Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2009 um 14:13 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge) (Freiwillige Bestätigungskandidatur von Gustavf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Taxiarchos228 in Abschnitt Freiwillige Bestätigungskandidatur von Gustavf

Zwischenstände und Endstand

Wie jedes Mal eine Statistik zu den Wahlen zum Schiedsgericht, November 2009.
Die Abstimmung findet vom 8. November, 0:00 Uhr, bis zum 21. November 2009, 23:59 Uhr statt.

Stimmenverteilung
Kandidat(inn)en 08.11.
24:00
09.11.
24:00
10.11.
24:00
11.11.
24:00
12.11.
24:00
13.11.
24:00
14.11.
24:00
15.11.
24:00
16.11.
24:00
17.11.
24:00
18.11.
24:00
19.11.
24:00
20.11.
24:00
21.11.
24:00
20percent
Äbäläfuchs
Blunt.
Elop
Emkaer
Freedom Wizard
Hans Koberger
Kriddl
Pjacobi
Sebmol
Snevern

Hinweise bitte korrigieren

Die Hinweise bei den einzelnen Unterseiten der (bisherigen) Kandidaten sind falsch. Danach sind diejenigen fünf Kandidaten gewählt, die die meisten Stimmen erhalten. Da diesmal jedoch neun Schiedsrichter gewählt werden, müssten die ersten neun - nicht fünf - stimmenbesten Kandidaten gewählt sein. Bitte ausbessern Erfurter63 21:27, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Freiwillige Bestätigungskandidatur von Gustavf

Was heißt das genau? Wenn er unter die ersten 10 kommt, bleibt er Schiedsrichter? Aber wenn er unter die ersten 5 kommt, trotzdem nur für ein halbes Jahr? --Amberg 18:50, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gute Fragen! Vielleicht sollte man die freiwillige Bestätigung doch lieber separat mit P/C machen. … blunt. 18:52, 5. Nov. 2009 (CET)
Einfacher wäre es da doch wohl, Gustavf würde einfach nominell nochmal neu kandidieren. Wenn er nur ein halbes Jahr will, kann er das ja sagen. Dann würde im Falle eines Top-5-Platzes der Platz 6 halt zu den Ganzjährigen nachrücken - was man dann ja VOR der Wahl wüßte! --Elop 19:41, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bestätigungskandidatur ist ja kein eindeutig definierter Begriff, so dass sich auch nicht von selbst ergibt, wie das funktioniert. Vom reinen Wortlaut her klingt es ein wenig so, als wäre es etwas, wo nur ein positives Ergebnis herauskommen kann. Ist das gewünscht, oder will sich der Bestätigungskandidat auch einem Ergebnis unterwerfen, dass er nicht bestätigt wird, ist also eine echte Kandidatur im Wettbewerb mit den anderen gemeint? --wau > 19:47, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

 Info: Stellungnahme von Gustavf auf seiner Disk. Er wird sich da wohl noch was überlegen. … blunt. 20:07, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gustavf überlegt ja nun schon seit dem 20. Oktober. Man könnte natürlich parallel zur Wahl des Schiedsgerichtes über eine Bestätigung von Gustavf abstimmen („Bestätigst Du Gustavf bis zum 31.5.2010 als Schiedsrichter (Ja/Nein)“) und je nach Ausgang der Bestätigung neun oder zehn neue Schiedsrichter wählen. Allerdings sind Abstimmungen zum Schiedsgericht mit Contra-Stimmen nicht erwünscht, und dies wäre ja im weitesten Sinne auch eine Abstimmung zum Schiedsgericht. Eine erneute Kanditatur wie von Elop vorgeschlagen ist sicherlich besser. --Hjaekel 21:55, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, formal bekommt man nur einen Rücktritt zum Beginn des neu gewählten Schiedsgerichts mit gleichzeitiger Kandidatur einigermaßen korrekt zustande. Das jedenfalls würde ich unter einer "freiwilligen Bestätigungskandiatur" verstehen. --Hei_ber 23:43, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jenseits der Formalitäten bleibt das Problem, dass es im letzten Schiedsgericht offenbar zu erheblichen Unregelmäßigkeiten kam. Von wem, ist unbekannt. Daher wäre der Rücktritt Gustavs die einzig klare Reaktion. Dazu kommt andernfalls erschwerend das Problem, dass ein solches Bestätigungsverfahren gar nicht vorgesehen ist. Es gibt einen einfachen und eindeutigen Weg: Rücktritt und Neukandidatur. Erzwingen kann man den nicht, aber Gustav sollte sich seiner Verantwortung bewusst sein. Rainer Z ... 23:54, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe eben den Vorschlag Gustavf erstmal wieder rausgenommen - eine solche Bestätigungswahl gibt es in dieser Form nicht (s.o.) die Wahlseite existiert noch nicht und Gustavf hat sich hier nicht eingetragen, wird sich schon selbst darum kümmern, wie er seine Zusage umsetzt, und ist (zu recht) nicht eben erfreut über den Schnellschuss gewesen - s. hier. Gruß --Rax post 04:58, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jenseits der Formalitäten stellt sich mir die Frage, warum derart auffällig einige Benutzer unbedingt den Rücktritt von Gustavf sehen wollen. – Wladyslaw [Disk.] 10:33, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sollte Gustavf von sich aus eine wie auch immer geartete Bestätigung anstreben, darfst Du natürlich an seiner Laudatio mitschreiben, wenn Du ihm etwas Gutes tun willst. --wau > 11:02, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Derart süffisant-verzichtbaren Statements untermauern die beschriebenen Auffälligkeiten. – Wladyslaw [Disk.] 13:13, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beteiligen

Wie wäre es die Wahl nicht nur in Vorlage:Beteiligen, sondern auch auf der Beobachtungliste einzutragen, wie es meta und enwiki (ArbCom-Sub ist dort gerade aktuell) bei wichtigen Wahlen machen? Fände ich besser als Sitenotice, was es auch schonmal gab. Merlissimo 21:21, 5. Nov. 2009 (CET)