Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel auf meiner eigenen Diskussionsseite. Wenn ich eine Frage nicht sofort beantworte, obwohl ich aktiv bin und ggfs. andere Fragen in der Beantwortung vorziehen, so bedeutet das nur, dass ich noch am überlegen bin … Wer mir eine E-Mail schreiben möchte, kann diese an raimond.spekking@gmail.com senden. Sehr gerne auch per GPG/PGP verschlüsselt. |
Diskussionsarchive: 2003/2004, 2005, 1/2006, 2/2006, 1/2007, 2/2007, 1/2008, 2/2008, 1/2009.
My SUL request
Can you reconsider my Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme request? The only edit Trödel had was to upload an image. That image has since been uploaded to commons, and deleted on de. Thus there are now no valid edits. Thx in adv Trodel 23:01, 3. Nov. 2008 (CET)
Usurp request fr:User:ILJR
Hello,
I want to usurp the account de:User:ILJR which is the last error account to achieve my SUL merging.
My main WP is the french one and you can contact me on my talk page.
Best regards.
- PS : If you follow my IP contribs on de:WP and then the fr interwiki link you could verify that this IP is really mine. Thanks a lot.
Mediawiki Extension Code Review
Wir sprachen von den Schwierigkeiten, die Fachtermini zu übersetzen. Ich habe herumgefragt und gefunden, daß nahezu niemand auf die Idee kam, die englischen "revisions" der Dateien in "repositories" (oder der Seiten im Wiki) mit dem deutschen Wort „Revision“ in Verbindung zu bringen. Deutsch „Revision“ scheint es vor allem im Zusammenhang mit Buchhaltung und Bestands- oder seltener Inhaltskontrolle zu geben, und wird entweder als Abteilung einer Bank oder eines großen Betriebs, oder als ein sehr spezifischer und geregelter Prüfungsvorgang verstanden, allerdings nicht immer als derselbe ;-) Als Übersetzung für "revision" im o.g. Zusammenhang wurde mir „Version“, aber auch „Fassung“, „Stand“ und ein paar seltenere, wie „Auflage“, genannt. Weder für "tag" (Markierung, Kennzeichen/-nung) noch für "repository" (Sammlung, u.ä.) habe ich Überzeugenderes oder Spezifischeres gehört, so befürworte ich insgesamt das Tripel „Version, Tag, Repositorium“, während ich deutsch „Revision“ inzwischen als falschen Freund ansehe und vermeiden möchte, obwohl ich weiter glaube, daß es Unkundigen helfen könnte, sich besser mit englischen Meldungen des svn zurechtzufinden. Gruß --Purodha 11:56, 2. Dez. 2008 (CET)
"Nicht vorhandener" Edit
Guten Abend Raymond, dem Benutzer:Forrester ist aufgefallen, dass ein hochgeladenen Bild nicht durch meinen Bot markiert wurde. Mir ist dann aufgefallen, dass das Bild – warum auch immer – nicht in den Recentchanges der API auftaucht: [1] [2]. Mache ich da irgendetwas falsch, oder ist das ein Bug? Antwort eilt nicht, scheint wenn dann nicht häufig vorzukommen. Gruß, --Revolus Echo der Stille 21:59, 3. Dez. 2008 (CET)
Weblinks
- 1. Eintrag
- {{[[Vorlage:|]]}}
- 2. Eintrag
- Liefert die expandierte Vorlage keine Inhalte wird folgender Code erzeugt:
== Weblinks == * 1. Eintrag * * 2. Eintrag
- Dieser Code wird vom Parser zu folgendem Code ausgewertet:
Plainlink 2
Benutzer Diskussion:Raymond/Archiv 2009-1#Plainlinks
Kannst du deine vorgeschlagene Änderung auch umsetzen? Hat eigentlich gut funktioniert, bis ich sie wieder aus meiner individuellen css entfernt habe ;-). Jetzt ist alles wieder als extern markiert.-- Merlissimo 16:23, 24. Feb. 2009 (CET)
PND von Adolf Hoel
Hallo Raymond
Hier ist wohl irgenwas schief gegangen. Ich denke, du wolltest irgendwas über Adolf Hoel nachtragen (wie dort im Editkommentar vermerkt). Leider kann ich da nicht aushelfen, weil ich von PND keine Ahnung habe. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:24, 30. Apr. 2009 (CEST)
Neue Suchfunktion
Hallo Raymond,
ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber, da du auf FzW dazu etwas gesagt hast, melde ich mich bei dir. Seit die Volltextsuche umgestellt wurde, gibt es keine Möglichkeit mehr in anderen Wikiprojekten nach dem Begriff zu suchen. Gibt es eine Möglichkeit dies wieder einzurichten? Ich weiß, dass die Funktion wohl nicht oft genutzt wurde, dennoch fände ich es gut, wenn man das wieder machen könnte und nicht eine google Suche mit "site" durchführen muss.
Darauf gekommen bin ich, weil es ja bekanntlich keine Links zu anderen Wikis im Text geben soll. Nun werden solche Links von dem Check-Wikipedia Projekt als Fehler erkannt und in naher Zukunft entfernt werden. Dann wäre es ein Service für den Leser, wenn man den Rotlink per C&P in das Suchfenster übertragen könnte und in anderen wikis nach dem Begriff suchen könnte.
Noch besser wäre es, wenn man in der Eingabmaske zu Erstellung des fehlenden Artikels rechts oben nicht nur eine Funktion zur Volltextsuche hätte, sondern, wenn man dort mit einem Klick gleich alle Wikis durchsuchen könnte. Dann hätte der Leser trotz Rotlink mit drei Klicks sofort weiterführende Informationen. Falls ich hier falsch bin, wäre es nett, wohin ich mich sonst wenden kann.
Gruß -- cwbm 21:12, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo cwbm, nur eine kurze Zwischenmeldung: Es ändert sich im Moment durch die Usability-Initiative viel, so dass ich im Moment noch nicht überblicken kann, wo/wann wir auf der Suchseite die zusätzlichen Suchmaschinen (wieder) einbinden können. Die Standard-Suchseite Spezial:Suche ist jetzt bewusst knapp und damit übersichtlich gehalten. Vorstellbar wäre es in der erweiterten Suche (einfach mal auf „Erweitert“ klicken). — Raymond Disk. Bew. 21:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
Narrenschiff-Tournee >> Chamäleon
Hallo Raymond,
zurzeit mache ich eine Art Abschieds-Tournee, möchte aber kein großes Theater zelebrieren. Ich erlaube mir jedoch, einige kleine „Abschiedsgeschenke“ zu machen, wobei die Reihenfolge meines „Vorbeikommens“ rein zufällig ist und sich aus der Erledigung meiner Restarbeiten ergibt.
Momentan bin ich am Aufräumen und kümmere mich um bislang Unerledigtes. Dabei wurde jetzt auch der Artikel über das Berliner Varietétheater Chamäleon fertig, mit dem ich vor einiger Zeit begonnen hatte. Du hast ja mit einem Bild zum Artikel beigetragen, das Du dankenswerterweise dafür auch extra nachbearbeitet hattest. Den neuen Artikel habe ich der „Welt des Varietés“ gewidmet.
Tja, und damit sei dieser bescheidene, kleine Artikel auch Dir gewidmet, denn Du kümmerst Dich mit darum, dass „das große, weltweite und allzeitpräsente Varieté-Programm“ dieses „Narrenschiffs“ hier stets aufgeführt werden kann und die Maschine beständig unter Dampf bleibt.. ;-)
Meine Einladung zum Varieté-Abend im Chamäleon kann aus Budgetgründen leider nur virtuell erfolgen (sic!) und ich hoffe, es konveniert, dass ich diesen Artikel gleichzeitig den MitarbeiterInnen des Wikiprojekts Bildende Kunst gewidmet habe.
