Benutzerin Diskussion:Rita2008/Archiv6

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2009 um 15:36 Uhr durch Rita2008 (Diskussion | Beiträge) (Hilfe! Konsumgüterproduktion in der DDR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rita2008 in Abschnitt Hilfe! Konsumgüterproduktion in der DDR

Vorlage:Archiv Tabelle

Kategoriensystematik

Hallo Rita, die Kategorie:Bewegung Freies Deutschland passt mMn punktgenau als Unterkategorie in die Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant – oder siehst Du da irgendwelche personellen Abweichungen oder systemische Probleme? LG Osika 12:04, 12. Mai 2009 (CEST)

Klappt nicht ganz, da Kategorie:Nationalkomitee Freies Deutschland eine Unterkategorie ist und da gab es ja viele Kriegsgefangene. Frage doch mal Benutzer:Scialfa, der beschäftigt sich auch mit der Problematik. Zur Bewegung Freies Deutschland fehlt auch noch ein Artikel.-- Rita2008 15:39, 12. Mai 2009 (CEST)
Mmhhh, die Leute der BFD hatten eine politische Gemeinsamkeit, die Emigranten auch? Zugegeben, die Schnittmengen sind groß. Aber wie Rita schon schrieb, das Thema NKFD und BFD ist ne Sache für sich. Auch die Redaktion Geschichte hat das angesprochene Thema bisher konsequent mit Nichtachtung gestraft. Hier bedarf es eigentlich mal einer konzertierten Aktion, um das thema mal sauber abzuhandeln.--scif 15:45, 12. Mai 2009 (CEST)
Die Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant ist definiert mit „In diese Kategorie sollen ausschließlich die Emigranten aufgrund politischer Verfolgung im 20. Jahrhundert, jüdische Flüchtlinge vor dem Naziregime etc. eingetragen werden.“ Da passen die BFD-Emigranten perfekt rein. Auf die Unterkategorie hatte ich aber nicht geachtet. Na ja, bei den paar Einträgen, die es bisher erst für die Kategorie:Bewegung Freies Deutschland gibt kann die vermeintliche Oberkategorie auch noch mit deren „Insassen“ gefüllt werden.
Ob es sinnvoll ist über das kategorial kreierte Lemma Bewegung Freies Deutschland einen eigenständigen (Sammel)-Artikel zu schreiben, frag ich mich auch schon seit einiger Zeit. Real existiert hat so etwas als Gesamtorganisation ja nicht. Da wäre es m.E. sinnvoller, das in der regionalen Trennung zu machen, wie die einzelnen Komitees jeweils existierten. Aber es darf einer von Euch gerne in seinem BNR einen Überblicksartikel anlegen, damit man mal sehen kann, in welchen Ländern es solche Emigrantengruppen gab. Lg Osika 17:24, 12. Mai 2009 (CEST)

Verfolgter des Naziregimes

Hallo Rita, habe den Artikel mal durch Quellen unterlegt. Kannste mal drüber schauen ? Auf der dortigen Diskussionsseite steht dann auch die Richtlinie für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes des Ministeriums für Arbeit und Gesundheitswesen der DDR vom 10. Februar 1950, Gesetzblatt der DDR, 1950, S. 92. -- Heimerod 22:52, 15. Mai 2009 (CEST)


Löschung bei Redunanzen

Hallo Rita2008, Du hattest mich angesprochen wegen eines möglichen Löschantrages - der Kollege Avron, der auch in den Redundanzen engagiert ist (sind ja nicht viele und ich auch nur ab und an), versucht es gerade in einem anderen Fall, der ältestesten aller Redundanzen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Mai_2009#Formales_System_.28Logik.29_.28hier_erledigt.29 - jetzt ist es bei einem Portal. Ich sehe mir die Sache, die Du angesprochen hattest, auch nochmal an, ähem, wenn ich Lust dazu habe. Grüße Cholo Aleman 21:07, 24. Mai 2009 (CEST)

Kampfgruppen (DDR)

Moin, du hast die Kat Miltär(Reserve) aus dem Artikel entfernt. Mir ist klar, die Mitglieder der Kampfgruppen kein Reservisten waren und die Kampgruppen nicht zur NVA gehörten. IMHO waren sie ein (para-)militärische Verband die als miltärische Reserve gelten. Begründung aus dem Artikel: "...Nach Unterlagen und Lehrinhalt der Militärakademie der NVA waren die Bezirkskampfkräfte für die Eingliederung in die NVA als reguläre Gefechtseinheiten vorgesehen. 1970 nahmen daher auch Kampfgruppen an Manövern der NVA teil"... Also eine Truppe aus nebenberuflichen (Para)Miltärs, die im Kriegsfall in Teilen den regulären Miltär untergeordnet werden sollten= miltärische Reserve. --Salier100 14:28, 30. Mai 2009 (CEST)

Gisela von Poellnitz

Hallo Rita, der Artikel ist jetzt leicht überarbeitet online. Nach der Lektüre des Hochzeitreisebuchs des kolonial-Gemahls kamen mir doch Zweifel, ob Hejkal da die richtige „Freifrau“ aus den Adelsregistern gezogen hat. Also Danke für Deine Erinnerung – sonst wär das wohl in den Abründen meiner Festplatte verschwunden. LG Osika 18:37, 4. Jun. 2009 (CEST)

