Helenalin

organische Verbindung, Naturstoff, Giftstoff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2009 um 14:46 Uhr durch Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (kats, form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Strukturformel von Helenalin
Allgemeines
Name Helenalin
Andere Namen

(3aS,4S,4aR,7aR,8R,9aR)-4-hydroxy-4a,8-dimethyl- 3-methylidene-3,3a,4,4a,7a,8,9,9a- octahydroazuleno[6,5-b]furan-2,5-dion

Summenformel C15H18O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6754-13-8
PubChem 23205
Wikidata Q387505
Eigenschaften
Molare Masse 262,3 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Helenalin ist ein natürlicher Entzündungshemmer, der in Arnika und anderen Asteraceae vorkommt. Es unterdrückt die Aktivierung eines Immunabwehrvermittlers und ist giftig. Chemisch handelt es sich um ein Sesquiterpen-Lacton.

Helenalin ist neben der Bergarnika (Arnica montana) auch in anderen Arniken (etwa Arnica chamissonis), Wasserhanf (Eupatorium perfoliatum), der Großen Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) – alle im Kraut – sowie im Echten Alant (Inula helenium) – dort auch in der Wurzel – nachgewiesen.[1]

Während nicht gesichert ist, wie Sesquiterpenlaktone ihre antiphlogistische Wirkung entfalten, ist bei Helenalin nachgewiesen, dass es selektiv den Transkriptionsfaktor NF-κB hemmt, der eine Rolle in der Steuerung der Immunabwehr spielt.[2] In vitro ist es auch ein potenter, selektiver Inhibitor der Telomerase beim Menschen,[3] und zeigt anti-trypanosomale Aktivität.[4][5]

An Plasmodium falciparum zeigt es toxische Wirkung,[6] und Studien legen nahe, dass Helenalin auch wachstumshemmend auf Staphylococcus aureus wirkt und die Schwere einer S. aureus-Infektion mindert.[7]

Helenalin ist stark giftig, und als Allergen mit ausgeprägtem Sensibilisierungspotential einer der Hauptfaktoren einer Arnika-Allergie.[8]

Einzelnachweise

  1. Eintrag Helenalin. In: Liber Herbarum Mino. Abgerufen am 29. Oktober 2008.
  2. G. Lyss G, A. Knorre, T.J. Schmidt, H.L. Pahl, I. Merfort: The anti-inflammatory sesquiterpene lactone helenalin inhibits the transcription factor NF-kappaB by directly targeting p65. In: J Biol Chem. 273. Jahrgang, Nr. 50, 1998, S. 33508–16, PMID 9837931 (jbc.org).
  3. P.R. Huang, Y.M. Yeh, T.C. Wang: Potent inhibition of human telomerase by helenalin. In: Cancer Lett. 227. Jahrgang, Nr. 2, 2005, S. 169–74, doi:10.1016/j.canlet.2004.11.045, PMID 16112419.
  4. V. Jimenez-Ortiz, S.D. Brengio, O. Giordano, et al.: The trypanocidal effect of sesquiterpene lactones helenalin and mexicanin on cultured epimastigotes. In: J Parasitol. 91. Jahrgang, Nr. 1, 2005, S. 170–4, PMID 15856894.
  5. T.J. Schmidt, R. Brun, G. Willuhn, S.A. Khalid: Anti-trypanosomal activity of helenalin and some structurally related sesquiterpene lactones. In: Planta Med. 68. Jahrgang, Nr. 8, 2002, S. 750–1, doi:10.1055/s-2002-33799, PMID 12221603.
  6. G. François, C.M. Passreiter: Pseudoguaianolide sesquiterpene lactones with high activities against the human malaria parasite Plasmodium falciparum. In: Phytother Res. 18. Jahrgang, Nr. 2, 2004, S. 184–6, doi:10.1002/ptr.1376, PMID 15022176.
  7. D. Boulanger, E. Brouillette, F. Jaspar, et al.: Helenalin reduces Staphylococcus aureus infection in vitro and in vivo. In: Vet Microbiol. 119. Jahrgang, Nr. 2–4, 2007, S. 330–8, doi:10.1016/j.vetmic.2006.08.020, PMID 17010538.
  8. Roland Irion: Helenalin. Pflanzliches Typ IV-Kontaktallerge. In: Alles zur Allergologie. Abgerufen am 29. Oktober 2008.