Diskussion:Sesamstraße

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2009 um 18:47 Uhr durch 95.91.182.44 (Diskussion) (Educational goals). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 95.91.182.44 in Abschnitt Educational goals

Rechtschreibung

Straße wird auch nach der neuen Rechtschreibung so geschrieben. Außerdem ist "Sesamstraße" ein Eigenname. Wenn Redirect, dann also andersrum

Mir gings darum, daß Leute, die kein "ß" auf der Tastatur haben (Schweizer), den Artikel auch finden können. Redirect andersrum? Soll mir auch recht sein. ;) --Anathema 11:42, 3. Mär 2004 (CET)

Wurde die Serie nicht sogar am Anfang auf Englisch in Deutschland ausgestrahlt ?

Venske ist doch kein Schauspieler, eher Kabarettist.

Erläuterung der letzten Änderung (7. Juli 2004):

  • Da hier für die Fortsetzungshandlung mit Samson & Co. der (falsche) Begriff "Rahmenhandlung" eingeführt wurde, sollte ihr Inhalt klar von denen der Einzelbeiträge abgegrenzt werden; eine "Rahmenhandlung" hält eigentlich die Kernhandlung(en) zusammen, ist also in irgendeiner Weise mit jenen verknüpft, was bei den Einzelbeiträgen der Sesamstraße aber eindeutig nicht der Fall ist.
  • "Beitrag über eine Situation" hatte ich zuerst leider falsch geändert, sorry. Die neuere Fassung ist natürlich richtig (hab's auch gleich wieder in Ordnung gebracht).
  • Die Sesamstraße ist tatsächlich eine Adaption, da die deutsche Fassung von Anfang an viele Merkmale einer eigenständigen Produktion aufwies. Die kontinuierliche Weiterentwicklung ist nicht als Verselbständigung zu verstehen. Auch so war der ursprüngliche Text korrekt: "Die Sesamstraße ist eine Adaption...", falsch wäre "Die Sesamstraße startete als eine Adaption..."
  • Die erste Fassung vermittelte den Eindruck, daß jene Schauspieler alle gleichzeitig nach dem "Überholung" ersetzt wurden. Geändert wurde aber lediglich das Konzept mit den als Bewohnern der Sesamstraße eingeführten Realpersonen - die Schauspieler traten jeweils einzeln für einige Zeit auf.
  • Daß Oscar durch Rumpel ersetzt wurde, darf bei der bereits gelieferten Detailtiefe ruhig stehenbleiben :o) Daß er hier als "braver" als Oscar bezeichnet wird, verletzt auch nicht die lexikografischem Stil gebotene Sachlichkeit.
  • "Teilweise waren die Charakterzüge einiger Muppets..." Wenn es sich um mehrere umstrittene Muppets handelt, sollten auch mindestens zwei Beispiele genannt werden.
  • Der zwei Zeilen arme Absatz ("Die bekanntesten Muppets der Einzelbeiträge...") ist zwar von der Gestaltung des Umbruchs nicht besonders elegant, scheint mir aber inhaltlich durchaus gerechtfertigt und ist für eine Enzyklopädie auch keineswegs ungewöhnlich.

P. S.: Das mit Venske ist nicht ganz Richtig; er hat in vielen Hörspielen und Hörbüchern mitgewirkt, insofern wäre die Ausweitung des nur als Überbegriff gedachten "viele Schauspieler" auf "viele Schauspieler und ein Kabarettist" tautologisch. --Rob 03:36, 7. Jul 2004 (CEST)

Rahmenhandlung

Zur letzten Änderung:

  • Das Worte "Rahmenhandlung" und "unabhängig" beißen sich meiner Meinung nach immer noch - es ist wohl besser, das Wort "Rahmenhandlung" wegzulassen und ein besseres zu finden (das war das beste, das mir einfiel)...
  • Es ging mir bei meiner Änderung vor allem um den missverständlich formulierten Zusammenhang zwischen der Jahreszahl 1973 und dem Wort Adaption - eben weil dies so nicht gestimmt hätte.
  • Frage: In der Zeit, als ich regelmäßig Sesamstraße gesehen habe (ab ca. 1978), tauchte Oskar im deutschen Studio eigentlich nie auf - an Bibo als Gast kann ich mich erinnern - Ich kenne Oskar nur aus den Einzelbeiträgen und nicht in einer "Hauptrolle" wie Rumpel sie heute hat. Daher habe ich meine Probleme damit, dass Oskar "ersetzt" wurde. Ich würde eher vermuten, dass Rumpel die dramaturgische Rolle von Herrn von Bödefeld übernommen hatte - als regelmäßiger Stänkerer. Außerdem hätte ich noch ein Problem mit "nach ein paar Jahren", da offen ist, was währdend dieser paar Jahre war (war Oscar da - wie gesagt, ich erinnere mich nicht - oder war keiner da?)
  • Den "zwei Zeilen arme"n Absatz hatte ich ja nicht gelöscht, sonden in einen "beliebt-umstritten"-Zusammenhang bringen wollen, daher in einem Absatz zusammengefügt - eben auch, weil ich Oscar eben nicht aus dem Studio, sondern aus den Einzelbeiträgen kenne.
  • Zum Kabarettisten sehe ich das genauso wie Rob.