Ökonom

Ich habe immer gedacht, daß Ökonom irgendwie ein praktizierender Mensch ist, Wirtschaftswissenschaftler sitzen im Elfenbeinturm. Kann aber sein, daß das reiner Blödsinn ist. Zu den sehr wenigen marxistischen Wirtschatswissenschaftlern, die im Kapitalismus als Ökonomen gearbeitet haben zählen wohl Hilferding (so kläglich an der Depression gescheitert wie alle anderen auch) und in den 1950ern Castoriadis (bei der OECD glaub ich), der bald den theoretischen Marx über Bord warf.--Radh 16:41, 9. Jun. 2009 (CEST)

Kuczynski sehe ich aber eher als Wissenschaftler, denn als praktizierenden Ökonomen.-- Rita2008 18:00, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich fand Deine Änderung ja auch richtig.--Radh 21:33, 9. Jun. 2009 (CEST)

Ökonomen, egal welchen akademischem Grades oder fachlicher Ausrichtung, die in der DDR studiert hatten, waren jedenfalls in einer Hinsicht für das Wohl einer Gesellschaft höher qualifiziert und motiviert als der BWL/VWL/Jura- Abschaum, der sich heute die Elite der deutschen Wirtschaft schimpft. Die Erstgenannten haben wenigstens noch eingebläut bekommen, was geschieht, wenn man diesem System die Zügel zu locker lässt. Daß man ihr Wissen und ihre Erfahrungen nicht für notwendig erachtet ist systemimmanent, es geht letztendlich jedem um die eigene gefüllte Tasche.

Ach übrigens; Kuczynski war Wirtschaftshistoriker und brillianter Autor und kein Praktiker, denn dann wäre er in irgendeiner Plankommission oder Kombinatsleitung versauert. Man sollte seine Werke gelesen haben. Sie waren schon zu DDR - Zeiten sehr aufschlussreich. --Glibbi 15:47, 3. Okt. 2009 (CEST)

Emmi Handke

Hallo, dir fallen doch sicher schneller KAtegorien hinsichtlich KZ-Häftling und NS-Zeit ein. Wäre nett, wenn du mal gegenliest. Grüße--scif 12:59, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ahoi scif, habe mir erlaubt nicht nur die Kategorien nachzutragen, um die Du hier gebeten hast, sondern auch noch ein wenig in der Textwüste aufzuräumen und ein paar Wikilinks ein zu fügen. LG Osika 15:41, 18. Jun. 2009 (CEST)

Häftlingskategorien

Moin Rita. Nur mal so als Anregung, nachdem scif die Frage hier aufgeworfen hat. Es könnte durchaus Sinn machen und einen informativen Mehrwert bringen, so etwas einzurichten. LG Osika 15:46, 18. Jun. 2009 (CEST)

Dazu meine Sichtweise. Ich kam darauf, weil beim Artikel KZ Ravensbrück die prominenten weiblichen Häftlinge in ihren Artikeln keine gemeinsame Kat aufweisen, die auf diese Zeit hinweist. Eine Kat. hinsichtlich Widerstand schlägt wohl vor allem bei ausländischen Häftlingen fehl. Von daher fände ich so eine Kat. nich verkehrt. Der Aufenthalt müßte aber schon in einer Quelle nachgewiesen sein. Und um gleich noch einen Denkanstoß zu geben: wir reden von KZ, nicht von Zuchthaus. Ich nenne da mal exemplarisch Ernst Thälmann. Die Abgrenzung sollte also vorher geklärt werden. Thälmann wäre also für mich nicht dabei. Politisieren möchte ich das nicht. Mir geht es eher um eine wertneutral statistische Erfassung.-- scif 19:57, 18. Jun. 2009 (CEST)
Wenn schon, dann sollten mMn die Kategorien nach den jew. Lagern differenziert werden, um es im jew. Hauptartikel einbeziehen zu können. Zu ET: schau Dir mal seinen Sterbeort an ... Osika 22:22, 18. Jun. 2009 (CEST)

Genau das meinte ich. War er dort inhaftiert? Ich glaube kaum, das er eine Häftlingsnummer eintätowiert hatte. Kats nach KZ´s halte ich für übertrieben, ehrlich gesagt.-- scif 22:39, 18. Jun. 2009 (CEST)

Oh, wenn es Dir um das Tattoo geht, wirds natürlich kompliziert mit „müßte aber schon in einer Quelle nachgewiesen sein“. Osika 22:43, 18. Jun. 2009 (CEST)

Osika, mal im Ernst. Das E.T. in Buchenwald ermordet wurde, macht ihn nicht zum KZ-Häftling. Mit der zahl , das meinte ich im übertragenen Sinne. Er wird aber keine gehabt haben. An solchen Spitzfindigkeiten sollten wir uns nicht aufhängen. Aber es geschah genau der reflex, den ich erwartet habe. Es geht um Lagerinsassen, nicht um leute, die kurz da waren.