Sei herzlich bedankt für Deinen Einsatz hier bei de.WP! Ich wünsche Dir eine gute Zeit.
Herzliche Grüße, --Jocian 18:40, 20. Okt. 2009 (CEST)
Bearbeiten von Hinweistexten
Hallo Raymond, fällt Dir hierzu etwas ein? --Kurt Jansson 00:38, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe dort mal Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS/Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS ergänzt. Wo MediaWiki:Noexactmatch genutzt wird, kann ich nicht sagen, die doc im translatewiki ist auch nicht aussagekräftig. Vermutlich eine alte Nachricht, die abgelöst wurde. Der Umherirrende 20:37, 26. Okt. 2009 (CET)
- Yep, die Nachricht wird nicht mehr verwendet. Mit rev:58357 habe ich sie entfernt. — Raymond Disk. 19:55, 30. Okt. 2009 (CET)
Hallo, ich hatte Dir eine Mail geschrieben. Ist die nicht angekommen oder überlegst Du noch? :) --Nicola 14:03, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hi Nicola. E-Mail habe ich erhalten, und auch gesehen, dass du hier hier nachgefragt hattest. Leider noch keine Zeit gehabt für eine detaillierte Antwort. Kommt aber noch. — Raymond Disk. 20:03, 30. Okt. 2009 (CET)
- Danke, das wäre nett. Ein anderer Nutzer, der das wohl ähnlich sah wie ich, mußte sich der, wie ich finde, falschen Entscheidung beugen. Ein dritter hat sich erst gar nicht drangetraut ;) Und auf den Disk-Hilfe-Seiten, wo ich das Thema ansprach, kommt leider keine Antwort. --00:35, 31. Okt. 2009 (CET)
Danke ein paar unterhaltsame und lehrreiche Stunden
Hi Raymond, ich habe den Podcast erst jetzt gefunden. Er ist sehr unterhaltsam und informativ. Dankeschön. Nemissimo 酒?!? RSX 18:55, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Nemissimo, gern geschehen und danke :) — Raymond Disk. 20:04, 30. Okt. 2009 (CET)
De-Admin
Lieber Raymond,
kannst Du mir bitte die Knöpfe entziehen. Ich würde sie zwar eigentlich gerne behalten, habe jedoch keine Zeit/Lust, mich dafür der mittlerweile hier vorherrschenden Bürokratie auszusetzen.
vgl. Wikipedia:Adminwiederwahl/Zeno Gantner
So long, --zeno 22:22, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo zeno, kleiner Hinweis: Raymond ist Bürokrat und kann daher die Rechte nur vergeben, nicht aber entziehen. Das kann nur ein Steward. Daher solltest du dich zur Abgabe der Rechte z. B. an DerHexer oder Thogo wenden. Ist übrigens schade, dass auch du die Rechte abgibst, aber verständlich. Grüße, --buecherwuermlein 22:36, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Zeno, lass dich doch bitte nicht von den paar Stimmen ins Bockhorn jagen. Die aktuelle Wiederwahl von Stefan Kühn zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Wikipedianer auch Admins mag, die nicht so oft die Knöppe einsetzen. — Raymond Disk. 23:05, 31. Okt. 2009 (CET)
Danke für die Hinweise und den Zuspruch. --zeno 14:39, 3. Nov. 2009 (CET)
SUL Account
Hello,
I don't speak German at all, so I'm not able to use the Usurp page here on de:. I encountered a problem when trying to make my SUL account because there is already a user named LeCardinal on this wiki. He seems to not be active (no user page and discussion page) so I was wondering if it was somehow possible for his account to be renamed so that I can get it (I sometimes go on the Deutsch wiki to add interwiki or pictures). How is that kind of thing done?
My main account is on fr.wiki and my talk page there is Discussion_utilisateur:LeCardinal if you want to contact me there.
