Thamphthis

ägyptischer König
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2009 um 00:21 Uhr durch Nephiliskos (Diskussion | Beiträge) (Identität und Herkunft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thamphthis war der griechische Name eines altägyptischen Königs (Pharao) der 4. Dynastie (Altes Reich), welcher etwa um 2500 v. Chr.[1] in einem Zeitraum von nur zwei Jahren regiert haben könnte.

Thampthis
Königspapyrus Turin (Nr.III./16.)

Im Original ist der Name des Herrschers herausgebrochen, nur die Jahreszeichen sind erhalten

Griechisch
Manetho-Varianten:

Africanus: Thamphthis [A 1]
Eusebius: fehlt
Eusebius, AV: fehlt

Thampthis gehört mit zu den besonders schwer identifizierbaren Herrschern des Alten Reiches, da er in den Aufzeichnungen jener Epoche nicht erscheint, sondern erst in spätantiken Quellen auftritt. Die dortigen Angaben zu seiner mutmaßlichen Herrschaft sind ungenau und widersprüchlich. Daher wird seine historische Figur in der Ägyptologie kontrovers diskutiert.

Hinweise

Der Herrscher ist weder zeitgenössisch noch archäologisch belegt. Ähnlich wie bei Pharao Bicheris ist nicht gesichert, dass es einen Herrscher solchen Namens wirklich gegeben hat. In der Königsliste von Sakkara aus dem Grab des Priesters Tjuloy wird zwischen den Pharaonen Schepseskaf und Userkaf (erster Herrscher der 5. Dynastie) ebenfalls ein weiterer Herrscher genannt, gewiss war die Kartusche für Thamphthis bestimmt. Unglücklicherweise sind die Kartuschen von Bicheris bis Sahure stark oder vollständig zerstört.[2]

Auch in den Grabinschriften hoher Beamter, Prinzen und Priester lassen sich keinerlei Hinweise darauf finden, dass die dynastische Herrscherabfolge in der 4. Dynastie in irgendeiner Form unterbrochen worden wäre, oder dass ein Usurpator kurzfristig regiert hätte. Ein Sohn des Pharao Chephren, Prinz Sechemkare, berichtet von einer Karriere unter Chephren, Mykerinos, Schepseskaf, Userkaf und Sahure. Ein „Bicheris“ oder ein „Thamphthis“ kommen in der Aufzeichnung nicht vor. Ein Beamter namens Netjerpunesut erfreute sich laut Inschrift großer Beliebtheit unter Radjedef, Chefren, Mykerinos, Schepseskaf, Userkaf und Sahure. Auch hier fehlen Hinweise auf eine Zwischenregentschaft.[3]

In den Abschriften des Historikers Africanus beschreibt der Gelehrte Manetho Thamphthis als letzten Herrscher der 4. Dynastie und rechnet diesem sechs Jahre Regierungsdauer zu. In den Abschriften von Eusebius taucht Thamphthis dagegen gar nicht auf, da er, wie die übrigen Vorgänger, laut diesem „nichts tat, das erwähnenswert wäre“.[4]

Neben Manetho ist der Königspapyrus Turin die einzige weitere Quelle, die auf einen Herrscher dieses Namens hinweist. Der Namenseintrag ist fast gänzlich zerstört, erhalten ist nur die Dauer von Thamphthis´ Regentschaft, genannt werden zwei Jahre und vier Monate. Der Name Thamphthis könnte gemäß Thomas Schneider dem ägyptischen „Djedefptah“ („Beständig wie Ptah) entsprechen.[5]

Identität und Herkunft

Es wurde mehrfach vermutet, dass sich hinter der Figur des „Thamphthis“ die Königin Chentkaus I. verbergen könnte, dass beide also miteinander identisch sind. Hintergrund dieser Annahme sind Darstellungen der Chentikaus als regierender Pharao mit Nemes-Kopftuch und Zeremonialbart, die in ihrem Totentempel belegt sind. Eine Thronübernahme für einen noch minderjährigen Regenten und Begründer einer neuen Dynastie würde auch den ungewöhnlich lange gehegten Totenkult um diese Königin erklären.[6]

Es ist aber auch vermutet worden, dass Chentkaus I. die Mutter von Thamphthis gewesen sein könnte. Damit wäre Thamphthis ein Sohn des Pharao Schepseskaf gewesen. Eine mögliche Ehefrau könnte die Prinzessin Bunefer gewesen sein, welche Priesterin unter Schepseskaf und auch dessen Tochter gewesen ist.[7]

Literatur

Anmerkungen

  1. Regierungsdauer 9 Jahre.

Einzelnachweise

  1. Jahreszahlen nach Schneider: Lexikon der Pharaonen.
  2. Kim Ryholt, Adam Bülow-Jacobsen: Inclusion of Fictitious Kings. In: The political situation in Egypt during the second Intermediate Period. S.17.
  3. I. E. S. Edwards: The Cambridge ancient history, Band 1. S.176.
  4. William Gillian Waddell: Manetho - The Loeb classical library; 350 -. S. 47–49.
  5. Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. S. 288.
  6. Hermann Alexander Schlögl: Das Alte Ägypten. S. 99 & 100.
  7. Wolfgang Helck: Geschichte des Alten Ägypten. S.57 & 61.


VorgängerAmtNachfolger
SchepseskafKönig von Ägypten
4. Dynastie (Ende)
Userkaf