Woran willst Du denn im konkreten Fall die „Kürze“ ausmachen? Osika 23:05, 18. Jun. 2009 (CEST)
Bist du über seine Ermordung im Bilde? Sonst hat es wenig Sinn. Verbrachte er mehrere Tage in Buchenwald?-- scif 23:09, 18. Jun. 2009 (CEST)
Du musst da bitte mal über den Tellerrand blicken. Mir geht es hier um komkrete Fragen zur Einrichtung einer neuen Kategorie. Es läuft darauf hinaus, dass Du implizit für die Einrichtung zweier Kategorien(zweige) plädierst: Kategorie:Häftling im Konzentrationslager versus Kategorie:Ermordet im Konzentrationslager, was zumindest für die Aufbauphase nicht besonders praktikabel ist. Osika 08:41, 19. Jun. 2009 (CEST)

Und genau das halte ich nicht für praktikabel. Wieviel Personen wurden denn analog Thälmann „nur“ im KZ ermordet? Ich halte ihn eher für eine Ausnahme. Gefühlte 99% der Ermordeten waren doch KZ-Häftlinge. KAt: KZ-Häftling, fertig. Osika, ich weiß, warum ich das Beispiel E.T. gebracht habe. Was Spitzfindige auch noch anmerken könnten: ja moment, KZ ist keine Erfindung der Deutschen, es gab anderswo auch welche, und überhaupt, wo ist der Unterschied in der Unterbringung zwischen KZ und Gulag... usw. Hier müßte evtl noch eine Präzisierung stattfinden, aber nicht dergestalt, das die KAts auf die einzelnen KZ´s aufgedröselt werden. Vielleicht KZ-Häftling der NS-Zeit oder so. Oder halt eine entsprechende Definition vorher setzen.

Logo, eine konkrete Kategoriendefinition vermeidet spätere Streitereien. Lager und die konkrete Form der NS-KZs sind definitorisch deutlich trennbar. Allerdings gehören da auch die Vernichtungslager dazu, wo bereits unmittelbar an der Verladerampe für die Gaskammern selektiert wurde. Osika 09:15, 19. Jun. 2009 (CEST)

Mir wäre wohler, wenn sich mal noch mehr Leute an diesem Zwiegespräch beteiligen. Kann mich noch an lebhafte Diskussionen z.B. zu Opfer des Stalinismus erinnern. Ich möchte das vor der Erstellung klären.--scif 09:19, 19. Jun. 2009 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien oder die Diskussionsseite dazu, fachlich besser geeignet ist aber eher das NS-Portal ... Portal Diskussion:Nationalsozialismus könnte mal angeregt werden, eine Seite zu Portal:Nationalsozialismus/Kategorien zu entwickeln. Ansatzweise gibt es die _Häftlingskats ja doch schon als Bestandteile der Kategorien zu einigen Stammlagern; nur das KZ Ravensbrück fehlt da noch. Da diese Häftlingslisten den Artikel nicht gerade lesenswerter machen, sollte mMn spez. Listen oder eben Kategorien angelegt werden. Osika 09:36, 19. Jun. 2009 (CEST)

Es ist aber eigentlich keine Fachfrage. Die Diskussionen zur Kategorie:Mordopfer waren mehr als ausführlich. Und hier soll eigentlich genausolche Art von Kategorie erstellt werden. Das passt nicht, und gehört deshalb als Grundsatzfrage in die Kategoriediskussion. Wofür gibt es Listenartikel? Diese können diese Aufgabe samt Detailinformationen viel besser erledigen. Und wenn E.T. als Beispiel genannt wird, was wäre mit seinem Nachfolger John Schehr? Bekommt der keine solche Kategorisierung, weil er auf der Landstraße ermordet wurde? Man kann solche Opferkategorie nicht einzeln betrachten, weder historisch, noch systematisch. Mag das im Fachbereich Architektur nicht so auffallen, hier werden sicher sehr viele genauer hinschaun, was passiert.78.48.50.177 10:17, 19. Jun. 2009 (CEST)

Falsch. Es geht in erster Linie nicht darum, ob die Leute im KZ umgekommen sind , oder nicht. Es geht um den Fakt selbst, ob sie KZ-Häftling waren. Das hat mit Mordopfer und dergleichen nix zu tun. Es kann doch nicht sein, das bei einem KZ-Artikel Listen von Häftlingen aufgeführt werden, und, wenn man die Einzelartikel anklickt, man keine Kategorie findet, die diese Personen gemeinsam haben (Frau bzw. Mann mal ausgenommen) Mit E.T. wollte ich nur zeigen, das ich nicht Personen meine, die „nur“ zum unmittelbaren Ermorden in ein KZ verbracht wurden. Und was Listenartikel betrifft: willst du allen Ernstes eine Liste der Häftlinge des KZ xy anlegen? Ist doch wohl ein Witz. Und was John Schehr betrifft: er war KZ-Häftling, fertig. Es geht hier nicht um die Umstände seiner Ermordung. E.T saß im Zuchthaus, nicht im KZ, das ist ein Unterschied. Man sollte sich vorher die Diskussion und die angeführten Artikel schon mal durchlesen. --scif 10:29, 19. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Ihr beiden, weil es gerade zum Thema passst, wollte ich Euch auf die Löschdskussion zu Frauengefängnis Barnimstraße/Liste der NS-Opfer hinweisen. -- Rita2008 18:15, 19. Jun. 2009 (CEST)