I hope that you can answer my question. Cordially,
90.32.39.99 12:10, 1. Nov. 2009 (CET)
- Der Benutzer:LeCardinal hatte 3 Bearbeitungen (WP-NR, Qualitätssicherung in 2005), 0 gelöschte Beiträge und keine Einträge im Logbuch.
- „Benutzer:LeCardinal“ → OkBenutzer:LeCardinal-SUL.
- You can now use this account for your global account. — Raymond Disk. 21:20, 1. Nov. 2009 (CET)
Senfgurkenfoto
Hallo Raymond, ich habe gerade dein Foto etwas begradigt. Das Bild ist ja eigentlich sehr gut, nur warum hast du da trockenen Senfkörner verstreut? Das sieht etwas irritierend aus, zumal das ja auch kein Mensch so macht, wenn er sie essen will. Die aufgequollenen Körner (eins habe ich im Bild entdeckt) sinken ja zu Boden und werden normalerweise weggeworfen. Rainer Z ... 19:19, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Rainer, oh Mist, da hast du mich ja beim Verfälschen ertappt *rotwerd* Und danke für's Richten. Du hast natürlich Recht, dass ich trockene Senfkörner drübergestreut habe, um den Senf besser zu verdeutlichen. Meinst du, das merkt außer dir noch jemand? Oder soll ich ein Bild nur mit den Originalkörnern, das ich vorher gemacht habe, drüberspeichern? — Raymond Disk. 19:30, 2. Nov. 2009 (CET)
- Auffalllen nciht - aber jetzt wissen es ja zwöfzig Diskussionsseitenleser ;O) -- Achim Raschka 19:40, 2. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt wissen wir es alle :-) --Marcela 19:40, 2. Nov. 2009 (CET)
- Auffalllen nciht - aber jetzt wissen es ja zwöfzig Diskussionsseitenleser ;O) -- Achim Raschka 19:40, 2. Nov. 2009 (CET)
- Tja, Raymond, Fälschungen werden in der Wikipedia gnadenlos enttarnt! Zeig mal das Originalbild. Mir ist das übrigens aufgefallen, weil die matten Körner auf den glänzenden Gurken wie reinkopiert aussehen. Rainer Z ... 19:50, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hier ist das unbearbeitete Originalbild. Soll ich das stattdessen hochladen/drüberspeichern? Oder hast du noch eine bessere Idee für ein Foto? — Raymond Disk. 22:26, 9. Nov. 2009 (CET)
Bildnotizen
Hallo Raymond,
kannst Du vielleicht hierauf eine Antwort geben, wann oder ob überhaupt mit einer Umsetzung der Bildnotizen in de.wiki gerechnet werden kann? Gruß --Asio 23:58, 7. Nov. 2009 (CET)
- Theoretisch sollte das überhaupt kein Problem sein, der Hauptteil des Codes befindet sich unter commons:MediaWiki:Gadget-ImageAnnotator.js. Wenn man dann noch die Config commons:MediaWiki:ImageAnnotatorConfig.js übernimmt und das Bearbeiten von Notizen deaktiviert (könnte mir vorstellen, dass das Probleme gibt, wenn man das Bild auf dem falschen Projekt bearbeitet), sollte das theoretisch laufen. Am besten fragst du da aber mal bei Benutzer:Lupo nach, der das Script hauptsächlich entwickelt hat. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 02:28, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hallo ChrisiPK, auf de.wiki ist Benutzer Lupo schon ein paar Tage nicht mehr unterwegs gewesen. Auf Commons hat er etwas zu Bildnotizen, leider in englisch :-(, geschrieben. Kann uns das hier weiterhelfen? Auf Commons habe ich Lupo mal gebeten, hier vorbeizuschauen, damit nicht auf verschiedenen Seiten das Thema angesprochen wird. Ich hoffe, dass uns Raymond von seiner Disk nicht verjagt ;-) Gruß --Asio 23:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Bitte noch nicht hier