So, jetzt haben wir alle nicht gelacht, und dieser Beitrag von Dir wurde gelöscht/zur Löschung vorgeschlagen. Lass == es bitte in Zukunft einfach sein mit Beiträgen solcher Art und Güte, danke. Wiederholtes Einstellen von solchen Beiträgen führt meist zu einer Benutzersperrung.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von PISAianer (DiskussionBeiträge) 10:46, 14. Feb. 2006)


bin begeistert --BSI 09:52, 14. Feb 2006 (CET)

O_o Hä? - ^_^ 17:51, 8. Mär 2006 (CET)

Ich habe deine Verlinkung in Bozen wieder rausgenommen, weil sie hier nicht sinnvoll ist, überlege bitte gut, ob solche wikilinks sinnvoll sind und lass möglichst 1930er... weil es könnte ja auch um die (zwar weniger gebräuchlichen) 1830er gehen--Martin S. !? 11:17, 13. Mär 2006 (CET)

Dass die Verlinkung nicht unbedingt sinnvoll ist stimme ich dir zu (hat ja nix mit Bozen zu tun). Aber auch in Hinsicht auf Wikipedia:Datumskonventionen ändere ich das wieder in "30er-Jahre" (den Link lass ich weg). Dass es unter der Teilüberschrift "20. Jahrhundert" nicht um die 30er-Jahre des 19. Jahrhunderts geht sollte wohl (dem Leser) klar sein. Daher ändere ich das "1930er" auf das im deutschen Sprachgebrauch übliche "30er-Jahre". --BSI 12:08, 13. Mär 2006 (CET)
Ich widerspreche der Behauptung, es muesse 30er heissen, und sofern es in Wikipedia:Datumskonventionen fälschlich eingesickert ist, greife ich dieses an. Ich bitte darum, solchen Unsinn nicht zu verbreiten. GuidoD 21:02, 13. Mär 2006 (CET)
Das sehe ich anders. Ich halte die 1930er Variante weiterhin für Quatsch. In 99% aller Fälle ist es ohnehin ersichtlich (...Kontext...), welches Jahrhundert gemeint ist. Es ist mMn Unsinn irgendwelche Sprachneuschöpfungen einzuführen, nur damit Texte auch in 100 Jahren noch absolut unmissverständlich zu lesen sind (selbst dann wären sie es durch den Kontext auch noch in der üblichen Schreib-/Sprachweise). Und das gerade in der Wikipedia... --BSI 16:40, 17. Mär 2006 (CET)

Warum hast Du den Verweis auf die Indycar wieder rausgenommen? Klar ist die ChampCar aus der IndyCar hervorgegangen aber warum sollte man das dann nicht auch für Unwissende doppelt verlinken dürfen? Im ChapCar-Artikel ist ja auch auf die Geschichte eingegangen.(nicht signierter Beitrag von Rauschi (Diskussion | Beiträge) )

Weil es für IndyCar keinen eigenen Artikel gibt. Den Artikel Champ Car im Abstand von 2 cm (als Redirect) doppelt zu verlinken ist überflüssig und für "Unwissende" eher verwirrend als informierend.--BSI 19:05, 28. Mär 2006 (CEST)

Es gab gerade einen Bearbeitungskonflikt. ;) Ich bin jetzt soweit fertig, schau mal rein, ob Du einverstanden bist. --X 23:14, 21. Apr 2006 (CEST)


Die Drangsalen eines Chinesen in China

Hallo! Zunächst Danke für die Ergänzung. Dennoch sollte man es bei dem ersten Titel (Die Drangsalen...) belassen, da dieser der Übersetzung von 1879 entspricht (die mir im Original vorliegt). Ich habe dazu auch zwei Seiten gescannt, die ich irgendwann (sobald ich durch das System hier durchgestiegen bin) auch noch hochladen werde. Ein kurzer Hinweis auf meiner Seite, dass der ursprüngliche Bericht zur sofortigen Löschung freigegeben wurde und wo ich den aktuellen finden könne, hätte jedoch nichts geschadet! LG, Larshermanns 19:46, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich halte "Die Leiden eines..." für das bessere Lemma, da das scheinbar schon seit ziemlich langer Zeit der offizielle deutsche Titel des Romans ist und das Buch auch hauptsächlich unter diesem Namen bekannt zu sein scheint. Dass der ursprüngliche Titel der deutschen Übersetzung eigentlich mal "Die Drangsale ..." lautete, kann man ja noch im Artikel deutlich machen.
Eine Benachrichtigung an dich habe ich nicht für nötig befunden, da der ursprüngliche Artikel nicht gelöscht, sondern lediglich nach Die Leiden eines Chinesen in China verschoben wurde (außerdem hatte ich nicht so viel Zeit). Selbst wenn du den Artikel nicht in deine Beobachtungsliste gesetzt hättest, hättest du ihn schnell wiedergefunden, egal ob du "Die Drangsale..." oder "Die Leiden..." in die Artikel-Suchmaschine getippt hättest. mfg--BSI 20:49, 1. Aug 2006 (CEST)

HIM

Ist gelöscht, habe den Redirect gleich selbst eingerichtet. --Scherben 17:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Danke. Habe schon die ganze Zeit drauf gewartet, damit ich dann schnell den Artikel verschieben kann und der Link nicht zu „lange“ rot bleibt. Jetzt kann ich mich mal wieder mit voller Aufmerksamkeit etwas anderem widmen :-D BSI 17:44, 9. Aug 2006 (CEST)

The house of the dead 2

HÖR ZU : LASS DEINE FINGER VOM MEINEM ARTIKEL!!!! DEN HAB IIIIICCCCCHHHHHH GESCHRIEBEN, NICHT DU!!! WENN DU DEN NOCH EINMAL IN DEINEN EINBAUST UND DANACH LÖSCHT,DANN MELDE ICH DICH BEI WIKIPEDIA!!!!!(nicht signierter Beitrag von Sega-freak (Diskussion | Beiträge) 13:46, 13. Aug 2006)

  1. Wenn du mir etwas mitteilen willst, versuche bitte in Zukunft deine Nachrichten etwas „ziviler“ zu verfassen (allgemeiner Ton, Capslock, multiple Satzzeichen...) und signiere bitte deine Diskussionsbeiträge. Ich behalte mir vor weitere solche Nachichten nicht zu beantworten oder, insbesondere unsignierte Nachrichten, gleich von meiner Diskussionsseite zu löschen.
  2. Ich versuche „deinen“ Artikel dadurch vor der Löschung zu bewahren, wenn du dir endlich mal die Mühe machen würdest, WP:RK zu lesen, dann würdest du das vielleicht auch verstehen.
  3. Ich habe überhaupt nichts gelöscht, bin nämlich kein Administrator und kann daher gar nicht löschen. Ich habe lediglich den ursprünglichen HotD2 Artikel in HotD eingebaut und dies in meinem Editkommentar vermerkt (inklusive Quellenangabe). So lassen sich die Urheber eindeutig nachverfolgen.--BSI 16:50, 13. Aug 2006 (CEST)

Ok. Sorry. Sega-freak

ach ja, eins noch: dsa spiel "The house of the dead" hat nichts mit dem Film "House of the dead" zu tun Sega-freak

Artikel verschieben

Schau mal Wikipedia:Artikel_verschieben#Doppelte_Weiterleitungen an. Nächst zeigte Armee (Deutsches Kaiserreich) zu dem von dir verschobenen Artikel, danach auf deine BKL. Ich hab das so korrigiert, dass es jetzt auf Deutsches Heer (Kaiserreich) weiterleitet.

