --Dr. Al. K. Lisch(Diskussion)
Jep, übrigens wenn du gestern erst spät ins Bett gegangen bist, würde ich dir nicht morgens Wikipedia empfehlen, das ist dann zu hart. Gruß,-- Jange 09:31, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungen...

Hallo, ich wollte mich nur wegen dem Artikel rühren, ich hätte es jetzt doch gerne, wenn du meine Edits sichtest, andere User fangen jetzt nämlich an da zu sichten. --Celebhen ?! Edits 12:57, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne, ich habe mir den Artikel schon auf meine Beobachtungsliste gestellt. Im Allgemeinem bin ich jeden Abend im Internet; du kannst also damit rechnen, dass ich deine Edits nach spätestens 24 Stunden sehe und sichte. Mit freundlichen Grüßen, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 13:53, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, dafür. Ich werde jetzt wohl noch versuchen ein paar mehr Informationen aus Segeltrimm-Büchern zu bekommen und den Artikel ein wenigg auszubauen. --Celebhen ?! Edits 15:20, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dabei kann ich dir aber leider nicht helfen, vom Segeln versteh ich soviel wie eine Kuh vom fliegen. (OK, ganz so schlimm ist es auch wieder nicht, aber ich kämpfe einfach lieber). mit freundlichen Grüßen, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:57, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, mach' ich schon selber ; ). Und Judo ist sicher sehr interessant, ich bleib aber am Wasser. Schöne Grüße, Celebhen ?! Edits 16:15, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Habe mir jetzt Die Rebellin von Trudi Canavan zugelegt, wird aber noch dauern bis ich zu lesen anfange, aber dann bekommt der Artikel Die Gilde der Schwarzen Magier vielleicht bald Besuch von mir.
Die Gilde der schwarzen Magier ist eine tolle Trilogie (auch wenn der Artikel recht mies ist), aber ich persönlich bin der Meinung, dass Das Zeitalter der Fünf noch besser ist; -> solltest du auch mal lesen.
Außerdem, mal rein Interessehalber (ich habe kein Problem damit, wenn du das nicht ins Netz stellen willst), in welcher Gegend Österreichs wohnst du eigentlich? Dein Land ist ja nicht gerade für seine vielen Seen berühmt (gut, das schreibt jetzt gerade der Richtige). Mit freundlichen Grüßen, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 16:57, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bundesland will ich jetzt keins nennen, man weiß ja nie wer aller noch, außer uns beiden, diese Seite findet, aber auf'nem See segel ich ja (aber nicht nur dort). Das Zeitalter der Fünf kommt wenn mir Die Gilde der schwarzen Magier gefällt, und daran zweifle ich nicht, auch noch dran. --Celebhen ?! Edits 17:14, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel in Not!

Hallo,
Ich hoffe es ist nicht allzu unverschämt wenn ich mich bezüglich diesem Artikel hier an dich wende; ich habe mit dem Artikel Meg Finn und die Liste der vier Wünsche (von Eoin Colfer) nichts zu tun (im Sinne von: ich hab' nichts davon geschrieben), außer dass ich das Buch gelesen habe. Der Artikel hat einen LA von 84.44.175.139 bekommen auf Grund von:

„Bei Artikeln zu Büchern erwarte ich ein Interpretation des Buches und/oder eine Einordnung in das Werk des Autors bzw seine besondere Bedeutung und nicht einen besseren Umschlagtext. --84.44.175.139 15:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
PS: So wie das jetzt ist würde ein Redirect auf den Autor völlig reichen. --84.44.175.139

Ich finde den Artikel allerdings nicht so schrecklich und hab das auch auf der Löschdiskussion vermerkt, aber wenn du das Buch gelesen hast könnten wir das Ding ja neu schreiben, egal ob's jetzt gelöscht wird oder nicht. Nur so eine Idee von mir. --Celebhen ?! Edits 16:29, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Eigentlich mülle ich wiederum nur deine Disku. voll, ich hoffe es ist dir immer noch recht wenn hier ein bisschen was steht? ; ) --Celebhen ?! Edits 16:29, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

