Apropos "Pilot"

Hallo Carsten, bist du dir sicher, dass die Dinge, die du über den Piloten erzählst, international gültig sind? Oder beschreibst du nur die deutsche Gesetzeslage? Wenn dies der Fall wäre, dann müsstest du dies vermerken. Gruß, Christian --Seidl 23:21, 15. Jun 2004 (CEST)

Es handelt sich weitgehend um internationale Regelungen (auch in Schweiz gültig...), ansonsten erledigt, danke für den Hinweis. Carstenrun 15:21, 18. Jun 2004 (CEST)


Hallo Carsten,

ich habe mir erlaubt, die Artikelverweise aus der Kategorie Kategorie:Luftfahrtantrieb nach Kategorie:Triebwerkstypen, Kategorie:Triebwerkshersteller bzw. Kategorie:Luftfahrttechnik zu verschieben. Ich hoffe, du bist damit einverstanden.

Gruß, Xenosophy 02:07, 26. Jul 2004 (CEST)

ATIS

Hallo Carsten,

warum hast du auf ATIS ein redir gemacht? ATIS ist etwas anderes als der Flugfunk. Habe es rückgänig gemacht. Gruss -- Wikinator (Diskussion) 12:23, 7. Aug 2004 (CEST)

Was wäre daran schlimm, dass ATIS eine Abkürzung ist? ATIS ist eine sonderform des Flugfunks. Das
Starrflügelflugzeug ist eine sonderform des Flugzeuges und hat einen separaten Artikel. Was die Kategorie:Flughilfsmittel angeht, stimme ich dir zu. -- Wikinator (Diskussion) 16:24, 7. Aug 2004 (CEST)
Erst nachdem du es dorthinein kopiert hast ;-) Aber gut, machenwir's so. -- Wikinator (Diskussion) 13:07, 8. Aug 2004 (CEST)

Mc Donnell - Douglas DC-10

Hallo Carsten,

danke für die Nachricht. Natürlich sehe ich es auch so, dass die DC-10 zu Mc Donnell - Douglas gehört und nicht zur DAC, so dass die richtige Bezeichnung Mc Donnell - Douglas DC-10 lautet. Ich bin in den nächsten 6 Wochen nur noch sporadisch in Wikipedia, da mein letzer Berufsschulblock wohl Vorrang hat. Falls sich bis dahin nicht jemand anders erbarmt hat, werde ich mich danach selbst um die Umbenennung kümmern. Der Artikel zur DAC gefällt mir übrigens gut. Ich hoffe, dass wir alle zusammen weiter so arbeiten und viel informatives über die DC-Reihe zusammentragen können. Viele Grüße und bis demnächst

Karl - DouglasDC10


So, die DC-10 ist nun da wo sie hingehört. Habe auf der dazugehörigen Diskussionsseite noch ein kurzes Statement zur Namensänderung des Artikels abgegeben. Des weiteren habe ich noch ein wenig zum DC-10 - Artikel hinzugefügt. Kannst ja mal reinschauen, wenn du Zeit hast. Bei den Russen werde ich mich wahrscheinlich seltener beteiligen, da ich mit denen weniger vertraut bin. Vielleicht gebe ich aber bei dem ein oder anderen Artikel meinen Senf dazu. Schönen Gruß

Karl - DouglasDC10

Russisch Fliegzeug

Hallo Carstenrun, ich werde da gerne was machen, gerade bei MiG gibt meine Bibliothek was her. Transkription ist allerdings nicht mein Ding. Ich werde jedenfalls sehen wie ich helfen kann. -- Stahlkocher 09:52, 3. Sep 2004 (CEST)

Hallo Carsten, wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit dafür habe, schaue ich mir gerne mal die Artikel an und kümmere mich um die Transkription, falls da noch Bedarf besteht. Gruß, Feinschreiber 08:46, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Carstenrun. Diese Navileiste listet nur die 15 SSR (Sozialistischen Sowjetrepubliken) auf. Tschetscheno-Inguschetien war keine SSR sondern eine ASSR (Autonome Sozialistische Sowjetrepubli) innerhalb der Russischen Sowjetrepublik. --Bradypus 19:22, 5. Sep 2004 (CEST)

Mjas(s)ischtschew

Hallo Carstenrun. Mit Russisch/Kyrillisch und der russischen Luftfahrt kenne ich mich eigentlich überhaupt nicht aus. (Im Gegenteil, wenn man so will: Ich hab' ja mal die amerikanischen Transporter C-5, C-17, C-141, KC-10 angelegt.) Bevor ich Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew erstellt habe, hatte ich die korrekten kyrillischen Zeichen ergoogelt und mich wegen der Transkription eigens unter Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch (Punkt 26) erkundigt. Aber wie ich sehe, hat es sich mittlerweile geklärt.

Die biografischen Informationen stammen übrigens aus dem in der DDR erschienenen (aber von mir seinerzeit im Westen erworbenen) "Lexikon der Luftfahrt" (5. Auflage 1982, transpress). Da stehen noch etliche andere Luftfahrtpioniere drin: Z.B. Tschaplygin, Nekrassow (beide Mitbegründer des ZAGI) usw. Falls niemand eine viel bessere Quelle zur Verfügung hat, mach ich da gerne weiter mit. --Arcturus 21:28, 8. Sep 2004 (CEST)

Avro RJ70

Warum entfernst Du das Bild vom Jumbolino? Runghold 22:43, 17. Sep 2004 (CEST)

Sorry, ist mir nicht aufgefallen, dass es die RJ 85 ist. Naja, vielleicht bestück jemand mal den Artikel mit dem richtigen Flugzeug Runghold 22:28, 18. Sep 2004 (CEST)


Nato-Alphabet

Auch wenn es unsinnig aussieht, 3 heißt wirklich "TREE" (TRI) und nicht tHree. Is so. Echt :) Ruru 10:34, 21. Sep 2004 (CEST)

??? habe das nicht verändert Carstenrun 21:20, 23. Sep 2004 (CEST)

Urlaub gehabt?

Hallo Carstenrun, hattest du Urlaub? -- Stahlkocher 14:30, 5. Nov 2004 (CET)

Absoluten Glückwunsch!!! Nachdem du ja jetzt sowieso 3-6 mal die Nacht wach wirst kannst du ja dann an der Wikipedia weiterarbeiten, wenn das Fläschchen warm wird ;-) -- Stahlkocher 21:22, 5. Nov 2004 (CET)
Be-för-de-rung ?!?! Ich? Ich muss was verpasst haben! Beleuchte mich! -- Stahlkocher 11:20, 7. Nov 2004 (CET)

Initial Call

Hallo Carsten, Dir läuft man ja auch überall über die Füße - wenigstens in der Schnittmenge Internet/Luftfahrt... ;-)

Vielleicht finden sich ja ein paar Aufgaben, zu denen wir gemeinsam beitragen können? Gruß aus EDFC, Ukuechle 10:51, 21. Jan 2005 (CET)