Amor (Mythologie)

römischer Gott der Liebe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2009 um 18:03 Uhr durch Hob Gadling (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 94.220.234.44 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Flominator wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amor, oft auch Cupido oder Cupidus genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott der Liebe (genauer: des sich Verliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt. Widerstehen kann man ihm nicht: Amor vincit omnia („Amor besiegt alles“, wobei das lateinische Wort „amor“ auch direkt mit „Liebe“ übersetzt werden kann).

Amors Ritt auf einem Delphin (Peter Paul Rubens)

Eltern

Amor ist der Sohn der Venus und des Mars. Sein griechisches Analogon ist Eros.

Versehentlich soll Amor seine Mutter mit einem Pfeil getroffen haben, worauf Venus sich in Adonis verliebte.

Emblematik

In der Emblematik wird Amor oft auch als blind dargestellt, was William Shakespeare im Sommernachtstraum (in der Übersetzung von Wieland[1]) so erklärt:

Die Liebe siehet durch die Phantasie,
Nicht durch die Augen, und desswegen wird
Der goldbeschwingte Amor blind gemahlt.
Geflügelt ohne Augen deutet er
Der Liebe Hastigkeit im Wählen an;
Und weil sie leicht verlässt was sie erkohr,
So stellt man ihn als einen Knaben vor;
Wie Knaben oft beym Spiel meineydig werden,
So scherzt des Knaben Amors Leichtsinn auch
Mit seinen Schwüren.

Amoretten

 
Einschiffung nach Kythera

Amoretten sind kleine Liebesgötter, die meist als nackte, geflügelte Knaben dargestellt werden. In der Kunst werden sie zum Beispiel in Watteus Gemälde Einschiffung nach Kythera dargestellt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Quelle: http://www.gutenberg.org/dirs/etext05/8gs1710.txt
Commons: Cupido – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien