Horst-Wessel-Lied

Lied der Nationalsozialisten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2005 um 19:18 Uhr durch 84.176.174.108 (Diskussion) (Gegenwart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Horst-Wessel-Lied ist ein nationalsozialistisches Lied und war das SA-Kampflied, benannt nach seinem Verfasser Horst Wessel.

Geschichte

Das Horst-Wessel-Lied war im SA-Organ Der Angriff mit dem Titel Die Fahne hoch! als Gedicht abgedruckt worden. Wessel übernahm einen vom kommunistischen Dichter Willi Bredel zur Melodie eines Leierkastenliedes aus dem 19. Jahrhundert (eines Matrosenliedes „Zum letzten Mal wird der Appell geblasen“) für den Roten Frontkämpferbund geschriebenen Text und dichtete diesen auf die SA um. Dies war übrigens nicht das einzige Mal, dass Texte der Arbeiterbewegung zu nationalsozialistischer Propaganda umgedichtet wurden (vergleiche "Auf, auf zum Kampf!" oder "Brüder in Zechen und Gruben" nach "Brüder, zur Sonne zur Freiheit").

Kurz nach Wessels Tod, am 1. März 1930, wurde der Liedtext erneut abgedruckt, dieses Mal im Völkischen Beobachter unter der Überschrift „Horst Wessels Gruß an das kommende Deutschland“. Das Lied wurde daraufhin zur offiziellen Parteihymne der NSDAP und zum „Evangelium der Bewegung“ (Ingeborg Wessel), nach der so genannten Machtergreifung wurde es für gewöhnlich direkt im Anschluss an die erste Strophe des Deutschlandliedes als quasi-offizielle Nationalhymne gesungen.

Nach § 86a StGB fällt das Lied unter die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und ist damit in Deutschland verboten. Dies gilt insbesondere für die Melodie des Liedes. Das heißt, dass auch die Interpretation der Melodie mit verändertem Text rechtswidrig ist.

Text des Liedes

Der Text Wessels stellt eine Glorifizierung der SA dar und bedient sich der Ängste der Menschen. Er behauptet, dass die SA bzw. die NSDAP dazu beitrage, das Volk zu befreien und ihm Wohlstand zu bringen (als geschichtlicher Hintergrund ist zu beachten, dass damals die deutsche Wirtschaft am Boden lag und hohe Arbeitslosigkeit herrschte). Zitat: Es schaun aufs Hakenkreuz voll Hoffnung schon Millionen, der Tag für Freiheit und für Brot bricht an! Darüber hinaus propagiert der Text die Lösung sozialer und politischer Probleme durch Anwendung von Gewalt.


Die Fahne hoch!
Die Reihen dicht/fest geschlossen!
S.A. marschiert
Mit ruhig festem Schritt
Kam'raden die Rotfront
Und Reaktion erschossen
Marschier'n im Geist
In unsern Reihen mit:


Die Straße frei
Den braunen Batallionen
Die Straße frei
Dem Sturmabteilungsmann!
Es schau'n auf's Hakenkreuz
Voll Hoffnung schon Millionen
Der Tag für Freiheit
Und für Brot bricht an


Zum letzten Mal
Wird Sturmalarm/-appell geblasen!
Zum Kampfe steh'n
Wir alle schon bereit!
Bald flattern Hitlerfahnen
Über allen Straßen
Die Knechtschaft dauert
Nur noch kurze Zeit!

Gegenwart

Die Alberta-Zweigstelle der Royal Canadian Legion verwendete 2005 das Horst-Wessel-Lied versehentlich als Melodie in einer Werbekampagne für ihre Fundraising-Lotterie.

Das Horst-Wessel-Lied wurde ebenfalls in vielen Rechtsrock-Liedern verarbeitet und mehrere Remixes kursieren im Internet.

Siehe auch