JoergWausW 19:08, 7. Jul 2004 (CEST)


Hallo Jörg, prima, daß wir den Artikel bei seiner Reifung gemeinsam so schön unter die Arme greifen können :o)

  • Das Problem mit dem Begriff "Rahmenhandlung" sehe ich genauso, mir ist nur bis jetzt noch kein besserer Ersatz eingefallen, vor allem im Hinblick auf den an sich guten einleitenden Satz, daß die Rahmenhandlung eben unterbrochen wird. Dieser Punkt harrt noch einer Überarbeitung...
  • Den Sinn der Änderung hatte ich schon nachvollzogen, aber wie ich schon schrob ist die Sesamstraße eine Adaption, auch wenn sie es zum Zeitpunkt der ersten Sendung dieses Namens noch nicht war. Für eine enzyklopädische Stichwortbeschreibung ist der aktuelle Zustand (vor allem, wenn er schon die längste Zeit unverändert besteht) sicherlich im Kern des Interesses, daher halte ich die derzeit vorliegende Eintragung hilfreicher; die Unterscheidung zu den ersten (wenigen) Sendungen ist ja durch die Beschreibung (zunächst als für deutsches Publikum nachbearbeitete, synchronisierte Fassung der amerikanischen Originalsendung) hinreichend deutlich gemacht.
  • Also an Oskar kann ich (34) mich noch sehr gut erinnern; er hatte (über wenigstens drei Jahre) einen festen Platz in der Rahmenhandlung und war regelmäßig zu sehen und ich meine sogar öfter als Bibo! Aber auch die äußerlichen Ähnlichkeiten von Oskar und Rumpel weisen auf die Substitution des einen durch den anderen hin. Übrigens hat Hr. v. Bödefeld im Stänkern Oskar einiges voraus!
Das hat er wohl. :) Ging selbst meinem Vater damals gegen den Strich, und selbiger ging dann immer die Treppe hoch, wenn der kam. Er hatte einen unglaublichen Haß auf ihn. War wohl gut so, dass die Lizenz '90 nicht verlängert wurde. -andy (Bj. 1974) 80.129.74.95 01:21, 27. Sep 2005 (CEST)
  • s. O.
  • fein...
  • Ein neuer Punkt: Die Ergänzung der auftretenden Schauspieler/Promis um Dirk Bach und Miriam Krause sollte vermutlich in den Absatz mit dem Brand, denn sie sind - soweit ich das noch mitbekommen habe - erst nach jenem aufgetreten.

Grüßken - --Rob 04:30, 10. Jul 2004 (CEST)

Und wieder ich...

  • so weit ich weiß, werden die deutschen "Rahmenhandlungen" jährlich am Stück produziert. Hierbei sind wahrscheinlich jedes Jahr verschiedene Leute am Start. Dirk Bach z.B. war erst vor relativ kurzer Zeit dabei und auch nur in einer Staffel, oder? Im Prinzip müsste man für jedes Produktionsjahr eine "Teilnehmerliste" machen - ähnlich dürfte es sich auch mit Oscar - Bödefeld - Rumpel verhalten. Wahrscheinlich stimmt die These mit dem schlechten Einfluss, so dass diese Folgen zu meiner Zeit schon aus dem Programm genommen wurden - definitiv ist, dass Rumpel erst nach dem Brand kam und Bödefeld nur vorher. Ich meinte auch eigentlich die Abfolge Bödefeld->Rumpel und nicht Oscar->Bödefeld.
  • Noch eine Info, die nicht in den Artikel kommt: Frank Zander hatte sich um die Rumpel-Rolle beworben, ist aber beim Casting nicht genommen worden. Jetzt macht das ja Achim Hall, der auch den Spencer bei Hallo Spencer macht.
  • Ist diese Info was für den Artikel?: Die alten Folgen (Lilo etc.) werden nicht mehr gesendet, weil der NDR nur die halben Rechte besitzt - die andere Hälfte hat die amerikanische Rechte-Firma (deren Namen ich gerade nicht weiß) - man müsste sich die Folgen also wieder neu lizensieren lassen. Der Einfluss der Amerikaner auf die deutsche Produktion ist nach wie vor groß, da die beim Casting (Rumpel, s.o.) auch ein entscheidendes Wort mitzureden hatten. Vielleicht haben die auf Rumpel bestanden......... statt Bödefeld.

Ich hoffe, die Diskussion bleibt spannend. JoergWausW 00:35, 11. Jul 2004 (CEST)

Figuren in Hauptartikel integrieren?

Hi, nachdem ich über den verwaisten Artikel Graf Zahl gestolpert bin, habe ich mich gefragt, ob es nicht sinnvoll wäre, alle Figuren (wie Ernie & Bert, Samson etc.) in diesen Hauptartikel zu integrieren und unter den Namen lediglich Redirects hierhin anzulegen. Das ist ja auch das gänige Vorgehen bei den Simpsons. Wurde das hier schon mal diskutiert oder gibt es Gründe, warum das hier nicht sinnvoll wäre? Mwka 18:18, 20. Aug 2004 (CEST)

Bei den Simsons hat man mit den Familienangehörigen zumindest den Nachnahmen gemein, über den man sie finden kann. Ansonsten ist es schon ratsamer einen REDIRECT zu den Figuren zu haben, wie es z.B: bei Worf --> Personen im Star-Trek-Universum gemacht wird. So hält man den eigentlichen Artikel schlank und die Figuren selber sind in einem eigens dafür vorgesehenem Artikel gesammelt. --Freundlich 02:34, 21. Aug 2004 (CEST)

So, ich habe das gerade mal umgesetzt. Allerdings scheint der Hauptartikel immer noch übersichtlich genug, sodass die Figuren da mal erst noch bleiben können. Mwka 23:43, 21. Aug 2004 (CEST)

Big Bird

Sers, ich vermisse noch den Big Bird aus den frühen Folgen. Die englischsprachige WP hat einen umfassenden Artikel hierüber; hier wird er nicht einmal genannt. Leider weiß ich seinen deutschen Namen nicht. Wer könnte das mal ergänzen (mir fehlt ein Zeitfenster hierfür). Matt1971 19:14, 15. Mär 2005 (CET)