Ob es das endgültige Lemma bleiben wird? Da zweifle ich, denn schliesslich passen darunter auch die Heere des ersten Kaiserreiches, des HRR Deutscher Nation. --KaPe, Schwarzwald 16:08, 24. Sep 2006 (CEST)

hoppla, hab ich ganz vergessen nach dem verschieben zu überprüfen; aber bei einem (aktuell) stark diskutierten Begriff wie diesem ist ja meistens gleich jemand zur Stelle der das nachholt. Mir war aber auch erstmal wichtiger, dass aus Deutsches Heer eine BKL wird, schließlich wird nach diesem Begriff mit Sicherheit deutlich häufiger gesucht als z.B. nach Armee (Deutsches Kaiserreich), und ob von den Leuten, die nach "deutsches Heer" suchen dann der Großteil auch wirklich das kaiserliche Heer sucht bezweifle ich.
Ob dies das entgültige Lemma bleib glaube ich auch nicht so ganz, ich wollte aber wie gesagt einfach mal Platz machen für die BKL; alles weitere kann ja noch ausdiskutiert und weiterverschoben werden...--BSI 16:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo BSI, bitte benutze die Vorlage immer mit {{subst:BLU-User}}, damit sie fest in der Tageskategorie landet. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 12:09, 25. Sep 2006 (CEST)

 Ok, werd ich mir merken--BSI 15:24, 25. Sep 2006 (CEST)

The Riffs - Lizenzproblem

Hallo und Danke für deinen Willkommensgruss.

Der Artikel The Riffs kann gelöscht werden, da der Filmtitel eh falsch war. Im neuen habe die die Handlung erst mal rausgenommen und werde diese durch eigenen Text ersetzen.

Ansonsten werde ich mal schauen, was mir an Texten noch so alles einfällt, natürlich der GNU Lizenz entsprechend und (hoffentlich) wiki konform.

Gruß Korea0864

Na das freut mich zu hören. Wie ich sehe wurde dein Artikel zu the Riffs bereits schnellgelöscht. Lass dich nicht entmutigen, du hast ja auf deiner Diskussionsseite schon wieder ein paar Ratschläge bekommen, wie du einen brauchbaren Artikel zimmern kannst. Kleiner Tipp noch: Wikipedia:Formatvorlage Film <- Falls du das nicht schon kennst; dort findest du noch mehr Informationen, wie du einen guten Filmartikel aufbauen solltest, und welche Informationen darin enthalten sein sollten.--BSI 00:51, 26. Sep 2006 (CEST)

ski amade

Addressen raus (this is not the Salzuburger Fremdenverkehrsamt, you know? wer ist das salzburger fremdenverkehrsamt im gegensatz zu lokalen informationen vor ort? das salzburger fremdenverkehrsamt ist eine behörde, institution, sitzt weit weg vom ort, hat wenig vor ort kenntnis und ist nur in übergeordneten fragen zuständig, lokale institution ist der fremdenverkehrsverband, der jedoch wiederum nur ein "zwangsmitglied" des salzburger fremdenverkerhsamtes ist ! so schauts aus... grüsse (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Gottlieb (DiskussionBeiträge) 22:30, 2. Okt 2006)

Hallo Gottlieb. Es ging darum, dass bei Wikipedia-Artikeln ein gewisser Standard eingehalten werden soll (siehe auch WP:WSIGA). Dazu gehört u.a. dass man einen neutralen Standpunkt wahrt und die Artikel nicht zu Werbeplattformen ausbaut (siehe z.B. WP:SD). Daraus folgt, dass solche u.a. Addressauflistungen nicht in Artikel gehören. Du kannst einen Link zu einer Website einbauen, die weitergehende Informationen enthält usw, hierbei musst du aber auch WP:WEB beachten. Übrigens könntest du mal damit aufhören, sämtliche deiner Beiträge als "kleine Änderung" kennzuzeichnen. Dass ich deine Absichten mit denen des Salzburger Fremdenverkehrsamt verwechselte tut mir leid, war aber auch nicht so toternst gemeint. mfG--BSI 23:01, 2. Okt 2006 (CEST)


hallo, danke für die infos, ich habe wie man erkennen kann, eine wie ich glaube gesunde kritik von "behörden, institutionen und selbstverwaltungskörpern" wie die z.b. fremdenverkehrsverbände sind. die löschungen nehme ich deshalb gelassen, alles was ich vermerke ist belegbar, ich schätze die freie offene welt... bis dann.... peter (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Gottlieb (DiskussionBeiträge) 17:11, 6. Okt. 2006)

Das Verbrechen von Guildford

Hallo, der von Dir behutsam korrigierte Artikel war mein erster Beitrag überhaupt. Ich war überrascht gleich eine Reaktion zu finden und habe mich jetzt auch unter Lujur angemeldet. Für Kritik bin ich dankbar. Grüße Lujur (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Lujur (DiskussionBeiträge) 08:34, 11. Okt. 2006)

Hi Lujur, ich hab dir mal einen (allgemeinen, nicht von mir verfassten) Begrüßungstext auf deine Diskussionsseite gesetzt. Dieser Begrüßungstext stellt denke ich eine ganz gute Einführung in WP dar und bietet auch einige sinnvolle, weiterführende Links wo du dich informieren kannst. Über deinen Artikel bin ich eher zufällig gestolpert und habe mal ein paar grundlegende Sachen angepasst, wie z.B. Formatierung. Verschoben habe ich den Artikel, da in der deutschsprachigen Wikipedia natürlich auch deutschsprachige Titel (bzw Lemmata) bevorzugt werden (siehe hierzu auch WP:NK), sofern möglich. PS: es wäre nicht schlecht wenn du deine Diskussionsbeiträge mit „--~~~~“ (ohne die Anführungszeichen) abschließt, dadurch wird automatisch eine Signatur erzeugt.--BSI 17:27, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal_Diskussion:Film/Archiv5#vollst.C3.A4ndige_Filmtitel

