Unter einem Liebesroman versteht man einen Roman, dessen zentrales Thema die Liebe ist. Während der Begriff grundsätzlich auch Werke der Hochliteratur einschließt, handelt es sich bei Liebesromanen im engeren Sinne um Trivialliteratur (siehe Liebes- und Familienroman).[1]
Beispiele für literaturhistorisch bedeutende Liebesromane
→ Siehe auch: Liste von literarischen Werken mit homosexuellem Inhalt
- Chariton von Aphrodisias: Chaireas und Kallirhoe (Griechenland, 1. Jahrhundert v. Chr.)
- Achilleus Tatios: Leukippe und Kleitophon (Griechenland, 2. Jahrhundert n. Chr.)
- Longus: Daphnis und Chloe (Griechenland, 3. Jh.)
- Heliodoros: Theagenes und Charikleia (Griechenland, 3. Jh.)
- Madschnūn Lailā (Arabien, 7. Jh.)
- Marie-Madeleine de La Fayette: Die Prinzessin von Clèves (Frankreich, 1678)
- Aphra Behn: Oroonoko (England, 1688)
- Eliza Haywood: Love in Excess (England, 1719)
- Samuel Richardson: Pamela oder die belohnte Tugend (England, 1742); Clarissa (1749)
- Jean-Jacques Rousseau: Julie oder Die neue Heloise (Frankreich, 1761)
- Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther (Deutschland, 1774)
- Fanny Burney: Evelina (England, 1778); Cecilia (1782)
- Friedrich Schlegel: Lucinde (Deutschland, 1799)
- Christoph Martin Wieland: Menander und Glycerion (Deutschland, 1804)
- Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (Deutschland 1809)
- Jane Austen: Verstand und Gefühl (England, 1811); Stolz und Vorurteil (1813); Emma (1816); Überredung (1818)
- Charlotte Brontë: Jane Eyre (England, 1847)
- Emily Brontë: Sturmhöhe (England, 1847)
- Nathaniel Hawthorne: The Blithedale Romance (USA, 1852)
- George Eliot: Adam Bede (England, 1859)
- Anthony Trollope: Castle Richmond (England, 1860)
- Jakob Wassermann: Melusine (Deutschland, 1896)
- Henry James: Die Flügel der Taube (USA, 1902)
- Edith Wharton: Das Haus der Freude (USA, 1905); Summer (1917); The Age of Innocence (1920)
- André Gide: Die enge Pforte (Frankreich, 1909)
- Raymond Radiguet: Le Diable au corps (Frankreich, 1923)
- Michael Arlen: The Green Hat (England, 1924)
- D. H. Lawrence: Lady Chatterley (England, 1928)
- Henry Green: Loving (England, 1945)
- Nevil Shute: Eine Stadt wie Alice (Australien, 1950)
- Graham Greene: Das Ende einer Affäre (England, 1951)
- Boris Pasternak: Doktor Schiwago (Russland, 1957)
- Marguerite Duras: Die Verzückung der Lol V. Stein (Frankreich, 1964)
- Albert Cohen: Die Schöne des Herrn (Schweiz, 1968)
- Mishima Yukio: Das Meer der Fruchtbarkeit (Japan, 1965-70)
Auch viele neuere Liebesromane lassen sich der Hochliteratur zurechnen, z. B.:
- Leonid Zypkin: Ein Sommer in Baden-Baden (Russland, 1981)
- Gabriel García Márquez: Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Kolumbien, 1982)
- Peter Carey: Oscar und Lucinda (Australien, 1988)
- Laura Esquivel: Como agua para chocolate (Mexiko, 1989)
- Alain de Botton: Versuch über die Liebe (England, 1993)
- Patricia Duncker: Hallucinating Foucault (England, 1996)
- Monika Maron: Animal triste[2] (Deutschland, 1996)
- Haruki Murakami: Sputnik Sweetheart (Japan, 1999)
- Salman Rushdie: The Ground Beneath her Feet (England, 1999)
- Margaret Mazzantini: Geh nicht fort (Italien, 2001)
- Peter Stamm: Sieben Jahre[3] (Schweiz, 2009)
Einzelnachweise
- ↑ Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart: Kröner, 6. Auflage, 1979, ISBN 3-520-23106-9
- ↑ Der Liebe Fluch
- ↑ Etüde über das menschliche Paarungsverhalten
Siehe auch
Literatur
- Otto Weinreich: Der griechische Liebesroman, Artemis Verlag, 1968