1. November 2009
Benutzer:Sicherlich/Tschunk (gelöscht)
- Wie angekündigt nach zwei Wochen Ausbauzeit wieder hier in der LP. Ich bitte um eine Sachdiskussion; also fakten und keine PAs. Danke
- jetzt IMO:
- Die Quellenlage ist äußerst dünn. Blogs, Wikis und Getränkekarten .oO
- das hier als Quelle ist völlig wertlos: soll wohl zeigen das jmd. seine website bearbeiten kann
- der valide belegte teil bezieht sich nur auf das rezept (bzw. die umschreibung des ganzen)
- Aussprache und Herkunft ist unbelegt
- Verbreitung wurde mit einer serie von fußnoten versehen, von denen aber keine das belegt was sie vorgibt. Ist eher original research
- damit bleibt die einleitung die mehr oder weniger nur das rezept im fließtext wiedergibt und der abschnitt rezept
- Immerhin gibts ein foto :o)
- --> nun ihr :) ...Sicherlich Post 10:11, 1. Nov. 2009 (CET)
- Was mir aufgefallen ist: Wenn man die Fußnoten und Artikel nimmt, ist jeder einzelne Bestandteil eines Tschunk optional - mit oder ohne Limetten, Salzrand, Zucker, mit weißem oder braunem Rum, mit crushed Ice oder Eiswürfeln. In einem als Quelle aufgeführten Blog wird sogar die Clubmate für entbehrlich erklärt.
- Irgendwie kommt es mir wie ein Versuch vor, Cuba Libre und Caipirinha in einem Artikel zu vereinigen - denn die Bandbreite der Rezepturen ist exakt so weit. --78.34.4.52 16:58, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hauptsache es knallt! Hau wech! --Papphase 21:56, 2. Nov. 2009 (CET)
- Solange kein Printwerk (Cocktailführer, Belletristik) diesen Cocktail kennt, und die Quellen trotz anerkennswerter Bemühung der Artikelbefürworter derart dünn bleiben, bleibe ich bei meiner damaligen Entscheidung --MBq Disk Bew 17:36, 2. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt kein festes Rezept, keine brauchbaren Quellen und keine nennenswerte Wahrnehmung (nein, dass irgendwer das auf diversen LAN-Parties in sich reinschüttet, reicht nicht). Weiterhin überaus verzichtbar, solche Drinks gibt's massenhaft. --Papphase 20:08, 2. Nov. 2009 (CET)
- Habt ihr ein Festplattenproblem? Das ist doch eine Benutzerseite, also eine, in welcher ein Autor etwas über sich aus sein persönlichen Umfeld beiträgt, das noch nicht die Zustimmung der Allgemeinheit findet. Da das beschriebene für mich nicht Rechtswidrig ist, bin ich dafür das der Artikel dort als dem Autor zugeordnet verbleibt. --195.226.80.20 12:25, 3. Nov. 2009 (CET)
- Anscheinend geht es darum, ob der Artikel in den normalen Artikelnamensraum aufgenommen wird oder nicht. Als Unterseite des Benutzers kann die Seite natürlich stehenbleiben. P.S.: Und natürlich geht es hier ums Prinzip und darum, Recht zu behalten, statt einfach das Getränk zu genießen oder den Artikel zu ignorieren und sich anderen Dingen zuzuwenden. -- Nichtich 12:40, 3. Nov. 2009 (CET)
- Bitte nicht wieder die komplette Diskussion über den Sinn und Unsinn von Relevanzkriterien an dieser Stelle wiederholen. Hier geht es erst Mal um den Artikel in den bestehenden Regeln. --78.34.4.52 12:39, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ist bekannt geworden durch Streisand-Effekt, allerdings nur in der Netzgemeinde. Imho reicht das aber für behalten --h3ndrik 13:12, 3. Nov. 2009 (CET)
- glaube ich nicht. kannst du es mit einer validen quelle belegen? ...Sicherlich Post 13:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- Kommt drauf an, was du als valide definierst und wie man die Zahlen deutet: Nennung im Zusammenhang mit Wikipedia ca. 1.400 Mal: [1], Suchvolumen zu gering für Google-Trends: [2], allgemein ca. 12.500 Treffer [3], --h3ndrik 14:37, 3. Nov. 2009 (CET)
- Nur, weil es Tschunk jetzt einmal als Wiki-LA-Beispiel in die ZEIT geschafft hat, wird das trotzdem nicht spontan relevant. Ist und bleibt ein belangloser Cokctail (und das sage ich als Inklusionist). --Papphase 14:48, 3. Nov. 2009 (CET)
- Kommt drauf an, was du als valide definierst und wie man die Zahlen deutet: Nennung im Zusammenhang mit Wikipedia ca. 1.400 Mal: [1], Suchvolumen zu gering für Google-Trends: [2], allgemein ca. 12.500 Treffer [3], --h3ndrik 14:37, 3. Nov. 2009 (CET)
- Tschunk hat es durch diese Diskussion in eine in vielen Medienerschienen DPA Meldung geschafft. [4] Egal ob man dem Cocktail von vornherein eine Relevanz zu misst. Das es eine Wikipedia Interne Diskussion damit so weit in den Medien gebracht hat macht ihn relevant. --JoShi 14:50, 3. Nov. 2009 (CET)
- glaube ich nicht. kannst du es mit einer validen quelle belegen? ...Sicherlich Post 13:22, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich gebe zu, es tut mir in der Seele weh, um jedes Stück Alltagskultur, dass in der Wikipedia gelöscht wird. Aber die Quellenlage ist in dem Fall derart desaströs, dass es auf eine Riesenausnahme für Hacker herausliefe, wenn die in diesem einen Punkt mal ausreichte, währned vermutlich eine fünfstellige Zahl Artikeln mit nicht ganz so katastrophaler Beleglage gelöscht ist. Zum Streisand-Effekt: das müsste dann ja nicht "Tschunk ist ein Cocktail.." sein, sondern "Tschunk ist ein Artikel..". Und je sehr ich Wikipedia und Netzgemeinschaft schätze: bis einzelne Wikipedia-Artikel so eine Bedeutung haben, dass Wikipedia-Artikel über die Wikipedia-Artikel lohnen, das dauert wohl doch noch bis zur Weltherrschaft. Sollte sich Tschunk weiter verbreiten und es nächstes Jahr bessere Quellen geben, kann man es nochmal versuchen. So ist das aber sicher nichts. -- southpark 15:17, 3. Nov. 2009 (CET) so, wie ich Sicherlich verstanden hab, sollte der Artikel in seinem Nutzernamensraum nur bis zur LP bestehen bleiben, ich hoffe ich handele in seinem Einverständnis wenn ich lösche.
- Das Stück Alltagskultur ist nicht ganz weg, der Tschunk ist noch im Artikel Club-Mate enthalten. Natürlich ohne Clubspitznamen und dem ganzen Rezept-Wirrwarr. In en.wp wird der Artikel BTW auch kritisch geprüft. --78.34.4.52 17:45, 3. Nov. 2009 (CET)
- Das ist ja echt witzig: Für Tschunk ist die Quellenlage zu schlecht, aber in einen anderen Artikel darf man die angeblich unbestätigten Aussagen integrieren!? *man Wissenschaftliches Arbeiten*! --Alexander ehmann 20:19, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wieso ging eigentlich die Löschprüfung jetzt plötzlich so schnell. Ich konnte hier leider noch nichts schreiben, weil ich auch noch einen aufwendigen Job habe. Wenigstens drei Tage sollte man haben. Ich bin sehr enttäuscht! --maha 20:00, 3. Nov. 2009 (CET)
- @southpark: ist okay ... @maha; es gab jetzt zum LA und zur 1. LP zusätzlich zwei wochen. ich hatte auf das Quellenproblem auf der disk. und im artikel hingewiesen. IMO ist die begründung von southpark sehr schlüssig und die zeit für den artikel war auch äußerst großzügig bemessen ...Sicherlich Post 20:18, 3. Nov. 2009 (CET)
- @maha: Die Löschung ist nicht so schlimm: War eh falsch geschrieben – der Name des Getränks ist nämlich von einem Schild abgeleitet, das über dem Eingang einer Kellerbar namens „Club für Forschung“ hing. Das Schild war für den langen Namen aber nicht breit genug und die Forschung wurde so zur Fors-chung. Der zweite Teil des Wortes gab dann dem Drink den Namen (so jedenfalls erinnere ich eine mündliche Erzählung darüber). Ich kenn' den Stoff jedenfalls nur als „Chunk“. Gruß --Henriette 20:45, 3. Nov. 2009 (CET)
- und jetzt einen ausführlichen bericht in der FAZ von dir Henriette und alles wäre perfekt :o) ...Sicherlich Post 21:41, 3. Nov. 2009 (CET)
- Am 5. November werde ich hoffentlich ein paar alte Helden treffen, die jenes moosig-muffige Kellerverließ noch aus eigener Anschauung kennen. Die werde ich befragen. Und ich hab' noch zwei DJs in der Hinterhand, die dort lange Jahre tätig waren und mit denen ich so manche Flasche und so manchen Chunk geleert habe :) (jaja … original research, schon gut :) F.A.Z. wäre hübsch, ist aber definitiv nix gegen meinen großartigen Job bei Wikimedia ;)) --Henriette 23:47, 3. Nov. 2009 (CET)
- und jetzt einen ausführlichen bericht in der FAZ von dir Henriette und alles wäre perfekt :o) ...Sicherlich Post 21:41, 3. Nov. 2009 (CET)
- @maha: Die Löschung ist nicht so schlimm: War eh falsch geschrieben – der Name des Getränks ist nämlich von einem Schild abgeleitet, das über dem Eingang einer Kellerbar namens „Club für Forschung“ hing. Das Schild war für den langen Namen aber nicht breit genug und die Forschung wurde so zur Fors-chung. Der zweite Teil des Wortes gab dann dem Drink den Namen (so jedenfalls erinnere ich eine mündliche Erzählung darüber). Ich kenn' den Stoff jedenfalls nur als „Chunk“. Gruß --Henriette 20:45, 3. Nov. 2009 (CET)
- @southpark: ist okay ... @maha; es gab jetzt zum LA und zur 1. LP zusätzlich zwei wochen. ich hatte auf das Quellenproblem auf der disk. und im artikel hingewiesen. IMO ist die begründung von southpark sehr schlüssig und die zeit für den artikel war auch äußerst großzügig bemessen ...Sicherlich Post 20:18, 3. Nov. 2009 (CET)
2. November 2009
Christoph Kerres (bleibt gelöscht)
Bitte „Christoph Kerres“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde gelöscht, da die erforderliche Relevanz nicht gegeben war. Diesbezüglich möchte ich darauf hinweisen, dass Christoph Kerres vor einigen Jahren Gründer des österreichischen Ablegers von Baker & McKenzie war. Weiters vertritt seine Kanzlei im Moment die Geschädigten im Fall Immoeast/Immofinanz gegen Constantia. Ich glaube, dass zumindest der letzte Fall überaus bekannt ist und daher sehr wohl die erforderliche Relevanz gegeben ist. Daher bitte ich um nochmalige Überprüfung.
Vielen Dank und lg Martin (nicht signierter Beitrag von Kerres1 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 2. Nov. 2009 (CET))
- (kurze) LD[5]
- Adminansprache [6]
- Ich kann keinen Fehler entdecken, wenn Herr Kerres Baker & McKenzie geründet hätte, könnte man über Relevanz reden, aber einen Ableger? Und Anwalt von Geschädigten reicht nicht, bitte mal WP:RK lesen. Ein Löschfehler ist nicht ersichtlich und auch nicht dargestellt.-- schmitty. 02:10, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich vermag keinen Fehler zu erkennen. Gründer eines nationalen Ablegers einer internationalen Kanzlei kann eine persönliche Erwähnung im Hauptartikel zur Kanzlei sein, mehr nicht. Publikationen sind (soweit geprüft) in einer Fachzeitschrift erschienen, sodass Relevanz als Fachbuchautor nicht gegeben ist. Bevollmächtigter in (relativ) bekannten Zivilprozeßverfahren zu sein ist völlig normal für einen Anwalt und würde maximal zu einer Erwähnung im Artikel über den Prozeß oder die beteiligten Firmen reichen (wenn überhaupt). Überregionale, dauerhafte Medienpräsenz wurde geprüft, ist nicht feststellbar. Relevanz insgesamt nicht erkennbar, bleibt gelöscht. --Capaci34 Ma sì! 22:55, 3. Nov. 2009 (CET)
3. November 2009
Koalitionsvertrag (Deutschland 16. Wahlperiode) (erl. bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Koalitionsvertrag (Deutschland 16. Wahlperiode)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich kann keine Relevanz darin erkennen, auch nach der Behaltensentscheidung. Soll jetzt jeder Vertrag von jeder Regierung auf der Welt relevant sein? --Στε Ψ 17:21, 3. Nov. 2009 (CET)
- Fehler des abarbeitenden Admins, Ansprache des abarbeitenden Admins, neue Argumente? Erkenne ich jetzt alles auf Anhieb nicht. --Scooter Sprich! 18:17, 3. Nov. 2009 (CET)
- Zu Deiner Besorgnis siehe WP:LR#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 2. Die Entscheidung der LD in diesem Einzelfall bedeutet zum Grlück nicht, dass alle Regierungsverträge auf der Welt relevant sind. Ich verstehe die Begründung "gemäß LD" so, dass der Admin die Relevanzargumente der Löschgegner akzeptiert hat. Das ist IMO ermessensfehlerfrei. --MBq Disk Bew 18:37, 3. Nov. 2009 (CET)
- Wenn aber dieser Vertrag als relevant erachtet wird, ist jeder Vertrag, den eine Regierung irgendwo abschließt, relevant. Oder hat dieser eine Sonderstellung, weil er in Deutschland abgeschlossen wurde? Στε Ψ 19:01, 3. Nov. 2009 (CET)
bleibt. wie schon mal geschrieben: Löschprüfung ist keine Löschdiskussion-nochmal. Der Einwand, dass dann ja plötzlich Millionen Artikel kämen, ist nicht einmal bei Löschdiskussionen ein akzeptiertes Argument, warum es dann alleine die gesamte Löschentscheidung umkippen soll, wird nicht ersichtlich. Die formellen Nachlässigkeiten beim Antragstellen helfen nun auch nicht, sind bei der Faktenlage aber ohne Belang. -- southpark 19:54, 3. Nov. 2009 (CET)
- Im Übrigen wäre es auch ganz und gar nicht verkehrt, grundlegende Regierungsverträge anderer (nicht-deutscher) Staaten hier als Artikel zu haben, im Gegenteil. Es wird sich wohl bloß leider niemand finden, der sowas in vernünftger Qualität für Israel, Italien oder Argentinien macht. Schade eigentlich. --Papphase 21:27, 3. Nov. 2009 (CET)
Bitte im Artikel den LP-Hinweis noch entfernen, wenn das hier erledigt ist, wie es scheint. 188.60.250.247 22:25, 3. Nov. 2009 (CET)
- gna* immer dieses bapperlschubsen. done. -- southpark 22:27, 3. Nov. 2009 (CET)
Strähle + Hess (erl.)
Bitte „Strähle + Hess“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diesen Artikel hat ein neuer Benutzer erstellt, der jetzt mein Mentee ist. Ich würde mir gerne einen Überblick über den Artikel verschaffen, um beurteilen zu können, ob das Lemma überhaupt eine Chance hat. Bitte den Artikel in meinem BNR wiederherstellen. Danke und Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 22:04, 3. Nov. 2009 (CET)
- Erledigt, zu finden unter Benutzer:Frank Murmann/Strähle + Hess. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:32, 3. Nov. 2009 (CET)
Online-Beratung gegen Rechtsextremismus (erl.)
Bitte „Online-Beratung gegen Rechtsextremismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offizielle Löschdebatte gab es nicht (unberechtigte Schnelllöschung), wohl aber eine Auseinandersetzung mit dem betreffenden Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:TexTour Begründung: Nachdem ich gestern Abend einen Artikel über die Online-Beratung gegen Rechtsextremismus eingestellt habe, hat Benutzer/Administrator Peter200 diesen sofort gelöscht (Eintrag im Lösch-Logbuch: 21:10, 3. Nov. 2009). Er hat dies damit begründet, es läge eine URV vor und auf ein Interview auf der Internetseite von Netz gegen Nazis hingewiesen (http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/onlineberatung-gegen-rechtsextremismus-7762), aus dem der Artikel angeblich abgeschrieben worden sein soll. Nachdem ich den Hinweis, dass eine URV vorläge, zunächst nicht verstanden habe, wurde Peter200 ausfallend mit der Bemerkung, Abkupfern werde bei Wikipedia nicht geduldet und sei strafbar.
Meine Beschwerden sind nun die folgenden: Die Kriterien für eine Schnelllöschung liegen nicht vor (eindeutige und nachgewiesene URV sowie eine nicht den Qualitätsanforderungen einer Enzyklopädie entsprechender Artikel), Peter200 hat also seine Admin-Rechte missbraucht und zudem noch mit einer Drohung versehen (mit dem Hinweis auf die Strafbarkeit meines angeblichen Tuns). Zum zweiten ist der Vorwurf auch inhaltlich falsch: Der Wikipedia-Artikel wurde auf der Basis von Gesprächen mit Mitarbeitern der Online-Beratung in meinen eigenen Worten verfasst, von dem betreffenden Online-Artikel hatte ich bis dato nicht einmal Kenntnis. Wenn Sie den gelöschten Wikipedia-Artikel lesen und mit dem Online-Interview vergleichen, wird dies sofort ersichtlich, es kann sich also eigentlich nur um eine Ähnlichkeitssuche per Software gehandelt haben. Ich weiß nicht, ob der Wikipedia-Artikel nach Löschung für Sie noch einsehbar ist, sonst lassen Sie mich bitte wissen, wie ich ihn Ihnen zukommen lassen kann. Lediglich bestimmte Stichworte gleichen sich, was aber in der Natur der Sache liegt, weil Gegenstand beider Artikel ja eben jene Online-Beratung ist und es also um dieselben Inhalte geht. --TexTour 23:30, 3. Nov. 2009 (CET)
- ich würde das stark sekundieren. bin mir unschlüssig, dass am Ende ein valider Artikel dabei rauskommt, aber genug Potenzial für eine ernsthafte Auseinandersetzung - aka Löschdiskussion - sehe ich durchaus. Die potenzielle URV auch eher nicht und meines Wissens ist URV sowieso kein Schnelllöschgrund, weil der Einsteller ja die Möglichkeit haben soll, das ganze zu klären. -- southpark 23:34, 3. Nov. 2009 (CET)
- Bin mir unsicher, das URV- Tool streikt gerade. Die Website müsste allerdings die Kriterien erreichen, bzw. außerhalb davon die überregionale Bekanntheit darlegen. Davon habe ich in der Artikelversion nichts gelesen. --Capaci34 Ma sì! 23:38, 3. Nov. 2009 (CET)
- Naja, selbst in der Löschdiskussion sind die RKs nur Anhaltspunkte, um überhaupt erst in die Diskussion zu kommen, muss sie die definitiv nicht erfüllen. Und ich sehe die zweifelsfreie Relevanz beim Artikel derzeit auch nicht, aber genug Potenzial um sie in siebentägiger Suche möglicherweise zu finden. -- southpark 23:42, 3. Nov. 2009 (CET)
- Habbich kein Problem mit. Kann man ja wiederherstellen und reguläre LD draus machen. --Capaci34 Ma sì! 23:45, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe da auch keine Abschreibung. −Sargoth 23:49, 3. Nov. 2009 (CET)
- Habbich kein Problem mit. Kann man ja wiederherstellen und reguläre LD draus machen. --Capaci34 Ma sì! 23:45, 3. Nov. 2009 (CET)
- Naja, selbst in der Löschdiskussion sind die RKs nur Anhaltspunkte, um überhaupt erst in die Diskussion zu kommen, muss sie die definitiv nicht erfüllen. Und ich sehe die zweifelsfreie Relevanz beim Artikel derzeit auch nicht, aber genug Potenzial um sie in siebentägiger Suche möglicherweise zu finden. -- southpark 23:42, 3. Nov. 2009 (CET)
4. November 2009
Terra preta (für reguläre LD wiederhergestellt)
Das soll eine Löschdiskussion sein? Die Version im Google-Cache sieht jedenfalls nicht unbequellt aus, und von den auf der Portalseite getätigten Behauptungen kann ich auch kaum etwas nachvollziehen. Ist hier von verschiedenen Artikeln die Rede??? Hybscher 00:06, 4. Nov. 2009 (CET)
- Für reguläre LD wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) 15:04, 4. Nov. 2009 (CET)
Bibeltelefon (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Bibeltelefon“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne Begründung in dieser Löschdiskussion von Benutzer:Liesel als behaltenswert eingestuft, ihn hatte ich vorhin angesprochen, Relevanz ist aber nach wie vor nicht erkennbar, stattdessen unbelegte WP:TF, die nach Entscheid offensichtlich auch nicht belegt werden konnte. Im Grunde ein Mehrwertservice wie andere auch, unbelegt werbelastiges habe ich schon entfernt ----Zaphiro Ansprache? 02:15, 4. Nov. 2009 (CET)
- PS: Mein POV: ich vermute wenn das Lemma Koran- oder Astro- oder auch Horoskoptelefon hieße, wäre soetwas gar (zurecht!) schnellgelöscht worden ;-) Meine Löschargumente, dass die Relevanz im Artikel nicht dargestellt wurden, sind aber ohnehin nichtmal berücksichtigt worden, was übrigbleibt sind solche Artikellaichen (früher hieß es glaube ich mal Substub), wenn man WP:POV, WP:TF und Werbung streicht. Der Behaltensentscheid war eine reines Ausführen eines (mehr als zweifelhaften) Mehrheitsvotums----Zaphiro Ansprache? 02:25, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe in dieser Version über den Artikel entschieden. Inzwischen wurden die meisten Inhalte mit Begründung TF und unter Zuhilfenahme einer Sockenpuppe gelöscht, obwohl dies in der Löschdiskussion überhaupt nicht zur Sprache kommt. Dies ist natürlich auch eine Methode um die Meinungsbildung in der Wikipedia zu manipulieren. Liesel 07:05, 4. Nov. 2009 (CET)
- Sehe keinen Grund, den Artikel zu löschen - aber das Fragment, das nach den Löschungen übrigblieb ist nicht doll und sollte wieder erweitert werden - - WolfgangS 07:46, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe in dieser Version über den Artikel entschieden. Inzwischen wurden die meisten Inhalte mit Begründung TF und unter Zuhilfenahme einer Sockenpuppe gelöscht, obwohl dies in der Löschdiskussion überhaupt nicht zur Sprache kommt. Dies ist natürlich auch eine Methode um die Meinungsbildung in der Wikipedia zu manipulieren. Liesel 07:05, 4. Nov. 2009 (CET)
M.E. hat der auf "bleibt" entscheidende Admin das zulässige Ermessen damit nicht überschritten. Da der Artikel überhaupt keine Belege enthält, ist die danach durch Zaphiro erfolgte Löschung des Abschnitts "Inhalt und Zweck" mit der Begründung belegfrei, WP:TF, daher entfernt schwer nachvollziehbar, da dies eben für den ganzen Artikel gilt - auch schon die Einleitung könnte man als belegfreie TF bezeichnen: so, ein Bibeltelefon spielt also einen "meist täglich, manchmal auch wöchentlich, neu aufgesprochenen Text aus der Bibel, eine Kurzpredigt oder einen Kommentar mit biblischem Bezug" ab? Wirklich *meist* täglich? Wo ist der Beleg dafür? Kommen wirklich auch Kurzpredigten vor? Belege? Usw. Mit diesem Argument müsste also, wenn schon, der ganze Artikel gelöscht werden - es wurde aber entschieden, dass er als noch zu belegender behalten wird. Dann kann man aber auch den gelöschten Teil stehen und wie den Rest mit Baustein der Belege harren lassen - zumindest plausibel liest er sich ja schon und den Vorwurf der "Werbelastigkeit" kann ich nicht nachvollziehen. Das gleiche gilt für die schon vorher herausgelöschten Beispiele: sie wirken etwas willkürlich, kommen aber sowas wie "Belegen" noch am nähesten, indem sie einen Ansatzpunkt für weitere Recherchen bieten. Ich reverte daher auf die Version von Liesel nach seiner Behaltensentscheidung. Gestumblindi 22:34, 5. Nov. 2009 (CET)
Sozionik (Persönlichkeitstypologie)
Bitte „Sozionik (Persönlichkeitstypologie)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meines Erachtens wurden die Kritikpunkte der Löschdiskussion (Umfang, Distanzlosigkeit, Verlinkungen) beseitigt. Ansonsten bitte konkret angeben, an welchen Stellen der Artikel immer noch zu umfangreich, distanzlos oder unzulässig verlinkt sein soll... --Ibdwkadwfw 09:39, 4. Nov. 2009 (CET)
- Der ganze Teil der Beschreibung der Theorie sollte sich in zwei oder drei Absätzen abhandeln lassen. Die Tabellen mit den seltsamen Symbolen erscheinen mir reichlich überflüssig. Soviel schon mal zum Umfang. -- Perrak (Disk) 01:57, 5. Nov. 2009 (CET)
- Man vergleiche bitte einmal den Umfang des Artikels mit dem englischen und russischen Sozionik-Artikel. Der englische hat den doppelten, der russische den 4-fachen Umfang. Eine weitergehende Kürzung des deutschen Artikels hielte ich daher für grotesk.