Sehr schwieriger Fall. Für mich eher ein Fall für ein zu schaffendes eigenes Wiki „Widerstand gegen den NS“. Erinnern ist wichtig, aber die Rk werden wohl die wenigsten Frauen, die in der Liste stehen, reißen. Sehe das neutral. Man sollte nicht um jeden Preis sowas durchboxen.-- scif 19:04, 19. Jun. 2009 (CEST)

Edith Brandt

Du nimmst Änderungen vor und begründest das mit Audruck. „Durch die Wahl von Brandt in den Zentralrat der FDJ 1955 wurde ihre gute politische Arbeit bestätigt.“ Und das ist besserer Ausdruck? Ihre Tätigkeit im Büro des Zentralrates wurde durch die Wahl nur nachträglich auch wahlpolitisch bestätigt. Ob die Arbeit gut war, ist überhaupt nicht belegt. Laut Hans Modrow war Brandt eine von mehreren SED-Funktionären (auch Karl Namokel), die aus SED-Bezirksleitungen in den Zentralrat geschickt wurden, aber die Entwicklung nicht wirklich voranbrachten. Namokel war z.B. nur kurz im Amt. DAs mal am rande....-- scif 19:13, 19. Jun. 2009 (CEST)

Entschuldige, wenn ich da was falsch verstanden habe: "1955 erfolgte durch die Wahl von Brandt in den Zentralrat der FDJ die politische Bestätigung ihrer Arbeit." - Ist so irgendwie nicht ganz verständlich. Du kannst das natürlich wieder ändern, ich habe keine zusätzlichen Quellen dazu, habe nur Deinen Satz so verstanden.-- Rita2008 19:24, 19. Jun. 2009 (CEST)

Komm, mach mir einen Gefallen

und beteilige Dich in der frage der christlichen Typografie hier! Danke, und bitte vorerst keinen Editwar... Wir sind uns ja sonst auch nicht uneinig! --Hubertl 20:46, 2. Jul. 2009 (CEST)

tut mir leid, ich bin erst nach der Änderung auf die Idee gekommen nachzuforschen, was der Hintergrund Deiner Änderung war. Aber ehrlich gesagt, haben mich die Symbole bisher nicht gestört, obwohl ich Atheist bin.-- Rita2008 11:23, 3. Jul. 2009 (CEST)

Sjamosero

Danke für die richtige Transkription. :-) -- Zumthie 23:03, 12. Jul. 2009 (CEST)

Liste der größten Seen in Europa

Habe den Artikel jetzt vervollständigt. Es wäre toll wenn du nochmals einen Blick drauf werfen könntest.--AQ 21:47, 16. Jul. 2009 (CEST)

Schwierigkeiten hatte ich bei Sheksninskoye, da es dazu keine weiteren Infos gibt. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Liste einige BKL enthält, die ich aber nicht zuordnen kann. Du kannst sie anzeigen über Einstellungen/Gadgets/Begriffsklärungs-Check.-- Rita2008 14:28, 17. Jul. 2009 (CEST)
Infos zum Sheksninskoye gibts beispielsweise im Internet unter [1] oder [2]. Die Lage findet man z.B. in Google Map ([3]). Bezüglich Pyhäjärvi und Kallsjön werde ich mal schauen.--AQ 15:45, 17. Jul. 2009 (CEST)

Danke

... für den Hinweis! --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 14:38, 18. Jul. 2009 (CEST)

Pioniernachmittag

Hallo Rita, ich habe gesehen, dass Du sehr konstruktiv an den DDR-Artikeln mitarbeitest. Koenntet Du ein Auge von Pioniernachmittag bzw. Fahnenappell werfen? Danke! --Camtronix 14:56, 18. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Rita, ich denke, dass Definitiv mit seinen Links recht hat. Es geht um die Laender der DDR (bis 52) und entsprechend muessen auch die Links darauf verweisen. --Camtronix 18:43, 19. Jul. 2009 (CEST)

Kategorieiserung ASV Vorwärts

Hallo Rita, ich hätte das in der Oberkat "Sport (DDR)" belassen, da IMHO nur der Dachverband, aber nicht die einzelnen Gruppen "Sportverband" waren (habe diese deshalb da einzeln auch reingesegtzt). Oder sehe ich das falsch? --HyDi Sag's mir! 19:21, 19. Jul. 2009 (CEST)

Weiß ich, ehrlich gesagt, auch nicht so genau. Ist wohl auch etwas ungewiss: "Die Armeesportvereinigung Vorwärts der NVA sowie die Sportvereinigung Dynamo der inneren Sicherheitsorgane (MfS, Volkspolizei, Zoll) gehörten dem DTSB offiziell mit dem Status einer Bezirksorganisation an, waren de facto aber eigenständig." -- Rita2008 19:30, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ich würde nur die Kategorie aus dem Artikelbaum wieder höher gruppieren wollen, die ASV selber hielte ich schon für einen nationalen Sprotverband. --HyDi Sag's mir! 10:36, 20. Jul. 2009 (CEST)

