Benutzer Diskussion:Jón/Archiv 2010-2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2009 um 20:59 Uhr durch Jón (Diskussion | Beiträge) (erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jón in Abschnitt AchilleT

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Im wahren Leben unterwegs!

Es war einmal eine Gemeinschaft von Schurken, das heißt, es waren keine Schurken, sondern gewöhnliche Menschen. Sie hielten immer zusammen. Wenn zum Beispiel einer von ihnen jemanden, einen Fremden, außerhalb ihrer Gemeinschaft Stehenden, auf etwas schurkenmäßige Weise unglücklich gemacht hatte, – das heißt wieder nichts Schurkenmäßiges, sondern so wie es gewöhnlich, wie es üblich ist, – und er dann vor der Gemeinschaft beichtete, untersuchten sie es, beurteilten es, legten Bußen auf, verziehen und dergleichen. Es war nicht schlecht gemeint, die Interessen der einzelnen und der Gemeinschaft wurden streng gewahrt und dem Beichtenden wurde das Komplement gereicht, dessen Grundfarbe er gezeigt hatte: »Wie? Darum machst du dir Kummer? Du hast doch das Selbstverständliche getan, so gehandelt, wie du mußtest. Alles andere wäre unbegreiflich. Du bist nur überreizt. Werde doch wieder verständig.« So hielten sie immer zusammen, auch nach ihrem Tode gaben sie die Gemeinschaft nicht auf, sondern stiegen im Reigen zum Himmel. Im Ganzen war es ein Anblick reinster Kinderunschuld, wie sie flogen. Da aber vor dem Himmel alles in seine Elemente zerschlagen wird, stürzten sie ab, wahre Felsblöcke.

Franz Kafka

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl IS

Hallo Jón, wollte gerade die Einwohnerzahlen auf den aktuellen Stand bringen und bin angesichts der Quelle etwas irrtiert, die für zahlreiche Gemeinden die Einwohnerzahl 0 angibt. Kann es sein, dass zahlreiche Gemeinden unbewohnt sind, bzw. keine ständige Bevölkerung haben? Gibt es für isländische Gemeinden so etwas wie eine Gemeindekennziffer? Falls ja, wäre es sinnvoll die Daten den Gemeindekennziffern zuzuordnen, dadurch wird Internationalisierung der Einwohnerzahl-Vorlagen später sehr vereinfacht. Viele Grüße --Septembermorgen 11:54, 17. Feb. 2009 (CET)

Hi Septembermorgen, ja, um die Aktualisierung wollte ich mich auch schon länger gekümmert haben. Unbewohnte Gemeinden gibt es aber nicht. Wenn du auf die angegebene Seite gehst, gibt es in der Leiste links neben "nuclei" auch noch "municipalities", vgl. [1]. Dort sind die Daten enthalten. Wenn da eine Null angegeben ist, sind das meist ältere Gemeinden, die inzwischen zu anderen fusioniert sind. Die Übersicht über die aktuellen Gemeinden findet sich auf Liste der Gemeinden in Island. Die isländischen Gemeinden haben eine Gemeindekennziffer, vgl. die Artikel der Gemeinden, da steht sie in der Infobox. Meinst du, man sollte die Ziffer als Kommentar einfügen? Wenn ich was machen kann, so sag Bescheid. Ansonsten steht die Aktualisierung eigentlich auf meiner Agenda, ich wollte mir da mal eine Excel-Tabelle bauen, um das abzugleichen... Grüße von Jón + 15:39, 17. Feb. 2009 (CET)
Hallo Jón, die Daten sollten nicht dem Gemeindenamen sondern der Gemeindekennziffer zugeordnet werden, so wie z.B. hier: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-JU. Der Vorteil ist, dass diese Zuordnung unabhängig von Änderungen des Lemmas sind und man sich bei dieser Zuordnung keine Gedanken um das jeweilige Lemma in der jeweiligen Sprachversion machen braucht (sobald die Metadatenvorlagen mal internationalisiert werden). Damit lassen sich die Daten in allen Sprachversionen, die solche Vorlagen verwenden, einfach per copy & paste aktualisieren. Ich werde mich demnächst mal daran machen diese Vorlage so anpassen (ist ja etwas Aufwand, weil auch die Einbindungen angepasst werden müssen). Grüße --Septembermorgen 11:57, 18. Feb. 2009 (CET)
Hi Septembermorgen, die Gemeinden habe ich jetzt selbst heute angepasst und eingebunden... - wäre schön, wenn du mich auf dem neuesten Stand hältst bezüglich der Internationalisierung... Grüße von Jón + 14:02, 16. Apr. 2009 (CEST)

