Was geht euch mein Leben an – Elke, Kind von Golzow

Film von Winfried und Barbara Junge (1996)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2009 um 03:47 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (hat „Was geht euch mein Leben an - Elke, Kind von Golzow“ nach „Was geht euch mein Leben an – Elke, Kind von Golzow“ verschoben: Gedankenstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dokumentarfilm „Was geht Euch mein leben an? Elke – Kind von Golzow“ (1996) ist ein Teil der 1961 begonnenen „Golzower Chronik“ des Regisseurs Winfried Junge. Der Film wurde 1997 erstaufgeführt, stand allerdings im Schatten des gleichzeitig entstandenen „Da habt ihr mein Leben. Marieluise – Kind von Golzow“, der größere Popularität erlangte.

Der Film dokumentiert Teile des Lebens der in Golzow aufgewachsenen Elke Buscher, geb. Hoppe.

Handlung

In ihrer Kindheit lebt Elke mit ihren Eltern nahe Golzow und geht in dem Ort zur Schule, mit Bildern ihrer Einschulung beginnt der Film. Die darauf folgende Schullaufbahn verläuft für Elke erfolgreich, sie schreibt gute Noten und macht nach der 10ten Klasse ihren Abschluss. In der Nähe ihrer Heimatortes bleibend, beginnt sie daraufhin eine Ausbildung zur technischen Zeichnerin, dem Beruf dem sie bis zum Mauerfall nachgehen wird.

Die wichtigere Rolle in Elkes Leben spielt die Familie. Ihre erste Tochter, Doreen, bekommt sie mit 19, weniger als ein Jahr nachdem sie ihrer ersten Mann, Dietmar Glante, geheiratet hat. Von diesem lässt sie sich schon nach einem Jahr scheiden. Auf diese erste folgen 2 weitere längere Beziehungen, bevor sie ihren neuen Mann trifft, mit ihrem ersten Lebensgefährten hat sie noch eine weitere Tochter, Ulrike.

Nach dem Fall der Mauer beschließt Elke, aus dem Filmprojekt auszusteigen. Nach 2 Jahren trifft sie sich jedoch wieder mit Junge und die Arbeit wird fortgesetzt. Nach dem Mauerfall musste sie eine Umschulung machen, um nicht arbeitslos zu werden, ansonsten habe der Mauerfall wenige Veränderungen für sie gebracht.

Das Ende des Films zeigt Elke und ihren neuen Mann Friedel, einem Unternehmer aus Frankfurt am Main, bei einer Feier in deren Neubauhaus zwischen Golzow und Frankfurt.

„Was geht Euch mein Leben an?“ zeigt nicht das Leben einer Rebellin oder auch einem Unterstützer des Systems sondern das einer einfachen Bürgerin der DDR. Elke lebt ganz einfach ein ganz normales Leben mit Familie und Arbeit, mit Höhen und Tiefen ohne dass die Politik oder das System je eine große Rolle spielen.

Quellen

Literatur

  • Junge, Barbara und Winfried: Lebensläufe – Die Kinder von Golzow – Bilder, Dokumente, Erinnerungen, Schüren Verlag GmbH 2004