Das müsste Bibo sein... --Omnibrain 16:37, 15. Sep 2005 (CEST)
Der ist es. -andy 80.129.74.95 01:17, 27. Sep 2005 (CEST)
Ja, Bibo hat mir auch gefehlt, als ich gerade hier hineinschaute. Gerade in einer Enzyklopaediee sollte der sein, denn eine der haeufigsten Fragen, die ich Kindern heute erlauetern muss, wenn wir ueber Sesamstrasse sprechen, ist wer denn der grosse gelbe vogel ist, und warum Rumpel so anders aussieht (weil es nicht Rumpel, sondern Oskar ist). In meiner Kindkeit hatten wir den ganzen deutschen Content noch nicht, sondern die Sesamstrasse mit Susanne, Bob und Herrn Hoover, Bibo und Oscar. Die wird in diesem Artikel hier m.E. zu wenig gewuerdigt. -- Enno

217.199.40.58 12:15, 11. Nov 2005 (CET)

Würde das nicht besser in einen Artikel über die Original Sesame Street passen?--Gruß, Helge 19:15, 11. Nov 2005 (CET)

Elmo

Sorry Leute, aber ich vermute, diese Figur gab/gibt es nur im Original. Elmo war WIMRE *NIE* in der deutschen Sesamstraßen-Version zu sehen; wäre es so, wäre es mir auch aufgefallen. Oder er ist erst im 21. Jh. dazugekommen? -andy 80.129.74.95 01:18, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich meine, Elmo war ein paar seltene Male mit Beebo (dieser große gelbe Vogel) zu sehen. Kann mich noch dran erinnern (glaub ich) --DaB. 01:30, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo DaB, dann muss das in den früheren 70ern gewesen sein (meine Zeit war so 1978-1983, also mitten in der Uwe/Lilo-Zeit), denn Bibo soll so um 1976/77 einige Male aufgetreten sein, allerdings kaum später. Weitere "evidence" erbeten. -andy 80.129.90.199 00:42, 1. Okt 2005 (CEST)
Elmo gab es auch in der deutschen Sesamstraße, aber erst "später", soweit ich mich entsinne. Allerdings stoße ich mich an der Behauptung im Artikel, Elmo sei in der deutschen Sesamstraße anfangs als weibliches Monster namens "Elma" geführt worden. Gibt es dafür eindeutige Belege, oder wurde er vielleicht eher "Elmar" genannt? Kiki1701 04:23, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es ist so, in den ersten Folgen, in denen Elmo in Deutschland vorkam, hieß er/sie tatsächlich "Elma" und war ein Mädchen. Auf den (noch erhältlichen) DVDs mit älteren Geschichten finden sich auch jede Menge Storys namens "... Elma ...". Erst als Elmo eine der erfolgreichsten Figuren der Sesamstraße wurde, konnte man ein landesspezifisches Geschlecht nicht mehr aufrechterhalten und Elma wurde auch in Deutschland zum Elmo. Peter Blum 07:27, 2. Juni 2006 (CEST)

Ich bin mit Elmo groß geworden und kann mich noch sehr gut an ihn erinnern. Ich habe Sesamstraße von etwa 1993 an gesehen und ich denke er war immer dabei. Ich würde es gut finden, wenn er in diesem Artikel Erwähnung findet, vorallem die Entwicklung von Elma zu Elmo und wer er /sie ist. Auch wenn er später hin zugestoßen ist. mfg --Maylis 03:50, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Brand 1988

Könnte man noch mehr Informationen über den Brand im Studio bekommen und in einen Unterpunkt einarbeiten? Das war nach meiner aktiven Sesamstraßenzeit und ich habe nie begriffen, warum sie die Puppen ersetzt haben. Ich denke, der Brand war in der Geschichte der Sesamstraße ein großer Einschnitt und sollte auch seinen eigenen Abschnitt haben Silberchen 15:04, 29. Sep 2005 (CEST)

War es hundertprozentig! Tiffy verlor ihr ganzes Tüll, das sie vorher trug, und sah komplett anders aus. War allerdings auch so geplant; sozusagen, es wurde aus der Not eine Tugend gemacht.


Ist der Samsondarsteller Mandrik Jielsen eigentlich während des Brandes verstorben? Ich konnte darüber nichts finden...

Figuren der Sesamstraße

Sopkllte man da nicht zwischen den Figuren aus den Zwischenbeiträgen (Ernie und Bert, Graf Zahl, Grobi, Kermit, Krümelmonster etc.) und den Figuren aus der Rahmenhandlung (Samson, Tiffy, Rumpel etc.) unterscheiden? BTW: Wie war Rumpel eigentlich mit Oskar verwandt? -- Timo Müller Diskussion 16:55, 18. Dez 2005 (CET)


Charakteristische Eigenschaften von Ernie und Bert

Er wurde mehrmals versucht, eine tabellarische Übersicht mit Merkmalen über Ernie und Bert zu ergänzen, die jedes Mal von Silberchen wieder entfernt wurde mit der Begründung, dass diese Informationen übertrieben seien und niemanden interessieren. Anscheinend gibt es jedoch mehrere andere Stimmen, die das nicht so sehen.

Es geht um folgende Tabelle:


Im Laufe der zahlreichen Episoden sind viele charakteristische Eigenschaften, Merkmale, Vorlieben und Abneigungen von Ernie und Bert genannt worden, die nachstehend zusammengefasst sind.

Ernie

Bert

Es wird kein expliziter Hinweis gegeben, ob Gerd der Sohn von Bernd ist. In diesem Fall müsste auch Bert in einem Alter sein, in dem er selbst Kinder haben könnte, da Bert und Bernd Zwillingsbrüder sind. Die Inhalte der Episoden geben jedoch Grund zu Annahme, dass weder Bert noch Ernie das Erwachsenenalter bereits erreicht haben.


Einige dieser Informationen waren auch zuvor bereits im Fließtext enthalten.

Schwer nachvollziehbar erscheint es mir, dass im Vergleich diese Angaben übertrieben seien, während die Information, dass Ernie schon einmal Berts Nase geklaut hatte, für Silberchen offenbar von derartiger Wichtigkeit und Bedeutung zu sein scheint, dass er diese nicht immer wieder löscht. Und als die Informationen der Tabelle noch im Fließtext dort standen, waren sie wohl auch noch interessant genug.