Hekla

Hallo Jón, Review zu Hekla jetzt unter Diskussion:Hekla#Review. Ich habe auch schon den Hauptautor angeschrieben. Beste Grüße --Hei_ber 23:00, 25. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank! Grüße von Jón + 17:25, 26. Mai 2009 (CEST)

Stylephorus

Weil stylephorus in meinem epibulus-text vorkommt, hab ich mir den jetzt (erst) angesehen. könntest du bitte gleich mal den dt. namen "stielaugenfisch" entfernen! der ist unsinnig (muss durch irrtum hingelangt sein). stielaugenf. ist stylophthalmus, eine bloße larvenform, kein genus, und stylephorus heißt so wegen eines kieferstiels (werde den text entspr. bearbeiten).- was "meine" namen angeht, werde ich so tun wie du empfohlen. Gr --Peter Stefan Adamicka 19:28, 6. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, ich werde mal den Autor drauf ansprechen, dann kann er das selbst machen... Danke und Grüße von Jón + 19:33, 6. Jun. 2009 (CEST)
Der Name Stielaugenfisch kommt vor in [Fishbase] und Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Das mag semantisch nicht richtig sein, wird aber in 2 Quellen so genannt. Grüße, --Haplochromis 07:40, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Jón (endlich richtig geschr., das ó (der acut) ist nämlich auf meiner Tastatur kaputt, ich kann nur J´´on schr.). Fishbase "tube-eye" heißt Röhrenauge (nicht Stielauge), den K. Fiedler kannst vergessen, der steckt voll Fehler, und gooogle druckt stumpfsinnig alles nur ab.- Habe mittlerweile noch nen Fehler entdeckt: Malacosteinae sollten nicht Weichstrahler, sondern Weichknocher heißen (Wstr. haben ja alle Fische außer den Stachelstrahlern ausschl.). Wenn Du Dich da aber nicht drübertraust, geb ichs auch bei der Umbenennung ein. HGr -- Peter Stefan Adamicka 15:19, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, ich würde vorschlagen, ihr diskutiert das auf BD:Haplochromis weiter aus. Grüße von Jón + 17:26, 8. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Island-Fotos auf Commons von Löschung bedroht

Hallo Jon!

Du bist doch einer der "Regulars" auf dem Portal Island, oder? Wir haben ein Problem - siehe Portal_Diskussion:Island. Eile ist geboten! -- 194.48.128.75 14:06, 27. Jul. 2009 (CEST)

Diamant Schuhfabrik Otto Müller

Ich war nicht mal fertig, da war Jón schon da

Hallo Jón, ich hatte den Eintrag noch gar nicht fertig, als Du bereits eingegriffen hast. Es wird ein Firmeneintrag, der Relevanz aufgrund der dominierenden Position am Tanzsportschuhmarkt besitzt. Du hast nun auch die Informationstabelle der Firmendaten sowie die Kategorien unten gelöscht. Desweiteren, wenn schon eine Weiterleitung, dann bitte mit dem Zusatz Otto Müller KG. Wie ist die Bemerkung "QS für Darlegung historischer Relevanz bzw. nach WP:RK" gemeint? Ich bessere gerne nach. Oliver1983 + 11:33, 14. Okt. 2009 (CEST)

Die Diskussion hat Ihren Verlauf auf der Diskussionsseite

Hallo Oliver1983, ich habe den Artikel verschoben und ihn in die QS (Qualitätssicherung) gestellt. Gelöscht habe ich dann nichts, das waren wieder andere, vgl. [2]. Letztlich bekamst du einen URV-Baustein (vgl. WP:Urheberrechte beachten. Bitte folge den auf der Seite gegebeben Hinweisen (du musst eine Freigabeerklärung an das Support-Team senden). Ansonsten zum Namen: wir haben hier Namenskonventionen, bei denen regelmäßig der Zusatz "KG" etc. wegfällt, außer in bestimmten Ausnahmefällen. Daher sollte das jetzige Lemma (= Name des Artikels) korrekt sein. Ob letztlich die "dominierende Position am Tanzsportschuhmarkt" ausreicht, wird wohl die Debatte klären; solltest du innerhalb der QS die Relevanz nicht nachweisen können, wird ein Löschantrag (LA) gestellt. Zum Nachweis der Relevanz benötigst du neutrale Belege. Ich habe, statt gleich einen LA zu stellen, den Artikel erstmal in die QS geschickt, weil ich es als durchaus möglich ansah, dass das Unternehmen evtl. (historisch) relevant ist. Die "harten" Relevanzkriterien findest du unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Solltest du Fragen haben, gerne hier. Grüße von Jón + 10:59, 15. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Jón, vielen Dank für Deine Ausführungen. Wenn es für Dich in Ordnung ist, führen wir die Diskussion dann auf der Diskussionsseite von Diamant Schuhfabrik Otto Müller weiter fort. Liebe Grüße, Oliver -- Oliver1983 16:35, 15. Okt. 2009 (CEST)

Dein Admin-Entscheid in Sachen ABC-Inseln (Alaska)

Hallo Jón, könnst du mir bitte noch einmal detailiert angeben, warum du meinen LA vom 4. Okt. in Sachen (ABC-Inseln (Alaska)) verworfen hast? Ich benötige diesen Wikipedia-Formalismus für die Löschprüfung. Danke & Gruß --Zollwurf 23:16, 16. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Zollwurf, das ist kein Wikipedia-Formalismus; aber offenbar siehst du in der Ansprache nicht die Chance, die Entscheidung nachzuvollziehen, sondern du möchtest eben in die Löschprüfung. Nichts desto trotz lege ich dir gern nahe, warum ich den Kurzartikel behalten habe; in der LD war ein Link auf Google Books, über den mehrere Bücher auffindbar waren, die den Begriff benutzten; außerdem kam er (auch wenn das allein kein Argument ist) in mehreren Sprachausgaben der WP vor. In der LD konntest du m.E. nicht plausibel darlegen, dass es sich um Theoriefindung handelte; das Argument, 99:1 % ist keines. Alles in allem sah ich keinen Löschgrund gegeben. Grüße von Jón + 09:16, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich sehe (in dieser Sache) von der Löschprüfung ab - interessiert eh niemanden und ist höchst stressig. Gruß --Zollwurf 16:06, 19. Okt. 2009 (CEST)
Das wiederum ist auch nicht richtig. Wenn du überzeugt bist, dass ich falsch entschieden bzw. falsch ausgelegt habe, solltest du durchaus die LP bemühen; dafür ist sie gedacht. Stressig ist das eigentlich nicht. Grüße von Jón + 17:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
Stress für mich, nicht für dich. Ich habe zur Zeit eh schon meine Mühe mit den Titi Islands - 99,99 % gegen mich. Der erspare ich mir die LP vorerst - aber, das kann jederzeit folgen. ;-) Gruß --Zollwurf 18:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

SPP-Accounts

Moin Jón, solange eine Sperre andauert, kann es auch die Sperrprüfungssocke dazu geben. Und die muss auch danach nicht zwanghaft entsorgt werden, weil es voraussichtlich ja doch immer mal wieder Bedarf dafür gibt. Ich will dazu jetzt nicht noch eine zusätzliche Sperrprüfung starten, aber: Für jede einzelne SPP einen neuen Account anlegen zu müssen, ist nicht nur lästig für mich – es belastet auch die Server unnötig und bläht die Anzahl der vergebenen und die Anzahl der gesperrten Accounts sinnlos auf. Eine Entsperrung der ersten „Diskussionssocke“ Benutzer:Ossika, die ausdrücklich als solche gekennzeichnet worden war, wäre deshalb sinnvoll. Vielleicht überlegst Du Dir das mal und diskutierst es ggf. mit Deinen Kollegen aus der Abteilung der Sperrminatoren. Liebe Grüße von Osssssssika 11:09, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Osika, wenn deine Sperrprüfung abgeschlossen ist, ist die Sperre wirksam. Weiterdiskutieren bis zum Schluss gibt es nicht. Daher werden Sperrprüfungssocken auch nach Ende der Debatte gesperrt. Bitte dran halten. Grüße von Jón + 11:11, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ja so ist es bisher üblich. Allerdings hast Du diesmal etwas zu früh die Einmalsocke entsorgt. Und ich hatte hier eine grundsätzliche Frage gestellt, augehend davon, dass das Wort „üblich“ dem „Übel“ entstammt und man deshalb „übliche Verfahrensweisen“ gelegentlich mal überprüfen sollte. Also bitte mal im Kollegenkreis diskutieren, ob es wirklich sinnvoll ist, die Anzahl der Accounts so sinnlos aufzublähen. Liee Grüße von Osssssssika 11:28, 19. Okt. 2009 (CEST)
Inzwischen haben dir ja auch einige andere dargelegt, wann eine Debatte beendet bzw. eine SPP-Socke verbraucht ist. Deine Idee, für dauerproblematische Nutzer eine Dauer-Sperrprüfsocke anzulegen, die sich auf SPP äußern darf (aber nur so lange, wie diese nicht beendet ist!), ist allerdings keine schlechte. Schlag das doch mal nach Ablauf deiner Sperre auf WP:AN vor, vielleicht findet deine Idee ja Gehör. Grüße von Jón + 17:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Mentoring Heischep

hey!

bin neu hier und finde mich (noch) nicht zurecht. Würde gerne ein paar Artikel übersetzen. Wie/ Wo fang ich denn da am Besten an? Suche hier nun schon ewig, aber schnall irgentwie gar nichts.

Kannst du mir helfen??

Gruss, heischep

(Von deiner Benutzerseite, Benutzer:Heischep, hierher kopiert)

Hallo Heischep, einen ersten Einstieg zum Thema Übersetzungen findest du unter WP:Übersetzungen. Grüße von Jón + 20:33, 19. Okt. 2009 (CEST)
verstehe nicht wie ich auf deiner diskussionsseite was schreiben kann, aber wie´s aussieht kann hier sowieso nicht jeder dahergelaufene einfach artikel ins dänische übersetzen. ich geb für heute auf.
gruss (nicht signierter Beitrag von Heischep (Diskussion | Beiträge) 22:00, 19. Okt. 2009 (CEST))
Hallo Heischep, auf meiner Diskussionsseite findest du im jeweiligen Abschnitt oder ganz oben den Link "Bearbeiten". Du scrollst dann zu der Stelle, an der die Diskussion geführt wird (das wäre hier ganz unten), und kannst dann schreiben. Wenn du auf Diskussionsseiten schreibst, solltest du deine Beiträge signieren, d.h. du setzt hinter deine Antwort die Zeichenkette ~~~~, was das System automatisch umwandelt - du kannst das auch auf der WP:Spielwiese vorher austesten. Genereller Tipp: lege dir eine eigene Seite zum Testen an, eine richtige Adresse wäre etwa unter Benutzer:Heischep/Spielwiese (einfach auf bearbeiten klicken und drauflosschreiben, das ist dein ganz persönlicher Benutzerraum, in welchem normalerweise nicht gelöscht wird). Was die Übersetzungen angeht, so ist es richtig, ein paar Voraussetzungen für die Übersetzung gibt es schon. Wenn du aber dänisch sprichst, sollte sich das insgesamt machen lassen. Grüße von Jón + 09:19, 20. Okt. 2009 (CEST)

Lizenzprobleme beim Bild "Königshalle"

Hallo Jón,

vielen Dank für den Hinweis zu dem Bild der Königshalle im Artikel "Kreis Bergstraße"! Die Lizenz wurde nachgetragen.

--TM Kreis Bergstraße 09:43, 20. Okt. 2009 (CEST)

Das war zwar nicht ich (sondern ein Bot!), aber gut, dass die Lizenz da ist ;-) Grüße von Jón + 10:02, 20. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Sächsische Fechtschule

Hallo Jón,

danke das du aufgepasst hast. Zum Glück in diesem Fall überflüssig, denn die Seite www.kriegervereine.de ist meine eigene Internetseite. Also auch mein eigener Text. da ich auf wikipedia auch eine eigene Profilseite angelegt habe, hättest du erkennen können, das beide Personen identisch sind.

Bitte kläre den Sachverhalt bei wikipedia auf damit die Seite freigeschaltet wird.

Gruß Peter

Hallo Peter, nein, in diesem Fall musst du dich um die Sache kümmern (wie auf deiner Diskussionsseite beschrieben), nicht ich. So verhindert man, dass sich jemand unter fremdem Namen anmeldet und eine Urheberrechtsverletzung begeht. Der Artikel erhält dann in einem gesonderten System (das transparent für die Bearbeiter ist) ein sog. Freigabeticket, siehe WP:Support. Grüße von Jón + 14:10, 20. Okt. 2009 (CEST)

Frage

Hallo Jon. Kaum bist du nicht mehr mein Mentor, hab ich die erste Frage an dich: Wie bindet man ein Bild aus der Englischen Wikipedia in die Deutsche ein und geht das überhaupt. Konkret: Ich versuche dieses (en:File:Clinton-kamen.jpg) Bild in diese (Benutzer:MartinIGB/IBot (Elektrorollstuhl)) Seite einzubinden, aber ich schaffe das einfach nicht und habe auch keine Hilfeseite dazu gefunden... Darf ich das einfach von dort runterladen und hier unter der selben Lizenz wie dort hochladen? Danke schon mal im vorraus für deine Hilfe,--MartinIGB 13:03, 24. Okt. 2009 (CEST)

Hallo MartinIGB, mein Name ist Jón ;) Grundsätzlich ist eine solche Einbindung aus anderen Wikipedias nicht möglich. Wenn es lizenzrechtlich aber keine Bedenken gibt, kann man das Bild nach Wikimedia Commons (oder auch nach hier) übertragen. Im konkreten Fall handelt es sich um eine recht spezielle Lizenz, ich würde dir daher raten, entweder einen der Commons-Admins hier (z. B. Benutzer:32X, Benutzer:H-stt oder andere, siehe z. T. auch auf WP:LDA gekennzeichnet) oder direkt bei Commons nachzufragen. Grüße von Jón + 15:37, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Jón, Sorry dass ich deinen Namen falsch geschrieben habe. Danke für die Antwort, die hat mir weitergeholfen. --MartinIGB 14:10, 25. Okt. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia-Eintrag zum Browsergame

Hi!

Kleine Frage: Wieso wurde mein Wikipedia-Eintrag zum Browsergame PvP-Arena von gerade eben gelöscht? ich BIN ja der Urheber sämtlichen Text- und Informations-Materials...

lg (nicht signierter Beitrag von Dennisnowack (Diskussion | Beiträge) 13:35, 29. Okt. 2009 (CET))

Hallo Dennisnowack, zunächst war das aus dem Internet kopiert, zum Zweiten war das kein enzyklopädischer Artikel, außerdem war eine Relevanz des Games nicht zu erkennen (vgl. WP:URV, WP:WSIGA, WP:RK). Für Werbung ist hier auch kein Platz (WP:WWNI). Grüße von Jón + 13:41, 29. Okt. 2009 (CET)
Hallo nochmal.
Relevanz liegt im Auge des Betrachters. Ikarim und Co haben hier durchaus ihren Platz gefunden. Diese Spiele und deren Betreiber sind allerdings auf reinem Profit aus. Daher können Privat-Personen kaum mithalten was Wachstum der Spielerzahl betrifft. An der Spielerzahl sollte man daher niemals, aber auch niemals die Relevanz eines neuen, frisch erschienen Spiels festmachen.
Da jedoch Wikipedia lieber die Kommerzriesen zu unterstützen scheint, distanziere ich mich hiermit von meinem deinerseits bereits gelöschten Beitrag und werde diesen Service nicht in Anspruch nehmen. Nur würde es mich interessieren, ob PvP-Arena von Relevanz wäre, hätte es 50.000 inaktive Spieler, die sich im Forum zudem die Haare aus dem Kopf reißen würden, wären die meisten Dinge im Spiel nur mit echtem Geld kaufbar...
Nebenher und abschließend: 100% des Textes stammten von MIR. Ich bin Begründer und Besitzer.(nicht signierter Beitrag von Dennisnowack (Diskussion | Beiträge) 14:02, 29. Okt. 2009 (CET))
Nochmal Klartext: es geht nicht darum, dass WP Kommerzriesen "unterstützt" und die armen kleinen aussperrt, sondern wir sind ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie, in welchem bedeutsame Dinge möglichst neutral beschrieben werden; ein neues, frisch erschienenes Spiel mit wenigen Spielern ist nicht bedeutsam. Grüße von Jón + 20:15, 29. Okt. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Schupbsperre

Moin Jón, kann man einen Artikel gegen Verschiebereien sperren? Grüße – Osika 19:44, 29. Okt. 2009 (CET)

Hi Osika, ja, kann man! Grüße von Jón + 20:15, 29. Okt. 2009 (CET)
Da wäre dies sinnvoll. Es ist da gestern nicht nur diskussionslos ziemlich wüst herumgeschoben worden, eine BKl2 (ggf. auch auf eine BKl-Seite) wird da auch langfristig völlig reichen, da dieser Horst Heilmann auch eine relevante literarische Figur in der Ästhetik des Widerstands und in etlichen anderen Romanen ist. LG – Osika 20:29, 29. Okt. 2009 (CET)
Eine Verschiebesperre ist im konkreten Fall völlig unangebracht, weil kein Edit-War bislang herrscht. Ihr solltet das ausdiskutieren. Ansonsten meine bescheidene Meinung: eine BKL-Seite, die beide Namen listet, und die beiden einen Zusatz als Klammerlemma gibt, ist die normale Variante; wenn die andere - von dir bevorzugte - Variante greifen soll, muss dies besonders begründet werden. Mit dem Kopf durch die Wand geht es aber nicht. Grüße von Jón + 10:47, 30. Okt. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

hej, Jón

...was hältst du von folgender zusatzbemerkung auf der MP-disku:

...ich bin der ansicht, daß wenn sich jetzt nicht bald noch jemand anderes äussert, dies sehr peinlich für das gesamte mentorenprogramm iss! ihr solltet euch was schämen!

...mir fällt halt nix mehr ein - sorry! gruß, --ulli purwin fragen? 02:36, 30. Okt. 2009 (CET)

P.S.: gib du bitte dem Euku den OoM - ich kann das nich immer machen! und andere tuns offensichtlich auch nich :( ... gruß, --ulli purwin fragen? 03:47, 30. Okt. 2009 (CET)

Ich habe mich auf WD:MP geäußert. Kopfschüttelnd, Jón + 10:44, 30. Okt. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Kelly Kelly

Hallo, ich habe da 'ne Frage. Warum soll die Seite von Kelly Kelly gelöscht werden? (nicht signierter Beitrag von 84.158.12.105 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 1. Nov. 2009 (CET))

Hallo, das hat verschiedene Gründe; ich habe einen Schnelllöschantrag wegen "Geschwurbels" gelegt, aber inzwischen wird das in der Löschdiskussion unter vielfältigen Gesichtspunkten diskutiert, siehe hier. Grüße von Jón + 18:48, 1. Nov. 2009 (CET)

Mögliche Sperrprüfung durch Benutzer:Q-ß

 
Eule in Athen?

Hallo Jón, Du hast Q-ß gesperrt. Falls Q-ß Sperrprüfungsantrag einlegt, er hat das auf seiner DS angekündigt:

Herwig Nachtmann ist ein amtsbekannter (!) österreichischer Rechtsextremist, siehe auch die Wissenschaftlerin Frau Brigitte Bailer-Galanda:"Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes."

Nachtmann ist wegen Verstoss gegen das österreichische NS-Wiederbetätigungsverbot einschlägig vorbestraft, in einer von ihm geleiteten Zeitschrift wurde ein holocaustleugnendes Neonazi Pamphlet als Meilenstein auf dem Weg zur Wahrheit bezeichnet.

Gruß --Die Winterreise 19:18, 4. Nov. 2009 (CET)

Hallo Winterreise, danke für deinen Hinweis, aber du trägst gerade Eulen nach Athen :) Einer SP sehe ich mehr als gelassen entgegen. Grüße von Jón + 19:39, 4. Nov. 2009 (CET)
auf nach Athen! :-)
Grüße --Die Winterreise 19:43, 4. Nov. 2009 (CET)
Das ist aber eine schöne Eule! Die hefte ich hier mal an den (nicht-braunen) Rand ... Grüße von Jón + 19:48, 4. Nov. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

AchilleT

Danke für dein "Herzliche Grüße". Ich gehe nicht sehr oft (du hast mich in april geschrieben) in meine deutsche Identität aber ich bin mehr aktiv unter AchilleT auf französich. Ich kann auch helfen mit übersetzungen, lieber von Deutsch zu französich, wenn du es brauchst. Herzliche Grüße --AchilleT 19:20, 7. Nov. 2009 (CET)

Hallo, gern geschehen! Grüße von Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jón + 19:59, 9. Nov. 2009 (CET)

Quellenangabe - wann sinnvoll, wann nötig?

Hallo Jón! Ich habe in der letzten Zeit immer mal wieder gesichtet und frage mich: Wann ist es sinnvoll, eine Information mit Quelle zu belegen und wann muss das nicht unbedingt sein? Mir fällt auf, dass die meisten Änderungen "einfach so" gemacht werden, und ich lese sie, darf dann erst mal googeln oder mein Allgemeinwissen anstrengen, wobei letzteres auch nur ein Sichten "auf Treu und Glauben" darstellt. Besonders fiel mir das bei diesem Artikel auf, den ich gerade markiert habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Tilch. Wenn du dir die beiden letzten Versionsgeschichten ansiehst, ist die Änderung recht bedeutsam, aber überprüfbar richtig. Nur: Sollte so etwas nicht gequellt werden?! --- Ich bin EIGENTLICH der Meinung: Ja, sollte es. ABER dann wird das Sichten erst recht zum Hinterhertragen von Quellen, das sollte nicht so sein. Oder doch? Oder nicht? Ratlos: Worthüterin 12:43, 8. Nov. 2009 (CET)

Hallo Worthüterin, Änderungen wie diese sollten durchaus bequellt werden. Würde ich RC machen (= recent changes überwachen, siehe [3]), würde ich das sogar mit dem Hinweis "Bitte Änderungen belegen." rückgängig machen; man kann schon erwarten, dass die Quelle angegeben wird. Wenn du natürlich mehr Zeit hast und gewissenhaft nachforschst, ist das sehr lobenswert. In dem Fall kannst du dann durchaus den Einzelnachweis beifügen. Der Artikel selbst ist ja noch ganz quellenlos, insofern wäre ein Anfang in dieser Hinsicht nicht schlecht. Ansonsten finde ich übrigens die Formulierung etwas POV-lastig (siehe WP:NPOV) - "Aufsehenerregend waren seine Interpretationen" - da müsste geklärt, wessen Aufsehen erregt wurde; etwas besser wäre etwas wie "fanden Beachtung", noch besser aber die konkrete Angabe wie "in der lokalen Presse" etc. - man sollte aufpassen, nicht zu weaselig zu schreiben (siehe WP:Vermeide hohle Phrasen). - Bis bald mal wieder, hat mich gefreut, dass du mal wieder vorbeigeschaut hast! Grüße von Jón + 22:49, 8. Nov. 2009 (CET)
Guten Abend Jón - hach, ich schaue viel häufiger vorbei, als du ahnst, schon wegen deiner schönen Bilder ;-) . Im Ernst, mir macht das Sichten tatsächlich viel Spaß und sehe hier auch eine richtig sinnvolle Aufgabe zur Verbesserung von Wiki, was - du erinnerst dich vielleicht - mein ursprüngliches Anliegen war. Mit der Zeit wächst auch die Erfahrung, wobei ich Formulierungen inzwischen eher großzügig übersehe, da kräuselt sich schon mal mein Sprachempfinden (denn ich gebe dir recht, ich habe mich ebenfalls gefragt, was "aufsehenserregend" war, deine berechtigte Kritik an meinen eigenen "emotional gefärbten" Stil ist mir lebhaft im Ohr geblieben!). Wenn man es vernünftig macht, ist es sehr schwierig, nur ein Bruchteil der Änderungen ist in meinen Augen zulässig; dann muss man sehr häufig der Rechtschreibung, verlorenen Worten und Formatierung hinterherräumen, das reicht eigentlich schon. Von Vandalismus ganz zu schweigen. Ich werde jetzt mal den "Nenn Quelle!" Baustein suchen und zukünftig anpappen. Und dann ausreichend Änderungen zusammen sammeln und deine Admin-Wahl unterstützten :-p Liebe Grüße Worthüterin 19:40, 9. Nov. 2009 (CET)
Hallo Worthüterin, zu den Bildern siehe Benutzer:Jón/Islandbild - das kann man sich auch selbst einfach einbinden ... - :) Den "Quelle"-Baustein (siehe Vorlage:Belege fehlen, Abschnitt "Verwendung") sollte man nicht übermäßig setzen; wenn eine IP eine Änderung ohne Quellenangabe macht und du davon nicht überzeugt bist (sei es, weil eben nichts angegeben wurde bzw. auch nichts nachvollziehbar ist), dann ist es besser, mit entsprechendem Hinweis die Bearbeitung zurückzusetzen. Was meinst du eigentlich mit meiner Admin-Wahl? Ich bin ja schon Admin ;-) Grüße von Jón + 19:55, 9. Nov. 2009 (CET)

Frage von Piranya

(kopiert von hier)

Guten Morgen,

bevor ich endlich loslegen kann, sollte Copyright und, wegen meiner geringen Erfahrung mit dem Inhalt, Tibetisch, die Unterstützung abgeklärt werden. Da brauche ich länger, ich hoffe jetzt, Unterstützung von aussen gefunden zu haben. Bis jetzt hat mir niemand geantwortet, man nimmt mich nicht für voll...

Da ich dann auch noch ein Opfer verschiedener grippaler Infekte war und dadurch dann wieder aufs Studium konzentrieren mußte, hat sich die sache nach hinten verschoben. An wen sollte ich mich wegen eines Fachmentorings bei Wikibooks wenden?

Meine Intention: Ein vernünftiges Sprachlehrwerk erstellen, dass das Tibetisch weder als totes Studienobjekt von Linguisten noch als Mittel zum Zweck für buddhistische Belehrungen sondern als höchst lebendige Sprache zur Bewältigung von Alltagssituationen wie Einkaufen, nach dem Weg fragen, sich und andere vorstellen, Bus und Eisenbahn fahren, eine Unterkunft suchen, eine Behörde aufsuchen, einem Freund einen Brief schreiben, einen offiziellen Brief schreiben u.v.m.

Ich kann, was das Sprechen angeht, nach nur 4 Wochen Chinesisch mehr, als nach ca. 2 Jahren Tibetisch. Dabei sind die Sprachen nach meiner Einschätzung etwa gleich schwer. Dass man bei Chinesisch sehr lange braucht, um zu schreiben, liegt dort an den vielen Zeichen. Die Aussprache tut sich nichts: Beides sind Tonsprachen, was die Zischlaute betrifft, so sind es dieselben Alveole und Palatale, die man eigentlich systematisch üben sollte. Denn mehrere davon gibt es bei uns nicht und wir können daher teilweise den Unterschied nicht hören.

Wie erhalte ich geeignete Unterstützung und an wen wende ich mich wegen des Fachmentoring Wikibooks? --Piranya 06:11, 9. Nov. 2009 (CET)

Hallo Piranya, ich habe dir per Mail geantwortet. Grüße von Jón + 12:04, 9. Nov. 2009 (CET)