Tatjana Bulanowa (russisch Татья́на Була́нова; *6. März 1969 in Sankt Petersburg ) - eine bekannte russische Pop-sängerin.
Jugend und Studentenjarhe
In ihrer Familie gab es keine Profimusikanten, aber die Liebe zur Musik brachten Tanja ihre Eltern bei. Mit der Musik begann sich Tanja dank ihrer Mutter zu beschäftigen. Tatjana beendete eine Musikschule, wo man ihr Fortepiano lehrte. Mit 13 kostete sie den Geschmack einer Zigarette, aber ihre Mutter konnte sie verstehen, verbat nicht; das kam dazu, dass Tanja alles selbst einsah und verstand, dass sie etwas Falsches macht. Die ersten Akkorde zeigte Tanja ihr Bruder, Hoflieder spielend. Mit 15 begann sie selbst Stadtromanzen zu spielen. Sie mag sehr Isabella Jurjeva und Ghanna Bichevskaja und bis jetzt mag sie sie. Nach der Schule beschloss Tanja an das Leningrader Institut für Kulturwissenschaften von Krupskaja zu gehen. Aber für die Fachrichtung, die Tanja wählen wollte, gab es keine Aufnahme und sie musste die Fachrichtung „Bibliothekar – Bibliograph“ wählen. Später erfuhr Tanja, dass man in die Studio-Schule bei der Petersburger Musik-Halle Studierenden aufnimmt. Im Herbst 1989 verließ Tanja das Institut und begann sich mit der Vokalmusik zu beschäftigen.
Anfang der Karriere
Im Dezember 1989 lernte Tanja Nikolaj Tagrin, der der Leiter der Gruppe „Letniy Sad“ war, kennen. Er schlug ihr vor, in seiner Gruppe zu singen. Sie nahm seinen Vorschlag an. Das erste Lied war im Jahre 1990 aufgenommen, es hieß „Devchonka“. Der erste Auftritt war am 16. April 1990 auf der Bühne der Aula des technologischen Instituts. Der nächste Auftritt war vor tausendköpfigen Leuten stattgefunden. Den Leuten gefiel ihr Auftritt nicht, aber Tanja gab nicht nach, sie wusste, dass es nur ein Anfang und aller Anfang schwer ist, sie glaubte an sich und ihre Kräfte, Die ersten Gastspielen verliefen in „Sosnoviy Bor“ bei Sankt-Petersburg. 1991 nahm Tanja am Festival „Jalta 1991“ teil, trat in der Fernesehsendung „Ogonjok“ mit dem Lied „Kak by ne tak“. Den ersten Sieg gewann Tanja im Wettbewerb “Schlager - 91“ in Sank-Petersburg. Sie bekam den Hauptpreis mit dem Lied „Ne platsch“. 1993 schenkte man Tanja auf einem von ihren Auftritten ein kleines Nilpferd, seit damals schenkte man ihr viele Nilpferde und er wurde ihr Talisman.
Popularitätszeit und Preise
Am 19. März 1993 brachte Tanja einen Sohn zur Welt. Man nannte ihn Sasha (Alexander). In 1992-1994 wurde die Gruppe „Letniy Sad“ sehr populär. Das Jahr 1994 war sehr erfolgreich, man verkaufte über 200 Tausende von Kassettenexemplaren. Nächstes Jahr erlebte Tanja die ganze Welle von Gerüchten. Es war ein Gerücht, dass sich Bulanova erhängt hat. Dann war es en Gerücht, dass Tatjana mit ihren Stars-Kollegen flirt. Dann ein Gerücht vom Tod der Sängerin. 1996 verlief ihr Solokonzert „Mojo Russkoe Serdce“ in Moskau. Tatjana nahm an solchen russischen Folgen teil wie „Ulizy Razbityh Fonarey“, „Banditskiy Petersburg“, wo sie Lieder der petersburgern Autoren sang. Sie sang im großen und ganzen lyrische Lieder, aber 1999 beschloss Bulanova ein wenig zu experimentieren und änderte grundlegend ihr Image. Sie begann Rocklieder zu singen und dieses Jahr war ihr Album „Staja“ mit Rockballaden aufgenommen. 2000 arbeitete Tanja mit einem Modedeejay zusammen. Dieses Jahr war gekennzeichnet davon, dass die CD „Moi son“ erschienen war, die alle Hauptpositionen in Hit-Paraden der russischen Radiostationen besaß. Später arbeitete Bulanova mit einer jungen Gruppe „Kardinal“ zusammen. Es wurden 3 Lieder aufgenommen, 2 aus denen waren die Cowerversionen der bekannten Gruppen „Rammstein“ und „Wimpscut“. 2002 erschien die neue CD „Eto Igra“.
Auf dem Finalkonzert „Pesnja Goda 2003“ wurde Tanja den denkwürdigen Preis von K.I. Schulzhenko für den Beitrag zu der Entwicklung des sowjetischen Liedes gegeben. Dieser Preis unterzeichnet die Volksanerkennung - und Liebe zur Sängerin. Später wurde ihr einen Orden verliehen als "Verdiente Sängerin Russlands"
Diskographie
- 1. "Letela dusha", 2005
- 2. "Belaja cherjomuha", 2004
- 3. "Ljubov'", 2003
- 4. "Eto igra", 2002
- 5. "Kollekcija", 200
- 6. "Krasnoe na belom", 2002
- 7. "Zoloto ljubvi", 2001
- 8. "Letnij son", 2001
- 9. "Den' rozhdenija", 2001
- 10. "Moj son", 2000
- 11. "Staja", 1999
- 12. "Zhenskoe serdce", 1998
- 13. "Sterpitsja - sljubitsja", 1997
- 14. "Strannaja vstrecha", 1996
- 15. "Mojo russkoe serdce", 1996
- 16. "Obratnyj bilet", 1996
- 17. "Skoro bol' projdjot", 1995
- 18. "Ja svedu tebja s uma", 1995
- 19. "Izmena", 1994
- 20. "Strannaja vstrecha", 1994
- 21. "Strannaja vstrecha", 1993
- 22. "Ballady", 1993
- 23. "Starshaja sestra", 1992
- 24. "Ne plach'" ,1991
- 25. "25 gvozdik", 1990