Amtssprache | Arabisch |
Hauptstadt | Doha |
Staatsform | traditionelle Monarchie |
Staatsoberhaupt | Chalifa Ibn Ahmad at-Thani (seit 1972) |
Kronprinz | Ahmad Ibn Chalifa at-Thani (seit 1977) |
Fläche | 11.437 km² |
Einwohnerzahl | 565.000 Katarer |
Bevölkerungsdichte | 49 Ew. pro km² |
Nationalfeiertag | 3. September (Unabhängigkeitstag 1971) |
Währung | Katar-Riyal (= 100 Dirhams), ISO-Code: QAR |
Zeitzone | UTC +3 |
Nationalhymne | Hymne ohne Text; Musik von unbekanntem Komponisten |
Länderkennzeichen | |
Verkehr | 1.287 km Straßen |
Internet-TLD | .qa |
Vorwahl | |
Datei:Katar.png Karte von Katar aus CIA World Fact Book |
Katar (arab. دولة قطر (Qatar)) ist ein Staat am Persischen Golf. Die Halbinsel grenzt an Saudi-Arabien und an Bahrain
Bevölkerung
Etwa 60 Prozent der Katarer sind Iraner oder Indoiraner. Der Islam ist die überwiegende Religion.
Flagge
Das typische braun symbolisiert die Wirkung der Sonne auf die Pigmente der Menschen. Die Flagge existiert seit 1949.
Geographie
Das Klima ist trocken und im Sommer sehr warm.
Wirtschaft
Geschichte
Die Halbinsel wird zum ersten mal im 9. Jahrhundert in arabischen Werken erwähnt. Die Dynastie Al-Chalifa beherrscht sie seit etwa 1750. Mit Hilfe der Briten übernimmt die Dynastie At-Thani in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Herrschaft.
Politik
1970 bildet Scheich Chalifa ibn Ahmad at-Thani die erste Regierung, im Folgejahr wird die Unabhängigkeit ausgerufen und auf den Beitritt zu den Vereinigten Arabischen Emiraten verzichtet. 1977 wird Ahmad ibn Chalifa at-Thani, der älteste Sohn des Scheichs zum Kronprinzen und Verteidigungsminister ernannt.
Am 30. April 2003 stimmten die Einwohnerinnen und Einwohner Katars der ersten Verfassung seit der Unabhängigkeit von Großbritannien (1971) zu.
OPEC |
---|
Algerien | Indonesien | Irak | Iran | Katar | Kuwait | Libyen | Nigeria | Saudi-Arabien | Venezuela | Vereinigte Arabische Emirate |