PPS: Jetzt mit neuer Signatur, nur damit du weißt wer hinter dieser Sig steckt. --TyelepHen ¿? ¡ ! 17:41, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zunächst: Ja es ist mir noch recht wenn hier ein bisschen was stehen habe.
Was Meg Finn und die Liste der vier Wünsche angeht muss ich die leider mitteilen, dass ich von Eoin Colfer nur Artemis Fowl gelesen habe; trotzdem bin ich grundsätzlich gegen das löschen von Artikeln, wenn es nicht absolut notwendig ist (Vandalismus, Tastaturtests, irreperabler POV-Artikel...).
Wie auch immer, dieser Artikel fällt nicht darunter, auch wenn ich nicht der Meinung bin, dass er lesenswert (im Sinne der Auszeichnung) ist, weswegen ich sehen werde was ich tun kann. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:34, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, zwischen relevant und lesenswert liegt ein nicht zu kleiner Unterschied. Schön, dass du dich an der Löschdiskussion beteiligst, auf dich kann man sich verlassen... : ) --TyelepHen ¿? ¡ ! 17:32, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was Relevanz angeht, finde ich das hier recht interessant. Seit ich das gelesen habe bin ich ein Gegner der „Relevanzlöschungen“. Wie auch immer, so wie ich den LA verstanden habe geht es nicht um die Relevanz, bei der ich mir nicht ganz sicher bin, ob sie gemäß den RK gegeben ist, sondern um die Qualität, die ich für ausreichend halte. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:28, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Relevanz (im Bezug auf Wikipedia) löst bei mir irgendwie Unbehagen aus. Die Qualität des Artikels ist zwar ausreichend aber insgesamt wohl eher mangelhaft. Ich würde ihn deshalb gerne in die QS eintragen (es gibt sogar eine eigene für Phantastik) aber muss da zuerst der LA raus, und was ist mit dem Überarbeiten-Baustein bleibt der dann zusammen mit dem von der QS, oder wie ist das? --TyelepHen ¿? ¡ ! 18:18, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich leider auch nicht sogut mit dem Thema aus und habe deswegen auch nicht sehr viel mehr Erfahrung damit, als du. Ich glaube allerdings, dass man nur einen Baustein auf einer Seite haben soll (So wie ich das verstehe, sagen beide Bausteine: „Der Artikel taugt so nichts!“; den Unterschied dürfte der Umfang der fehlenden Qualität machen und wenn ein Artikel den Qualitätsgrad „sehr schlecht“ hat, versteht es sich ja von selbst, dass er auch „schlecht“ ist). Wie auch immer, ich werde weiterhin danach schauen, dass er nicht gelöscht wird, aber die inhaltliche Arbeit überlasse ich Anderen, da ich das Buch, wie gesagt nicht gelesen habe. Zum LA: Ich glaube nicht, dass der LA die QS verhindert, im Gegenteil, er wird sie beschleunigen, da die Mitglieder der QS (hoffentlich) ebenfalls die Löschung verhindern wollen (Es ist ja auch deswegen eine siebntägige Löschdiskussion, damit der Artikel in dieser Zeit verbessert werden kann).
P.S.: Meine Beobachtungsliste hat, kurz nach dem ich dir geschrieben habe, dass sie nicht funktioniert, wieder funktioniert... Die MediaWiki-Software scheint irgendwie immer noch Bugs zu haben...
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 14:41, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

neue Chemie-Artikel

Hallo Dr. Al. K. Lisch, kannst Du, wenn Du neue Artikel zu Chemie-Themen schreibst, diese auch noch in Portal:Chemie/Neue Artikel auflisten, damit auch alle Interessierten sie lesen können und ggf. verbessern können. Vielen Dank --Orci Disk 19:24, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schon erledigt, danke für den Hinweis, letztes mal habe ich drangedacht, wenn ich mich richtig erinnere (Iodheptafluorid). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:28, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Was hälst du von der Qualität? 19:29, 2. Nov. 2008 (CET)

Wässrige Lösung

Im Fließtext wirkt TeX meines Erachtens wie ein störender „Fremdkörper“. Davon abgesehen führt TeX ebenso zu vergrößerten Zeilenabständen. Gruß, --NEURO  ± 21:07, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du glaubst mir gefällt TeX im Fließtext, muss ich dir wiedersprechen, sehr schön finde ich es auch nicht, allerdings ist es im Zusammenhang der vergrößerten Zeilenabstände einfach das kleinere Übel (hier ist der Zeilenabstand dann doch merklich kleiner als hier). Was mir bei TeX wiederum nicht gefallen hat, war, dass es in der Tat ein wenig wie ein Fremdkörper wirkte, aber ich denke das solche Sachen sind einfach geschmackssache. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 14:17, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Name Deiner Tochter...