Gleiches gilt z.B. auch für die Krümelmonster-Lieder, die ja nun auch nicht wirklich zu den entscheidenden Punkten zählen, die unbedingt genannt werden müssen, weil sonst etwas Wichtiges fehlt.

Welches sind eure Ansichten dazu?

Ich denke der Grundsatz Dinge die nur in wenigen Folgen auftreten, sollten nicht aufgeführt werden, Dinge die in mehreren Folgen eine Rolle spielen schon. sollte gelten. Letztlich sind es ja auch vor allem die Dinge, die eine Figur charakterisieren, die auch öfter auftauchen. Wie sich das jeweils auf Verwandschaften, Lieder, Nasen und dergleichen bezieht kann und will ich nicht beurteilen.
Im übrigen gilt: Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben.--Duesi 18:05, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also, ich denke auch, dass in der jetzigen Version wirklich typische Eigenschaften zur Charakterisierung der Figuren fehlen. Eben etwa "Bernd", der doch nicht nur gelegentlich auftaucht und die Affinität zu Tauben, auf der recht viele Geschichten basieren. Insgesamt fand ich den vorherigen Text viel besser als den derzeitigen. -- Peter Blum
Zunächsteinmal ist eine Tabelle in diesem Artikel sicher nicht die ideale Lösung. Wenn man sich die anderen Charaktere ansieht, dann fällt auf, daß keinen von ihnen eine solche Aufzählung zukommt - Aufzählung von eigenartigen und nicht für die Charakterisierung bedeutsamen Fakten. Vielleicht ist es sinnvoll, die (ok, recht bekannten) Lieblingszahlen zu erwähnen, das Quietscheentchen und die Kronkorkensammlung ebenfalls. Die verwandtschaftlichen Beziehungen halte ich für - gelinde gesagt - verzichtbar, und Lieblingsmusik und Lieblingsessen ebenfalls. --Silberchen ••• 08:56, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Im englischsprachigen Wikipedia haben sowohl Ernie als auch Bert sogar eine eigene Seite. Und die dortigen Informationen sind zum Teil sogar noch viel detaillierter, als in obiger Tabelle. Dies für übertrieben zu halten fällt nicht schwer.
Die charakteristischen Eigenschaften sind im Prinzip gut, es sollte aber in der Tat nach der Häufigkeit des Vorkommens differenziert werden:
Dazu gehört bei Ernie zweifelsohne das Quietscheentchen und das Schlagzeug. Klavier und Schlagball spielte er auch öfters, oder es war die Rede davon; gleiches gilt für seine Vorliebe für Luftballons. Die Cousine Ernestine kam meines Wissens nach zwei Mal vor. Die Lieblingszahl war wohl ein einmaliger Gag.
Berts Bruder Bernd kam einmal persönlich vor, wurde darüber hinaus aber öfters erwähnt. Von Neffe Gerd und Tante Matilda war eher selten die Rede. Legendär sind hingegen seine Vorliebe für Tauben, sowie seine Sammelleidenschaft für langweilige Dinge. Bei Berts Lieblingszahl ging es auch eher darum, dass diese Zahl (6) zumindest für Ernie langweilig ist. Vor dem Hintergrund der Langweiligkeit sind wohl auch das Mineralwasser und die Haferflocken zu sehen.
Das Abtrennen von Berts Nase durch Ernie kam zwar mehr als einmal vor, stellt aber keinesfalls einen typischen Vorgang dar.
Was die Lieder des Krümelmonsters betrifft, so möchte ich mich dem Initiator dieses Diskussionsthemas anschließen. Sind diese wirklich so wichtig?
--FHK 18:52, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also mir gefällt die Tabelle so wie sie ist. Das muss nichts gekürzt werden. Lutz. --62.134.120.2 21:13, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vorschlag:
Ernie ist bekannt für sein Quietscheentchen, außerdem macht er gerne laute und für Eltern nervige Dinge wie Schlagzeug- oder Klavierspielen. Wie ein normales (amerikanisches) Kind spielt er gerne Schlagball und mag auch Luftballons. Bert hingegen ist eher der langweilige, erwachsene Typ, er mag Tauben und sammelt Dinge wie Kronkorken, Büroklammern und Papierschnitzel.
--Silberchen ••• 08:10, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Noch einmal der Vergleich zum Krümelmonster: Dort wird die Mutter des Krümelmonsters genannt! Und auch Grobis Mutter kommt vor!
Warum dürfen die bleiben, während Ernies und Berts Verwandtschaft das nicht darf? Sind die etwa wichtiger? Bestimmt nicht!
Also entweder sollten die Verwandten konsequent genannt werden (also Ernestine, Bernd und Gerd rein), oder einheitlich draußen bleiben (also Krümelmonsters und Grobis Mütter raus).
So und nur so ergäbe es eine einheitliche Linie.
--MiHa 14:58, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei Samson wird auch der Bruder Simson (muss das nicht Vetter heißen?) und der Großvater genannt, ohne dass es jemanden stört.
--FHK 22:02, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist dieser Diskussions-Punkt noch lebendig, oder ist nun alles gesagt?
Soll die tabellarische Übersicht rein, oder ein Fließtext? Ist der Vorschlag von Silberchen o.k., zu knapp oder gar zu ausführlich?
Ich bin auf jeden Fall für die Erwähnung der Verwandten, wie das ja auch beim Krümelmonster, bei Grobi und bei Samson der Fall ist. --FHK 14:36, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fände am besten, den ganz alten Text zurückzuholen und da noch die Verwandten reinzubasteln, Basis könnte etwa die folgende Version sein:
Ernie und Bert wohnen zusammen und sind ein Freundespaar, wie es unterschiedlicher nicht sein könnte. Bert, schon vom Aussehen her sehr streng (langer gelber Kopf mit einer strengen durchzogenen Augenbraue und stets grünbraunem Pullunder), verkörpert mit Hobbys wie Kronkorkensammeln und Taubenfüttern, den stets korrekten, langweiligen und erwachsenen Part, während Ernie voll kindlicher Naivität und Unbefangenheit sowie einem unbeschwerten Gemüt Bert das Leben mit seinen nahezu anarchistischen Ideen und Einfällen schwer macht. Gerade durch diese Wechselbeziehung lernen Kinder, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Beide zählen zu den populärsten Figuren der Sesamstraße. Wissenswert: Berts Lieblingszahl ist die 6. Ernies Lieblingszahl ist 8.243.721. Fies und Kurios: In manchen Gags klaut Ernie Bert schonmal die Nase und klebt sie sich oder ihm an einer anderen Körperstelle (Stirn, Wange, Kinn, auf Ernies Nase, u.s.w.) wieder an. Ernies Nase sitzt im Gegensatz dazu fest im Gesicht; einmal platzte Ernies Riechorgan aber, weil er sein Gesicht zu nah an die Linse eines Fernsehkamera-Objektiv gepresst hatte. Die Vorlage für Ernie und Bert fußt wahrscheinlich auf einem Taxifahrer (= Ernie Bishop) und einem Polizisten namens Bert in dem berühmten James Stewart-Film (deutscher Titel: Ist das Leben nicht schön? (orig.: It's A Wonderful Life) ). --Peter Blum 31. Mai 2006


