Bitte beachten: Zur Wahrung der Übersichtlichkeit schreibe ich meine Antworten dort, wo die Diskussion begonnen hat. Einträge auf dieser Diskussionsseite beantworte ich daher im Normalfall auch hier. Sonderwünsche werden gerne berücksichtigt - bitte extra vermerken.


Willkommen

Hallo Revontuli,

Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass Du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen.

Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel - das sollte jeder mal lesen! Wenn Du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell Deine Fragen auf die Hilfeseite. Wir helfen gerne!

Und noch ein Tipp: Sei mutig! --Voyager 01:02, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

PS: Du kannst Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ unterschreiben.

Sekt

sorry, es war meine Unwissenheit, daß ich das geändert habe, war nicht böse gemeint! -- Ralf   19:48, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gar keine Ursache :) Gruß, --Revontuli 20:00, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Finnland

Ein Finnlandkundiger! *freu* :-)

Falls Du freie Kapazität hast: Wir wollen bis zur Leichtathletik-WM (August 2005 in Helsinki) die entsprechenden Artikel vervollständigen, den Stand siehst du auf Benutzer:Hunding/LA-Worklist. Allerdings wird die Zeit knapp, was die fehlenden Biografien betrifft. Wenn Du Lust hast, kannst Du da z. B. bei ein paar fehlenden Finnen wie Pekka Vasala (siehe 1500-Meter-Lauf) oder Pauli Nevala, Heli Rantanen, Arto Härkönen, Tapio Korjus (siehe Speerwerfen) in die Vollen gehen (falls Du Links für Ergebnisse usw. brauchst, kann ich Dir die geben). Auf fiwiki sieht es leider sehr dünn aus diesbezüglich; allerdings haben die Esten ziemlich losgelegt, habe ich neulich gesehen. Den neuesten Stand kenne ich aber nicht.

Ansonsten fände ich es nicht schlecht, einen Artikel wie Helsingin nähtävyydet hier zu haben - an sich und natürlich auch als Umfeld zur WM.

Ich habe übrigens vor, im Sommer auch noch die Paralympics auf Vordermann zu bringen (wenigstens notdürftig), weil ja in Espoo die Paralympics-EM (siehe http://www.espoo2005.fi) stattfindet. Vielleicht fällt Dir ja da auch noch was ein, was man im Hinblick darauf hier noch erweitern oder anlegen könnte.

Schließlich fehlt hier auch noch YLE; falls Du den schreiben willst: auf enwiki (YLE) stehen die zugehörigen Streaming-Links. Gruß, -- Hunding 01:29, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hei! Prinzipiell fände ich es besser, auf der Seite Helsinki die Sehenswürdigkeiten zu erwähnen und dann zu jeder davon einen eigenen Eintrag (im Sinne der Wikipedia als Enzyklopädie statt eines Reiseführers). Habe aber gesehen, dass es zu anderen Städten auch Einträge "Sehenswürdigkeiten in ..." gibt.
Im Moment würde es wahrscheinlich schon reichen, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in die Wikipedia aufzunehmen und auf der Helsinki-Seite zu verlinken. Sonst bekommen wir Doppelungen. Beispiel: Ich bin so nach und nach dabei, neue Artikel zu Helsinki zu schreiben, heute z.B. Hauptbahnhof Helsinki und Kamppi. Das sind ja quasi Sehenswürdigkeiten. Wenn wir die jetzt aber auch noch auf einer Seite Sehenswürdigkeiten in Finnland listen, haben wir doppelt gemoppelt!?
Aber ganz grundsätzlich freue ich mich, wenn wir mit vereinten Kräften nach und nach "mehr Helsinki" in die deutsche Wikipedia bekommen :-) ...wie man die Daten dann organisiert kann man immer noch sehen (und ggf. auch nochmal ändern) Gruß, -- Revontuli 01:41, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Klar, einzelne Artikel sind natürlich die beste Lösung - vorausgesetzt, Du hast die Kraft und Zeit dafür. Aber versuche mal, streng faktisch zu schreiben: Was vielleicht irgendwann mal im Laufe des Jahres sein wird, ist nicht mehr als Spekulation, und die gehört in die Tageszeitung, aber nicht ins Lexikon. Also besser in der Art: Geplant ist, ihn im Juli 2005 zu eröffnen.
Erschwerend kommt hinzu, dass nach der Einweihung von Bauten dann alles umformuliert werden muss, sonst wirkt es lächerlich. Ich setze dann einfach immer ein (Stand: Mai 2005) dazu, dann stört das keinen, auch wenn ich es noch nicht aktualisiert habe, und es wirkt trotzdem seriös. Manchmal setze ich den Stand auch so weit zurück, wie ich verbriefte Quellen habe, im Sport z. B. Saisonende 2004. Man kann da nicht kritisch genug sein, weil oft ja das Internet, und noch dazu das gegoogelte, die Quelle ist, und das taugt in der Regel in Sachen Qualität nicht viel. -- Hunding 02:13, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In meinem Fall sind die Informationsquellen entweder der täglich durch den Briefschlitz fallende Hesari oder sehr sorgfältig ausgewählte Quellen ;-) Der Busbahnhof im Kampin keskus z.B. wird definitiv nächste Woche eröffnet, der Probebetrieb läuft seit gut zwei Wochen. Den Bezugstermin der Geschäfte kann ich gerne beim nächsten Update (nach der Eröffnung...) neutralisieren. Ich bin da i.d.R. auch vorsichtig (eher lass ich dann mal ein Datum komplett weg), aber in dem Fall werde ich nach eingehender Besichtigung des neuen Bauwerks ohnehin ein Update machen.
Alleine werde ich natürlich nicht alle Sehenswürdigkeiten von Helsinki abarbeiten können, aber das spielt ja bei der Frage Einzelner Artikel oder Sightseeing-Seite keine Rolle. Mal sehen - man weiß ja nie, wie die Wikipedia so wächst und gedeiht :-) -- Revontuli 02:27, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hilfe gesucht

hallo, kannst du mir mal einen Tip geben, wo ich in Helsinki ein paar Stunden an einem vernuenftigen PC mit Internet- Anschluss arbeiten kann??? Sitye in Vantaa mit einem WIN98/1 Rechner ohne USB fest und muesste einiges erledigen ;-) Grusz Ralf   14:39, 12. Jun 2005 (CEST)

Klar, gerne! Also die beste Location ist sicherlich die brandneue Kirjasto 10 am Hauptbahnhof, die haben 7 Tage die Woche geöffnet und sind computertechnisch auf dem absolut neuesten Stand. Am Besten vorher anrufen und reservieren, was Du brauchst. Vom "normalen" PC bis zum Mac, Scanner, Speicherkartenlesegerät, USB-Kabel, Kopfhörer, ZIP-Laufwerk... - alles kein Problem. Willkommen im Nokia-Land! ;) Ansonsten haben die meisten Bibliotheken (Helsinki, Vantaa) neben den frei zugänglichen "15 Minuten"-PC (wenn Du keinen Büchereiausweis hast, kannst Du an der Theke leihweise eine Gästekarte bekommen) auch Computerräume, wo man für 1-3 Stunden einen PC reservieren kann - allerdings mit schwankender Ausstattungsqualität. Viel Erfolg! --Revontuli 15:55, 12. Jun 2005 (CEST)

Artikel von Hand verschieben

Hallo,

bitte verschiebe keine Artikel "von Hand", weil dabei die Versionsgeschichte verloren geht. Benutze das Verschieben-Feature, und wenn ein Redirect im Weg ist, bitte einen Admin darum, ihn zu löschen. Bei den Sámi habe ich das jetzt korrigiert.

Welche Schreibweise jetzt die richtige ist, kann ich leider nicht sagen. --Head   00:13, 21. Jun 2005 (CEST)

Sorry und vielen Dank. Dieser Hinweis zur korrekten Vorgehensweise wäre vielleicht noch eine wertvolle Ergänzung zur Seite "Artikel verschieben". --Revontuli 06:11, 21. Jun 2005 (CEST)