... sollte wohl nicht Ida sein, denn wenn mal jemand über die Ida schreibt und Bezug nimmt, dass es Deine Tochter ist: die Tochter von Al.K. Ida ...  ;) --HAW 20:18, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Was soll man dazu noch sagen? Im Chat musste ich mir auch mal Alki gefallen lassen (und das obwohl ich fast nichts trinke, vor allem kein Bier). Ich bin gespannt was in der Richtung noch kommt... MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:28, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, einen hätt´ich gleich: wenn Du heiratest und den Namen Deines Partners annehmen willst, dann wär´s sicher lustig, wenn der od die Selzer heißt.--HAW 22:33, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wieso? Sorry, den kapiere ich jetzt nicht. (Richtig wäre nebenbei bemerkt „Die“. Ich gehöre nämlich nicht der „HAW“ an. Trotzdem lieber die, als den „High Active Waste“.) MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:06, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hatte da nen Schreibfehler drin, war so nicht unbedingt zu verstehn. Meinte Seltzer
High aktive waste, also, also..... Obwohl: ein strahlendes Lächeln hab ich sicher und einige meiner Witze gehören ins Endlager.-
Wg den Berlinern: auch die Jungs stehn auf mich ;)--HAW 00:27, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin kein Heterosexist, habe kein Problem mit deiner Weltanschauung ;-).
Was Seltzer angeht: Ich bin nicht unbedingt sehr bewandert wenn es um Medizin oder übermäßig anspruchvolle Chemie geht, ohne Link hätte ich es nicht verstanden; aber der Witz ist gut. Mit meinen Klarnameninizialen habe ich nebenbei bemerkt mehr Glück als du. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:08, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ach so... Frohes Editieren Dir--HAW 20:58, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pentan

Hallo Dr. Al. K. Lisch (steht das eigentlich für „alkalisch“?). Die von dir eingefügte Strukturformel entspricht nicht WP:WEIS und verfügt über zu viel Rand. Kannst du dies bitte korrigieren? Danke. --Leyo 19:56, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich steht das für alkalisch (eigentlich hätte ich sauer genommen, aber alkalisch lies sich besser zerhacken); wie auch immer, könntest du mir sagen, gegen welche Richtlinie die Strukturformel speziell verstößt? Was den Rand angeht: Ich habe mit BKchem leider noch nicht so viel Erfahrung und war froh, als es halbwegs brauchbar ausgesehen hat; weißt du wie man das besser regeln kann? MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:02, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
OK, ich sehe, was du meinst, aber bei Pentan wäre die von mir gewählte Darstellung m.E. trotzdem besser, da Pentan ein relativ wichtiger Stoff ist und auch Laien in der Lage sein sollten etwas mit der Formel anzufangen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:04, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dass das Zickzack-Muster nicht gerade laienfreundlich ist, stimmt. Ich habe nichts dagegen, wenn du die Formel ersetzt. Aber wenn du schon Strukturformeln zeichnest, sollte WP:WEIS#Maße beachtet werden, damit eine gewisse Einheitlichkeit (Beispiel) gewährleistet werden kann. Vielleicht hilft dir Benutzer:Rhododendronbusch/Tutorial Strukturformeln mit BKchem (nicht mehr ganz aktuell). Den Rand kannst du im BKchem in „Options“ → „Standard Values“ → „Paper“ wählen. Ich habe 5 px eingestellt. --Leyo 20:25, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Tutorial kenne ich, aber zum Rand steht leider Nichts darin. Was deine Erläuterung für den Rand angeht: Aus irgendeinem Grund funktioniert das bei mir leider nicht so, wie ich es gerne hätte. Wie auch immer, ich habe jetzt mal eine neue Version hochgeladen, bei der allerdings die Kohlenstoffatome ein wenig spinnen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 16:32, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht funktioniert es nur bei neu gezeichneten Strukturformeln. Ich war mal so frech und habe eine WEIS-konforme Version drübergeladen. --Leyo 16:47, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Unwahrscheinlich, da ich die letzte Version komplett neu erstellt habe. Was deine Bildversion angeht: mir würde es mit den variierenden Strichen einfach besser gefallen, und wenn ich das Problem entgültig in den Griff gekriegt habe, werde ich, so du nichts dagegen hast, wahrscheinlich nocheinmal eine Version hochladen, aber bis dahin ist deine ersteinmal eine brauchbare Alternative.
Was würdest du von meiner Version ohne die Kohlenstoffe halten? Vielleicht wäre das eine gute Alternative.
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:03, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn du Kritik möchtest, bitte: Nach WP:WEIS#Maße zu geringe Schriftgrösse und die Bindungen nach hinten sollten keilförmig sein. :-) Sieh dir doch oben genanntes Beispiel an. Normalerweise verwendet man räumliche Informationen eigentlich nur bei Chiralitätszentren. --Leyo 17:53, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Schriftgröße habe ich mittlerweile umgestellt (ich hatte eigentlich gedacht, dass ich das schon getan hätte); was die keilförmigen Bindungen nach hinten angeht: Hast du eine Ahnung, wie man das bei BKchem in Kombination mit einer gestrichelten Linie macht (ich habe das nicht hingekriegt)? MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:08, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mehrmals auf die Bindung klicken. --Leyo 14:33, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Es funktioniert. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:23, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ethin

Hallo Alkalisch. IMHO bringt eine solche Bildersetzung trotz geeigneterem Format nichts, vor allem wenn das PNG optisch schöner ist. Wenn du gerne zeichnest, dann gibt es Strukturformeln, die es mehr nötig haben (z. B. commons:Category:Low quality chemical diagrams). --Leyo 19:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Commons-Kategorie kannte ich bisher nicht; mein erster Gedanke eben war dann „Aua!“. Danke für den Hinweis, ich werde mich bei Gelegenheit mal um diese, zum Teil ungeheuerlichen, Grausamkeiten für das Auge kümmern. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:00, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt übrigens auch noch commons:Category:Disputed chemical diagrams und commons:Category:Chemical images that should use vector graphics, wobei in letzterer teilweise auch qualitativ hochstehende PNG-Grafiken drin sind, die nicht ersetzt werden müssen. Hättest du etwas dagegen, in Ethin dieses Bild einzusetzen? Es entspricht der vorherigen PNG-Version, hat aber einen transparenten Hintergrund. --Leyo 21:21, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und dabei bitte WP:WEIS beachten ;) -- Yikrazuul 12:53, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Yikrazuul: Welche Regel konkret?
@Leyo: Wie du meinst (aber komm mir jetzt nicht und erzähl mir, dass das SVG-Bild doch schöner war). Um die Kategorien werde ich mich bei Gelegnheit dann mal kümmern. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:29, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wir machen alles auf Arial, du scheinst aber sowas wie TimesNewRoman gehabt zu haben...denke ich...-- Yikrazuul 11:17, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Iodtrichlorid

Danke für den Artikel, aber: bitte WP:LIT beachten (Seitenzahl vom Römpp, Autoren, ISBN usw.). Vielen Dank und Grüße, -- Yikrazuul 12:50, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde mich darum kümmern, versprochen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:30, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt, nur über den Ort (sinnloser geht's echt nicht, oder was meinst du?) habe ich nichts gefunden. MfG --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:49, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Betreffend Struktur: Schau dir doch mal das an. --Leyo 20:21, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ich jetzt erledigt. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:04, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
…aber die Substanz sollte dann schon die gleiche bleiben. Vielleicht könntest du die Struktur um 90° drehen, damit das Iod nicht mit einem Strich verwechselt wird. --Leyo 21:11, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie du meinst, gib mir nur einen Moment Zeit. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:12, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Dr. Al. K. Lisch: Danke für die Quellenpräzisierung. @Leyo: Hab's zufällig gerade so gemacht, wie's in meinem Hollemann steht (ohne den weiteren Diskussionsverlauf gelesen zu haben). Was meint ihr? -- Yikrazuul 21:14, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was meine Zeichnung angeht: Es wird langsam spät, aber jetzt müsste sie endlich stimmen. Zu den verschiedenen Strukturformeln: Ich glaube wir haben beide recht und ich habe bei der Erstellung des Artikels geschlammpt. Grund: Ich glaube es gibt zwei Formen dieses Stoffes: „Deine“ und „meine“. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:25, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wobei in dem verlinkten Fall dann deine Zeichnung falsch, oder zumindest schlecht wäre, weil die zweite Variante ein Salz darstellt. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:29, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Im Römpp steht allerdings nichts von zwei verschiedenen Sorten der Verbindung... und auch nichts von Dimeren. Wie auch immer, ich habe jetzt keine Zeit mehr und muss Schluß machen; ihr könnt euch also mit der Antwort bis morgen Zeit lassen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:36, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Westmöwe

Hallo Doc, was ist denn der Unterschied zur Silbermöwe? Die Beschreibung passt irgendwie auf beide. Und die angegebenen Quellen sind nach den Ansprüchen der Redaktion Biologie „grenzwertig“. -- Olaf Studt 23:23, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was der Unterschied zur Silbermöwe ist? Laut der Artikel die Verbreitung. Aber ich bin da kein Experte, ich habe den Artikel einfach nur geschrieben, weil ich die Viecher bei meinem Amerika-Urlaub massenhhaft gesehen habe und ich nicht wollte, dass meine Bilder nutzlos bleiben (solch niedere Beweggründe habe ich, jaja ;-)). Was die Quellen angeht: Auf den von der RBIO vorgeschlagenen Quellen, habe ich nicht sonderlich viel gefunden, und die Verwendete enthielt eigentlich genau dass, was ich gesucht habe.
MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:17, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Trimethylbenzole

Hallo und vielen Dank für die beiden Zeichnungen. Wäre es möglich, auch noch die CH3-Gruppen direkt dranzusetzen, damit die Formeln genauso aussehen wie beim Mesitylen? Vielen Dank und Grüße --JWBE 16:04, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die CH3-Gruppen hatte ich ursprünglich sogar dran, das Problem war aber, dass das mit der Darstellung nicht so wirklich funktioniert hat: hier (erste Version von „Hemellitol.svg“)sieht das ganze ja völlig unproblematisch aus, aber man sieht schon auf der Bildbeschreibungsseite (im Teil „Dateiersionen“), dass es die Dreien völlig verhaut, weswegen ich heute früh ja die neue Version hochgeladen habe. Beim anderen Bild habe ich es gar nicht erst versucht. Das Problem ist hierbei, dass SVGs von der Software in PNGs umgewandelt werden, wobei manchmal Fehler auftreten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 16:14, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zu Deinem Ehrentag

