Schattenwirtschaft

ökonomischer Begriff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 13:07 Uhr durch Sonnenwind (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Schattenwirtschaft ist ein Begriff für alle illegalen wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb einer Volkswirtschaft. Da die Schattenwirtschaft keine Steuern an den Fiskus abliefert und keine Bilanzen veröffentlicht, tauchen ihre Aktivitäten auch in keiner amtlichen Satistik auf. Die Gesamtleistung der Schattenwirtschaft kann nur grob geschätzt werden (etwa aus der Kriminalstatistik) und wird meist in Prozent des Bruttoinlandsprodukts angegeben.

Typische Aktivitäten der Schattenwirtschaft sind:

  • Schwarzarbeit, bei der neue Arbeitskräfte nicht angemeldet werden und auch keine Beiträge zur Sozialversicherung und keine Lohnsteuern entrichtet werden. Eine Variante der Schwarzarbeit ist der Pfusch, bei dem die illegal arbeitende Person nicht die für ihre Arbeit erforderlichen Voraussetzungen (etwa eine staatliche Konzession) erfüllt.
  • Schwarztourismus, wird in erster Linie durch Kirchen, Kommunen, Vereinen, Privatpersonen sowie gemeinnützigen Organisationen verursacht, soweit deren Reiseaktivitäten sich auf mehrere Personen beziehen und ohne Einbeziehung der Tourismuswirtschaft stattfinden.
  • Schmuggel, also illegaler Import (seltener Export) von Waren oder Dienstleistungen. Dem Staat entgeht der fällige Zoll.
  • Schwarzmarkt, also illegaler Handel, ohne dass Umsatzsteuer an den Fiskus abgeliefert wird. Unter diesen Begriff fällt auch der Handel mit verbotenen Gegenständen wie Drogen, bestimmten Waffen, faschistischem oder stalinistischem Propagandamaterial etc.
  • Illegale Devisentransaktionen. Vor der Einführung des Euro und der Liberalisierung der globalen Finanzmärkte sehr bedeutsam, ist illegaler Handel mit Fremdwährung heute selten geworden.

Verluste bringt die Schattenwirtschaft vorwiegend dem Staat durch entgangene Steuereinnahmen. Bei Schwarzarbeit sind vielfach die Arbeiter die größten Verlierer, da sie nicht sozialversichert sind und vielfach von ihren Arbeitgebern maßlos ausgebeutet. Besonders gefährlich für die Gesellschaft ist der Handel mit verbotener Ware: Man denke nur an die fatalen Folgen des Drogenhandels.