Pali

Prakrit-Sprache, indische Literatursprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 13:59 Uhr durch Sakko~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Wort 'Pali': Pali heißt eigentlich 'der Text' und bezeichnet die in der ursprünglichen Sprache des Buddha gesammelten Lehrdarlegungen. Sie ist den Sanskrit sehr ähnlich.

Wo ist Pali aber dann zu lokalisieren? Westergaard und Kuhn sahen im Pali den Dialekt von Ujjayinî, dem heutigen Ujjain (Madhya Pradesh), weil Pali der Sprache der A'soka -Inschriften von Girnar (Gujarat) am nächsten stehe und weil Mahinda (273-236 v. Chr., Sohn des A'soka), der den Buddhismus in Ceylon nach 250 v. verkündigte, als Muttersprache den Dialekt von Ujjayinî gehabt habe.

In Sri Lanka und den anderen Ländern des Thervâdabuddhismus weiß man das Pali Mâgadhî ist, d.h. die Sprache der Gegend, in welcher der Buddhismus entstand, d.h. der Gegend des heutigen Patna. [Belege bei: Geiger:Grammatik § IV] Dabei bedeutet pâli f. bei den Kommentatoren des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. "Text, normativer/heiliger Text". Pâli als Sprachbezeichnung ist also nur eine Abkürzung für pâlibhâsâ = "Sprache der heiligen Texte". [Belege bei: Adikaram, E. W.: Early history of Buddhism in Ceylon. - Colombo, 1946. - S. 38]