Basierend auf der bisherigen Version des Artikels, der tabellarischen Übersicht sowie der hier geführten Diskussion habe ich eine Überarbeitung des Textes vorgenommen, und ich biete an, den Text in dieser Form in den Artikel aufzunehmen:
Ernie und Bert zählen zu den populärsten Figuren der Sesamstraße. Beide wohnen zusammen und sind ein Freundespaar, wie es unterschiedlicher nicht sein könnte.
Ernie stellt den spitzbübischen Part dar, voller kindlicher Naivität und Unbefangenheit. Er verfügt über ein unbeschwertes Gemüt, und macht Bert mit seinen nahezu anarchistischen Ideen und Einfällen oftmals das Leben schwer. Ernie ist bekannt für sein Quietscheentchen, außerdem macht er gerne laute und für Eltern nervige Dinge wie Schlagzeug- oder Klavierspielen. Zudem mag er Luftballons und wie ein normales (amerikanisches) Kind spielt er gerne Schlagball. Ernie hat eine Cousine Ernestine.
Im Kontrast dazu verkörpert Bert, der schon vom Aussehen her sehr streng wirkt (langer gelber Kopf mit einer strengen durchzogenen Augenbraue und ständig einem grünbraunen längsgestreiften Pullunder), den stets korrekten, langweiligen und erwachsenen Typ. Er hat ein Faible für Tauben und sammelt langweilig anmutende Dinge wie Kronkorken, Büroklammern und Papierschnitzel. Bert hat einen Zwillingsbruder Bernd und einen Neffen Gerd.
Die Wechselbeziehung der beiden entgegengesetzter Charaktere bildet den Ansatzpunkt, aus dem sich die Handlungen der einzelnen Episoden entwickeln. Kinder können daraus lernen, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
Die Vorlage für Ernie und Bert fußt wahrscheinlich auf dem Taxifahrer Ernie Bishop und einem Polizisten namens Bert in dem berühmten James Stewart-Film "Ist das Leben nicht schön?" (Originaltitel: "It's A Wonderful Life").
In Deutschland wurde Ernie von Gerd Duwner synchronisiert (19731996); in den Jahren 19972001 von Peter Kirchberger, und schließlich ab 2001 von Michael Habeck. Berts deutsche Synchronstimme stammte von Wolfgang Kieling (19731985). Ab 1986 übernahm nach Kielings Tod Horst Schön die Synchronisierung; derzeit stammt Berts deutsche Stimme von Christian Rode.
Soll ich den Artikel in dieser Weise abändern? Dann können wir diesen Diskussionspunkt schließen. --Fulbert 21:56, 7. Jun 2006 (CEST)
Zustimmung!! Meiner Meinung nach ein sehr gelungener Ernie&Bert-Text! --Peter Blum 04:32, 8. Jun 2006 (CEST)
Dem schließe ich mich an: Gute Arbeit! So sollte der Text reingestellt werden.
--FHK 10:31, 8. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist nun entsprechend des Diskussionsergebnisses überarbeitet. --Fulbert 20:06, 11. Jun 2006 (CEST)


Deutsch-niederländisches Crossover in den Comics

Früher habe ich mich immer darüber gewundert, daß in den Sesamstraße-Comicheften neben Samson und Tiffy immer noch ein blauer Vogel namens Pino und ein Hund namens Tommie in den Geschichten mitgespielt haben. Dank des Muppet Wiki hat sich dieses Rätsel nun endlich aufgeklärt: Pino und Tommie sind Charaktere aus der niederländischen Sesamstraat! Kiki1701 02:39, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

1975/76

Kann sich irgendjemand noch an die Folgen vor Samson und nach Original-US erinnern? Mir ist so, als hätte ich mal was von Hans Dieter Hüsch gehört und Bumfidel oder so ähnlich - ich kann mich aber auch irren. --Plumpaquatsch 15:20, 23. Jul 2006 (CEST)

Das ist richtig. Für eine kurze Zeit bestand die Rahmenhandlung aus Geschichten, die sich um einen kleinen Jungen namens Bumfidel und seine Mutter drehten. Ich kann mich erinnern, einige Geschichten davon selbst in der regulären Sesamstraße gesehen zu haben. Ich habe Bumfidel im Artikel mal einen kurzen Satz gegönnt. Weiß jemand mehr darüber?--84.142.136.218 14:34, 16. Aug 2006 (CEST)

