Hallo,
willkommen an Bord! Gute Früh-Mediävisten sind hier rar, wie zuletzt aus Anlass von Reichsversammlung von Nimwegen zu bemerken war. Nach einem Jahr IP-Mitarbeit erübrigen sich die üblichen Hinweise. Schau doch mal beim Portal Mittelalter vorbei, samt Diskussion. Frohes Schaffen! --Historiograf 19:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Hi auch von mir! Vielen Dank für die Erweiterung der Formelsammlung des Markulf: Das war mehr so eine Verlegenheitsarbeit von mir, bei der ich mich vor allem am LexMA orientiert hatte. Finde ich prima, daß der Artikel jetzt auf einem neueren Stand ist ;) Gruß --Henriette 20:07, 23. Aug 2005 (CEST)
Auch von mir ein herzliches Willkommen. Vielleicht ergeben sich in Zukunft ja auch ab und zu Berührungspunkte zur Frühen Neuzeit. Über eine Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. --Frank Schulenburg 20:26, 23. Aug 2005 (CEST)
Da bin ich ja ganz gerührt bei soviel herzlichen Willkommensgrüßen! Leider habe ich nicht immer soviel Zeit für die Wikipedia-Arbeit wie heute, aber vielleicht ergibt sich ja doch die ein oder andere Zusammenarbeit. Vielen Dank Euch allen! --Kliojünger 20:55, 23. Aug 2005 (CEST)
Auch ein Hallo vom Laien-Historiker unter den ganzen Fachleuten. Ich seh schon ich werde bald nur noch Hilfsarbeiten machen dürfen. ;-) --Finanzer 22:03, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallo, es wäre nützlich, wenn du dir angewöhnen könntest, hochrangige Internetquellen anzugeben. Du findest einen Direktlink zur DMGH-Ausgabe von Thegan unter dem von mir oben verlinkten Reichsversammlungsartikel und es wäre nett, wenn du ihn einbauen würdest. Wenn retrodigitalisierte wichtige Literatur online verfügbar ist, sollten wir sie in jedem Fall nachweisen. Gruß --Historiograf 19:30, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis, bei Thegan sind die DMGH jetzt verlinkt, bei Astronomus dito. Was übrigens Thegan betrifft, bin ich froh, diese Woche (neben anderen Ergänzungen) sowohl im Artikel Karl der Große als auch Ludwig der Fromme eine ebenso falsche wie rufmörderische Behauptung korrigiert zu haben, die irgendwelche Halbwisser dort untergebracht hatten: Ludwig der Fromme habe die von seinem Vater Karl gesammelten germanischen Heldenlieder als "barbarische Gedichte" in einer "Schriftenverbrennung" / "Vernichtungsaktion" eliminiert: dieser komplette Unfug (dem ich allerdings auch außerhalb der Wikipedia begegnet bin) ist offenbar aus einer total überinterpretierten Thegan-Stelle herausgesponnen worden, wie ich im Artikel Ludwig gezeigt habe. Hinzuzufügen wäre noch: der Ausdruck "barbarische Gedichte" (barbara carmina) stammt aus Einhard, "barbarisch" heißt hier einfach heidnisch/germanisch, und es grenzt an Quellenfälschung, dass hier irgendjemand diesen Ausdruck so zitiert hatte, als habe Ludwig der Fromme damit die von seinem Vater gesammelten Gedichte abqualifizieren wollen. Bitte habe mit ein Auge darauf, dass dieser Müll nie wieder in die Artikel zu Karl und Ludwig hineinkommt! Vielen Dank und schöne Grüße --Kliojünger 20:19, 1. Sep 2005 (CEST)

Herzlichen Dank dafür und deine kompetente Mitarbeit! --Historiograf 21:07, 1. Sep 2005 (CEST)

Literaturangaben formatiert

Danke für die schnelle Reaktion. Ich kannte die Vorlage bis vor wenigen Tagen auch noch nicht, finde sie aber recht praktisch. Deine Änderungen im Artikel „Ludwig der Fromme“ habe ich als Laie im übrigen mit großem Interesse gelesen. Schön, daß wir von Deinem Fachwissen profitieren können. --Frank Schulenburg 20:56, 1. Sep 2005 (CEST)

Vielen Dank meinerseits für das wohlwollende Interesse an meinen Artikeln. Dass Du Dich hier als "Laie" bezeichnet, halte ich allerdings für ein ausgesprochenes Understatement. Du bist vielleicht kein Karolingerexperte, als promovierender Historiker aber ganz bestimmt auch kein Laie :-) --Kliojünger 16:25, 2. Sep 2005 (CEST)
Da die Zeit meiner Seminare bei Hartmut Boockmann schon etwas zurückliegt und ich mich nach seinem plötzlichen Tod zur Frühen Neuzeit umorientiert habe, halte ich mich auf dem Gebiet der Mittelalterlichen Geschichte lieber etwas zurück ;-) --Frank Schulenburg 16:51, 2. Sep 2005 (CEST) Wikilink Boockmann ergänzt --Historiograf 16:56, 2. Sep 2005 (CEST)
@Histo: Sollte auch ohne die Verlinkung bekannt gewesen sein ;-) --Frank Schulenburg 17:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Den Artikel auf die Liste der Kandidaten für Lesenswerte Artikel zu setzen, wo er hingehört, wollte ich ohne Abprache mit dir nicht, zumal du vielleicht noch das eine oder andere ergänzen möchtest (evtl. auch aus der Aachener Dissertation, die ich verlinkt habe). Grüße --Historiograf 23:05, 1. Sep 2005 (CEST)

Lieber Historiograf, vielen Dank für Dein Lob! Auch dass Du meinen Astronomus-Artikel "gediegen" findest, freut mich sehr. Ich darf mich mit einem dicken Lob für Deine vielen guten Wikipedia-Artikel revanchieren :-)
Bevor Ludwig der Fromme Lesenswert-Kandidat wird, würde ich Dich tatsächlich bitten, mir noch ein oder zwei Wochen Zeit zu geben, ich möchte vor allem den ersten, biographischen Teil des Artikels noch etwas verbessern und ausbauen. Schöne Grüße --Kliojünger 16:33, 2. Sep 2005 (CEST)

Danke für das Lob. Selbstverständlich vertrüge der Artikel in dem von dir genannten Abschnitt noch einiges an Grob- und Feinarbeit (z.B. ist mir die Formuliereung ins Kloster stecken eine Spur zu salopp). Meine Bildvorschläge zielen auf eine mittelfristig anzustrebende Exzellenz-Kandidatur. Wenn du Lesenswert als nicht erstrebenswerte Zwischenstation siehst, kannst du auch natürlich auch direkt Review und Exzellenz ansteuern. Grüße --Historiograf 16:55, 2. Sep 2005 (CEST)

Doch, "lesenswert" wäre schon eine erstrebenswerte Zwischenstation; um den Artikel zur Exzellenz zu bringen, fehlen mir selbst ohnehin die zeitlichen Ressourcen. Aber wie gesagt: laßt mich noch ein paar Tage "basteln"; dann mag der Artikel gerne als lesenswert kandidieren. Der meiste Text im biographischen ersten Teil des Ludwigsartikels stammt nicht von mir, sondern noch von den Vorbearbeitern - auch der von Dir bemängelte Ausdruck "ins Kloster stecken". Soll ich es vielleicht umformulieren zu "monasterial entsorgen"? (War nur'n Witz). Schöne Grüße --Kliojünger 18:38, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich habe Deinen Artikel Theodor Brorsen in Schon gewusst? auf die Hauptseite gesetzt. --Pjacobi 23:14, 11. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank, ich freue mich sehr, dass meine Arbeit in der Wikiepdia so honoriert wird! --Kliojünger 11:32, 12. Okt 2005 (CEST)
Beim Herausgreifen des "Aufmachersatzes" kam ich übrigens ein wenig ins Grübeln: Hat er wirklich den Gegenschein "entdeckt"? Er hat die im wesentlichen bis heute gültige Erklärung gegeben und vermutlich als erster veröffentlicht. Aber bemerkt haben dürften es schon Menschen weit vor Brorsen. --Pjacobi 12:19, 12. Okt 2005 (CEST)
Deine Nachfrage ist sehr berechtigt! Ich habe jetzt noch einmal ausführlich im Internet recherchiert: viele Astro-Websites geben zwar ohne Einschränkungen an, Brorsen habe den Gegenschein 1854 „entdeckt“ bzw. „discovered“, z. B. hier [1] und hier [2]. Das scheint ja zunächst einmal auch plausibel, da der Gegenschein sehr lichtschwach und nicht leicht zu beobachten ist. Daneben habe ich nun jedoch auch gefunden, dass der Gegenschein bereits 1730 von Pater Pézenas (siehe hier [3] und hier [4]) sowie von Alexander von Humboldt auf seiner Südamerika-Reise 1799/1803 beobachtet und beschrieben worden sein soll (siehe hier [5] und hier [6]). Letztlich ist es natürlich auch eine Frage, wie man „entdeckt“ definiert, denn z. B. Galilei und Lalande sollen ja auch bereits 1612/13 und 1795 den Neptun beobachtet haben und gelten trotzdem nicht als seine Entdecker, da sie seinen Planetencharakter nicht erkannten. Ich werde aber trotzdem in meiner nächsten Arbeitspause in den Wikipedia-Artikeln zu Brorsen und zum Zodiakallicht etwas vorsichtiger formulieren, in dem Sinne, dass Brorsen als erster den Gegenschein systematisch untersucht und richtig erklärt hat; das ist dann auf jeden Fall richtig. --Kliojünger 14:42, 12. Okt 2005 (CEST)

Kunstharmonium

Vielen Dank! Bin momentan anderweitig ziemlich beschäftigt und wäre wohl erst in einigen Wochenenden dazu gekommen! --Piflaser 08:59, 31. Okt 2005 (CET)

Freut mich sehr, dass meine Ausweitung des Artikels Deine Zustimmung findet. Nach ein paar gerade noch durchgeführten kleineren Ergänzungen bin ich nun fürs erste damit fertig. Schöne Grüße --Kliojünger 23:35, 1. Nov 2005 (CET)

Nochmal vielen Dank für das "Kunstharmonium". So gefällt mir der Artikel sehr gut. Er enthält nun auch viel mehr, als ich dazu beitragen hätte können. --Piflaser 14:57, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fettsatz

In Artikeln ist der Fettsatz auf die Erstnennung des Lemmas beschränkt. Wenn Du über das Paar geschrieben hättest, hätte der Mann auch Fettsatz bekommen.... Gruss--Zaungast 19:08, 27. Dez 2005 (CET)

Harmansdochter

Hallo Kliojünger, Danke für den Hinweis, ich wollte nur Original sein sonst nichts. Schöne Grüße -- Dimi 01 15:34, 11. Mär 2006 (CET)

Lob und Tipps

Hallochen Kliojünger Zunächst erst einmal herzlichen Dank für deine Bemühungen. Ich werde den Präsens mal mehr berücksichtigen und schätze dein Zugehen auf mich. Allerdings ob ich das mit dem Komma immer so genau hinbekomme, weiß ich nicht. Deswegen bin ich auch immer froh, das wir das Projekt WP immer gemeinschaftlich versuchen voranzutreiben. mfg Torsten Schleese 19:55, 26. Apr 2006 (CEST)

Monumenta Germaniae Historica

Also ich begrüße alles, was einen Artikel leserlicher macht. Aber alle ein bis zwei Sätze Absätze zu machen, macht einen Artikel nicht leserlich, sondern der wird zum Flickenteppich. Meinst du nicht, man kann da einen besseren Mitelweg finden? Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 20:12, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt besser? --Kliojünger 20:54, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, viel besser. Danke :) Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 21:29, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

e(r)go

Noch einer, der Hexameter kann, mir wird ganz warm ums Herz ;-)! Die Stelle ist übrigens Tristien 5, 10,37. Besten Gruß T.a.k. 18:42, 26. Mai 2006 (CEST) Ich persönlich wäre übrigens nicht so mutig mit der Akzentbetonung und würde auch auf das Einfetten verzichten. Ob und in welchem Maß der lateinische Vers nach Iktus betont wurde, wird ja durchaus kontrovers diskutiert. Gruß T.a.k. 18:51, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob! Die Stelle (Tristien 5,10,37) hatte ich bei meinem letzten Edit der lateinischen Sprichwörter schon ergänzt :-) Dass die Aussprache des lateinischen Versiktus kein leichtes Thema ist, ist mir auch bekannt, vgl. z. B. die entsprechenden Veröffentlichungen von Wilfried Stroh. Die Idee mit den Fettungen in den lateinischen Sprichwörtern kam auch nicht von mir (ich habe sie nur weiter angewendet), halte sie aber für vertretbar, um dem Leser zumindest ein optisches Signal dafür zu geben, dass hier ein Vers und keine Prosa vorliegt. --Kliojünger 20:00, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich stimme T.a.k. bei. Die heute im deutschen Sprachraum übliche Skandierung von Hexametern u. dgl. hat mit der römischen Lesung nichts zu tun, sondern ist eine Marotte des deutschen Lateinunterrichts ohne wissenschaftliches Fundament (wie so vieles in diesem Unterricht). Ich sträube mich irgendwie dagegen, diesem Fehler in der Wikipedia noch Vorschub zu leisten. --Seidl 21:21, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geschichte Brotkultur

Tag Kliojünger! Als Historiker bekommst Du doch sicherlich unzählige Dokumente zu gesicht, die Du auch werten kannst. Ich bringe mich im Bereich Brot und Backwaren ein. Augenblicklich bereite ich einen Artikel über Brotkultur vor, suche aber auch Fakten für die Geschichte rund ums Backen. Außerdem suche ich noch Informationen über Aufstände, weil der Brotpreis erhöht wurde. Kannst Du helfen oder Hinweise auf Quellen geben? Gruß det, dbmenden 20:32, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Abend dbmenden!
Auf dem Gebiet der Speise- oder Preisgeschichte habe ich mich hier in der Wikipedia bisher nicht hervorgetan, aber ich möchte Dir trotzdem Hinweise geben:
Das bekannteste Beispiel für steigende Brotpreise, die einen Aufstand MITverursacht (nicht allein verursacht) haben, ist sicherlich die französische Revolution. Gerade am 14. Juli 1789, dem Tag der Erstürmung der Bastille, erreichten die französischen Brotpreise den höchsten Stand des Jahrhunderts. Mißernten und Teuerungen hatten in den Jahren vor Ausbruch der französischen Revolution dazu geführt, dass allein der Brotpreis bis zu 80% des Familieneinkommens verschlang. Im Zusammenhang kannst Du das u.a. hier nachlesen: Dr. Christoph Bühler: Die französische Revolution, 1989, Seite 3 online hier als Word-Datei
Weiter führten Mißernten und Hunger 1847 in Berlin zur „Brotrevolution“; weitere Details findest Du hier.
Kennst Du bereits folgende Titel? Diese könnten Dir für die Geschichte des Brotes sicherlich weiterhelfen. (Ggf. bei einer Bibliothek in Deiner Nähe per Fernleihe bestellen):
Adam Maurizio: Die Getreidenahrung im Wandel der Zeit, Zürich 1916
Kurt Hintze: Geographie und Geschichte der Ernährung, Leipzig 1934
Wilhelm Abel: Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Hamburg-Berlin 1974
Gunther Hirschfelder: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main 2001. 328 S. siehe hier die Amazon-Bewertungen dieses Buches
Schöne Grüße, --Kliojünger 22:50, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pippin

Hi, Du hast ja wortreich Deinen Standpunkt klargemacht, also will ich auch ein wenig ausführlicher antworten. Abgesehen von den beiden berechtigten Richtlinien der WP 1. gesichertes Wissen, 2. auch Forschungskontroversen, sollte man sich doch auch fragen, was ist im 21. Jhdt. für den WP-Leser einer Königsbiographie aus dem 8. Jhdt. von Belang? Und wie sollte das geschrieben sein? Ich bin der Meinung, konzise Infos, was der Mann für einer war und was er gemacht hat sind entscheidend und dies in einer verständlichen Sprache. Derartige Spezialinfos Salbung ja/nein aber eigentlich weiß es niemand wirklich halte ich in einer allg. Enzyklopädie für verzichtbar. Warum? Jetzt nehme ich mal die Leserperspektive ein: Und als ein medienkritischer Leser weiß ich aus Erfahrung, dass WP bei mehr oder weniger umstrittenen Spezialfragen meistens schlecht ist, weil die Autoren in ihrer Mehrheit ja doch Hobbyschreiber sind und häufig Forschungsdiskussionen weder angemessen bewerten noch bei der Wiedergabe sinnjvoll gewichten können. Unkonkretes Gelaber ist für mich daher nicht nützlich, sondern stört den Lesefluss. Als Autor weiß ich wohl, dass man oft versucht ist, seine Artikel immer mehr auszuwalzen. Ein Austausch über Straffung, Kürzung u. dadurch Verbesserung der Lesbarkeit ist bei fast allen unbeliebt und findet daher kaum statt. --Decius 15:04, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quis, quid, ubi, quibus auxiliis, cur, quomodo, quando?

Cher Kliojünger! Cette image provient d'un manuscrit médiéval, et je l'ai recadrée pour permettre de mieux voir les détails. L'image originale était plus grande. Je ne me souviens plus où je l'ai trouvée, car cela fait un certain temps déjà Vorlage:Sourire ! Si je me souviens bien, il s'agit d'un manuscrit du XIIe siècle. Voilà les éléments que je peux te fournir concernant cette image ! Polmars • Parloir ici, le 6 novembre 2008 à 02:26 (CEST)

Miniatur vs. Thumbnail

„Miniatur“ ist schlicht der deutsche Ausdruck für „Thumbnail“. Die Wirkung ist die gleiche. --WolfgangRieger 19:21, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, dann muss da zuerst was mit den Einstellungen des gerade benutzten Computers was nicht gestimmt haben, denn zuerst hatte ich wirklich ein Mini-Bild ... --Kliojünger 20:31, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten