Liste osmanischer Titel
eine Liste von Titeln, die am osmanischen Hof genutzt wurden
Diese Liste wird laufend ergänzt, abweichende Schreibweisen siehe in den Artikeln zum Titel, falls vorhanden.
Traditionelle osmanische Titel
Zivil- und Militärwesen
Titel | Übersetzung | Erläuterung |
---|---|---|
Ağa | Befehlshaber, Hauptmann | Offiziere, auch innerhalb der militärisch organisieren Staatsverwaltung (gedikli ağa); siehe auch: “Frauen und Harem” |
Alaybeği | Reiteroberst | Kommandant der Lehensreiterei (der zur Heerfolge verpflichteten Lehensträger) |
Alp | Recke, Held | Früherer Ehrenname für hervorragende Krieger |
Azab | Jungmann, Unverheirateter | Leichtbewaffnete Infanteriemiliz, Hilfstruppe der Janitscharen, Gros des osmanischen Heeres; siehe auch: “Janitscharen” |
Baba | Vater | Derwisch-Titel |
Başdeli | Unteroffizier | Unterführer der deli (s. d.) |
Beğ, Bey | Herr, Befehlshaber | Fürst, vornehme Privatperson oder hoher Militär, Sohn (ohne eigenen Rang) eines Würdenträgers, auch Kurzbezeichnung für sancakbeği (s. d.) |
Beğlerbeği, Beylerbey | “Herr der Herren” | Ursprünglich Oberbefehlshaber der Streitkräfte, später der ranghöchste Sancakbeği (s. d.), je einer in Anatolien und Rumelien; Titel der den Prinzen als lala (s. d.) beigegebenen Gouverneure; Provinzstatthalter |
Bostancıbaşi | Gärtner-Oberst | Befehlshaber einer großherrlichen Leibgarde der Gärten und Paläste (bostancı) |
Bölükbaşı | Scharführer | Befehlshaber einer Söldnermiliz; siehe auch: “Janitscharen” |
Çavuş, Tschausch | Exekutivorgan | Zu Ordnungsdienst oder Sonderaufgaben eingeteilter Diwanbeamter, Offizier zur besonderen Verwendung bei Hof |
Cebecibaşı | Arsenal-Oberst | Kommandeur der Arsenaltruppen |
Cebeciler kâtibi | Arsenal-Mustermeister | Kanzleiführer der Arsenaltruppe |
Çelebi | Junker | Prinz, Angehöriger der niederen Geistlichkeit oder theologisch Gebildeter |
Defterdar | Buchführer | Höchster Provinz-Finanzbeamter, später auch Reichs-Finanzminister |
Deli | Die Tollkühnen | Leibkavallerie von Wesiren und Beğs |
Delibaşı | Oberst der Deli | siehe deli |
Derviş, Derwisch | Mönch, Asket | In mystischer Gottesverehrung lebender Gläubiger (pers. darvish = Armer, Bettler) |
Efendi | Herr, Gebieter | Höherer Geistlicher, Gelehrter und nichtmilitärischer Staatsbeamter (aus dem Griechischen entlehnt) |
Fakı | Rechtskundiger | Student des islamischen Rechts, niederer Theologenrang (arab. fakîh = Rechtskundiger) |
Gazı | Glaubensstreiter | Kämpfer für den Glauben, Held, Beiname der frühen osmanischen Herrscher (arab. gazi = Krieger) |
Gönüllü | Die Beherzten | Leichte Kavallerie wie die deli (s. d.) |
Hacı, Hadschi | Wallfahrer | Ehrentitel der Mekkapilger (arab. hâcci) |
Hunkâr, hudâvendkâr | Selbstherrscher | Ehrenname des Sultans seit Mehmed I. und der Eroberung Konstantinopels (pers. = Herrscher) |
Imam | Vorsteher | Vorbeter, Leiter des Freitagsgebets einer Moschee (aus dem Arabischen) |
Kadı | Richter | Richter eines Verwaltungsbezirkes |
Kapudan paşa | Oberster Kapitän | Admiral der osmanischen Kriegsflotte |
Kazi'asker | Heeresrichter | Chef der Justizverwaltung, je einer in Anatolien und Rumelien |
Mevkufatî | Kanzleivorsteher | Chef der Konfiskalienkanzlei (Eintreibung von abzuliefernden Naturalien, Lehenseinkünften, verfallenen Gehältern, usw.) |
Mevlâna | Seine Eminenz | Name für Rechtsgelehrte und Religionswürdenträger (arab. Unser Herr) |
Molla | Rechtsgelehrter | “Notar” für Formulierung von Vereinbarungen und Verträgen |
Mufti | Rechtsgutachter | Oberster Interpret des islamischen Rechtes mit dem Sitz in Istanbul (siehe auch şeyh ül-islâm) |
Muhâfız | Hüter | Garnisonskommandeur, Festungskommandant an der Grenze |
Mülâzım | Anwärter, Kandidat | Ausgebildeter Rechtsgelehrter ohne Amt; siehe auch: “Nach den Heeresreformen” |
Münlâ | Landrichter | Über dem kadı (s. d.) stehender Richter in den zehn wichtigsten Städten des Reiches |
Müsellim, müsellem | Reiter | Steuerbefreiter Milizkavallerist |
Nâib | Hilfsrichter | Assessor eines kadı (s. d.) |
Odabaşı | Stubenchef | Dritthöchster Offizier einer Einheit nach dem Ağa (s. d.) und dem Kethüda (s. d.) |
Paşa | General | Prinz, Wesir, höchster Militärrang, hoher Würdenträger der Reichsverwaltung |
Re'âya | die Beaufsichtigten | Tributpflichtige Untertanen, meist der (christliche) Bauernstand |
Sancakbeği | Bannerherr | Statthalter einer Provinz (sancak) |
Şehid | Märtyrer | Blutzeuge, im Glaubenskampf Gefallener |
Ser'asker | Oberbefehlshaber | Oberster Kommandant einer Feldarmee, Feldherr |
Serçeşme | Chef der Hundeführer | Kommandeur irregulärer Provinztruppen (pers. seğbân = Hundeführer); siehe auch unter: “Janitscharen” |
Serdengeçti | “Hat auf seinen Kopf verzichtet” | Höher besoldete Sturmtruppen bei Festungsbelagerungen, Himmelfahrtskommando |
Serhad kulu, Serratkuli | Diener der Grenze | Provinz- und Grenztruppen (pers. serhad = Grenze, türk. kulu = Knecht, Sklave, Diener) |
Şeyh | Ehrwürdiger, Alter | Ordensoberhaupt, Glaubenslehrer |
Şeyh ül-islâm | Rechtsgutachter | siehe mufti |
Seyyid | Herr | Abkömmling des Propheten Mohammed oder seines Enkels Husain ibn Ali (aus dem Arabischen entlehnt) |
Sübaşı | Hauptmann | Stadtvogt, Hauptmann der Stadttruppen, Chef einer Lehensreiterschwadron |
Sürgün | Verbannter | Strafweise Umgesiedelter |
Terakkili | Zuschlagsinhaber | Bei Lehen oder Sold begünstigter Lehensreiter oder Söldner |
Topçu ağa | Artillerieoberst | Oberbefehlshaber der Artillerie (auch topçubaşı) |
Toviça | Schwarmführer | Rottenführer der Akıncıs |
Yaya | Fußgänger | Im Kriegsfall ausgehobene Hilfstruppe aus der Landbevölkerung |
Hof des Sultans (Serai) oder hoher Würdenträger
Titel | Übersetzung | Erläuterung |
---|---|---|
Çavuşbaşı | Hofmarschall | Pfortenmarschall, Minister der vollziehenden Gewalt, der Exekutive |
Çavuşlar kethüdâsı | Hofmarschall | Oberst der Exekutivorgane des Sultans oder eines Statthalters |
Çokadar | Lakai | Kammerdiener, Begleiter zu Fuß eines berittenen Würdenträgers |
Darüssa'âde ağası | Obersteunuch | Obersthofmeister des Sultanshofes |
Dîvân çavuşu | Diwansordner | Exekutivorgan (Ordner) am Diwan |
Dîvân tercümânı | Diwansdolmetscher | Beamteter Dolmetscher einer Ratsversammlung (des Sultans oder der Statthalter) |
Divitdar | Schreibzeugbewahrer | Ranghöchster Minister im ägyptischen Mamlukenreich |
Han, Khan | Herrscher | Zusätzlicher Titel des regierenden Sultans |
Hassbeği | Domänenherr | Interimistischer Verwalter einer Sultansdomäne |
Hasseki, Haseki | Altgedienter | Langdienender im Serail oder Heer, niederer Offizier der bostancı (s. d.); siehe auch: “Frauen und Harem” |
Ka'immakam | Stellvertreter | Vertreter des Großwesirs in Istanbul während dessen Abwesenheit (arab. qa'im maqam = König an Königs Statt); siehe auch: “Nach den Heeresreformen” |
Kapıcıbaşı | Oberkämmerer | Oberster der Torhüter und Kämmerer (kapıcılar) |
Kapıkulu ocakları, Kapikuli | Diener der Pforte | Die Truppen der Pforte, besonders die Janitscharen und die Hofkavallerie (kapı = Pforte, kulu = Knecht, Sklave, Diener, ocak = Heim, Zentrum) |
Kethüdâ | Hofpräfekt, “Herr über Diener” | Chefadjutant oder bevollmächtigter Stellvertreter eines Würdenträgers oder Kommandeurs, Inhaber einer Vertrauensstellung bei einem Würdenträger |
Kethüda beğ | Stellvertretender Beğ | Entspricht etwa dem Innenminister |
Lala | Mentor | Erzieher und Berater der osmanischen Prinzen, vertrauliche Anrede des Großwesirs durch den Sultan |
Mirza | Prinz | Titel vornehmer Tataren (pers. emîrizâde = Fürstensohn) |
Müteferrika | Fouriere | Dienstleute in der unmittelbaren Umgebung des Sultans, meist Söhne hoher Würdenträger, in Istanbul Hüter des Hofschatzes, im Felde Bewacher der Fahne und Rossschweife des Sultans |
Nişancı | Kalligraph | Zeichner der großherrlichen Tughra, Ausfertiger von Diplomen |
Ordu kadısı | Lagerrichter | kadı (s. d.) am Hofe eines Würdenträgers |
Padischah | Großherr | Titel des regierenden Sultans (pers. pâdişâh = Großer Herrscher, König) |
Paşalı | Paschaknecht | Diener eines Paschas |
Reîs Efendi, Reîs ül-küttâb | Staatskanzler | Entspricht etwa dem Minister des Aüßeren |
Şahinci | Falkenwärter | Abteilung der großherrlichen Jägerei |
Selâm ağası | Grußmeister | Glückwunsch- und Grußüberbringer zwischen Würdenträgern |
Silihdarbaşı | Leibkavallerieoberst | Oberst einer Leibkavallerie des Sultans (silihdar = Waffenträger) |
Sipahioğlanı | Reisigenbursche | Angehöriger einer Leibkavallerie des Sultans (sipahi) |
Sultan | Herrscher | Seit Murad I. (1359-1389) im osmanischen Reich verwendeter Herrschertitel (vor dem Namen), für Prinz oder Prinzessin (nach dem Namen), aus dem Arabischen |
Tekür, tekir, tekfür | “Kaiser” | Titel von (meist christlichen) lokalen Fürsten und Burgherren zur Zeit der Eroberung Kleinasiens durch Osman I. (armen. t'agavor = Fürst) |
Telhîsî | Hofreferent | Überbringer von Berichten und Eingaben des Großwesirs an den Sultan |
Ulûfeci | Söldner | Angehöriger der Gardekavallerie des Sultans |
Yalı ağası | Küstenmeister | Verwalter der Hafeneinkünfte des Khans der Krimtataren |
Wesir | Minister | Großwesir (sadr-i a'zam): Vorsitzender des Ministerrates, Vertreter des Sultans (arab. vezır = der die Last tragen hilft) |
Janitscharen
Titel | Übersetzung | Erläuterung |
---|---|---|
Acemi oğlânı | Zöglinge | Auszubildende Janitscharenanwärter |
Azab | Jungmann, Unverheirateter | Leichtbewaffnete Infanteriemiliz, Hilfstruppe der Janitscharen; siehe auch: “Traditionelle osmanische Titel” |
Başçavuş | Obersttschausch | Kommandeur der 5. Janitscharenkompanie, Stellvertreter des kul kethüdâsı (s. d.), Verantwortlicher bei Paraden |
Bölükbaşı | Scharführer | Befehlshaber einer kleineren Janitscharen-Einheit; siehe auch: “Traditionelle osmanische Titel” |
Corbaçı | "Suppenverteiler" | Traditionsname der Janitscharen-Kompaniekommandanten |
Kapıkulu ocakları, Kapikuli | Diener der Pforte | Die Truppen der Pforte, besonders die Janitscharen und die Hofkavallerie (kapı = Pforte, kulu = Knecht, Sklave, Diener, ocak = Heim, Zentrum) |
Kul kethüdâsı | Janitscharenpräfekt | Stellvertreter des Janitscharenağas (siehe yeniçeri ağası) |
Muhzır ağa | Büttel-Oberst | Oberst der Janitscharen-Militärpolizei, Kommandant der Schutztruppe des Sultans |
Samsuncubaşı | Chef der Hundewärter | Kommandeur der 71. Janitscharenkompanie (samsuncu = Hundewärter), dritter Stellvertreter des Janitscharenağas |
Serçeşme | Chef der Hundeführer | Kommandeur der 65. Janitscharenkompanie (pers. seğbân = Hundeführer); siehe auch bei: “Traditionelle osmanische Titel” |
Turnacıbaşı | Kranichwärter-Oberst | Traditionsname der Janitscharenkommandeure und deren Stellvertreter in Grenzfestungen |
Yayabaşı | Kompaniekommandant | beauftragt mit der Durchführung der Knabenlese (devshirme) |
Yeniçeri ağası | Janitscharenağa | General des Janitscharenkorps oder Kommandeur der Janitscharengarnison einer Provinz |
Yeniçeri sakâsı | Janitscharen-Wasserträger | Mit der Trinkwasserversorgung der Janitscharenkompanie Beauftragter |
Zağarcıbaşı | Oberrüdenwärter | Kommandeur der 64. Janitscharenkompanie (zağarcı = Rüdenwärter) |
Frauen und Harem
Titel | Übersetzung | Erläuterung |
---|---|---|
Ağa | Befehlshaber | Eunuchen des großherrlichen Harems, siehe auch: “Traditionelle osmanische Titel” |
Gedikli | Die Auserwählten | Haremsdamen, aus deren Reihe der Sultan selbst oder die valide sultan (s. d.) die nächste Bettgenossin des Padischah wählten |
Hasseki, Haseki | “Langdienende” | Erste Hauptfrau des Sultans; siehe auch: “Traditionelle osmanische Titel” |
Hatun | Frau | Vornehme verheiratete Dame |
Ikbal | Konkubine | Nebenfrau, auch Odaliske (türk. oda, odalık = Raum, Zimmer) |
Kathya kadın | Oberste Frau | Oberaufseherin und Finanzverwalterin des Sultans-Harem, direkt der valide sultan (s. d.) unterstellt (türk. kadın = Frau) |
Kızlar ağası | Oberster Eunuch | Ranghöchster der schwarzen Eunuchen, wichtigste Person im Harem nach der valide sultan (s. d.) |
Sultan, Sultana | Prinzessin | Tochter des Sultans, Prinzessin (nach dem Namen, z. B.: Ayla Sultan) |
Valide sultan | Sultansmutter | Mutter des regierenden Sultans, höchste Autorität im Harem |
Nach den Heeresreformen
Rang/Truppe | Übersetzung | Anmerkungen |
---|---|---|
Ser'asker | Oberkommandierender | ab 1826 statt des Janitscharenağas Armeekommandant und Kriegsminister (bis 1845 auch zuständig für öffentliche Sicherheit, z.B. Polizei, Feuerwehr), ab 1908 neuer Titel des Kriegsministers harbıyye |
Müşır paşa | Marschall | eingefürt nach dem Tanzimat (1839) |
Birinçi ferik paşa | General | w.o. |
Ferik paşa | Divisionsgeneral | w.o. |
Liwa paşa | Brigadegeneral | w.o., im Irak und in Ägypten (bis 1939) gebräuchlich (türk. liwa = Brigade) |
Mir alay | Oberst | Regimentskommandeur (türk. alay = Regiment) |
Ka'im-makam | Oberstleutnant | 1826 von Sultan Mahmud II. eingeführt |
Binbaşı | Major | erst Regiments-, ab Ende 18. Jahrhundert Batallionskommandeur |
Kol ağası | Adjutant | zwischen Major und Hauptmann, Generalstabs-Hauptmann |
Jüsbaşı | Hauptmann | wörtlich "Kommandant über 100 Mann" |
Mülazim-i ewwel | Ober-Leutnant | |
Mülazim | Leutnant | |
Çavuş (Tschausch) | Felwebel | |
Onbaşı | Korporal | wörtlich "Kommandant über 10 Mann" |
Asker | Soldat | |
Başı Bozuk 'asker | Freischärler, Irregulärer | Irreguläre Truppe (meist aus Albanern, Kurden, Tscherkessen), 1877 aufgelöst |
Literatur
- Encyclopaedia of Islam (Englisch)
- Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Band 1 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1955, Erste Auflage.
- Richard Franz Kreutel/Erich Prokesch/Karl Teply (Übersetzer): Im Reiche des Goldenen Apfels. Des türkischen Weltenbummlers Evliyâ Çelebi denkwürdige Reise in das Giaurenland und in die Stadt und Festung Wien anno 1665. Band 2 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1987, ISBN 3-222-11747-0.
- Richard Franz Kreutel/Friedrich Kornauth (Übersetzer): Zwischen Paschas und Generälen. Bericht des 'Osman Ağa aus Temeschwar über die Höhepunkte seines Wirkens als Diwandolmetscher und Diplomat. Band 5 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1966, Erste Auflage.
- Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Der fromme Sultan Bayezid. Die Geschichte seiner Herrschaft [1481-1512] nach den altosmanischen Chroniken des Oruç und des Anonymus Hanivaldanus. Band 9 der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1978, ISBN 3-222-10469-7.
- Richard Franz Kreutel/Karl Teply (Übersetzer): Der Löwe von Temeschwar. Erinnerungen an Ca'fer Pascha den Älteren, aufgezeichnet von seinem Siegelbewahrer 'Alî. Aus der Reihe: Osmanische Geschichtsschreiber. Band 10, Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1981.
- Stefan Schreiner (Herausgeber): Die Osmanen in Europa. Erinnerungen und Berichte türkischer Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz/Wien/Köln 1985, ISBN 3-222-11589-3.