Mandrik Jielsen

Hat jemand Infos zum ehemaligen Samson-Darsteller Mandrik Jielsen? Alle 11 Google-Treffer verweisen auf diesen Artikel. Aus diesem läßt sich leider nur herauslesen, dass Jielsen 1986-88 Samson gespielt hat und danach wohl verstorben ist. Weiß jemand mehr über ihn? Freue mich auf Antworten.--84.142.130.124 10:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Mehr als 2 Jahre später habe ich herausgefunden, was es mit Mandrik Jielsen (nicht) auf sich hat:

Wie uns der NDR heute bestätigte, wurde Samson in der Drehzeit von 1986 bis zum bekannten Brand im Jahr 1988 nicht von "Mandrik Jielsen" gespielt, wie in diversen Internetverzeichnissen steht. Das erklärt auch, warum man über diese Person nie etwas erfahren konnte. Ebenso steht immer dabei, dass er im selben Jahr (1988) verstorben sein soll. Jedoch steckte der Puppenspieler Herbert Langemann, der auch den Kasi in "Hallo Spencer" spielte, in dieser Zeit im schweren Samson-Kostüm. Er starb bekanntermaßen tatsächlich 1988. Ein "Mandrik Jielsen" hat in der Sesamstraße nie mitgewirkt! Wir bitten darum, diese Info zu verbreiten, um diese Internet-Ente mit der Zeit verschwinden zu lassen. Zur Information hier noch einmal die Chronologie der Samson-Darsteller: Peter Röders (1977-1983), Herbert Langemann (1986-1988), Matthias Bullach (1989-1991), Klaus Esch (seit 1992).

Quelle: http://www.sesamstrassen-fanclub.de/

Ich werde den entsprechenden Abschnitt umgehend berichtigen. --80.171.23.55 21:04, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Südafrika

In Südafrika enthält die Kinderserie Sesamstraße (dort Takalani Sesame) seit 2002 den HIV-positiven Charakter Kami, mit dem gegen die dort herrschende Diskriminierung von AIDS-Erkrankten angekämpft werden soll. Find ich auch interesant...

Sehr mutig von den Verantwortlichen, dieses Thema in die Sesamstraße einzubringen, und angesichts der gravierenden AIDS-Problematik in Südafrika absolut angebracht. In der englischen Wikipedia hat Kami einen eigenen Artikel: Kami--84.142.129.8 09:35, 17. Aug 2006 (CEST)

Originalnamen etwas besser absetzen?

Also mit den Originalnamen der internationalen Figuren, so wie die momentan im Text irgendwo reingeklatscht sind, das gefällt mir nicht sonderlich. Hätte jemand etwas einzuwenden, die Originalnamen gleich im Figurentitel mit aufzunehmen? Also "Graf Zahl (Original: Count von Count)". Hat irgendwie was übersichtlicheres, als wenn man das mühsam im Fließtext erlesen muss. (my2c) -andy 80.129.98.60 04:38, 1. Okt 2006 (CEST)

Macht meiner Meinung nach Sinn.--84.142.179.76 10:42, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lutz Mackensy

Mackensy, auch bekannt als Fünf-Freunde-Erzähler aus den Hörspielen (von Europa, nicht POLY), war eigentlich sehr lange fester Bestandteil des deutschen Synchro-Teams. Er synchronisierte immer denselben "Moderator": wie er heißt weiß ich nicht mehr, aber er hatte immer Buchstaben zum Thema und (m. E.) so ein dauergrinsendes Knautschgesicht. Fast erstaunlich, dass ich das immer so eng mit der Sesamstraße verbunden und in Erinnerung behalten habe ... -andy 80.129.98.60 04:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Mit dem Moederator meinst du wahrscheinlich Pat Playjacks. Den deutschen Namen weiß ich leider nicht mehr, ich kann mich aber erinnern, ihn öfter in der Sesamstraße gesehen zu haben. In der englischen Wikipedia gibt es bei der List of Sesame Street Characters ein Bild von ihm...--84.142.179.76 10:49, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hier der Link [[1]]

--84.142.179.76 10:54, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke - Du bist genial! Ich liebe Wikipedia! Genau den meine ich - also den Namen des Moderators im Original hätte ich nie herausbekommen! -andy 80.129.82.33 14:05, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ernie, Bert und Grobi

Zwei Kritikpunkte:

1. "Oftmals wird spekuliert, ob Ernie und Bert nicht homosexuell und ein Paar seien. Dies wird von der Produktionsfirma aber energisch dementiert. Dafür spricht jedoch, dass auf einer deutschen Sesamstraßen-CD in dem Lied „Hallo, Wie Wär's Mit Einem O?“ jemand zu Ernie sagt: „Oder schenk' es deiner Frau.“ Dieser entgegnet: „Wem? Bert?“."

Ich finde es recht unpassend, diesen Dialog als einen ernsthaften Beweis darauf zu betrachten, dass Ernie & Bert homosexuell sind. Es dürfte sich um eine scherzhafte Bemerkung von Ernie handeln, die keineswegs auf eventuelle Homosexualität hindeutet.

2. Den Punkt mit Grobi und Octomedia sollte man mal klären. Handelt es sich bei Octomedia um eine real existierende Firma oder um eine Fantasie-Firma aus der Sesamstraße?

Grüße--84.142.190.18 09:46, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Okay, offenbar gibt es diese Firma tatsächlich. Bleibt die Frage, wie eine Puppe Mitarbeiter einer real existierenden Firma sein kann...--84.142.190.18 09:51, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vandalismus bei Tiffy?

Moin. Im Abschnitt über Tiffy scheinen sich zunächst mehrere Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen zu haben. Bei weiterem Lesen stolpert man aber über die Begriffe "NPD" und "Analüberholung" und ähnliche. Mag sich einer der "richtigen" Tiffy-Experten der Sache annehmen?

Schönen Dank aus Flensburg.

In dem Abschnitt "Tiffy" steht, daß sie bereits seit 1245 in der Serie auftritt. Was soll diese Zahl???

Das ist wirklich skandalös, wo doch jeder weiß, dass sie bereits seit 1121 dabei ist. :) Leider habe ich dafür keine Quelle, weil es damals noch kein Internet gab. :)--84.142.161.240 16:09, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Zusätzlich wurden Tiffy und Finchen vertauscht...

Titelmelodie

"Wer, wie, was...?" von Doldinger - diese Titelmelodie kennt ja jeder. Aber es gibt doch noch eine zweite Titelmelodie. Die sollte hier auch noch genannt werden. Leider weiss ich auch nicht, wie die heisst, wer sie komponiert hat und wann die aktuell war. Weiss jemand mehr?--Snoop 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

dann lies mal den Hauptartikel durch! Da steht explizit, dass die Titelmelodie nicht von Klaus Doldinger stammt, sondern von Ingfried Hoffmann, der jedoch Mitglied in Doldingers Band war, aber diese Melodie auf eigene Faust komponiert hat. Falls das jemand mit Quelle widerlegen kann, bitte reinstellen. --Holger 11:25, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Krümelmonster

"Sesamstraße-Lieder, in denen das Krümelmonster eine wichtige Rolle spielt, sind: ... Oh, mein Keks ist zerkrümelt (spätere Stimme, mit dem Keks-Symphonieorchester) Denn Keks schmeckt lecker, lecker, lecker (spätere Stimme, mit dem Keks-Symphonieorchester)..."

Welche Stimme ist mit der "späteren Stimme" gemeint? Die von Edgar Ott? Sollte erläutert werden.--84.142.166.106 11:10, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sexuelle Orientierung der Charaktere

Mich nervt es, dass ständig jemand einfügt, dass irgendein Charakter schwul, lesbisch, bi etc. ist, oder ständig darüber diskutiert wird. Selbst wenn sie denn nun schwul wären, wen interessiert es? Das ist eine Kindersendung! Für Vorschüler sollte es ziemlich unwichtig sein, ob die Charaktere nun homo-, heterosexuell oder bi sind! Außerdem sind das alles Puppen, die gar keinen Sex haben können (die meisten haben nicht einmal einen Unterleib!). Alle die meinen, dass Thema wäre wichtig, sollen das doch bitte mit entsprechenden Selbsthilfegruppen ausdiskutieren! --Nessiv 19:02, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so! Auf der sexuellen Orientierung beruht auch die nicht für Kinder geeignete Parodie Bernie und Ert, die in Abschnitt 2.1.2. erwähnt wird. Aufgrund rechtlicher Bedenken hat der Fernsehsender RTL sie inzwischen abgesetzt. Wenn in diesem Artikel die Parodie schon erwähnt wird, kann bitte jemand hinter "Bernie und Ert" folgendes einfügen: ", die im Februar 2003 vom Fernsehsender RTL wegen rechtlicher Bedenken abgesetzt wurde." Oder aber der Hinweis auf die Parodie sollte ganz gestrichen werden. Zum einen hat er nichts mit der Sesamstraße zu tun, zum anderen wird der Artikel auch von Kindern gelesen. Vielen Dank! --153.100.131.14 15:11, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ob das Kinder lesen oder nicht spielt in der WP keine Rolle. Da gibt es ganz andere Themen auf die Kinder auch stoßen werden. Und dass es diese Parodie gibt oder gab ist ein interessantes Detail genau zu "Sesamstraße". Dass die Parodie inzwischen abgesetzt wurde ist dagegen unwichtig für diesen Artikel, es wäre relevant für einen Artikel "RTL" oder einen zur entsprechenden Sendung, zu der Bernie und Ert gehörten. Übrigens erst gestern kam in "Family Guy" auf MTV eine Parodie auf Schwule bei den Republikanern, auch dort tanzten zwischendrin die beiden Sesamstraßenakteure herum. Das zeigt, dass dieser Running Gag eben nicht auf den deutschsprachigen Raum beschränkt ist. --Saluk 17:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Im Garten eines Kraken

Das Lied "Im Garten eines Kraken" wird nicht von Kermit gesungen, sondern von einer unbekannten, grünen Puppe mit Taucherbrille. Man kann das Gesicht dadurch nicht so gut erkennen. An der Spitzen Kopfform kann man aber sehen, dass es sich nicht um Kermit handelt auch wenn es dieselbe Synchronstimme ist. Siehe: Garten eines Kraken auf YouTube (nicht signierter Beitrag von GZUTI (Diskussion | Beiträge) )

Du hast vollkommen Recht. Ich habe es mir angesehen und bin zur gleichen Überzeugung gekommen. Ich habe "Kermit" herausgenommen an der Stelle. Gute Recherche! --Saluk 09:06, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Finchen

Die Information, dass Finchen früher eine männliche Schnecke und heute eine weibliche ist, erstaunt mich und war mir bis eben neu. Hängt das damit zusammen, von wem die Puppe gespielt wurde (Puppenspieler/in)? Ich meine, in einigen alten Folgen hat eine zweite Schnecke namens Heinzi einen Gastauftritt. Dies Angabe ist aber ohne Gewähr. --Holger-2005 13:32, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Nicht geeignet für Kinder"-Deklaration in den USA für die Folgen von 1969-1974

Sollte die US-'Indizierung' der Folgen von 1969-1974 mit dem Vermerk "These early Sesame Street episodes are intended for grown-ups and may not suit the needs of today's preschool child." in den Abschnitt 'Ursprung in Amerika' hinein? Das ist immerhin ein wichtiger Hinweis auf die mittlerweile doch stark veränderte Einstellung zumindest der US-Amerikaner betreffs Kindheit und Medien - oder der Wahrscheinlichkeit einer Klage.

Aus dem Artikel: "The ABC, which has broadcast Sesame Street since 1971, would no longer consider the original episodes suitable children's material, head of children's programming Tim Brooke-Hunt said. "We might screen them in the context of a discussion about what was happening back then, but now they are not appropriate as children's TV," he said." http://www.theage.com.au/news/national/keeping-us-on-the-street-and-narrow/2007/12/01/1196394689031.html

Andere Themen als die Muppets

Sehr schade finde ich, dass die Themen der Einspielfilme, die nichts mit den Muppets zu tun haben, völlig unter den Tisch fallen, obwohl die - meiner Erinnerung nach - ebenfalls einen großen Teil der Sendung ausgemacht haben. Ich denke da z.B. an diese zwei animierten Buchstaben (X und Y?) die immer von einem Reporter(?) durchs reale Stadtbild gejagt wurden, oder die drei Knetfiguren, die sich gegenseitig das Leben schwer gemacht haben. Hat Jemand dazu mehr Info? Oder Erinnerungen? Wäre schön, wenn man konkrete Informationen darüber zum Artikel hinzufügen könnte.

Du meinst sicherlich Humphrey Bogart jr. und seinen Assistenten Ludwig Lupe. Wo wir gerade dabei sind: Was ist mit der Dollarbande (Verkehrserziehung) oder die Familie, die im Bus unterwegs war? Auch der "Messtechniker" Herr K. (gespielt von einem Peter Bauer) gilt als Kult. An andere wie Rieke und Jan kann ich mich leider nicht mehr erinnern (bin Jahrgang 1983). (nicht signierter Beitrag von 84.142.15.59 (Diskussion | Beiträge) 01:53, 6. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Sputnik-Schock

Man sollte noch erwähnen, dass die Sendung aufgrund des Sputnik-Schocks von der US-Regierung ins Leben gerufen wurde. (Siehe z. B. http://content.grin.com/binary/hade_download/23723.pdf)

Ausscheiden der Figur Bödefeld

Einerseits heißt es sie war bis zum Großbrand 1988 dabei. Sätze später dann, dass sie 1990 ausschied, weil die Lizenz nicht verlänger wurde. Was denn nun? --Gammaflyer 00:07, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Soviel ich weiß, entstanden zwischen 1988 und 1990 keine neuen Folgen- nach dem Brand 1988 wurde das Konzept der dt. Sesamstraße umfassend überarbeitet. Also trifft beides zu. --213.39.177.67 09:19, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Verstehe. Danke. -- Gammaflyer 10:52, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was wird aus Tiffy ?

Was wird eigentlich aus Tiffy? Hier scheiden sich wohl die Geister: einmal heißt es, sie sei zur Reparatur in die USA geschickt worden und wird noch dieses Jahr wieder ins Ensemble zurückkehren; hier im Artikel steht, Tiffy sei 2005 nur vorübergehend aus der Sendung genommen; zu guter letzt habe ich vor kurzem gelesen, dass Tiffy 2005 endgültig ausgeschieden ist. Es wäre wahrscheinlich nicht nur für mich - von Interesse, zu wissen, was nun stimmt. Wer nähere Angaben (mit Belegen) hat, kann diese gerne einfügen. Danke. --Holger 11:35, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Uralteinspieler

Durch Zufall/Erinnerung drauf gestoßen, muß ich feststellen, dass hier eine Lücke bei WP existiert. Es geht um die Zwischenfilme aus der Anfangszeit in Deutschland. Hier gibts etliche Informationen und Namen in einem Fanforum dazu. Kann jemand vieleicht etwas mehr dazu schreiben. Denke, sowas ist Kulturgut der "C64 - Generation", und sicher zu Unrecht vergessen.Oliver S.Y. 23:34, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

was ist mit den yip yips???

die finden hier im artikel keinerlei erwähnung, sind für mich aber eine kindheitserinnerung die denke ich noch viele haben. (nicht signierter Beitrag von 87.122.0.233 (Diskussion | Beiträge) 20:38, 21. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ursprung in den USA

Die Original US-Folgen in englischer Sprache wurden nicht noch einmal in den 1980er Jahren wiederholt. Habe das korrigiert, Ihr müsstet das noch sichten und freischalten. (nicht signierter Beitrag von 91.62.115.26 (Diskussion | Beiträge) 22:32, 10. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Synchronisierte US-Folgen in Deutschland

An diese Stelle gehört die Wiederholung der US-Folgen in den 80ern, die unter dem Motto "Ein Wiedersehen mit Bibo und Oscar" in den Sommermonaten wie im Text beschrieben wiederholt wurden. Ich habe noch Folgen der letzten Wiederholung von 1990, habe das damals genau mitverfolgt.

http://www.counterhit.de/board/topic-156516-16514-69882-1.html?forum_name=Die 70er Jahre&SPID=u087v83he0h96bdonb9m2mckpejaph8g-- 91.62.115.26 22:32, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade noch ein paar Änderungen vorgenommen. Im ersten Programm (ARD) wurden die Folgen auch schon in den frühen 70ern ausgestrahlt, allerdings nur im Bereich von NDR, RB, SFB, WDR und HR. Die Sender SWF, SDR und SR kamen 1973 später hinzu und zeigten die Folgen nur Samstags und Sonntags ausschließlich in ihrem dritten Programm.

Siehe hierzu Seite 122:

http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968741541&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=968741541.pdf

Für die Sendezeiten dient die folgende Seite mit Einträgen aus alten Programmzeitschriften als sichere Quelle:

http://www.tvprogramme.de.vu/ --91.62.115.42 21:28, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Educational goals

der abschnitt aus dem englischen original fehlt völlig, und ist wichtig!! eine ausführliche erläuterung dazu findet man auch im buch "The Tipping Point – How Little Things Can Make A Big Difference" von Malcolm Gladwell. 95.91.182.44 17:45, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten