Rabbiner

jüdischer Religionsgelehrter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2009 um 11:38 Uhr durch 79.217.114.68 (Diskussion) (Hierarchie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Titel Rabbiner (hebr. Sg. רב Rav, Pl. רבנים Rabbanim; deutscher Pl. Rabbiner) ist ein religiöser Titel im Judentum und wird von hebräisch Rav oder aramäisch Rabbuni (Meister, Lehrer) abgeleitet. Andere Bezeichnungen sind auch Rebbe und Lehrmeister. Rabbi war um die Zeitenwende bis hinein ins Mittelalter ein Ehrentitel für besondere Tora-Gelehrsamkeit (Pl. Rabbinen). Auch Jesus von Nazaret wird im Neuen Testament verschiedentlich mit dem Titel Rabbi angesprochen.

Rabbiner Avraham Shapira

Der Rabbiner in der jüdischen Überlieferung

Als besonderer Stand sind Rabbinen (seit Luther in den meisten deutschen Bibeln als Schriftgelehrte bezeichnet) biblisch erstmals in der Zeit nach dem babylonischen Exil in Esra 7,11 genannt, dort wird der Priester Esra als ein mit dem Gesetz Moses erfahrener Gelehrter der Schrift erwähnt. Nach jüdischer Überlieferung hat Esra das mosaische Gesetz, das beim Untergang Jerusalems 586 v. Chr. verbrannt sein soll und nur noch mündlich weitergegeben wurde, neu aufgeschrieben. Die Aufgaben der Gelehrten in seiner Tradition waren Auslegung der Tora und der konkrete Praxisbezug jüdischer Lehre im Alltag. Daraus hervorgegangen ist später die Pharisäerbewegung, die schließlich das rabbinische Judentum begründete.

Aufgaben eines Rabbiners

Bis ins Mittelalter durften Rabbinen mit der Tora kein Einkommen erzielen, deshalb arbeiteten sie in Europa nebenberuflich in diesem Amt. Erst im 14. Jahrhundert wurde dies nach ständiger Ausweitung der Anforderungen schließlich aufgegeben. Selbst danach arbeiteten offenbar viele Rabbiner vorwiegend als Vorbeter. Zu den Aufgaben eines Rabbiners zählt heute die religiöse Lehre, und als Talmudkenner kommt ihm die Entscheidung in religiösen Fragen zu. In liberalen Gemeinden leitet der Rabbiner oft die Sabbat- und Festtagsgottesdienste, während in traditionellen der Kantor oder Vorbeter (Chasan) zuständig ist. Ein Rabbiner ist kein Priester, dem besondere religiöse Aufgaben alleine zustünden. Deshalb kann im Grunde auch jedes dazu befähigte Mitglied einer jüdischen Gemeinde den Gottesdienst leiten, vorbeten, aus der Tora vorlesen usw. Oft haben jedoch nur Rabbiner die dazu erforderlichen Kenntnisse. In den meisten liberalen Gemeinden muss der Rabbiner oder die Rabbinerin solche Aufgaben übernehmen, weil kein Chasan zur Verfügung steht. Eine der wichtigsten Aufgaben eines Rabbiners ist heutzutage die Seelsorge für die Gemeindemitglieder und für Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen (z. B. Konversionskandidaten).

In orthodoxen Gemeinden wird aufgrund seiner Vorbildfunktion von einem Rabbiner erwartet, dass er verheiratet ist und Kinder hat.[1] Gibt es eine Ehefrau, so nimmt sie als Rebbetzin u. U. ebenfalls eine wichtige Rolle in der Gemeinde ein.

Hierarchie

Obwohl das Judentum keine zentrale Autorität kennt, hat sich in seiner orthodoxen Strömung eine Tendenz entwickelt, den Ober- oder Großrabbiner eines Landes oder einer Gemeinde als jeweils höchste religiöse Instanz anzuerkennen. Als Erbe der britischen Mandatszeit gibt es zum Beispiel für den Staat Israel ein Großrabbinat. Es besteht heute aus zwei Mitgliedern:

  • dem Rischon leTzion, dem Oberhaupt der Sephardim;

daneben installierten die Briten noch einen

hi wie gehts ihr seit alle scheiße un vor allem andreas vetter dieses arschkind

Ausbildung (Deutschland)

Die Ausbildung von Rabbinern erfolgt in der Regel an einem Rabbinerseminar auf Hochschulniveau oder im Rahmen einer traditionellen Talmudhochschule, einer Jeschiwa. Deutschlands einziges wissenschaftlich ausgerichtetes Rabbinerseminar ist das zum progressiven Judentum gehörende Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam. Es nahm im Wintersemester 2001/2002 seine Arbeit auf. Am 14. September 2006 wurden in der Neuen Synagoge Dresden mit Daniel Alter, Tomás Kucera und Malcolm Matitiani die ersten Absolventen ordiniert. Bis 1939 gab es in Berlin mit der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und dem orthodoxen, von Esriel Hildesheimer 1873 gegründeten Rabbinerseminar zu Berlin zwei wissenschaftlich orientierte Ausbildungsstätten und in Breslau mit dem Jüdisch-Theologischen Seminar eine. 2009 gründete die Lauder Foundation im Rahmen ihrer Jeschiwa das Rabbinerseminar zu Berlin, das die Tradition orthodoxer Rabbinerausbildung in Berlin wieder aufnehmen will. Die ersten Absolventen - Avraham Radbil und Zsolt Balla - wurden am 2. Juni 2009 in der der Münchner Synagoge Ohel Jakob ordiniert. Die Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien hat ebenfalls einen Studiengang für das Rabbinat im Angebot, das binnendifferenziert auf verschiedene jüdische Denominationen orientiert werden soll.

Rabbinerinnen und Rabbiner in Deutschland sind in der Deutschen Rabbinerkonferenz, dem Dachverband der Orthodoxen Rabbinerkonferenz und der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, organisiert.

Rabbinerin

Im liberalen, progressiven und konservativen Judentum können Frauen als Rabbinerinnen tätig sein, während dies im orthodoxen und ultraorthodoxen Judentum nicht möglich ist. Regina Jonas war wohl die erste ordinierte Rabbinerin.


Liste ausgewählter Rabbinerinnen

Literatur

  • Rabbinische Gutachten über die Verträglichkeit der freien Forschung mit dem Rabbineramte, 2 Bde., Breslau 1842-1843
  • Moses Braunschweiger: Die Lehrer der Mischna, Biographien der grossen Talmudgelehrten (Tannaim). Basel - Zürich: Morascha 1993 (Erstausgabe Frankfurt am Main 1890)
  • Simon Schwarzfuchs, Etudes sur l'origine et le développement du rabbinat au Moyen Age, Paris 1957
  • Gerd A. Wewers: Geheimnis und Geheimhaltung im rabbinischen Judentum. Berlin - New York: de Gruyter, 1975. ISBN 3-11-005858-8
  • Simon Schwarzfuchs, A Concise History of the Rabbinate, Oxford/Cambridge 1993
  • Julius Carlebach (Hrsg.), Das aschkenasische Rabbinat: Entstehung, Entwicklung, Krise und Erneuerung, Berlin 1995
  • Adin Steinsaltz: Persönlichkeiten aus dem Talmud. Basel - Zürich: Morascha 1996
  • Andreas Brämer, Rabbiner und Vorstand. Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Deutschland und Österreich 1808-1871, Wien 1999
  • Carsten L. Wilke, Den Talmud und den Kant: Rabbinerausbildung an der Schwelle zur Moderne, Hildesheim und New York 2003
  • Biographisches Handbuch der Rabbiner.
    • Teil 1: Rabbiner der Emanzipationszeit 1781-1871 München: Saur, 2004 (2 Teilbände, knapp 2000 Biographien enthaltend).
    • Teil 2: Rabbiner 1871-1945 (i. E.)

Einzelnachweise

  1. Muss ein Rabbiner verheiratet sein?, Rubrik „Frag´ den Rabbi“, www.hagalil.com (abgerufen am 12. April 2008)

Siehe auch