 
Der Geburtstagszug

wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Spaß in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünscht. Gruß --Pittimann besuch mich 09:40, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke! --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 11:58, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Chemie/Neue Artikel

Hallo Dr. Al. K. Lisch, bitte bei den neuen Artikeln die ältesten nicht einfach entfernen, sondern unter "Ältere Artikel" archivieren. Habe es schon erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ähm..., ja da hast du wohl recht und ich gepennt. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:13, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Iodtribromid

Hi Dr. Al. K. Lisch, schaust du mal in den von die erstellten Artikel hier? Gruss -- Codc 22:53, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber das hätte ich auch so bemerkt. Ich habe hier geantwortet. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:41, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Photosynthese

Habe iwe hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei_Diskussion:Lichtreaktion-z-schema.png) besprochen die Grafik geändert. Da sie nicht mehr verlinkt ist, kannst es bitte wieder rückgängigmachen. ich habe nämlich keine Ahnung, wohin ich die Grafik genau damals verlinkt hatte. Vielleicht weißt Du es ja noch. Danke -- Lanzi 00:39, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. Ich musste aber auch erst hier nachschauen. Was die SVG angeht: Irgendwie ist die Darstellung fehlerhaft, wenn du es in den Artikel einfügst, ich werde mal sehen ob ich das irgendwie ändern kann. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/-
Danke :-) und v.a. danke fürs Engagement! Das mit dem svg verstehe ich auch nicht. Es ist mit inkscape erstellt. -- Lanzi 20:31, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gerne geschehen. In Inkscape sieht die svg bei mir auch wunderbar aus (super Arbeit!), aber sobald ich mir das ganze von Gimp rendern lasse, erhalte ich dieses schwarze Bild. (SVGs werden ja von der MediaWiki Software bei der Anzeige in PNGs umgewandelt, und Gimp zeigt erfahrungsgemäß immer genau das, was wir hier zu sehen bekommen, eignet sich also hervorragend als Vorschaufunktion vor dem Upload; nur so als Tipp am Rande) Ich werde mich mit dem Bild, wie gesagt, nochmal genauer auseinandersetzen und es, so ich es „zum laufen“ kriege, ersetzen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:05, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Januar vs Jänner

Abgesehen davon, dass österr. Ausdrücke in der WP wohl akzetiert sein dürften Österreichisches Wörterbuch#Verwendung in der Wikipedia, editieren Sie unter Niki Luftfahrt mit der Begründung "jeder Österreicher weiß was der Januar ist, aber kein Bundesdeutscher, was der Jänner sein soll" (sic!). Halten Sie Ihre Mitbürger tatsächlich für so dumm und ungebildet ? --ATPL 18:44, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem ist das „Jänner“ im Wortschatz des bundesdeutschen Sprachraums nicht existiert. Und wenn ich „nicht“ sage meine ich auch „nicht“ und nicht etwa „wird nur ziemlich selten verwendet“! Ich selbst wohne in Süddeutschland (also noch im angeblichen Verbreitungsgebiet) und habe dieses Wort wohl das erste mal in der Wikipedia gelesen. Wenn nun das Wort „Januar“ in Österreich total unbekannt wäre, könnte es in österreichbezogenen Artikeln meinetwegen stehen bleiben, aber das ist nunmal nicht der Fall. Ansonsten gilt immer noch WP:OMA; und: Stell dir dochmal vor, wir würden in deutschlandbezogenen Artikeln auf der Verwendung von Wörtern bestehen, die in Österreich niemand kennt, oder, leicht übertragen, dafür konkreter: Wir könnten ab sofort das Wort Wasser überall durch Dihydrogenmonoxid ersetzen, und erklären, dass man, weil H2O eine chemische Substanz ist, ja wohl die chemische Fachbezeichnung verwenden dürfe.
--Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Sie "Jänner" das erste Mal hier gelesen haben und es dennoch sogleich verstanden haben, dann ist es wohl doch nicht so unbekannt wie Sie vorgeben ? Weil, vorher wußten Sie dann, dass Januar gemeint ist ? Hätte ja dann auch Dezember sein können, oder ? Ihre Argumentationslinie ist leider widersprüchlich. Der Wasser-Vergleich hinkt nicht einmal. In Deutschland gibt es viele Ausdrücke, die weder in Österreich noch in der Schweiz oder Luxemburg bekannt sind, ja tlw. nicht einmal die Grenze deutscher Bundesländer überschreiten, und trotzdem hier Verwendung finden. Und offenbar sind Nicht-Deutsche - e contrario zu Ihren Unterstellungen ggü Ihren Mitbürgern - dahingehend auch toleranter, flexibler und auch gescheiter, denn die kommen mit all den Wortvarianten zurecht. Zum "Wortschatz des bundesdeutschen Sprachraums": Sie verwechseln "Deutsch" mit "Deutschland", resp. deutsch(sprachige) Wikipedia mit Wikipedia von Deutschland. Weiters besteht die deutsche Sprache auch de lege nicht nur aus jenem Wortschatz, der in Deutschland aktuell gesprochen wird. Diesbezüglich gibt es auf multilateraler Ebene einen Grundkonsens zum Umfang der deutschen Sprache; auch wenn das ein egozentrisches Sprachweltbild nicht wahrhaben möchte. Sie sind Chemiker, kein Linguistiker, also woher nehmen Sie die Motivation, andere Leute in der Germanistik "bekehren" zu müssen ? --ATPL 20:47, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das Wort genau genommen bei einer Diskussion gelesen, ob es verwendet werden soll und nein, ich wusste vorher nicht was es heißt. Und ja, der Wasservergleich hinkt nicht,das stimmt, er ist vollkommen angebracht und spiegelt die Sachlage hervorragend wieder: bei Jänner verstehen Nichtösterreicher nicht was gemeint ist und bei Dihydrogenmonoxid gilt das Gleiche für Nichtchemiker. In beiden Fällen gibt es auch eine Lösung, mit der alle zurechtkämmen. Das deutsche Wörter die über die Deutschland oder auch nur Regionen hinaus nicht bekannt sind, ebenfalls Verwendung finden, mag der Fall sein, ist aber kein Argument, da auch diese Wörter entfernt werden sollten. Zum „Sie verwechseln "Deutsch" mit "Deutschland"“: Eben nicht: deswegen schreibe ich ja „Wortschatz des bundesdeutschen Sprachraums“: Um klar zu machen das ich die BRD meine. Zum egozentrisch: Egozentrisch ist es, auf eigenen Dingen zu beharren, die anderen Probleme bereiten, ohne dass es Probleme verursachen würde, auf sie zu verzichten!! Woher ich die Motivation nehme, andere linguistisch zu belehren? Die kommt daher, dass diese „Anderen“ eine nicht allgemeinverständliche Sprache verwenden, obwohl es anders geht (dürfte ich aber schon erwähnt haben). Dr. Al. K. Lisch - unterwegs 22:08, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Diskussion erübrigt sich - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreichisches_W%C3%B6rterbuch#Verwendung_in_der_Wikipedia und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen#Ende_des_Meinungsbildes. Bitte zukünftig daran halten. 62.178.131.39 21:16, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eben nicht: Das MB wurde mehrheitlich abgelehnt und interne Regeln haben im ANR nichts, aber auch rein gar nichts, zu suchen. → Regeln die dort stehen haben keine bindende Wirkung! Abgesehen davon: Selbst wenn es eine solche Regel im Wikipedianamensraum gäbe, würde das nichts daran ändern, das es sich um eine Regel handeln würde, die dem Grundprinzip der allgemeinen Verfügbarkeit der Information entgegenstehen würde, wodurch sie auch ungültig wäre.
--Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:26, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Portal Phantastik

Hallo! Du hattest Ende Januar mal eine Entdeckungsreise zum Artikel Artemis Fowl vorgeschlagen (hier). Hast Du vielleicht Lust, Dich darum zu kümmern? Gruß, Zacke Neu hier? 17:22, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gerne, wegen mir können wir ihn gleich reinsetzen, die Qualität solltem mitlerweile wirklich reichen. Das Problem ist das ich mich nicht mit den Anforderungen für einen Entdeckungsreisen-Artikel auskenne, weswegen es mir ganz recht wäre, wenn du das übernehmen würdest. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gibt eigentlich keine Anforderungen, ein Kurzartikel einfach. Man kann sich auf einen bestimmten Aspekt konzentrieren oder das ganze Thema kurz umreißen. Aber wenn Du möchtest, schreib ich das gern, dann aber erst morgen oder übermorgen, wenn ich meine Prüfung hinter mir hab'. ; ) -- Zacke Neu hier? 21:45, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist, dann mach ich das noch schnell, im schlimmsten Fall kann man ja immer noch korrigieren. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:49, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
erledigt. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:55, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So kann man's natürlich auch machen. ; ) Schön, endlich mal wieder 'ne neue ER! -- Zacke Neu hier? 21:59, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was soll dass jetzt heißen? (Sowohl „So kann man's natürlich auch machen. ; )“, als auch „Schön, endlich mal wieder 'ne neue ER!“) MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:03, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zum ersten Satz: Du hast jetzt einfach die Artikeleinleitung kopiert. So war das zwar nicht unbedingt gemeint, aber das ist schon in Ordnung. Zum zweiten Satz: Ich freu mich einfach, dass da nach vier Monaten endlich mal wieder was neues steht. Nichts davon war negativ gemeint. Tut mir leid, falls das so rüberkam. -- Zacke Neu hier? 22:08, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kam auch nicht so rüber, ich habe nur nicht ganz verstanden, was du gemeint hast („'ne neue ER!“ ist halt nicht unbedingt ganz so ersichtlich). Ansonsten habe ich mir auch schon gedacht, dass es langsam Zeit wird, als ich gesehen habe, dass immer noch die Nummer 1 dastand (unter Anderem deswegen habe ich auch nicht lange gezögert). MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:16, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Marta Sánchez

Die IP hatte gerade vier Artikel abgeliefert und den fünften begonnen, als sie sich nach drei Minuten bei einem weiteren Artikel über einen relevanten Sportler einen SLA von Dir einfing, und daraufhin offensichlich den Mut verloren hat. Den SLA habe ich abgelehnt. Um so etwas zu vermeiden, sollte man schon 15 min. abwarten. Gruß --Eynre 16:45, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

OK, tut mir Leid, normalerweise schau ich, dass ich möglichst sparsam mit SLAs umgehe, was natürlich keine Entschuldigung für solche Fehlentscheidungen sein kann, aber ich bin auch nur ein Mensch und mache dementsprechend bisweilen Fehler. MfG --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:24, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Doxycyclin / Strukturformel

Moin, moin, Dr. Al. K. Lisch, vielen Dank für den Hinweis auf das fehlende Sauerstoffatom. Asche auf mein Haupt für diesen Stockfehler! Ich habe die Formel sofort korrigiert.– Keine RETOURKUTSCHE, nur eine Bemerkung zu der von Dir ins Netz gestellten Formel: Durch das "Weglassen" von zwei explizit eingezeichneten Wasserstoffatomen, bleibt die absolute Konfiguration [(R) oder (S)] an den beiden Stereozentren undefiniert und das ist leider nicht korrekt, sorry. Zum Ausschreiben der Methylgruppen kann man verschiedene Meinungen vertreten. Du stehst darin mit Deiner Meinung durchaus nicht allein. Ich bevorzuge das Ausschreiben von Methylgruppen und befinde mich dabei auch in guter Gesellschaft [Beispiele: (a) The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage, Whitehouse Station, NJ, USA, 2006, (b) Hans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984 und (c) Römpps Chemie-Lexikon, siehe dort z. B. die Stichworte Toluol und Wurster-Reagenz). Viele Grüße aus dem Norden -- 16:37, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

OK, dann hast du mit dem Sauerstoff gestrauchelt und ich mit den Wasserstoffen. Und wiedereinmal zeigt sich die Stärke der Wikipedia. Zu den Methylgruppen: Stimmt, dass ist recht verbreitet, ich sehe das auch manchmal auf Behältnissen, aber in meinen Augen nicht wirklich sinnvoll, da man auf diese Weise eigentlich auf den größten Vorteil der Skelletformeln verzichtet ohne sich dafür irgendwelche Vorteile zu verschaffen. Egal, das ist hier eher nebensächlich, wichtiger ist das Bild: Ich werde meine Version nochmal überarbeiten, und sie dann erneut einfügen, da SVG als Format einfach besser geeignet ist (Vielleicht lädst du dir mal BKChem runter, dass ist ja in der Redaktion mehr oder weniger der Standart und darüberhinaus plattformübergreifend verfügbar, wie wärs? (Ein paar Kleinigkeiten muss man immer noch optimieren, aber das Endergebnis ist in jedem Fall besser als ein PNG)). Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 22:47, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Standard in der RC ist wohl eher ChemDraw/ChemBioDraw (NEUROtiker, Jü, Yikrazuul, Eschenmoser, ich …). Früher hatte ich BKChem benutzt, aber ChemBioDraw ist IMHO besser.
Deine SVG-Struktur habe ich aufgrund diversen kleinen Makeln getaggt. Anstatt um jeden Preis Jüs hochwertige PNG-Grafik durch eine SVG-Version zu ersetzen (absolut unnötig), gäbe es in den Kategorien Commons:Category:Chemical images that should use vector graphics und insbesondere Commons:Category:Low quality chemical diagrams (inkl. Unterkategorie) jede Menge Strukturformeln, bei welchen eine bessere Version echt notwendig ist. --Leyo 23:19, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du meine Disk auf deiner Beobachtungsliste? So viel Misstrauen ? ;-)
Zum Thema: Ich gebe zu, dass irgendeine meiner Einstellungen in BKChem nicht stimmt, das überprüfe ich nachher noch, aber was ChemDraw angeht: das ist erstens nicht auf WP:WEIS unter den Programmvorschlägen gelistet und zweitens: Ein kommerzielles Programm (zu dem Preis!! (Die Unis müssen echt zuviel Geld haben (Ach so, stimmt, es gibt ja jetzt Studiengebühren))), dass nicht für Linux (Oceancetaceen, Kreuvf und ich nutzen zum Beispiel Ubuntu) verfügbar ist?... naja. Ansonsten sollte ich vielleicht erwähnen, dass es durchaus einen Unterschied macht, wenn man wie ich eine JS-Erweiterung verwendet mit der die gerenderten SVGs durch das Original ersetzt werden (sei allen empfohlen), wodurch das Format seine enorme Überlegenheit ausspielen kann, eine Ersetzung also wirklich sinnvoll ist. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 23:45, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Dr. Al. K. Lisch, vielen Dank für die pragmatische Antwort. Genau, hier zeigt sich mal wieder überzeugend die Stärke des Wikipedia-Vorgehens, da stimme ich Dir zu. Wir helfen einander und weisen uns gegenseitig ohne Häme auf Unklarheiten/Fehler hin, allein mit dem Ziel, ein gutes Ergebnis zu erreichen. Viele Grüße -- 23:53, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe verstanden, dass das Format PNG durchaus bei Wikipedia akzeptiert ist. SVG scheint moderner zu sein, okay. Ich benutze drei verschiedene Browser. Recht häufig sehen m. E. SVG-Formeln deutlich unschärfer/schlechter aus als hochwertige PNG-Formeln. Hat jemand einen Tipp, wie ich mit ChemDraw 12.0 für Mac OS 10.5.8 mindestens genauso hochwertige SVG-Formeln (wie PNG-Formeln) erzeugen kann? Weiterhin verfüge ich über die Software GraphicConverter X Universal Binary V6.4, womit ich unter ChemDraw erzeugte TIF-Formeln in das PNG-Format umwandle. Das direkte Speichern im Format SVG ist unter der brandneuen ChemDraw 12.0-Version für das Mac OS leider derzeit nicht möglich. Viele Grüße -- 00:13, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Schade, dass das unter Mac OS nicht möglich ist. Ich hatte vom SVG-Export gelesen. Ich selbst habe die Version 11. Die SVG-Grafiken erzeuge ich wie unter WP:WEIS#Empfohlene Formate und das Hochladen (unterster Abschnitt) beschrieben. Wenn ich eine neue Version einer PNG-Grafik hochladen will, so speichere ich die Darstellung direkt als PNG (in hoher Auflösung) ab.
Da wir uns hier auf die Leser fokussieren sollten, bringt die angesprochene JS-Erweiterung nichts. --Leyo 08:20, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Trollantrag

Die Diskussion geht nun wohl doch wieder weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verbesserungsvorschl%C3%A4ge#Abschaffung_der_Redirects. Ich bin zwar auch nicht der Meinung, dass man diesen Antrag unterstützen sollte, aber ich finde diesen Stand sehr spaßig. Wenn Du Dich nicht so hart ausgedrückt hättest, könntest Du Du darüber vielleicht genauso herzhaft lachen wie ich. Vielleicht aber auch weinen, denn diese Diskussion bindet unnötig Zeit und Resourcen. Und die inzwischen entfernte Abschweifung hätte vielleicht sogar das Ende befördern können (Du beklagtest die Art der Diskussionsführung). Gruß -- wefo 16:02, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Langsam frage ich mich echt, in was für einer Welt wir hier leben... Aber auch du musst doch mittlerweile zugeben, dass der Antrag (ob gewollt oder nicht) im Prinzip genau das erreicht hat, wovon alle Trolle träumen, oder? Wenn es jetzt noch ein MB geben würde, wäre das doch effizienter als alles bisher dagewesene gewesen und könnte als Beispiel in unserem Artikel dienen. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:12, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich gebe ich das zu. Und ich deutete ja schon an, dass die Löschung eines Teils der Diskussion nicht hilfreich gewesen sein dürfte. Es wäre zu überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, den gelöschten Teil wieder einzufügen. Und, um ehrlich zu sein, ich plaudere ja auch ganz gerne mal neben der Sache, aber wenn wir die Diskussion hier nicht beenden, dann wird der Erfolg des Antrags noch größer. Du hast verstanden, warum ich mich äußerte. Damit ist das Ziel doch eigentlich erreicht, und Du könntest den ganzen Vorgang bei Dir und bei mir löschen. Vielleicht haben wir ja irgendwann die Gelegenheit, wirklich konstruktiv zusammenzuarbeiten. Mit freundlichem Gruß -- wefo 17:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das löschen kannst du gerne machen, die Entscheidung überlasse ich dir. Auf eine gemeinsame Konstruktive Arbeit würde ich mich auch mal freuen, wobei ich allerdings befürchte, dass wir dazu in den falschen Gebieten arbeiten, aber man weis ja nie... Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:47, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Gebiete sind sicher richtig, nur ist ihre Überschneidung gering. Gruß -- wefo 21:25, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, da kann ich dir gar nicht wiedersprechen... :-D. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 01:19, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten