Philipp Scheidemann

deutscher Politiker (SPD) und erster Regierungschef der Weimarer Republik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2003 um 13:06 Uhr durch Sebastian Wallroth (Diskussion | Beiträge) (english). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Philipp Scheidemann (* 1865, † 1939), deutscher Politiker, war Stadtverordneter in Kassel von 1908-1911, Oberbürgermeister in Kassel von 1920-1925. Sein bekanntestes politisches Amt belegte Scheidemann im Rat der Volksbeauftragten zusammen mit Friedrich Ebert, und Otto Landsberg von der SPD, sowie Haase, Dittmann und Barth von der USPD. Scheidemann rief am 9. November 1918 die deutsche Republik vom Reichstagsgebäude aus.

Kurzbiographie

Datei:Scheidemann.pngAm 26. Juli 1865 wird Philipp Scheidemann als Sohn eines Polsterermeisters in Kassel geboren. In Kassel besucht er sowohl die Bürgerschule als auch die Höhere Bürgerschule. Seine Schulbildung beendet er mit einer Schriftsetzerlehre von 1879 bis 1883. Im Jahr 1883 tritt Scheidemann als überzeugter Sozialist in die SPD ein. Seinen Lebensunterhalt verdient er sich in den folgenden Jahren als Schriftsetzergehilfe, Faktor und Redakteur bei sozialistischen Zeitungen. 1903 wird er schließlich bis 1933 Reichstagsabgeordneter für einige Wahlkreise in Düsseldorf und Hessen. 1911 - 1918 wird Scheidemann zuerst in den Parteivorstand der SPD gewählt, später übernimmt er zusammen mit Hugo Haase den Fraktionsvorsitz der SPD. Während des Ersten Weltkriegs wendet sich Scheidemann stark gegen die Kriegspropaganda des Kaisers. 1917 wird er in den Parteivorstand der SPD gewählt. 1918 ist Scheidemann unter Max von Baden Staatssekretär, er legt jedoch nach der Abdankung Kaiser Wilhelms II. sein Amt nieder und verkündet die Deutsche Republik. 1918-1919 bildet er mit fünf weiteren USPD und SPD Politikern den Rat der Volksbeauftragten. 13.02 - 20.06 1919, Scheidemann ist erster Ministerpräsident einer demokratisch gewählten Regierung in Deutschland, tritt jedoch aus außenpolitischen Gründen zurück. Nachdem Scheidemann 1933 nach Dänemark ausgewandert war, stirbt er am 29. November 1939 in Kopenhagen.

Spitzname: Henner Piffendeckel