einschalten. Ich kann's Euch zwar nicht verbieten, aber Ihr würdet das auf eigenes Risiko tun. Das Bearbeiten von Notizen sollte zwar kein Problem darstellen, da diese nur dort bearbeitet werden können, wo sich auch das Bild befindet (also auf Commons für Commons-Dateien, und hier für lokal hochgeladene Dateien). Der Punkt ist aber genau, dass das zwar alles theoretisch laufen sollte, ich mich dabei aber nur auf meine eigenen Tests verlassen kann. Version 1 des Gadgets läuft zwar auch auf hu-WP (als Gadget, glaube ich, also nicht für alle eingeschaltet), aber ich habe vor kurzem auf Version 2 umgestellt. Diese zeigt die Notizen auch in Thumbnails an. Ich möchte insbesondere die neuen Funktionen erst einmal selbst auf einem kleineren Projekt ausprobieren (de.wikiversity hatte Interesse gezeigt). Dabei kann ich dann auch gerade überprüfen, ob die Anleitung auch tatsächlich stimmt. (Es sind übrigens mehr als nur die zwei obenerwähnten Files zu übernehmen, und leider auch die Interface-Texte.) Wenn alles klappt, melde ich mich wieder. Mit etwas Glück sogar noch vor Weihnachten. Lupo 01:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- P.S.: Muss 'mal schauen, ob ich aus dem Ganzen nicht eine MediaWiki-Extension machen kann. Die wäre dann einfacher auf anderen Wikis zu installieren, und auch die Interface-Lokalisationen bekäme man dann gleich dazu. Das ist aber wohl etwas für nächstes Jahr. Lupo 01:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Bitte noch nicht hier einschalten. Ich kann's Euch zwar nicht verbieten, aber Ihr würdet das auf eigenes Risiko tun. Das Bearbeiten von Notizen sollte zwar kein Problem darstellen, da diese nur dort bearbeitet werden können, wo sich auch das Bild befindet (also auf Commons für Commons-Dateien, und hier für lokal hochgeladene Dateien). Der Punkt ist aber genau, dass das zwar alles theoretisch laufen sollte, ich mich dabei aber nur auf meine eigenen Tests verlassen kann. Version 1 des Gadgets läuft zwar auch auf hu-WP (als Gadget, glaube ich, also nicht für alle eingeschaltet), aber ich habe vor kurzem auf Version 2 umgestellt. Diese zeigt die Notizen auch in Thumbnails an. Ich möchte insbesondere die neuen Funktionen erst einmal selbst auf einem kleineren Projekt ausprobieren (de.wikiversity hatte Interesse gezeigt). Dabei kann ich dann auch gerade überprüfen, ob die Anleitung auch tatsächlich stimmt. (Es sind übrigens mehr als nur die zwei obenerwähnten Files zu übernehmen, und leider auch die Interface-Texte.) Wenn alles klappt, melde ich mich wieder. Mit etwas Glück sogar noch vor Weihnachten. Lupo 01:24, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hallo ChrisiPK, auf de.wiki ist Benutzer Lupo schon ein paar Tage nicht mehr unterwegs gewesen. Auf Commons hat er etwas zu Bildnotizen, leider in englisch :-(, geschrieben. Kann uns das hier weiterhelfen? Auf Commons habe ich Lupo mal gebeten, hier vorbeizuschauen, damit nicht auf verschiedenen Seiten das Thema angesprochen wird. Ich hoffe, dass uns Raymond von seiner Disk nicht verjagt ;-) Gruß --Asio 23:11, 9. Nov. 2009 (CET)
Info
Hi Raymond, zum Thema "Ermessens- bzw. Auslegungsspielraum" der Bürokraten habe ich hier eine Diskussion gestartet. Vielleicht magst du teilnehmen. (diese Info geht wortgleich an alle Bürokraten) Gruß --Rax post 01:55, 10. Nov. 2009 (CET)