Wenn Du keine Ahnung hast, fasse einfach nichts an. Das schafft genauso Hinterherräumbedarf wie jeder Schüler-Vandale & Co. Noch zum Nachdenken --Trollaccount ist Trollaccount 15:10, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh bitte verzeih mir dass ich mich nicht erst durch sämtliche Diskussionsarchive wälzte. Nach den NK und der üblichen Vorgehensweise, wie ich sie wahrnehme, sprach jedenfalls nichts dagegen. Und der "Hinterherräumbedarf" ist wohl minimal, einmal im Verschiebe-Log auf revert geklickt und der Käse ist gegessen. Also mach mich bitte nicht so blöd von der Seite an, auch als Trollaccount darf man mal freundlich sein. Danke jedenfalls für die Spitzen-Informationen.--BSI 20:52, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dez Cadena

Hi,
ist das nicht langsam mal ein Fall für den Artikelnamensraum? Gruß, --NoCultureIcons 00:10, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

du hast vollkommen Recht, hab ich mit der Zeit ganz vergessen. Werde es noch heute rüberkopieren. Meinst du ich soll einfach den Quelltext kopieren oder tut es not, die Versionsgeschichte zu bewahren und den Artikel zu verschieben?--BSI 16:26, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kopieren ist in dem Fall in Ordnung, außer dir hat ja niemand inhaltlich was zum Artikel beigetragen; am besten mit Hinweis auf die Quelle in der Zusammenfassungszeile speichern. Gruß, --NoCultureIcons 16:53, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Lamborghini

Hallo, ich habe gerade Deinen Beitrag gesehen. Schaust Du bzgl. Benutzer:AlexanderFPbusse auch mal hier vorbei? Weitere Meinungen sind erwünscht. Gruß --Wikisearcher 02:02, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das werde ich mir gerne (morgen) mal durchlesen und ggf meine Meinung dazu abgeben. Der Benutzer ist mir in meiner Beobachtungsliste zuvor auch schon, durch andere Beiträge in anderen Artikeln, aufgefallen (hier z.B.).--BSI 02:11, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Abingdon Boys School

Hallo! Du hast die Links zu den offiziellen Websiten der Beandmitglieder unter Verweis auf die Weblinkrichtlinien entfernt. Kannst du mir das bitte näher erläutern? Ich hate gedacht, dass offizielle Seiten von Bands zu Musik-Artikel gehören, und wenn die einzelnen Mitglieder welche haben, aber noch keine Artikel zu ihnen existieren, meine ich schon, dass es gut wäre, die Links zu behalten. Grüße. --Franczeska 12:51, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hi, ich kann deinen Sichtpunkt verstehen, und bei den offiziellen Bandseiten hast du natürlich recht, bei den Bandmitgliedern allerdings wird das etwas anders gehandhabt. Hier gilt eher, wenn eigener Artikel dann Weblink - wenn nicht dann nicht. Hier mal die Stelle aus WP:WEB
Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.
Bezogen auf Bands bedeutet das eben, dass zwar gute Links über die jeweilige Band erwünscht sind, nicht jedoch z.B. Links über die Plattenfirma oder das Musikgenre (Oberbegriffe) und auch nicht Links zu z.B. einzelnen Plattenrezenzionen oder Bandmitglieder (Teilaspekte). Übertragen auf Artikel zu Plattenlabels bedeutet das, dass dort keine Weblinks zu einzelnen Bands aufgelistet werden, in Albumartikeln und Artikeln zu Bandmitgliedern z.B. keine allgemeinen Links zu der Band. mfG--BSI 15:01, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Achso. Danke für die Erklärung. (Auch wenn ich eine flexiblere Handhabung des Ganzen für sinnvoll halten würde.) --Franczeska 17:48, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Neuhof -/- Schweinfurt

Danke für Deine Berichtigung. Das hätte ich sonst gar nicht mitbekommen. --Zweihundertzwölf 23:41, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deagle

Deagle wird nur einmal im CounterStrike Artikel erwähnt "Scoutdeaglez-Maps". Es wird nicht im DesertEagle Artikel erwähnt. Das ist mir klar. Aber jeder der Deagle eingibt, wird erwarten auf den Artikel der Desert Eagle zu landen und nicht auf den Counter Strike Artikel. Das wäre nämlich sinnlos. Dann hätte der einfach Counter Strike eingeben können. Alternativ hätte ja auf der Counter Strike Seite näher auf die Probleme bei der Namensvergabe der Waffen wegen Lizenzproblemen eingegangen werden können. Wurde es aber nicht also ist es eher schlecht als recht. Ich erwarte von dir, dass du den Redirect nach Desert Eagle wiederherstellst. --DerHandelsreisende 11:31, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo BSI, ich kann deine Bedenken nachvollziehen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Begriff "Deagle" wirklich aus Counter-Strike stammt. Ich dachte, den Begriff auch schon mal im Computerspiel "Jagged Alliance 2", das ungefähr zeitgleich zu CS erschienen ist, gesehen zu haben. Meiner Meinung nach kann man "Deagle" als Slangwort durchgehen lassen. Ich weiß nicht genau, wie Wikipedia zu Slangbegriffen steht. Die englische Wikipedia hat es übrigens ebenfalls durch einen Redirect auf den Artikel zur Desert Eagle gelöst. So würde ich das auch lösen. - ^_^ 15:06, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wurde gelöscht --DerHandelsreisende 12:29, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Also? Viel Aufregung um nichts?mfg--BSI 01:47, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jo, also nächstes mal gleich bei Admin rumheulen ;).--DerHandelsreisende 10:31, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja gute Idee. Also dann viel Spaß noch...--BSI 20:50, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tauritzmühle

Hallo, warum hast du meinen Beitrag gelöscht?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mühlenbiber (DiskussionBeiträge) 20:11, 18. Mär. 2008)

das hat dir Benutzer:Superbass eigentlich schon hinreichend auf deiner Diskussionsseite erklärt (als du vor über 2 Wochen schon einmal die exakt gleiche Passage in den Artikel gestellt hast). Vielleicht machst du dir einfach mal die Mühe und liest das durch (Auch die weiterführenden Links).--BSI 20:58, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe mit Benutzer Superbass email Kontakt und eigentlich alles abgeklärt. Ich bin Besitzer der site www.tauritzmuehle.de und hatte dies eigentlich auch mit superbass abgesprochen, dass, wenn ich alle Quellen angebe und woher und warum, es kein Problem mehr gäbe..... Da die bisherige Beschreibung unzureichend und teilweise auch falsch ist. Ich habe auchnichts gelöscht, sondern nur hinzugefügt. Wäre also nett, wenn du meine Änderungen wieder einfügen würdest. Vielen Dank vorab. Es ist allerdings mein erster Eintrag und sicherlich nicht vollkommen und perfekt, bin also für Tipps und Belehrungen dankbar....--Mühlenbiber 21:06, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

die Behauptung, dass alles per Email mit Superbass abgeklärt wurde, ist für mich logischerweise nicht nachvollziehbar. Wende dich also bitte an ihn, wenn du möchtest, dass die besagten Inhalte wieder eingefügt werden.--BSI 21:18, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Warum genau löschst DU dann meine Einträg`??? Wäre es nicht sinnvoller, dies dem Teilnehmer Superbass zu überlassen? Wie gesagt, es ist alles abgeklärt, und wenn dem nicht so wäre, hätte ja superbass bereits gelöscht. --Mühlenbiber 21:25, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es wird dich vielleicht verwundern, aber die meisten Benutzer sind nicht 24 Stunden am Tag in der Wikipedia online. Deshalb (und auch aus anderen durchaus naheliegenden Gründen) bearbeiten auch mal andere Benutzer Regelverstöße, als die die vorher auch schon damit beschäftigt waren. Und eine 1:1-Kopie von einer fremden Website in einen Wikipedia-Artikel, ohne eine OTRS-Freigabe ist ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Urheberrechte beachten. Deshalb habe ich deine Bearbeitungen rückgängig gemacht.--BSI 21:39, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich verstehe dich durchaus, aber ich habe keine Kopie einer fremden Website verwendet, sondern meine´eigene !! Das habe ich übrigens auch angegeben. Der Benutzer Superbass hat mir geschrieben, wenn ich mich unter meinem Benutzernamen Mühlenbiber anmelde und dann die Änderungen eingebe und erkläre woher die Daten stammen, sollte dies keine Probleme verursachen. Ich stelle dir gerne den mailverkehr zur Verfügung (natürlich dann nicht auf dieser Plattform). Unter info@tauritzmuehle.de können wir gerne auch privat kommunizieren, wenn möglich in einem "normalen" Umgangston. --Mühlenbiber 21:51, 18. Mär. 2008 (CET)--Mühlenbiber 21:51, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo BSI,

ich stehe tatsächlich in Mailkontakt zu Benutzer:Mühlenbiber, der sich in der Tat Mühe gibt, unsere Verfahren zu verstehen, aber er hat mich da wohl missverstanden. Ich habe ihm nun nochmals per Mail erklärt, dass er Homepagetexte ohne Freigabe unter GNU-FDL-Lizenz nicht einstellen kann, dass es dazu ein Verfahren gibt und dass die Lizenzierung und Nutzung seines Textes in der Form keinen Sinn macht, weil er ohnehin zu werbend und blumig geschrieben ist. Ich hoffe, es gelingt ihm im nächsten Anlauf, den Artikel ohne Probleme zu verbessern. MfG --Superbass 22:16, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Afterburner

Hallo BSI, ich habe einen Schnelllöschantrag auf die von dir erstellte Begriffsklärung gestellt. Der erste Eintrag gehört nicht dahin (Wikipedia ist kein Wörterbuch) und das Spiel wird getrennt geschrieben. Dafür braucht man keine Begriffsklärung. Grüße Aktionsheld Disk. 16:44, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachbrenner werden zumindest umgangssprachlich auch oft als Afterburner bezeichent (wie vieles eben oft mit englischen Begriffen bezeichnet wird), und dass das Spiel getrennt geschrieben wird halte ich auch nicht für einen triftigen Grund es aus der BKS auszuschließen (ähnliche Fälle gibt es auf anderen BKS auch und nicht jeder weiß ob es zusammen oder getrennt geschrieben wird, schließlich ist das bei enlischen Komposita nicht immer konsistent). Ob es aber nun gelöscht wird oder nicht, ist mir im Prinzip trotzdem nicht so wichtig, denn ich halte es für Auslegungssache und den 2 Minuten Tipparbeit weine ich bestimmt nicht hinterher. mfg --BSI 16:49, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, weitere Diskussion bei den LAs. --Aktionsheld Disk. 17:32, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2008/Juni#Hancock (Film) (erl.) 2 unten steht der Grund, warum ich den Artikel überhaupt einstellen durfte, sonst wäre es der 2. juli gewesen. --darkking3 Թ

URV

Hallo, du hast diesen Beitrag rückgängig gemacht und als Grund "URVs aus der Wikipedia" angegeben. Was bedeutet denn URV? --Starkoch 18:26, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

URV ist in der Wikipedia eine gängige Abkürzung (siehe WP:URV) und bedeutet Urheberrechtsverletzung. Eine Urheberrechtsverletzung ist es z.B. wenn man beim Kopieren von Texten aus der Wikipedia die Bestimmungen der GFDL nicht einhält. Das z.B. im Artikel Mofa in deinem Wiki unten ein Lizenzhinweis-Kästchen angebracht ist, habe ich erst später gemerkt. Ob dadurch allerdings die Lizenzbestimmungen voll erfüllt werden weiß ich auch nicht. In keinem Fall aber gilt ein Wikipedia-Mirror als weiterführender Link (ist wohl logisch) und wird deshalb auch nicht verlinkt.--BSI 18:31, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In diesem Fall liegt keine URV vor, da ja wie du gesehen hast, das Lizenzhinweis-Kästchen angebracht ist. Ich habe mich darüber informiert, das ist so erlaubt. Außerdem sind nur ein paar wenige Seiten von der Wikipedia übernommen. Dass diese Seiten keinen weiterführenden Nutzen haben, sehe ich ein. Aber die restlichen Seiten in diesem Wiki sind auf jeden Fall kein Wikipedia-Mirror und meiner Meinung nach bietet dieses Wiki auch ergänzenden Inhalt zu Wikipedia, da solche Informationen bei Wikipedia vergeblich gesucht werden und auch hilfreich sind. Ich kann also deine Gründe für den Revert nicht ganz nachvollziehen. Was würdest du hinsichtlich des Weblinks sagen, wenn in diesem Wiki die Seiten aus Wikipedia nicht mehr enthalten sind? --Starkoch 01:13, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ohne die aus Wikipedia entliehenen Artikel bietet dein Wiki zu wenig Substanz. Technische Daten zu einzelnen Krädern sollten -wenn überhaupt- von Artikel zu den jeweiligen Fahrzeugen aus verlinkt werden. Als Link von allgemeinen Artikeln (wie Kleinkraftrad oder Motorroller) ist dein Wiki (derzeit) imo nicht geeignet. Wenn du eine weitere Meinung einholen willst, benutze doch z.B. die Seite WP:?.--BSI 18:33, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

MG3

Hallo,

habe gesehen das Sie meine Änderung bei MG3 abgelehnt haben!

Das MG3 hat kein Rohr sondern einen Lauf, in der Fachwelt wird erst ab einem Innendurchmesser von 2cm von einem Rohr gesprochen! Diese Bezeichnung ist also schlichtweg falsch!

