Der Begriff Art (mhd. für Herkunft, Abstammung, angeborene Eigenheit, Natur, Beschaffenheit) lässt seine Herkunft im Dunkeln.
Etymologische Deutungsmöglichkeiten:
- Ackerbau, Ertrag, v. althochdeutsch: arton pflügen -> grch.: aróein pflügen
- Fügung, Schicksal -> v. idg. "Arm", s. Gelenk, Verbindung
- v. norweg. einard einfach, unvermischt.
Im Einzelnen bedeutet "Art"
- die Eigentümlichkeit, Charakteristik, die jmd. innewohnt (das ist nicht meine Art)
- die Vehaltensweise, Gewohnheit, oft verb. m. 'Weise', (nach gewohnter Art [und Weise])
- gutes Benehmen, besondere Leistung (aus der Art fallen; 'dass es nur so seine Art hat- es ist nicht zu übertreffen')
- eine Sorte, Genre, Spezies (jede Art von Gewalt ablehnen)
- in der Biologie die Arten