Wie so vieles war in der DDR ein und dieselbe Sache nach dem Territorial- und dem Branchenprinzip organisiert. Ein fachverband kann die ASV nicht sein, da sie zig Sportarten unter ihrem Dach vereinte. Um eine bessere KAtegorisierung zu erreichen, wäre doch folgendes zu prüfen: waren ASV und SV Dynamo Mitgliedsverbände des DTSB? Wenn nicht gehören in die Kat Sport (DDR) gleichberechtigt DTSB, ASV und SV Dynamo. Als Unterkats vom DTSB dann die einzelnen Sportverbände.--scif 11:22, 20. Jul. 2009 (CEST)

Kriegsgefangenenlagerliste

Hallo Rita, herzlichen Dank, dass du dir die ganze Mühe mit der Sprachkorrektur gemacht hast. Ich hatte absichtsvoll die Transliteration gewählt, damit Leute, die alte Unterlagen haben, den Namen der Stadt besser finden können (s. Diskussion). Jetzt bin ich ein wenig im Zwiespalt, was machen... Vielleicht magst du dazu was sagen. Gruß --Tschips 14:56, 21. Aug. 2009 (CEST)

tschuldigung

Jetzt war ich auch mit dem Artikel und er Kategorie zu Buchenwald durcheinandergekommen, also ignoriere einfach den Komentar, Danke^^.Oliver S.Y. 15:56, 26. Aug. 2009 (CEST)

Adolf Hennecke

Hi Rita, mal unter uns DDR-Sprösslingen: Gibt es nicht einige wenige DDR-Kultfiguren (dazu zählt für mich der mythische Normenbrecher), die neben einer Funktionalkategorisierung obendrein eine - quasi absolute - Position als "Kategorie:Person (DDR)" verdient hätten? Herzliche Grüße-- Parakletes 18:42, 31. Aug. 2009 (CEST)

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, wozu das gut sein soll. Im Gegenteil sollte diese Kategorie mal aufgeräumt werden, da es inzwischen eine Menge Unterkategorien gibt.-- Rita2008 18:50, 31. Aug. 2009 (CEST)

Relevanzdiskussion

Hallo Rita2008, grad gibt's ne Diskussion darüber, ob die KG-Lagerinfos für Städteseiten relevant sind. Dazu wollt ich kurz Bescheid sagen. --Tschips 11:01, 2. Sep. 2009 (CEST)

Kosten der Deutschen Einheit

Hallo Rita, weil ich Deine Meinung sehr schaetze, koenntest Du mal einen Blick auf den obigen Artikel werfen? Danke! --Camtronix 23:27, 2. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank, Rita. --Camtronix 13:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe noch ein schwieriges Thema angefangen: Prostitution in der Deutschen Demokratischen Republik. Magst Du es Dir einmal ansehen? Danke! --Camtronix 22:57, 13. Sep. 2009 (CEST)
Kann ich ja machen, aber wirklich viel Ahnung habe ich von dem Thema nicht. Übrigens: was noch fehlt ist ein Grundsatzartikel über die Wirtschaft der DDR. -- Rita2008 14:07, 14. Sep. 2009 (CEST)

Benutzer:BrThomas

Hallo Rita, ich habe vorhin aus Deiner Seite die Herkunfts-Buttons geklaut, durfte ich das? Mal ne Bitte: Schau doch mal auf meine Seite. Da kriege ich einfach nicht hin, dass die Überschrift "Meine Artikel" linksbündig vorn erscheint. Woran liegt das? Kannst du mal helfen? Herzlich dankt ----BrThomas 10:16, 6. Sep. 2009 (CEST)

Natürlich darfst Du "klauen". Ich habe sie auch irgendwoher kopiert. Ansonsten kenne ich mich Seitengestaltung auch nicht so besonders aus. Mei mir funktioniert es, weil die Herkunftsbuttons als Tabelle formatiert sind, bei Dir schaffe ich es aber leider auch nicht.-- Rita2008 12:14, 6. Sep. 2009 (CEST)

Hinweis

Guten Tag, bitte spar Dir doch künftig solche Belehrungen, ohne Dir vorher ein Bild vom Kontext verschafft zu haben. Zum einen stammt der Edit von einem im Artikel mehrfach zurückgesetzten Troll und war deshalb keine Erwiderung wert, zum anderen hättest Du ihn - wenn überhaupt - ans Ende versetzen sollen, wo er hingehört. --Scooter Sprich! 13:02, 6. Sep. 2009 (CEST)

Dass die Disku nicht am Ende stand, hatte ich nicht bemerkt, da muss ich mich entschuldigen. Was den Inhalt betrifft: darüber wäre ich auch gestolpert, wenn ich den Text gründlich gelesen hätte. Inzwischen habe ich mir die Links dazu angesehen, bin aber trotzdem ziemlich verwundert. Vor allem kann ich den Links nicht entnehmen, ob es sich da tatsächlich um seriöse wissenschaftliche Texte handelt. -- Rita2008 13:11, 6. Sep. 2009 (CEST)

Josef Schleifstein

Offenbar sind Sie Urheberin folgender Ergänzung (Abschnitt Emigration): "1940 wurde er als Enemy Alien zeitweilig auf der Isle of Man interniert." (Ich versuche mich heute erstmals bei Wiki und hoffe, dass ich mich mit meiner Annahme nicht irre.) Dann würde mich interessieren, wo diese Information herstammt. Denn meines Wissens galt J.S., da in Polen geboren, in England als "friendly alien", nicht als "enemy alien". -- Yrer 15:50, 14. Sep. 2009 (CEST)

Im Buch

Alfred Fleischhacker(Hrsg.): Das war unser Leben, Erinnerungen und Dokumente zur Geschichte der FDJ in Großbritannien 1939 - 1946 ISBN 3355014753

steht auf S. 208, dass er gemeinsam mit anderen FDJ-Mitgliedern auf der Isle of Man interniert war. Das "Enemy Alien" habe ich zugefügt, denn als "friendly alien" wäre er ja wohl nicht interniert worden. -- Rita2008 16:15, 14. Sep. 2009 (CEST)

OK, danke für den Quellenhinweis - aber Alfred Fleischhacker hat sich in diesem Fall offenbar geirrt, vgl. Sie bitte die Biographischen Daten in "Reale Geschichte als Lehrmeister. Josef Schleifstein 1915-1992", Hrsg. IMSF e.V u.a. Frankfurt/M. 1993, ISBN 388807097x, dort heißt es auf S.10: "...entgeht nach Kriegsausbruch der Internierung infolge des ponischen Geburtsorts und der Einstufung als 'friendly alien'". Ergänzend kann ich dazu sagen, dass auch seine im Rheinland geborene Frau Trude mit der Heirat den Status "friendly alien" erhielt, während sie zuvor als "enemy alien" gegolten hatte. -- 79.194.40.60 19:08, 15. Sep. 2009 (CEST)
FLeischhacker ist nur der Herausgeber. Es handelt sich um Erinnerungsberichte von FDJ-Mitgliedern, die mit ihm gemeinsam interniert waren. Konkret steht es in einem zusammenfassenden Artikel. - Mein Vater war auf der Isle of Man interniert. Schade, dass er nicht mehr lebt, dann könnte ich ihn fragen. So weiß ich leider nicht, wer nun recht hat.-- Rita2008 19:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, falls Sie nochmal hier vorbeischauen: ich habe noch eine Möglichkeit gefunden, herauszufinden, was nun stimmt. Ich hatte mal über die Wikipedia Kontakt zum Sohn von Andre Asriel. Der lebt noch und war nach meinem Buch auch auf der Isle of Man. Vielleicht kann ich so über einen Zeitzeugen herausfinden, ob Josef Schleifstein auch dort war. Falls Sie möchten, schreiben Sie mir eine Mail mit Ihrer Mailadresse, dann kann ich Sie per Mail informieren, wenn ich etwas erfahren habe.

Übrigens in meinem Buch steht noch: "Am 12. Mai 1940 starteten die britischen Behörden den 'general roundup', eine Internierungsaktion all jener Emigranten, die aus Deutschland oder aus Ländern, die mit Deutschland verbündet waren, stammten. Das bedeutete, dass nun auch Personen, die die Tribunale in die Kategorien B oder C eingestuft hatten, verhaftet und in Lager überstellt wurden." - Ich weiß nun nicht genau, was Kat. B oder C bedeutet hat, aber vielleicht war Schleifstein ja in einer dieser Kategorien? -- Rita2008 11:26, 16. Sep. 2009 (CEST)


Kategorie Konzentrationslager

Hallo Rita2008,

du hast die Einortierung dieser Kategorie in die Kategorie Arbeitslager rückgängig gemacht; alle Artikel (bis auf Konzentrationslager (historischer Begriff) in der Kategorie beziehen sich aber auf Arbeitslager. Ich meine, eine Doppelkategorisierung bei allen einzelnen NS-KZs wäre nicht nur aufwändig, sondern auch missverständlich. Da wäre es m.E. schon besser, den einen Artikel, der nicht unter Arbeitslager passt, in eine Unterkategorie zu tun (die man ja später noch weiter füllen könnte). Grüße--O DM 00:06, 19. Sep. 2009 (CEST)

Also ich weiß nicht - KZ Auschwitz als Arbeitslager? Ehrlich gesagt, finde ich die Kategorie überhaupt entbehrlich.-- Rita2008 00:14, 19. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Rita2008, Bei der Anlage der Kategorie ging es mir zunächst nur um die Arbeitslager, die nicht auch KZs waren. Die sind als Bauwerke z. T. heute noch sichtbar, passen aber nicht in andere Bauwerkskategorieen. Zu den Konzentrationslagern: Gerade hier wurde die Ausbeutung der Insassen durch Zwangsarbeit auf die Spitze getrieben, siehe auch den Artikel Vernichtung durch Arbeit. Die Selektionen der Ankommenden nach sofortiger Ermordung oder größtmöglicher vorheriger Ausbeutung durch Zwangsarbeit geschah unter dem Gesichtspunkt beispiellos zynischen "Wirtschaftlichkeitsdenkens", unter dem auch heute noch florierende Unternehmen profitierten. Dem wollte ich mit der Einsortierung in die Kategorie Rechnung tragen. Übriges läuft schon länger die Kategorie Konzentrationslagersystem unter der Kategorie Zwangsarbeit. Wenn die KZs in die Kategorie Arbeitslager fallen, heißt das keineswegs, dass sie "reine Arbeitslager" oder so etwas waren, sondern nur, dass sie auch zur Ausbeutung der Insassen durch Zwangsarbeit dienten.

Wie ich erst später festgestellt habe, fallen in der wikipedia die reinen Vernichtungslager und die KZ-Sammellager - beide mit Zwangsarbeit allenfalls als deutlich nachgeordnetem Zweck - in eigene Kategorien; blieben also die Kategorien KZ-Außenlager, KZ-Stammlager und Arbeitserziehungslager zur Einordnung (unter der Betonung von auch) in die Arbeitslager. Was hältst du von dem Vorschlag?--O DM 15:35, 21. Sep. 2009 (CEST)

Eigendlich bin ich nicht so der Fachmann was Kategorien betrifft. Sollten wir das nicht lieber erst allgemein zur Diskussion stellen? Ich weiß blos nicht so gnau, wohin wir unsere Diskussion am besten kopieren könnten.-- Rita2008 15:38, 21. Sep. 2009 (CEST)
Diskussion Kopiert nach Kategorie Diskussion:Arbeitslager; weitere edits verweisen darauf.--O DM 20:11, 21. Sep. 2009 (CEST)

FYI

Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Werftarbeiter --85.0.230.158 06:39, 23. Sep. 2009 (CEST)

FYI zum Zweiten

Ich war so frei, die von Dir angelegte Kategorie:Komponist (Politisches Lied) zur Löschung vorzuschlagen. Grüße -- Density 22:24, 24. Sep. 2009 (CEST)

Gertrud Alexander

Der Mensch, der den Artikel Gertrud Alexander im Alleingang angelegt hat, hat sich verdünnisiert. Hättest Du irgendwelche Erganzungen? Ist aber nicht dringend, der Eintrag sah an sich gut aus.--Radh 12:14, 8. Okt. 2009 (CEST)

Wie kommst Du auf mich? Ich kannte die Dame bisher gar nicht. Der Artikel sieht doch auch ganz gut aus, nur einen Halbsatz verstehe ich nicht: "...und ihrer Kunstlump Beschimpfung Oskar Kokoschkas. Weißt Du, was da gemeint ist und kannst das evtl. etwas verständlicher ausdrücken(Wer beschimpfte warum wen?)?-- Rita2008 14:31, 8. Okt. 2009 (CEST)
Ich dachte Du bist Spezialistin für deutschen Kommunismus und ich habe nur die Westquellen. Aber wenn Du denkst der Artikel ist in Ordnung, umso besser, Werde den mißverständlichen Satz ändern. Kokoschka hatte die militante Linke angegriffen (ein Rubens war bei Kämpfen in der Kapp Putsch Zeit beschädigt worden und Kokoschka bat die Revolutionäre ihre Kämpfe doch bitte nicht auf dem Rücken der Gemäldesammlung auszutragen), Grosz und Heartfield fingen daraufhin natürlich an zu toben! Ich schau mal, ob das hier irgendwo dargestellt ist.--Radh 22:49, 8. Okt. 2009 (CEST)
Es gibt einen Der Kunstlump Artikel.--Radh 23:29, 8. Okt. 2009 (CEST)

Heinz-Hopf-Preis

Hallo Rita2008, ich möchte Dich bitten, in Zukunft Löschanträge nicht ohne vorherige Kommunikation mit den Artikelautoren zu erstellen und auch die in den Regeln geforderten 15 Minuten abzuwaren. Mir ist zudem Deine Haltung nicht klar, nachdem Du das richtige Lemma dann noch selbst angelegt hast. Gruß--Engelbaet 11:10, 10. Okt. 2009 (CEST)

Die Weiterleitung hatte ich angelegt, nachdem das ursprüngliche Lemma auch in eine Weiterleitung verwandelt worden war. Ich war der Meinung, dass damit die Löschdiskussion erledigt ist, war wohl etwas voreilig von mir. - Was soll nun mit Heinz-Hopf-Preis passieren? Auch löschen? Ich finde ja eigentlich, als Weiterleitung ist das Lemma ganz sinnvoll.-- Rita2008 14:04, 10. Okt. 2009 (CEST)

Gripswalder Matronensteine

Wow, Sie waren schneller als ich ein zweites Mal speichern klicken konnte ... ;-) Schauen Sie doch jetzt mal rein, müßte statt Vollwaschprogramm nur noch Klarspüler brauchen ... -- Archiveworm 15:55, 11. Okt. 2009 (CEST)

Lea Grundig

Hallo Rita2008, ich habe auf der DS einen neuen Textvorschlag zur Diskussion eingebracht. beste Grüsse-- Verita 17:07, 14. Okt. 2009 (CEST)


Zjurupa-Artikel

Hallo Rita2008! Du hast den Artikel Alexander Dmitrijewitsch Zjurupa auf Qualitätssicherungsseite eingetragen. Als ich den Artikel neu angelegt habe, habe ich mir auch überlegt, welcher Kategorie er zuzuweisen ist, habe leider jedoch keine Antwort auf diese Frage gefunden. Wäre nett, wenn du paar Vorschläge machen würdest. Grüße Slonik 22 18:39, 18. Okt. 2009 (CEST) .

