Vorlage:Infobox Ort in Italien Tarvisio (deutsch und furlanisch: Tarvis, slowenisch: Trbiž) ist eine Stadt in Italien im nordöstlichsten Teil der Region Friaul-Julisch Venetien in der Provinz Udine im italienisch-österreichisch-slowenischen Dreiländereck im Kanaltal. Tarvisio liegt an der Autobahn A23 und der Eisenbahnstrecke Villach-Udine (Pontebbana).
Tarvisio wurde bis ins 17. Jahrhundert oft Klein-Tarvis in Abgrenzung zu Groß-Tarvis (Treviso im Veneto) genannt. Der Name leitet sich vom Fluss Tervis (heute Rio Bartolo) her. Andere Deutungen gehen von der geographischen Lage aus. Tarvisio liegt am Kreuzungspunkt dreier Wege, so könnte der Name auch von tres viis oder tres viae kommen.
Der Ort hat 5010 Einwohner (Stand: 31. Mai 2005) und liegt ca. 750 m über NN. Die Stadt war, wie das gesamte Kanaltal, 1918 überwiegend deutsch- und slowenischsprachig, heute bilden jedoch Slowenen wie Deutsche eine Minderheit gegenüber den Italienern.

Geschichte
Die Stadt hat römische Wurzeln und gehörte von 1002 bis 1759 zum Hochstift Bamberg. Schon 1571 erhielt die Siedlung das Recht, am Bartholomäustag einen Jahrmarkt abzuhalten. 1909 wurde die Gemeinde zur Stadt erhoben und bekam ein Stadtwappen. Bis 1918 gehörte sie zum Herzogtum Kärnten, somit zu Österreich-Ungarn und war Garnisonsstadt des k.u.k. Mährisch-Schlesischen Feldjäger Bataillons Nr. 5. Nach 1918 waren in der heute zivilen Zwecken dienenden La-Marmora-Kaserne Alpini untergebracht, zuletzt Teile des Bataillons Gemona. Tarvisio liegt an alten Handelsstraßen und hatte auch bergbauliche Bedeutung. Die Stadt profitierte lange vom kleinen Grenzverkehr mit Österreich und Jugoslawien bzw. Slowenien. Heute sind vor allem Tourismus und hier insbesondere der Bergsport (Bergsteigen, Trekking) und der Wintersport wichtig. Die Karawanken, die Karnische Alpen und die Julier bieten interessante Möglichkeiten.
Ortschaften
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich neben den Hauptort Tarvisio folgende weitere größere Ortschaften: Coccau (deutsch: Goggau, slowenisch: Kokova), Fusine in Valromana (deutsch: Weißenfels, slowenisch: Bela peč/Fužine), Cave del Predil (deutsch: Raibl, slowenisch: Rabelj), Camporosso (deutsch: Saifnitz, slowenisch: Žabnice), Rutte Grande (deutsch: Groß Greuth, slowenisch: Trbiške rute).
Bürgermeisteramt
Dr. Renato Carlantoni ist seit dem Jahr 2007 Bürgermeister von Tarvisio. In seiner Amtszeit soll der Markt renoviert werden und noch mehr viersprachige Aufschriften auf den Ämtern angebracht werden. „Die Ortsansässigen haben das Recht, sich in ihrer Muttersprache zu äußern.“ (Vier Amtssprachen: Italienisch, Deutsch, Friulanisch, Slowenisch)
Der Tarviser Markt
Der Tarviser Markt wurde schon in den 1950er-Jahren, als es in Österreich noch Warenmangel gab, von unzähligen Kärntnern besucht. Der „Fetzenmarkt“ in Untertarvis, zog täglich tausende Einkaufstouristen an, vor allem Österreicher und Slowenen. In den 1990er-Jahren kamen dann Ungarn, Slowaken, Tschechen und Polen hierher zum Einkauf. Mittlerweile herrscht an Wochentagen gähnende Leere und alteingesessene Geschäftsleute sprechen von enormen Umsatzrückgängen. Lediglich an den Wochenenden zieht das Geschäft spürbar an. Vor allem Villach mit dem neuen Shopping-Center und der Innenstadt wurde zur unmittelbaren Konkurrenz.
Wintersport
Neben den Langlaufloipen, die über die Wiesen gezogen werden, gibt es alpine Abfahrten, neu erschlossene Pisten sowie auch ein Sprungstadion. Tarvisio hat eine lange Tradition im Wintertourismus und ist wirtschaftlich auch davon abhängig.
Der Alpine Skiweltcup hat 2007 und 2009 in Tarvisio Station gemacht. Absolviert wurden jeweils eine Abfahrt, ein Super-G und eine Super-Kombination der Damen.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Mario Arpino, italienischer General
- Sergio Balbinot, italienischer Versicherungsmanager
- Isidor Himmelbaur, österreichischer Bibliothekar
Literatur
- Roberta Costantini, Fulvio Dell`Agnese, Micol Duca, Antonella Favaro, Monica Nicoli, Alessio Pasian: Friuli-Venezia Giulia. I luoghi dell`arte, S. 273-274; Bruno Fachin Editore, Triest
- Anna Zanier con Claudio Canton e Roberto Carollo ed il contributo di Mauro Bigot: La strada ferrata della Pontebba, 2006 Senaus, Udine; ISBN 88-901571-5-1
- Guida del Friuli: VII. Val Canale, Udine 1991; Societá Alpina Friulana
- Attisani, Francesco u.a.: Una strada - tre confini. La storia, l'ambiente, gli itinerari turistici del Tarvisiano e dei suoi dintorni. Udine, Giovanni Aviani Editore, 1986
- G. Pilgram, W. Berger, G. Maurer: Kärnten. Unten durch. Ein Wander-Reise-Lesebuch. Hg.: Universitätskulturzentrum UNIKUM, Carinthia Verlag, 2006 ISBN 3-85378-594-8