- Dass du von "seltsamen Symbolen" sprichst, lässt mich darauf schließen, dass du dich nicht im geringsten mit Sozionik auskennst. Ich bitte daher um qualifizierte Meinungsäußerungen. --Ibdwkadwfw 03:01, 5. Nov. 2009 (CET)
- Anderssprachige WPen haben andere Kriterien als wir, sind daher kein Maßstab. Leute, die sich mit Sozionik auskennen, werden den Artikel nicht benötigen, meine Meinungsäußerung ist daher die eines qualifizierten Lesers. Wenn das Wort seltsam Dich stört, lass es weg, aber die Symbole sind Teil dessen, was in der LD als überflüssig kritisiert wurde. Ich habe sie als Beispiel dafür verwendet, dass Du die Kritikpunkte eben nicht beseitigt hast. -- Perrak (Disk) 09:12, 5. Nov. 2009 (CET)
- Für mich (dem ursprünglichen LA-Steller) liegt der Hauptmangel auch Deiner aktuelle Version Benutzer:Ibdwkadwfw/Sozionik (Persönlichkeitstypologie) darin, dass Du keine neutrale Quelle hast, d.h. keine Außenperspektive. Das (mittlerweile als Parawissenschaft gekennzeichnete) Konzept muss außerhalb der eigenen Anwenderschaft bekannt sein und z.B. in der neutralen Presse besprochen sein, vielleicht auch kritisiert. Die Behauptung, es sei in Osteuropa weit verbreitet, ist nicht belegt. Die in der LD angedeutete Beziehung zu Partnervermittlungen sollte offen dargestellt werden. Wozu dient das Konzept, wer unterstützt und finanziert es, wieviele Anwender gibt es, warum wurde es nicht wissenschaftlich erforscht. Das sind die typischen Fragen eines Außenstehenden, die im Artikel nicht beantwortet werden. --MBq Disk Bew 10:00, 5. Nov. 2009 (CET)
- 1.) Neutrale Quellen gibt es weder auf deutsch noch auf englisch, da die Sozionik eben von der akademischen Psychologie nicht rezipiert wird und sich die Presse nicht groß dafür zu interessieren scheint. Die Verbreitung in Osteuropa lässt sich natürlich leicht belegen.
- 2.) Mit kommerzieller Partnervermittlung hat das ganze ursprünglich nichts zu tun. Diese Behauptung hatte lediglich jemand aufgestellt, der absolut nichts von der Thematik verstand (wie übrigens fast alle an der LD beteiligten Personen, weshalb sie m.E. zu Ungunsten des Artikels ausging^^).
- 3.) Wozu das Konzept dient (Einleitung) und wieviele Anwender es gibt (Verbreitung), steht sehr wohl in dem Artikel drin. Was Unterstützung und Finanzierung angeht, könnte man vielleicht einige bekannte Sozionik-Anwender und Sozionik-Institute in dem Artikel erwähnen. Wissenschaftlich erforscht wurde es halt noch nicht, weil es eben einfach noch keiner gemacht hat^^
- "Die typischen Fragen eines Außenstehenden" wären meines Erachtens ganz andere als die von dir aufgeführten: Wie unterscheidet man in der Sozionik die 4 Dichotomien? Was hat es mit den 8 Aspekten auf sich? Wie werden die einzelnen Typen und Beziehungen beschrieben? Wie stellt man den Typ einer Person überhaupt fest? In welchen Gruppen werden die Typen zusammengefasst?
- Das sind die Fragen, die ich mir als Außenstehender stellen würde, falls ich mich über Sozionik informieren wollte. Und genau so wird das in der englischen und russischen Wikipedia-Version logischerweise aufgefasst. Diese Fragen hatte der Artikel (zumindest in tabellarischer Kurform) ja auch beantwortet, aber wegen der äußerst albern verlaufenen Löschdiskussion musste ich ja alles wieder entfernen, was unzählige Arbeitsstunden verschlungen hatte. --Ibdwkadwfw 11:21, 5. Nov. 2009 (CET)
- "Neutrale Quellen gibt es weder auf deutsch noch auf englisch". --Logo 11:26, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ganz recht. Man könnte halt russische Quellen angeben, wenn man der russischen Sprache mächtig wäre. Ich hoffe nicht, dass wir jetzt wieder über Relevanz diskutieren wollen, denn Sozionik-Artikel existieren auch in 18 anderen Sprachen der Wikipedia.
- "Unneutrale" Quellen bedeuten natürlich nicht, dass die angegebenen Quellen "unseriös" wären. Die Sozionik wird eben von Sozionikern entwickelt und verbreitet (die häufig studierte Psychologen sind), von der akademischen Psychologie jedoch ignoriert. In Russischen Medien kommt die Sozionik hingegen sehr wohl vor. --Ibdwkadwfw 11:44, 5. Nov. 2009 (CET)
- "Neutrale Quellen gibt es weder auf deutsch noch auf englisch". --Logo 11:26, 5. Nov. 2009 (CET)
- Außerdem ist das natürlich auch Ansichtssache. Wann ist eine Quelle neutral? Wenn es sich um die Bild-Zeitung handelt? Oder nur, wenn es sich um eine wissenschaftliche Studie handelt? Dieser Artikel betrachtet die Sozionik doch durchaus kritisch, auch wenn er auf socioniko.net/de zu lesen ist. Meines Erachtens ist die Außenperspektive hier gegeben. --Ibdwkadwfw 12:04, 5. Nov. 2009 (CET)
- Was eine neutrale Quelle ist, ist nicht Ansichtssache, sondern unter WP:Q ganz gut beschrieben. socioniko.net ist eine Anwendersite. Außenperspektive könnte vielleicht von russischen Wissenschaftlern oder Massenmedien kommen. Wenn es außerhalb von Rußland keine neutralen Quellen gibt, und niemand hier die russischen Quellen auswerten kann, können wir keinen enzyklopädischen Artikel zu dieser Methode haben. Übrigends hat der englische Text hat dieselben Probleme wie unserer: the current bibliography of the page is rather terrible and most of it consists of completely inappropriate sources, which do not do credit to the vast amount of russian literature on the topic. [7] --MBq Disk Bew 12:38, 5. Nov. 2009 (CET)
- Außerdem ist das natürlich auch Ansichtssache. Wann ist eine Quelle neutral? Wenn es sich um die Bild-Zeitung handelt? Oder nur, wenn es sich um eine wissenschaftliche Studie handelt? Dieser Artikel betrachtet die Sozionik doch durchaus kritisch, auch wenn er auf socioniko.net/de zu lesen ist. Meines Erachtens ist die Außenperspektive hier gegeben. --Ibdwkadwfw 12:04, 5. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es nur russische Quellen gibt, dann sind diese besser als gar keine. Die Anzahl der Russischsprechenden ist zwar kleiner als die der Englischsprechenden, aber immer noch größer Null. -- Perrak (Disk) 16:49, 5. Nov. 2009 (CET)
- Unter WP:Q steht geschrieben: "Sind wissenschaftliche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch andere Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen. In Fällen miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist wissenschaftlichen Quellen jedoch in der Regel der Vorzug zu geben. Zu beachten ist auch, dass fehlende Sekundärliteratur bei vielen Themen auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten kann."
- 1.) Dass die Sozionik bisher wissenschaftlich nicht überprüft wurde, haben wir schon lange geklärt. Daher sind in diesem Fall also gemäß den Wikipedia-Richtlinien andere Quellen heran zu ziehen.
- 2.) Der Löschantrag wurde ursprünglich ja gestellt, weil "fehlende Sekundärliteratur bei vielen Themen auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten kann." Es stellt sich also die Frage: Wann ist eine Quelle "neutral", wann handelt es sich also um Sekundärliteratur? Man spricht von Sekundärliteratur genau dann, wenn sie von jemandem stammt, der die dargestellte Theorie nicht selbst entwickelt hat und sich kritisch damit auseinandersetzt! Ob derjeninge die Theorie dann gut oder schlecht findet, tut überhaupt nichts zur Sache!
- Artikel von Aushra Augusta oder Viktor Gulenko wären daher offensichtlich Primärliteratur. Die im Artikel genannten Quellen stammen jedoch allesamt von Personen, die nicht selbst die dargestellten Theorien entwickelt haben! socioniko.net/de stammt von Dmitry Lytov, socionics.com von Sergei Ganin, socionics.us von Rick DeLong. Es handelt sich also definitiv nicht um Primärliteratur, sondern um Sekundärliteratur. Das Argument, dies seien lediglich "Anwenderseiten von Befürwortern", ist in keinster Weise stichhaltig, da sich auf diesen Seiten nachweislich auch kritische Artikel finden lassen (s.o.). Oder betrachten wir das Buch Socionics Demystifiedwelches zwar auch nicht streng wissenschaftlich geschrieben, aber sehr wohl als Sekundärliteratur zu betrachten ist. (nicht signierter Beitrag von Ibdwkadwfw (Diskussion | Beiträge) 06:35, 6. Nov. 2009 (CET))
Verstehe die Löschung nicht ganz. Das Konzept ist verbreitet, soviel ist belegt, dass es sich dabei um Parawissenschaft handelt, spielt doch keine Rolle, nur weil Astronomen das nicht ernst nehmen, löschen wir ja auch nicht die Astrologie. Sozionik gehört z.B. zum Lehrplan der Universität Lemberg (siehe hier, Kursteil 13], Außernwahrnehmung ist also durchaus gegeben. Fragen zu speziellen Artikelinhalten sollten dann auf der Disk eines bestehenden Artikels geklärt werden und nicht über LP/LD. Wiederherstellen. --Papphase 09:01, 6. Nov. 2009 (CET) PS: Siehe auch Universität Tallinn,.
- Hinweis: der gleichgelagerte Konflikt um den englischen Artikel hat es inzwischen bis vor das ArbCom geschafft --MBq Disk Bew 09:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Nein, das siehst du falsch. Eine Löschdiskussion gab es zwar in der englischen Wikipedia auch, aber die hat der Artikel überstanden. Der Fall vor dem "ArbCom" bezieht sich auf einen Edit War: "Initial statement: Tcaullldig has been making unnecessary reverts to user contributions with insufficent reasons" --Ibdwkadwfw 09:52, 6. Nov. 2009 (CET)
- Völlig korrekte Entscheidung von Henry. Kein Fehler beim Abarbeiten. Alle Argumente ausgetauscht. Kann gelöscht bleiben. Der nächste darf es erledigen. -- Andreas Werle 20:20, 6. Nov. 2009 (CET)
Aktuelle Ereignisse (erl. Löschdisku abwarten)
Bitte „Aktuelle Ereignisse“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War nur eine Weiterleitung und wurde nach einer Hopplahopp-Diskussion gestern gelöscht, weil die bisherige Weiterleitung scheinbar durch eine Vorlage ersetzt wurde. Ich habe nicht so ganz verstanden, wofür die Weiterleitung genau gebraucht wurde, allerdings verweisen eine Menge Links nach wie vor auf diese Weiterleitung und außerdem wurde sie auch gemäß der Zugriffsstatistik noch im letzten Monat täglich rund 70-80 Mal angeklickt: Statistik Oktober 2009. Mir scheint, dass die Seite daher sehr wohl noch benötigt wird. Bitte mal prüfen, worin sie genau eingebunden ist und ggf. wiederherstellen. Begründung ---- · peter schmelzle · d · @ · 16:26, 4. Nov. 2009 (CET)
- Die Verlinkungen stammen ausschließlich aus dem WP-Raum und von Benutzerseiten. Mir erscheint weder die neue Vorlage noch die WL sinnvoll. -- Perrak (Disk) 01:31, 5. Nov. 2009 (CET)
- Es sollte da wohl erst einmal die Wikipedia:Löschkandidaten/3._November_2009#Vorlage:Aktuelle_Ereignisse_.28War_vorher_Aktuelle_Ereignisse.29 abgewartet werden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:47, 5. Nov. 2009 (CET)
in einklang mit Uwe auch zugemacht. bitte erst LD abwarten. -- southpark 18:54, 5. Nov. 2009 (CET)
100km-Duathlon (erl. vorerst wieder da)
Bitte „100km-Duathlon“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Admindiskussion
Zusammengefasster Grunddissens: Nach welchen Kriterien wird die Relevanz von Breitensportveranstaltungen bewertet? Vielleicht findet zu dieser Frage eine fruchtbare Diskussion statt, bei der gleich mein Artikel besprochen wird. 22:40, 4. Nov. 2009 (CET)
- Fruchtbare Diskussionen sollten auf dieser Seite eigentlich nicht stattfinden. Für Dein Anliegen wäre Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien die richtige Seite.
- Hier geht es darum, ob der abarbeitende Admin einen Fehler gemacht hat, formaler oder inhaltlicher Art. Da es sich um eine Schnelllöschung handelte, wäre ich grundsätzlich geneigter, einer Wiederherstellung zuzustimmen, sehe hier aber wenig Platz dafür. Auch wenn es für Sportveranstaltungen bisher scheinbar keine RK gibt, so sind knapp über 200 Teilnehmer doch eher wenig. Im Artikel Duathlon wird der Wettbewerb erwähnt, wesentlich gehaltvoller war der gelöschte Artikel nicht. Duathlon ist kein olympisch oder sonstwie größer organisierter Sport, wenn ich den Artikel richtig verstehe, sind die entsprechenden Sportler als Triathleten organisiert.
- Alles in allem hätte man den Artikel nicht unbedingt schnelllöschen müssen, aber ich bezweifle, dass er eine reguläre Löschdiskussion überstanden hätte. Daher kann ich höchstens anbieten, ihn im BNR wiederherzustellen, wenn Du noch wesentliche Tatsachen ergänzen könntest, die die überregionale Relevanz deutlicher machen. -- Perrak (Disk) 01:44, 5. Nov. 2009 (CET)
- Dito. Die Schnelllöschung sehe ich da deutlich nicht und habe den vagen Eindruck, dass man da mit etwas Recherche noch genug draus machen kann. In der Form würde ich auch eine sichere Löschung nach 7 Tagen Diskussion vermuten, aber im Artikel ist noch zuviel vage und im Thema dann doch Potenzial, so dass ich auch keineswegs den Schnelllöschgrund "kann überhaupt nicht nie relevant sein" sehe. Ich würde anbieten das ganze zur Löschdiskussion wieder herzustellen oder - vielleicht sinnvoller - es auf eine Unterseite des Benutzernamensraums zu schieben, wo dann auch mehr als sieben Tage Zeit bleiben, um Außenwirkung, Bedeutung, Öffentliche Wahrnehmung etc. deutlich zu machen. -- southpark 09:55, 5. Nov. 2009 (CET)
da jetzt niemnd mehr widersprochen hat, stell ich für löschdiskussion wieder da. so halte ich den nicht für dauerhaft behaltbar, aber es scheint mir durchaus möglich, dass man da noch was findet. -- southpark 18:53, 5. Nov. 2009 (CET)
- In Ordnung, folgerichtig LA drauf. --Capaci34 Ma sì! 21:26, 5. Nov. 2009 (CET)
5. November 2009
eMORIAL
Bitte „eMORIAL“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
www.emorial.de ist das führende portal und wurde an allerheiligen sogar im ersten deutschen fernsehen in der tagesschau vorgestellt. auch einer der führenden nachrichtendienste, spiegel-online, hat die letzten tage wieder über emorial berichtet. das portal hat bereits über 170000 einträge. laut seitwert.de 2044 backlinks auf emorial.
--Bleigurt 16:21, 5. Nov. 2009 (CET)
- Einschieb* hier der angesprochene SPON Artikel [8] und die LD. Interessantes Start-Up mehr aber immer noch nicht. Neue Argumente sind nicht wirklich in der Begründung. Eine Erwähnung bei der Tagesschau und bei Spiegel ist nun wirklich keine überproportionale Medienpräsenz. sollte gelöscht bleiben. --Gotcha! Coautor ? 16:35, 5. Nov. 2009 (CET)
- Es wurde wegen nicht vorhandener überregionaler Berichterstattung gelöscht. In der ARD-Tagesschau wurde sogar der Betreiber interviewt. Nicht einfach nur eine Erwähnung. Öffentliches Interesse besteht da durchaus. Unzählige Online und Printmedien haben schon berichtet. Und 170000 Einträge sind kein Pappenstiel...--Bleigurt 16:48, 5. Nov. 2009 (CET)
- Sollte rein. Wenn schon ein großer öffentlich rechtlicher Sender in seiner TOP-Nachrichtensendung mit Millionen von Zuschauern berichtet, ist das nicht nur die Seite eines Kaninchenzuchtvereins. Auch wenn das Thema nicht jedermanns Sache ist. Darum können auch nicht millionen von Klicks vorausgesetzt werden. Die Menschen interessiert es offensichtlich.
- --Esteu 20:41, 5. Nov. 2009 (CET)
Passwort für Benutzer:Emorial vergessen??? Der Artikel in SPON behandelt Online-Gedenkportale und eMorial im Nebenabschnitt. 19Euro sind recht teuer für eine Homepageseite und klingt nach Abzocke.-- schmitty. 00:06, 6. Nov. 2009 (CET)
- Abzocke? Ich bitte schon sehr. Eine Zeitungsanzeige kostet mehrere hundert Euro und hält nur einen Tag. Es gibt auch die Möglichkeit kostenfreier Einträge. Und gezwungen oder getäuscht wird auch niemand, oder? Sonst hätten die nicht so viele Einträge. Das ist leider nur eine Unterstellung von dir. Wie soll sich eine werbefreie seriöse Seite tragen, wenn alles verschenkt wird? Vorschlag?--Esteu 19:20, 6. Nov. 2009 (CET)
ob das abzocke ist oder nicht, ist hier doch vollkommen schnuppe und gar nicht die frage. bitte sachlich bleibem. relevanz beurteilen (ich finde einen tagesschau-bericht schon mal nicht wirklich schlecht) und gut ist. --JD {æ} 19:30, 6. Nov. 2009 (CET)
- ja richtig. Es wurde immer eine nicht überregionale Berichterstattung angeprangert und gefordert. Nun ist diese definitiv vorhanden und es soll wieder nicht reichen? Übrigens: In SPON ist die Nennung von emorial kein Nebenabschnitt. Es wird ausschließlich diese deutsche Gedenkseite und im Vergleich die größte Amerikas genannt. Und in der Tagesschau präsent zu sein - wer kann sich das schon auf die Fahnen schreiben? Das übertrifft vieles. Ich denke, Relevanz ist gegeben. Sonst keiner?--Esteu 19:57, 6. Nov. 2009 (CET)
"Kurzfassung: Eine Website ist in der Regel relevant, wenn: über sie in nicht-trivialer Weise (z.B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" und dazu noch sehr viele einträge und hohe zukunftschancen. --Bleigurt 21:38, 6. Nov. 2009 (CET)
Walter Demgen (erl. bleibt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Walter Demgen“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es ist kein Kriterium der WP:RBK erfüllt.
- Adminantwort war nicht befriedigend:Benutzer Diskussion:Elya#Walter Demgen
- Löschdisk: LD
--Robertsan 18:26, 5. Nov. 2009 (CET)
- Das nervt allmählich. Die LP ist keine Wiederaufnahme der Löschdiskussion. --Textkorrektur 18:38, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ein Ermessensfehler durch die abarbeitende Administratorin ist mE nicht erkennbar. MfG, --Brodkey65 18:40, 5. Nov. 2009 (CET)
- Das nervt allmählich. Die LP ist keine Wiederaufnahme der Löschdiskussion. --Textkorrektur 18:38, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich hätte auf Löschen entschieden, aber weil das einer dieser Streitfälle Inklusionisten vs. QSK war, habe ich mich da als Admin rausgehalten. Nichtsdestotrotz hat Elya nicht ihren Ermessensspielraum als Admin verlassen, und eine Erfüllung der WP:RBK ist hinreichend aber nicht notwendig. Daher nun – auch im Sinne des Projektfriedens – Behalten. --Minderbinder 18:46, 5. Nov. 2009 (CET)
und damit mach ich mal zu. -- southpark 18:50, 5. Nov. 2009 (CET)
Vordenker (erl.)
Bitte „Vordenker“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Artikel wurde während meiner Abwesenheit gelöscht. Könnte man ihn bitte hier auf einer Benutzer-Unterseite wiederherstellen? Ich möchte ihn überarbeiten und eine Argumentation aufbauen. Danke --Grey Geezer nil nisi bene 18:51, 5. Nov. 2009 (CET)
Mach ich. --Zinnmann d 19:06, 5. Nov. 2009 (CET)
- Danke! Irgendwoher kenne ich deinen Nom de Plume ... Grey Geezer nil nisi bene 20:33, 5. Nov. 2009 (CET)
- Somewhere over the Rainbow? Diese Herren hier?
- Danke! Irgendwoher kenne ich deinen Nom de Plume ... Grey Geezer nil nisi bene 20:33, 5. Nov. 2009 (CET)
6. November 2009
MOGiS
Ich hatte heute morgen gelesen, dass der Verein MOGiS seit dem 4. Nov. als ordentlich eingetragener Verein existiert. Einen Link zum öffentlichen Vereinsregister hatte ich auf die Disk von Schlesinger geschrieben. Diese Info hatte ich heute morgen in den Artikel geschrieben und auch noch weitere kleine Umbauten vorgenommen. Der Artikel befand sich auf Benutzer:Schlesinger/MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren. Es handelt sich also seit dem 4. Nov. um einen eingetragenen Verein und der Verein ist in der Öffentlichkeit bekannt. Ich bitte um eine Wiederherstellung des Artikels in der von mir überarbeiteten Version. --Goldzahn 12:32, 6. Nov. 2009 (CET) Hier der Link zum Registerportal, wo man das mit dem e.V. sehen kann. --Goldzahn 20:53, 6. Nov. 2009 (CET)
- Die haben mittlerweile ihr eigenes Wikia wo sie sich austoben können. Das Vereinswiki reicht scheinbar nicht. --Marcela 12:43, 6. Nov. 2009 (CET)
- Was soll das für ein Argument sein?--134.2.3.103 12:53, 6. Nov. 2009 (CET)
- Es ist keins. Die Tatsache, daß es jetzt ein e.V. ist, ist allerdings auch keines für die Wiederherstellung des Artikels. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Das war ein zentrales Argument in der LD, das zur Löschung führte. Insofern ist es ein valides Argument für eine Löschprüfung. Was die Wiederherstellung angeht: Mittlerweile bin ich auch skeptisch, ob der Verein eines eigenen Lemmas bedarf. Allerdings fällt ein abschließendes Urteil schwer, wenn man nicht den verbesserten Artikel betrachten kann. Wieso wurde der aus dem BNR gelöscht? --Franz Berwein 14:03, 6. Nov. 2009 (CET)
- Hier kannst du den überarbeiteten Text lesen. --Schlesinger schreib! 14:13, 6. Nov. 2009 (CET)
- Dort kannst du auch Artikel über andere höchst relevante Vereine schreiben. --87.185.218.5 16:08, 6. Nov. 2009 (CET)
- Kaninchenzuchtverein T716 *gröhl* --Marcela 17:13, 6. Nov. 2009 (CET)
- Wobei dieser Kaninchenzuchtverein mit ehemals drei Mitgliedern als kleinster Kaninchenzuchtverein Deutschlands schon wieder relevant sein könnte :-D --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:55, 6. Nov. 2009 (CET)
- Wahrscheinlich habt ihr alle nie auf dem Land gelebt – oder wenn, dort keine sozialen Kontakte gehabt. --Textkorrektur 18:00, 6. Nov. 2009 (CET)
- Landbewohner haben also nur soziale Kontakte, wenn sie Mitglied eines Kaninchenzuchtvereines sind? *prust* :-) --PietJay AufeinWort 18:59, 6. Nov. 2009 (CET)
- *Gröhl* *Prust* Sehr niveauvoll. --WolfgangRieger 22:10, 6. Nov. 2009 (CET)
- Landbewohner haben also nur soziale Kontakte, wenn sie Mitglied eines Kaninchenzuchtvereines sind? *prust* :-) --PietJay AufeinWort 18:59, 6. Nov. 2009 (CET)
- Wahrscheinlich habt ihr alle nie auf dem Land gelebt – oder wenn, dort keine sozialen Kontakte gehabt. --Textkorrektur 18:00, 6. Nov. 2009 (CET)
- Wobei dieser Kaninchenzuchtverein mit ehemals drei Mitgliedern als kleinster Kaninchenzuchtverein Deutschlands schon wieder relevant sein könnte :-D --Frank Murmann Mentorenprogramm 17:55, 6. Nov. 2009 (CET)
- Kaninchenzuchtverein T716 *gröhl* --Marcela 17:13, 6. Nov. 2009 (CET)
- Dort kannst du auch Artikel über andere höchst relevante Vereine schreiben. --87.185.218.5 16:08, 6. Nov. 2009 (CET)
- Hier kannst du den überarbeiteten Text lesen. --Schlesinger schreib! 14:13, 6. Nov. 2009 (CET)
- Das war ein zentrales Argument in der LD, das zur Löschung führte. Insofern ist es ein valides Argument für eine Löschprüfung. Was die Wiederherstellung angeht: Mittlerweile bin ich auch skeptisch, ob der Verein eines eigenen Lemmas bedarf. Allerdings fällt ein abschließendes Urteil schwer, wenn man nicht den verbesserten Artikel betrachten kann. Wieso wurde der aus dem BNR gelöscht? --Franz Berwein 14:03, 6. Nov. 2009 (CET)
- Es ist keins. Die Tatsache, daß es jetzt ein e.V. ist, ist allerdings auch keines für die Wiederherstellung des Artikels. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:19, 6. Nov. 2009 (CET)
- Kein Grund zur Wiederherstellung ersichtlich. Der nächste kann es abarbeiten. -- Andreas Werle 20:14, 6. Nov. 2009 (CET)
- Was soll das für ein Argument sein?--134.2.3.103 12:53, 6. Nov. 2009 (CET)
Ob MOGIS ein eingetragener Verein ist oder nicht, ist unerheblich. Dass eine Gruppe von Missbrauchsopfern einen Verein bildet, dürfte ohnehin eher ungewöhnlich sein. Soweit mir bekannt, sind es im wesentlichen möglichst obskure Internettreffpunkte, auf denen einen Kommunikation stattfindet. Diese Kommunikation ist teilweise von extremer Paranoia geprägt: Anonymität ist ein absolutes Muss, immer wieder wird Fake-Verdacht geäußert (d.h. es wird unterstellt, der Kommunikationspartner sei nicht Opfer, sondern Täter, der seinen ehemaligen Opfern hinterherspioniert, nach neuen Opfern sucht, oder jemand, der im Auftrag der "Täter" handelt usw.). Diejenigen, die ich persönich kenne, haben alle mit massiven bis massivsten psychischen Problemen zu kämpfen, sind frühverrentet oder leben von Hartz-IV. So gar nicht die Art von Leuten, die Mitglieder von "Kaninchenzüchtervereinen" werden. Es genau wie einen Kaninchenzüchterverein zu behandeln, zeugt nicht von Sachlichkeit, sondern von falsch verstandener Prinzipientreue, die sich für Sachlichkeit hält.
Die Medienpräsenz des Vereins bzw. von Christian Bahls ist unbestreitbar, insofern ist Relevanz gegeben. Das Medienecho erstreckt sich mittlerweile auch auf WP (siehe Krisen-PR bei der deutschen Wikipedia) und auf die Wahrnehmung von WP in der Öffentlichkeit. Auch insofern wäre es gut, den Artikel wiederherzustellen, dadurch jedem Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich selbst ein Bild zu machen und an der Diskussion teilzunehmen. Im Gegensatz dazu "alle Spuren zu tilgen", Seiten im BNR zu löschen, den Verweis auf den Verein aus der Mogis-BKL zu löschen usw.: das wirft ein schlechtes Licht auf Offenheit und Diskussionbereitschaft der WP-Community. --WolfgangRieger 22:41, 6. Nov. 2009 (CET)
- na, ich bin optimistisch, dass jmd. der sich wirklich ein bild machen will es schafft google zu bedienen und etwa einen Blick ins vereinswiki oder piratenwiki zu werfen. das argument sich selbst ein Bild zu machen halte ich daher für nicht geeignet. und zu an der Diskussion teilzunehmen möchte ich anmerken, dass wir eine enzyklopädie sind; kein blog oder forum. ...Sicherlich Post 22:57, 6. Nov. 2009 (CET) das ist aber kein votum von mir bzgl. der relevanz; mir sowas von egal; mich nervt nur die rumheulerei: das klingt wie er hier
- Ein Bild vom Artikel, und der sollte hier sein. Und die Diskussion zum Artikel sollte auch hier stattfinden. Und nein: "wir" sind weder Enzyklopädie oder Papst, "wir" sind eine Gruppe vorwiegend anonymer, mehr oder minder informierter Autoren, die eine Enzyklopädie zu erstellen versuchen. Ist aber schön, wenn Du Dich schon derart mit dem Projekt identifizierst ;-) --WolfgangRieger 23:05, 6. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir die Enzyklopädie sind, wer von uns ist denn dann nun der gelöschte Artikel? --Geitost 23:16, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ein Bild vom Artikel, und der sollte hier sein. Und die Diskussion zum Artikel sollte auch hier stattfinden. Und nein: "wir" sind weder Enzyklopädie oder Papst, "wir" sind eine Gruppe vorwiegend anonymer, mehr oder minder informierter Autoren, die eine Enzyklopädie zu erstellen versuchen. Ist aber schön, wenn Du Dich schon derart mit dem Projekt identifizierst ;-) --WolfgangRieger 23:05, 6. Nov. 2009 (CET)
- +1. Mir fehlen ob der Löschung die Worte. Sehe mich als MOGiS-LD-geschädigt und habe keine Lust mehr auf die ständigen PAs in dem Zusammenhang gegen wen auch immer bei dem Thema. Ist meiner Meinung nach eben deswegen schon mehr eine Sache fürs Schiedsgericht als für die Löschprüfung nach all dem, wie es gelaufen ist. --Geitost 22:59, 6. Nov. 2009 (CET) PS: Wieso wird mir kein BK angezeigt, wenn ich direkt auf Wolfgang antworte und wie kommt der Diskbeitrag nun dazwischen? --Geitost 23:01, 6. Nov. 2009 (CET)
@Wolfgangrieger nach Bearbeitungskonflikt: :In der Tat hielt ich die Frage, ob es sich um einen eingetragenen Verein handelt oder nicht eher für zweitrangig. Relevant ist, wie die Entität Mogis wirkt. Persönlich sehe ich derzeit schon einige Anhaltspunkte für Relevanz. Der Verein wurde Anfang des Jahres im Zusammenhang mit den Internetsperren in verschiedensten überregionalen Zeitungen erwähnt, schaffte es zumindest in Fußnote in ein Papier eines Bundestagsausschusses und wurde erneut zum Abschluss des Koalitionsvertrages wieder mehrfach erwähnt, zitiert und der Vorsitzende wurde interviewt. Darüberhinaus hat auch die Diskussion um Relevanz in Wikipedia dem Verein etliche Erwähnungen in reputablen Publikationen beschert.
- Dem wird entgegengehalten, dass der Verein eben nur recht kurz gewirkt hat und dass etwas über ein halbes Jahr Medienpräsenz noch keine Relevanz begründet. Das Lex Ohoven formuliert diese Einwände.
- Davon unabhängig weist der Artikel enzyklopädische Mängel vor allem bezüglich der Quellen auf. Vieles wird nur durch vereinseigene Quellen belegt, weil es dazu keine unabhängigen journalistischen Quellen zu geben scheint. Worauf ich die ganze Zeit warte ist einmal ein Reportage-Artikel, der den Verein, die Website und die Hintergründe des Zugangserschwerungsgesetzes einmal ausführlicher beleuchtet. Ich hatte gehofft, dass nach den Religionsgesprächen bei Wikimedia ein solcher Artikel erscheinen würde. Leider waren bei dem Treffen wohl keine Journalisten anwesend. Ich bin aber sicher, dass ein solcher Artikel kommen wird und dass damit dann auch die Löschprüfung zu einem anderen Ergebnis kommen wird.
- Vermutlich gibt es bereits Blogs, die genau diese Beschreibung geleistet haben. Blogs sind jedoch keine geeigneten Quellen. Und zwar nicht, weil sie keine Qualität abliefern sondern eher, weil sie in der Regel - anders als Zeitungen - keine Qualitätssicherungsmaßnahmen wie eine Redaktionskonferenz haben und weil sie oft nur verhältnismäßig geringe Verbreitung haben. Bei einer Zeitung dürfte ein Journalist oft wesentlich weniger Ahnung haben als ein Blogger, der sich mit einem Thema auskennt. Aber der Journalist wird stets gegengelesen und muss sich für Fehler, die er macht, gegenüber der Öffentlichkeit und der Redaktion prinzipiell wesentlich stärker verantworten, als ein Blogger.
- Ich denke, dass es bereits einige Administratoren gibt, die die Relevanz des Artikels nicht mehr verneinen würden. Aber solange es keine deutlicheren Belege für Relevanz gibt, werden sie wohl keine Veränderung vornehmen. Das wird sich ändern, wenn die Medienberichterstattung nicht abnimmt. --Hei_ber 23:11, 6. Nov. 2009 (CET)
- (BK) @WolfgangRieger; danke für den hinweis, das was ich kurz mit wir sind eine enzyklopädie auszudrücken versuchte ist natürlich ausführlich in etwa wir sind eine zufällig anzahl von überwiegend deutschsprachigen personen welche mit einem sehr heterogenen hintergrund und unterschiedlichen herangehensweisen, vorstellungen überlegungen und einstellung vorgeben zu versuchen eine enzyklopädie zu erstellen .. ich entschuldige mich für diese schludrige ausdrucksweise .oO - ich dachte es geht hier um die sache, aber wenn nun schon allgemeinverständliche formulierungen einzeln zerpflückt werden ist das ziemlich sinnlos .... übrigens ist deine forderung das Bild des artikels hier haben zu wollen gleich zweifach unpräzise; weder geht es um ein Bild noch gehört der artikel in seiner gänze in die Wikipedia:Löschprüfung .oO ... aber vielleicht gibts ja doch noch argumente die noch nicht ausgetauscht wurden? .... IMO wäre es für alle beteiligten hilfreich mal mindestens einen Monat ruhe einkehren zu lassen. - das erhöht die chancen auf kühle köpfe ...Sicherlich Post 23:18, 6. Nov. 2009 (CET)
- Entweder gelten die Relevanzregeln oder sie gelten nicht. Dort werden vier Kriterien für einen e.V. mit dem Begriff "oder" verknüpft. Trifft eines der dort aufgeführten Kriterien zu, dann soll ein Admin sein OK geben und den Artikel wieder herstellen. Persönlich denke ich, dass "überregionale Bedeutung" und möglicherweise "besondere mediale Aufmerksamkeit" gegeben ist. Wobei letzteres durch die "Wikipedia-Krise" erhöht wurde. Natürlich kann der Artikel auch im Vereinswiki verbleiben, immerhin ist ein Wikipedia-Artikel gegenüber einer Homepage immer nur zweite Wahl. Ich frage mich manchmal warum die Leute hier unbedingt vertreten sein wollen? Man kann Artikel für Vereine, Unternehmen und Personen nur schwer aktuell halten, weshalb sie eigentlich immer schlechter als eine homepage sind. --Goldzahn 23:30, 6. Nov. 2009 (CET)
Der Form halber: Löschdisk. und -prüfung sind eh schon Geschichte und der "Artikel" war im BNR von Schlesinger. Die ganze Disk. hier ist also eh. sinnlos. --Marcela 23:20, 6. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Mordopfer
In diese Kategorie werden Artikel über Personen eingeordnet, deren Tötung von einem ordentlichen Gericht als Mord erkannt wurde oder deren Tötung in der historischen und/oder rechtlichen Fachliteratur als Mord anerkannt ist; dies umfasst auch Personen, deren mutmaßlicher Mörder nie gefasst oder eine Verurteilung des mutmaßlichen Mörders durch dessen vorzeitigen Tod nicht möglich wurde, wenn die Tat durch die Strafverfolgungsbehörden als Mord eingestuft wurde. Sinngemäß werden auch Artikel über historische Personen eingetragen, deren Tötung aufgrund des Fehlens formeller Strafverfolgungsbehörden nicht amtlich als Mord eingestuft wurde, deren Ermordung jedoch in der Rechtsliteratur oder der historischen Fachliteratur unstrittig ist.
Hallo, seit die Kat ohne erkennbaren Grund gelöscht wurde, schwirren die Teilnehmer ohne jeden sachlichen Zusammenhang durch die Wikipedia. Bitte überprüft das doch mal. Danke!88.74.56.59
12:32, 13. Mär. 2009 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) hat „Kategorie:Mordopfer“ gelöscht (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Kategorien%2FWarteschlange&diff=57811010&oldid=57810025) (15:06, 6. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Service: Letzte Löschprüfung; weitere Links dort --MBq Disk Bew 15:48, 6. Nov. 2009 (CET)
Hey, hast Du Dir das mal genauer angeschaut? Sorry, aber ich kann immer noch nicht nachvollziehen, aus welchem Grunde die Kategorie gelöscht wurde, ohne die Personen in eine andere Kategorie mit gemeinsamem Nenner zu übertragen. Falls das geschehen sein sollte, bitte ich um einen Link. Danke. 88.72.226.14 16:37, 6. Nov. 2009 (CET)
- Meines Wissens gibt es keine Ersatzkategorie (teilweise noch Kategorie:Märtyrer). Andererseits müsstest Du schon erklären, warum wir hier nochmal prüfen sollen, was bereits geprüft wurde. --MBq Disk Bew 17:09, 6. Nov. 2009 (CET)
- Das ganze ist ziemlich verworren. Seit geraumer Zeit wurde mal hier, mal da an einem wohlaufgebauten Kategorieast unterhalb der Kategorie:Opfer herumgesägt – die Kategorie:Mordopfer wurde wohl im Strudel um die umstrittene Kategorie:Mörder gelöscht (letzteres ubrigens war auch eine auf einem Blog orchestrierte Löschdiskussion). Da die Ober-Kategorie:Opfer und die sachlich zusammenhängende Kategorie:Person nach Tat rst vor einigen Wochen/Monaten nach einem LA mit LP behalten wurden, liegt inzwischen ein neuer Sachverhalt vor. Wie bereits in der LD zu Kategorie:Opfer von mir festgestellt, ist der gegenwärtige Zustand untragbar und deswegen ist es sinnvoll, die Kategorie:Mordopfer wiederherzustellen und die entsprechenden Artikel wieder einzusortieren. Die themenverwandte Kategorie:Attentatsopfer sollte gleichermaßen wiederhergestellt werden. Hier ist es also angebracht, einen Mangel auszubessern und eine frühere Fehlentscheidung zu revidieren. --Matthiasb 17:58, 6. Nov. 2009 (CET)
Poses++
Bitte die Behaltenentscheidung für „Poses++“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz wie eindeutig in WP:RSW gefordert, gerade nicht nachgewiesen. Ausserdem schwer verdaulich wg Formeln und eher Werbeeintrag. Ursprgl LA/LD: [9]. Folgend mein Fehler - erneuter LA: [10], Kontakt Admin: [11] -- Wistula 17:49, 6. Nov. 2009 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Martin Forchert“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Entscheidung der Löschdiskussion ist faktisch eine Fehlentscheidung, da keine Relevanz gemäß WP:RK vorliegt. Bitte löschen. --Στε Ψ 23:07, 6. Nov. 2009 (CET)
- service: Löschdiskussion. Entscheidender Admin war Benutzer:Wo st 01, den solltest Du zunächst auf seiner Diskussionsseite ansprechen (siehe den Kasten ganz oben auf dieser Seite, Punkt 2). -- feba disk 23:21, 6. Nov. 2009 (CET)