So, ich habe den Artikel noch etwas verbessert. Damit sollte die QS erledigt sein.-- Rita2008 19:25, 18. Okt. 2009 (CEST)
Der Artikel ist mittlerweile gut geworden! Nur eine Frage noch: Revolutionäres Militärkomitee oder militär-revolutionäres Komitee, was ist richtig? Es werden in der Literatur beide Begriffe gleichwertig nebeneeinander verwendet; in der direkten Übersetzung vom Russischen ins Deutsche wäre die zweite Variante richtig (russisch: voenno-revoljuzionnyj komitet). Was meinst du dazu. Slonik 22 20:07, 19. Okt. 2009 (CEST) .
Mir kam die andere Variante richtiger vor, deshalb hatte ich das auch geändert. Auch in anderen WP-Artikeln wird Revolutionäres Militärkomitee verwendet. Ist natürlich bei Übersetzungen immer schwierig, aber sinnvoll übersetzt müsste es zumindest heißen: militärisch-revolutionäres Komitee.-- Rita2008 22:25, 19. Okt. 2009 (CEST)


M. M. Binder-Scholten

hallo Rita, ich bitte dich freundlich, dokumentiere dich bevor du Ersturteile und Änderungen an die Seite vornimmst. beste Grüße --Cl4udi0 18:09, 21. Okt. 2009 (CEST)

Übersetzungen + QS

Moin, wenn Übersetzungen entweder sehr schlecht oder offensichtlich mit einem Übersetzungsprogramm wie Google Translator oder Babelfisch erstellt wurden, dann kannst du statt QS gleich SLA stellen, damit sich niemand damit rumplagen muss. Am besten auch noch den Ersteller ansprechen und die Sache erläutern. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 19:55, 25. Okt. 2009 (CET)

Sorry

Ups, hab aus Versehen was auf deiner Seite verändert, habs aber direkt wieder rückgängig gemacht. Tut mir leid! -- Daniel Musiklexikon 17:49, 26. Okt. 2009 (CET)

Diseur

Hallo Rita2008. Du schreibst auf Deiner Diskussionsseite, dass Du Dich mit Kategorie nicht so gut auskennst. In einer späteren Diskussion bittet Dich jemand, vor Löschanträgen den Ersteller der betreffenden Seit zuerst anzuschreiben. Und was machst Du? Stellst einen Kategorienlöschantrag und fragst nicht vorher den Ersteller der Kategorie. Wollte nur kurz sagen, dass mich die beiden Schachen ein wenig wundern. Gruß, --Gereon K. 22:32, 29. Okt. 2009 (CET)

Entschuldige, hatte ich versäumt. Wie ist denn nun der Begriff des Diseurs genau definiert? Wenn es stimmt, dass er hauptsächlich selbstgeschriebene Lieder interpretiert, wie Du schreibst, ist die Kategorie bei Gisela May aber falsch gesetzt. Durch diesen Artikel bin ich erst auf Deine Kategorie gestoßen. Vielleicht sollten wir die Diskussion auf Portal Diskussion:Musik weiterführen, da es dort sicher sachkundige User gibt.-- Rita2008 18:15, 30. Okt. 2009 (CET)

BKL Deutsche Volkszeitung

Hallo Rita, hast du Lust und Möglichkeit, zu der einen oder anderen Zeitung dieses Namens was zu schreiben? Gruß, Ulamm 16:34, 31. Okt. 2009 (CET)

Dazu habe ich leider zu wenig Informationen.-- Rita2008 16:39, 31. Okt. 2009 (CET)

Hilfe! Konsumgüterproduktion in der DDR

Hi Rita, wir kennen uns noch nicht. Kannst Du trotzdem ein gutes Wort für mich einlegen?

Habe die Quellen URV-sauber hier um-gearbeitet. Ich möchte mich für die URV entschuldigen. Nur soviel zur Erklärung: Ich nutze eine eigene Word-Datei für die Ab-speicherung originaler Textkopien aus verschiedenen Quellen. Beim Bearbeiten des WP-Online-Textes habe ich versehentlich nicht die überarbeitete Fassung übernommen, sondern die Originalquelltexte nach WP kopiert. Sorry. Das Phänomen der Konsumgüterproduktion in der DDR sollte den WP-Kunden nicht vorenthalten werden. Wenn einer Wiedereinstellung des Artikels noch etwas entgegenstehen sollte, dann bitte Info auf meine Diskussionsseite. Ich kümmere mich dann darum.--Ex2 20:46, 5. Nov. 2009 (CET)

Sehe ich es richtig, dass sich dein Problem inzwischen erledigt hat?-- Rita2008 14:36, 6. Nov. 2009 (CET)