Mit freundlichen Grüßen RatzingerManuel

PS: ich sehe gerade das auch auf der Homepage der Deutschen Bundeswehr der Begriff Rohr verwendet wird..in Österreich würde man für diesen Ausdruck bei einem MG ausgelacht werden(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von RatzingerManuel (DiskussionBeiträge) 19:17, 11. Nov. 2008)

Ich kenne es von der Bundeswehr so, dass als Lauf der Teil des Rohres bezeichnet wird, den das Projektil beim Schuss durchläuft (also das quasi der innere Teil des Rohres vom Patronenlager bis zur Laufmündung). Das gesamte Bauteil (inneres, äußeres, Patronenlager als [beim MG] austauschbares Ganzes) wird jedoch als Rohr bezeichnet. In sofern halte ich deine Änderungen für falsch, denn z.B. einen heißgeschossenen Lauf wird man kaum auswechseln können (mal davon abgesehen, das der Lauf ziemlich schnell ziemlich heiß wird, die Hitzeenergie sich aber erstmal auf das restliche Rohr überträgt), das Bauteil Rohr jedoch schon. Dass man sich in Österreich über Deutschland-spezifische Ausdrücke (wobei erstmal nachgewiesen werden müsste, dass Rohr in diesem Kontext D-spezifisch ist) lustig macht und vice versa ist nichts neues. Das ist hier allerdings irrelevant, den erstens geht es hier nicht darum wer welche Begriffe lustig findet und zweitens ist der Artikel MG3 wohl eindeutig ein Deutschland-bezogener Artikel, weshalb auch eher Deutschland-spezifische als Österreich-spezifische Begriffe verwendet werden (genauso wie in einem Österreich-bezogenen Artikel z.B. eher Jänner als Januar geschrieben wird oder wie man in einem Schweiz-bezogenen Artikel eher ss statt ß schreibt). -- BSI 20:01, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Redundanz Pfeilgewicht - Pfeil (Geschoss)

Hallo BSI, bitte was ist da als erledigt zu betrachten, leider fehlt der Hinweis von Dir in wie weit es keien Redundanz gibt oder wie diese aufgelöst wurde. Nur "Erledigt" ist etwas wenig. Gruss -- Shotgun 21:05, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry! Da war ich scheinbar zu schnell und bin in eine Überschneidung gelaufen. Jetzt ist es klar. Gruss -- Shotgun 21:08, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Assassin's Creed

Durch die Entwicklung (und Publikation) einer Fortsetzung entsteht eine Spieleserie. Außerdem bin ich der Meinung, dass zwei Fortsetzungen, die unter einem Punkt behandelt werden, nicht ausführlich genug beschrieben werden können. --Dominik Vilsmeier 19:44, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal abwarten bis es so weit ist. Und sehen wie es dann im Artikel gehandhabt wird. Wenn dann die Serie im Hauptlemma behandelt wird, ist die von dir beschriebene Variante richtig, allerdings braucht dann auch der erste Teil eine eigene Überschrift. Solange unter dem Hauptlemma der erste (und bisher einzige) Teil behandelt wird, ist es so richtig wie es vor deinem Eingreifen war. Weitere Diskussionen zu diesem Thema bitte auf der Artikel-Diskussionsseite führen. Dankeschön-- BSI 19:15, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beleganfrage Parallel-Twin

Hallo BSI, in der Disk vom Parallel-Twin wird bemängelt, daß Du das Lemma damals von Twin-Motor auf Parallel-Twin ohne Quellen verschoben hast. Kannst Du die Quellen nachreichen, oder Dich konstruktiv an der Lemma beteiligen? Danke! --Dances with Waves 08:35, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

StealthFX behauptet dort ich habe den Artikel ohne Begründung verschoben und diese Behauptung ist Quatsch. Ich habe eine Begründung angegeben, diese lässt sich in der Versionsgeschichte nachvollziehen, aber ich nenne sie dir hier noch einmal ausführlich: Das Lemma war Twin-Motor, im Artikel war jedoch vom Parallel-Twin die Rede. Da "Twin-Motor" ohnehin mehrdeutig ist (schließlich gibt es dort jetzt eine BKS) und das Lemma mit dem Artikeltext übereinstimmen sollte, habe ich den Artikel verschoben und als Begründung kurz und knapp "entsprechend Artikeltext" genannt. So eine Wartungsoperation ist logisch und üblich. Und es braucht für eine solche Verschiebung auch nicht zwingend seperate Quellenangaben (du kannst ja mal vergleichen, bei wie vielen Verschiebungen Belege angeführt werden, bei den meisten wird die Begründung nicht viel länger als zwei Wörter sein).
Ich möchte mich auch nicht an der Diskussion beteiligen, denn mir war eben nur wichtig, dass der Artikel nicht unter dem mehrdeutigen Lemma "Twin-Motor" steht (außerdem schränke ich derzeit meine Mitarbeit in der WP ohnehin deutlich ein). Ob man sich nun auf Parallel-Twin oder Reihen-Twin einigt ist mir letztlich egal, ich halte es nur für wichtig, dass aussagekräftige Quellen angegeben werden. Bei Literaturangaben könnte evtl auch Benutzer:Pittimann helfen, der mir dabei aufgefallen ist, dass er bei vielen Artikeln aus dem Motoren-/Kfz-Bereich Literaturangaben nachgetragen hat (das ist allerdings nur eine Vermutung von mir, ich kenne den Benutzer nicht). MfG-- BSI 16:13, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS: Als Entscheidungshilfe in Lemmafragen kann auch die Wortschatzsuche der Uni Leipzig dienlich sein([1], siehe auch WP:NK), wobei damit natürlich nicht die Sachfrage geklärt werden kann.-- BSI 16:32, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Johnson Controls

Betreffend deiner Änderungen...das ist zwar die deutsche Wikipedia aber die bezeichnungen die du geändert hast sind die offiziellen Namen der Sparten bzw Tochterfirmen. Gruß--Schmendrik881 18:59, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hi Schmendrik; mal ein kleiner Vergleich: Die Sparten der Daimler AG tragen Namen wie "Mercedes-Benz Cars", "Daimler Trucks" und "Daimler Financial Services". Trotzdem heißt es dort in der Einleitung: "Die Daimler AG ist ein deutscher Hersteller von PKW und Nutzfahrzeugen sowie Anbieter von Finanzdienstleistungen...".
soll heißen: Auf die Unternehmensstruktur, inkl interner/offizieller Namen der Abteilungen kann und soll man natürlich im Artikeltext eingehen. Im Einleitungssatz sollte man aber doch bitte normales, verständliches, möglichst prägnantes und auch orthographisch korrektes Deutsch verwenden. MfG-- BSI 19:13, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok der Gedanke ist nicht schlecht....ich werde mir dann die Einleitung in den nächsten Tagen vornehmen und Komplett umformulieren, da zb der Bereich Power Solutions weit mehr umfasst als Autobatterien. Gruß --Schmendrik881 12:07, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Clutch

Hallo, ich hatte Deine Verbesserung neulich ungeprüft akzeptiert, aber nach dieser (allerdings von Euphoriceyes revertierten) Änderung habe ich doch mal ins Wörterbuch geschaut und dort auch die Übersetzung "Greifer" gefunden. Siehe auch [2], en:Hi-hat oder en:Clutch_(pin_fastener). Ich denke also, ein clutch muss nicht unbedingt Drehmoment übertragen und man sollte wieder auf Kupplung (Begriffsklärung) anstatt auf Kupplung verlinken. Gruß -- Grip99 22:40, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Diese Logik geht aber nur dann auf, wenn man diesen Hi-Hat-Befestigungs-Clutch auf Deutsch Kupplung nennt. Du sagst aber die sinngemäße Übersetzung wäre Greifer, also ist es demnach auch nicht sinnvoll auf die BKS "Kupplung" zu verlinken.-- BSI 21:02, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Greifer hab ich aus dem Wörterbuch, das hat nicht zwangsläufig mit den anderen Bedeutungen zu tun. Ob dieses Trommeldings einen deutschen Namen hat, ist mir unbekannt. Der Punkt ist, dass die Verwendung im Englischen anscheinend auch Bauelemente umfasst, die Druck (und beim Greifer auch Zug) übertragen können, so wie ja auch im Deutschen bei einer Kupplung, z.B. der Anhängerkupplung, die eben gewisse Dinge aneinanderkoppelt. Insofern scheint mir die Verknüpfung mit der Gesamtheit dieser Begriffe, also der BKL, sinnvoller als die mit der speziellen Kupplung zur Drehmomentübertragung. Denn die würde mir als Leser nach den hier üblichen Verlinkungsgebräuchen suggerieren, dass Clutch entweder ein Synonym zur (Drehmoment-)Kupplung oder eine ihrer Unterarten ist. Allerdings werden natürlich nicht alle in der BKL auftauchenden Begriffe mit Clutch übersetzt, insofern ist es so oder so eine unbefriedigende Lösung.
Vielleicht ist es doch am gescheitesten, wie von der IP gewollt im Deutschen tatsächlich auftauchende Verwendungen von Clutch separat aufzuführen und insofern Euphoriceyes zu revertieren. Wäre das Deiner Meinung nach ok?-- Grip99 00:52, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde es überhaupt nicht sinnvoll jede mögliche Übersetzung von en:clutch in einer BKS der deutschen Wikipedia aufzulisten. Schließlich soll eine BKS nur zwischen den verschiedenen Bedeutungen in der deutschen Sprache unterscheiden, eine Übersetzung ist gemäß WP:BKV nur in der Einleitungszeile angebracht und dann wohl eher die Hauptbedeutung und nicht alle möglichen Übersetzungen (und die Hauptbedeutung dürfte gemäß en:clutch wohl die Kupplung zur Drehmomentübertragung sein).-- BSI 14:49, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin derselben Meinung, deshalb schrieb ich oben im Deutschen tatsächlich auftauchende Verwendungen. Weil es aber vor Deiner Änderung von vorhin nicht als reine Übersetzung sondern als tatsächlich in Fachkreisen bekannter deutscher Begriff für Kupplung (mit oder ohne BKL) erschien, habe ich mich nicht getraut, das rauszunehmen. Da die IP (vermutlich mit einem Schlagzeug vertrauter als wir) den Eintrag gemacht hat (und das Wort Clutch auch im Artikel Hi-Hat benutzt wird, ohne übersetzt zu werden), werde ich die musikalische Bedeutung als tatsächlich auftauchende Verwendung unten in der BKL wieder ergänzen.-- Grip99 15:50, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Verschiebung von MG (Auto) auf MG (Automarke)

Hallo, BSI, warum hast Du den Artikel MG (Auto) auf MG (Automarke) verschoben? Nicht, dass das sachlich falsch wäre, aber nun lnden alle Links auf MG (Auto) auf einer Weiterleitung. Das ist nicht unbedingt ideal und eine Umstellung von Hand wäre auf Grund der Vielzahl der Links sehr aufwändig. Ich kann den Sinn der Verschiebung nicht erkennen und Du hast dabei auch keine Begründung angegeben. Meines Erachtens wurde hier nur die Zahl der Lemmata in Wikipedia unnötig aufgebläht. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. --MartinHansV 11:52, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

MG ist kein Auto, sondern eine Automarke. Dementsprechend habe ich den Klammerzusatz angepasst. Solche und ähnliche Verschiebungen gibt es zu hauf und das nicht nur von mir. Dass dabei ein Redirect entsteht ist durchaus vernachlässigbar, davon quillt der Server ganz bestimmt nicht über. Unpassende Redirect-Verlinkungen lassen sich später z.B. auch mit AWB korrigieren.-- BSI 14:34, 10. Apr. 2009

Verschiebung von Triumph (Auto) nach Triumph (Fahrzeughersteller)

Diese Verschiebung ist unsinnig. Sowas diskutiert man vorher auf der Diskussionsseite. Du hast nämlich übersehen, daß es eine Trennung in Triumph (Auto) und Triumph (Motorrad) gibt. Das ist die Autorenentscheidung! Nun sind die Lemmas nicht mehr eindeutig, dennn Motorräder sind auch Fahrzeuge. Die Markengeschichte ist durchaus kompliziert und die Autoren hatten entschieden das eben in den zwei alten Artikeln zu beschreiben. Ich finde Du solltest Deine Verschiebearien rückgängig machen und stattdessen ein paar Diskussionsbeiträge schreiben. Was Du hier in aller Selbstherrlichkeit machst, grenzt an Vandalismus. --Tmtriumph 09:39, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry aber in der Einleitung steht nunmal "Triumph war ein Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen.". Dementsprechend habe ich den Klammerzusatz angepasst. Übrigens, mir Selbstherrlichkeit vorzuwerfen, aber gleichzeitig zu behaupten, solche Pillepalle-Verschiebungen wären "Autorenentscheidung", (also wohl deine...) passt nicht so ganz zusammen.-- BSI 14:34, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Star (Lkw-Hersteller)

deine Verschiebung hätte IMO aber eigentlich auf Star (Lkw-Marke) erfolgen müssen?!? ...Sicherlich Post 06:16, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

da es Star inzwischen anscheinend überhaupt nicht mehr als Marke, sondern nur noch als Hersteller gibt, hielt ich Hersteller für den besseren Klammerzusatz. Ich habe den Artikel jetzt nochmal anhand neuer Quellen etwas überarbeitet und auch nochmal verschoben (auf den anscheinend aktuellen Firmennamen Star Trucks).-- BSI 20:04, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Clean up, z. B. im Artikel DKW RT 125

Hallo BSI, Du bist mit Eifer dabei, alle möglichen Fehler, die andere Benutzer gemacht haben, zu bereinigen. In einigen Fällen frage ich mich allerdings nach dem Sinn. Warum ist oder war es beispielsweise im Artikel DKW RT 125 nötig, in einer der Tabellen geschützte Leerzeichen zu setzen? Vor einiger Zeit wurde ich noch belehrt, man solle mit geschützten Leerzeichen sparsam umgehen, um nicht die Lesbarkeit des Quelltextes zu erschweren. Auch Deine Verschiebungen zahlreicher Lemmata sind mir aufgefallen. Zugegeben: In einigen Fällen hast Du sachlich recht, ob aber die Gegenstände unter den neuen Lemmata eher gesucht werden, ist die andere Frage. Hinzu kommt, dass andere, die ebenfalls auf äußerste Ordnung und Genauigkeit bedacht sind, die Löschung von Redirects beantragen, obwohl Letztere niemanden stören dürften. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:35, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Spurzem, die geschützten Leerzeichen werden automatisch vom AWB eingefügt, mit dem ich Änderungen dieser Art durchführe. Ich bin bereits auf der Suche nach einer Möglichkeit diese Funktion abzustellen, da es mich selbst auch schon gestört hat. Dass es allerdings jemand stören dürfte, wenn die Redirects von den alten Lemmata gelöscht werden, glaube ich persönlich nicht. Denn ich denke nicht, dass jemand Suchbegriffe mit Klammerzusatz in die Suchmaske eingibt. Und ansonsten kommt man nach wie vor über die Begriffsklärungsseite auf die entsprechenden Artikel. Ob diese nun z.B. den Klammerzusatz "Motorad", "Automobil", oder eben "Motorradhersteller", "Automarke", oder auch den konkreten Firmennamen als Lemma haben ist dabei eigentlich egal.
Das mit den geschützten Leerzeichen versuche ich auf jeden Fall noch abzustellen, bzw diese nur zu setzen wo sie sinnvoll sind.-- BSI 23:37, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschwarnung bei Sachs Bikes

Hallo BSI, wenn ich das richtig verstanden habe hast Du die Löschwarnung bei dem Artikel SACHS BIKES raus genommen. Wieso eigentlich? Nach dem Du meine Beiträge wieder zurück gesetzt hast steht da ja praktisch der gleiche falsche und nicht belegbare Mist wie zur Zeit der Löschwarnung. Ich habe nicht zum ersten mal an diesem Artikel gearbeitet und kenne mich leidig in diesem Thema aus. Fakt ist, das es bisher keine Version gab die diese "Marke" korrekt beschrieben hat. Außerdem verstehe ich nicht was das Nürnberger Geschäfts Chaos (Unternehmensgeschichte) mit der Fahrzeugmarke zu tun hat. Zumal die Geschichte, die diese Marke überhaupt bemerkenswert werden lässt, sich größtenteils lange vor Sachs Bikes abgespielt hat. Ganz ehrlich gesagt, wäre ich durchaus mit einer Löschung des aktuellen Artikels einverstanden, da steht im Augenblick wirklich nur Geschwafel. Nur damit Du es weist, ich hab das mit diesem Beitrag absolut ernst gemeint, von wegen neutralen Standpunkt. Meine Verweise auf diverse Schwesterprojekte möchte ich damit begründen, das diese Arbeiten bzw. Themen, tatsächlich erklären was Sachs Bikes eigentlich ist. Mit eigenen Belegen habe ich mich deswegen absichtlich zurückgehalten, da in jedem Artikel was anderes steht, je nach dem wer was auch immer sagen wollte. --Binarytemp 20:49, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das war keine Löschwarnung, sondern ein Quellen-Baustein (siehe Vorlage:Quellen), der fordert, zu gewissen Textstellen Quellen zu liefern (welche nach einer gewissen Zeit gelöscht werden können, wenn keine Quellen folgen). Da ich es aber nicht für sinnvoll halte, für ewig lange Zeit einen Quellen-Baustein im Artikel zu lassen, ohne anzugeben für welche Textstellen nun überhaupt Quellen gefordert werden, habe ich den Baustein entfernt (weil es schließlich bereits Quellenangaben gibt).
Die Vorgeschichte der Marke Hercules wird im dortigen Artikel beschrieben, es ist jedoch im hiesigen Artikel notwendig zu erklären, wie sich die Motorrad-Marke Hercules zur Motorrad-Marke Sachs Bikes entwickelte. Und dazu ist es nicht hilfreich, wenn du Textstellen entfernst, die eben das erklären, nur weil sie nicht deiner persönlichen Auffassung einer "Marke" entsprechen. Außerdem gehören Textstellen wie "So finden wir große Firmennamen...etc" nicht in einen Wikipedia-Artikel. Ich weiß leider nicht was du mit deinen Verweisen zu Schwesterprojekten meinst. Generell möchte ich dich bitten, in Zukunft erstmal die Diskussionsseite zu benutzen, oder nur Textstellen auszubessern (dann aber wirklich ausbessern und nicht einfach löschen was dir nicht passt), statt einfach den ganzen Artikel nach deiner Meinung umzuschreiben. Es haben sich vorher nämlich schon einige verschieden Menschen auch Gedanken über den Artikel gemacht.-- BSI 18:06, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fände es nicht schlecht wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Mag ja sein, das Du Bescheid weist wie das hier läuft. Immerhin Gibst Du Deine Beiträge auch selbst frei, oder? Auch Deine kleinen Hinweise bei den Korrekturen könnten ja möglicherweise auch vor konkretisiert werden.--Binarytemp 00:09, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich halte meine "kleinen Hinweise" halt meistens für ausreichend, da ich wenn jemand anderes sich so ausdrücken würde, auch wüsste was gemeint ist. Und im Gegensatz zu dir schreibe ich wenigstens überhaupt eine Zusammenfassung zu meinen Edits. Also wenn du gerne etwas konkretisiert haben möchtest, frag mich. Aber vielleicht gewöhnst du dir dann auch an selbst mal einen Kommentar zu deinen Bearbeitungen zu schreiben, statt z.B. ohne Kommentar Weblinks wieder einzufügen, die zuvor mit erklärendem Kommentar und Verweis auf WP:WEB entfernt wurden.-- BSI 22:36, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So, und wie soll es jetzt weitergehen? Der Artikel wird ja immer schlimmer! Oder wie siehst Du das? Weisst Du, eigentlich wollte ich die Mopeds beschreiben, dann wurde mir erklärt, eine Marke losgelöst von einem Unternehmen zu betrachten sei nicht gut. Also wir reden über das älteste Unternehmen in dieser Branche in Deutschland. Das ist keine Meinung sondern eine Tatsache. Leider zerdepperst Du mir ständig mein Gerüst, egal wie ich an die Sache heran gehe. Außerdem schreibst Du selbst an diesem Artikel mit, wobei Deine Beiträge und wohl eher auf die Hercules Seite gehören. Ach ja ich soll Dich ja Fragen, na dann, was hat Hercules mit der neuen Sachs ab 1995 eigendlich noch zu tun? Ich möchte da am liebsten noch einiges rausschmeißen und ich war mit meinem Thema noch nicht am Ende. --Binarytemp 18:57, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich blick bei dir irgendwie einfach nicht durch. Es kommt mir oft so vor, als ob du gegenteilig zu dem handelst, was du auf Diskussionsseiten beschreibst (mal abgesehen davon, dass ich bei deinen Diskussionsbeiträgen auch nicht so ganz durchblicke). Du sagst z. B., du willst bei Sachs Bikes einiges rausschmeissen und bist der Meinung, dass vieles zum Hercules-Artikel gehört, bläst dann aber den Sachs-Bikes-Artikel wieder mit Hercules-Historie auf.
Und dass ich „dein Gerüst zerdepper“ tut mir ja leid. Aber die Wikipedia funktioniert nunmal nicht so, dass hier jeder "sein Gerüst" durchziehen kann. Wenn du wirklich "dein Gerüst" bauen willst, empfehle ich dir eine private Hercules/Sachs-Bikes-Fanpage zu gründen.-- BSI 21:35, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Armer BSI, bevor Du irgendwelchen Leuten irgend etwas empfehlst würde ich mir an Deiner Stelle ersteinmal Klarheit über den Sachstand verschaffen. Es gibt in Deutschland und auch hier sehr klare Definitionen zu den Begriffen "Firma", "Unternehmen", "Marke" und "Insolvenz" (ich empfehle ab dem zweiten Absatz weiter zu lesen), obwohl sich man hier eher an die umgangsprachlichen Regelungen zu halten scheint. Zumindest im Bereich Nürnberger Zweirad Industrie. Ein kleiner Tip hier beschäftigt sich das Lemma meistens mit Marken. Und um das klarzustellen, daß ich über das Unternehmen schreibe wurde mir so von WP (meinem Mentor) empfohlen. Mittlerweile hatte ich auch alles schön belegt. Mir scheint Du möchtest nicht das hier irgend etwas entsteht. Und noch ein Tip: die Hercules Historie ist auch die von Sachs Bikes oder umgekehrt, egal ob Du das so sehen willst oder nicht, was Du scheinbar nicht hinbekommst, ist die Tatsache das diese Marken seit '95 getrennte Wege gehen (Sachs ist da geblieben und Hercules ist weggegangen). Aber vielleicht bist Du einfach nur etwas überfordert. Nicht desto Trotz gefällt mir Deine überhebliche Art überhaupt nicht. --Binarytemp 21:14, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich versuche ich dir nur dir die Prinzipien der Wikipedia näherzubringen. Mit meiner Empfehlung wollte ich dich nur auf einen Grundsatz hinweisen, den du jedes mal ganz unten lesen kannst, wenn du eine Seite bearbeitest ("Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht."). Daraufhin bezeichnest du meine "Art" als "überheblich" (und sagst dass dir diese Art nicht gefalle), sprichst mich aber im gleichen Absatz erstmal mit "armer BSI" an - das passt nicht wirklich zusammen. Auf deine persönlichen Anfeindungen auf meiner Benutzer-Diskussionsseite, werde ich ab sofort nicht mehr antworten. Wenn du sachlich über den Artikel diskutieren möchtest, können wir das auf der dortigen Diskussionseite machen.-- BSI 17:57, 23. Okt. 2009 (CEST)PS: ich glaube nicht, dass ich von dir Tipps zur Wikipedia nötig habeBeantworten

Das Zitat Deiner letzten Zusammenfassung: "... wichtig wie aus Hercules Sachs Bikes wurde und was danach passierte." = inhaltlich falsch. Aus Hercules wurde nicht Sachs Bikes. Die Marke Sachs wurde auch schon vorher vertrieben. --Binarytemp 00:29, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mag sein, dass die Nürnberger Hercules-Werke auch vor 1995 Mopeds unter der Marke Sachs verkauften (wenn auch nur im Ausland). Trotzdem ist es wichtig, warum man in Nürnberg 1995 plötzlich darauf kam die Mopeds nur noch als Sachs zu verkaufen. Und das war eben nicht, weil etwa der Hercules-Chef Sachs hieß, sondern weil der damalige Mutterkonzern Sachs hieß.-- BSI 17:57, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Überschriftensimulation 2Warum Löschst Du Meine Anfrage mit dem Hinweis ich hätte Deine Beiträge nicht zu ändern? Ich habe doch gar nichts geändert.--Binarytemp 17:16, 8. Nov. 2009 (CET) -->Beantworten

"Deine Meinung "Mag sein, dass die Nürnberger Hercules-Werke auch vor 1995 Mopeds unter der Marke Sachs verkauften (wenn auch nur im Ausland).= inhaltlich falsch. Ich möchte Dich außerdem darum bitten dem Artikel weiter zu bearbeiten immerhin steht da seit dem 25.10. ein unbearbeiteter Edit von mir. Ich möchte sehr gerne weiter arbeiten.--Binarytemp 14:24, 8. Nov. 2009 (CET)"


Deine Meinung "Mag sein, dass die Nürnberger Hercules-Werke auch vor 1995 Mopeds unter der Marke Sachs verkauften (wenn auch nur im Ausland).= inhaltlich falsch. Ich möchte Dich außerdem darum bitten dem Artikel weiter zu bearbeiten immerhin steht da seit dem 25.10. ein unbearbeiteter Edit von mir. Ich möchte sehr gerne weiter arbeiten.--Binarytemp 14:24, 8. Nov. 2009 (CET)

Warum Löschst Du Meine Anfrage mit dem Hinweis ich hätte Deine Beiträge nicht zu ändern? Ich habe doch gar nichts geändert.--Binarytemp 17:35, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

BMW M3 GTS

Hallo BSI,

Betrifft: "Änderung 66453753 von Nicedriver wurde rückgängig gemacht.wie kommt man bei 1490 ggü 1655 kg auf eine Differenz von 90 kg?"


Ganz einfach. Es gibt 2 verschiedene Normen für die Leergewichtsangaben bei PKW. Einmal EU-Norm (inkl. 68kg Fahrer und 7kg Gepäck = 75kg) und dann nach DIN (ohne Fahrer/Gepäck).

Beim M3 E92 steht im Artikel das EU-Leergewicht von 1655kg vermerkt. Das DIN-Leergewicht ist 1580kg. Kann man einfach auf der BMW-Seite nachlesen (und im Fzg-Schein).

http://www.bmw.de/de/de/newvehicles/mseries/m3coupe/2007/allfacts/engine/technical_data.html

Der M3 GTS wiegt nach DIN 1490kg. Somit 90kg weniger als der Serien-M3 E92.


Eine Gewichtserspranis von 165kg (wie im Artikel nun wieder vermerkt) ist schlichtweg falsch.


Hoffe, geholfen zu haben.


Gruß, --Nicedriver 19:38, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gut. Man muss das allerdings auch im Artikel verständlich darstellen. Und ein Beleg für das DIN-Leergewicht wird auch benötigt. Sowohl dafür, dass es sich bei den 1490 kg des GTS um das DIN-Leergewicht handelt, als auch für das genaue DIN-Leergewicht des Standard-Coupés. 1580 kg dürften nämlich nicht stimmen, da beim EU-Leergewicht noch 90 % der Tankfüllung mitberechnet werden. Man müsste also nochmal 50-60 kg abziehen. Dann wäre der GTS nur noch ~ 40 kg leichter als der Standard-M3.
PS: Einen Fzg-Schein in dem ich das Leergewicht des M3 nachlesen kann besitze ich leider nicht, da steht aber auch nur das EU-Leergewicht drin, nicht das nach DIN.-- BSI 15:33, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten