Rakija

Der Rakija auch Rakia (aus dem Arabischen عرق/Arak) ist ein Obstbrand, der durch Destillation von vergorenen Früchten hergestellt wird und ein beliebtes Getränk in den Länder der Balkanhalbinsel, sowie Italien und Frankreich ist. Der Alkoholgehalt beträgt normalerweise 40%, hausgemachter Rakija kann auch stärker sein (in der Regel 50% bis 60%). Prepečenica ist ein doppelt-destillierter Rakjia, der einen Alkoholgehalt von 60% übersteigen kann. Der türkische Rakı ist eine Art Rakija, der mit Anissamen zur Aromatisierung angesetzt ist. Die in Deutschland bekannteste Art ist die Zwetschgen Rakija, der Sliwowitz.
Rakija gilt als das Nationalgetränk bei einigen der südslawischen Völker und der Albaner. Die beliebtesten Sorten sind die Sliwowa, bzw. Sliwowitz (aus Zwetschgen) und Grozdowa (auch Lozovača) Rakija aus Weintrauben. Früchte die auch häufig zur Herstellung verwendet werden sind Pfirsiche, Aprikosen, Äpfel, Birnen, Kirschen, Feigen und Quitten. In Bulgarien und Serbien werden bei hausgemachter Rakija mehrere Fruchtarten verwendet, in Istrien und Dalmatien vor allem Trauben, die lokal auch als trapa oder grappa bekannt ist (Weintraubenschnaps in Italien ist heute unter Grappa bekannt).
Pflaumen und Trauben-Rakija werden nach der Destillation auch mit anderen Zutaten, wie Kräuter, Honig, Sauerkirschen und Walnüsse vermischt.
Namen
albanisch raki, aromunisch arichii, bosnisch rakija, bulgarisch ракия, kroat. rakija, Vorlage:ELSneu, ungarisch pálinka, mazedonisch ракија, rumänisch rachiu/răchie, serbisch ракија/rakija, slowakisch pálenka, slowenisch žganje/šnopc, türk. Rakı.
Arten von Rakija
Es gibt viele Arten von Rakija, die abhängig von der Frucht aus der sie hergestellt sind einen unterschiedlichen Namen haben:
| Frucht | Bezeichnung in Ex-Jugoslawien | Bezeichnung in Bulgarien |
|---|---|---|
| Meist verbreiteten Arten | ||
| Pflaume (von Sliwa) |
šljivovica, шљивовица, siehe Sliwowitz | сливова (sliwowa) сливовица (sliwowiza) |
| Weintrauben | lozovača/loza, лозова ракија/лозовача/лоза | гроздова (grozdowa) гроздовица (grozdowiza) мускатова (muskatova) анасонлийка (anasonlijka) (mit Anis) |
| Trauben Trester (Treber) * |
komovica, комова ракија/комовица | джиброва (dschibrowa) джибровица (dschibrowiza) шльокавица (schlyokawiza) |
| Aprikose | kajsijevača, кајсијевача | кайсиева (kajsiewa) |
| Pfirsich | rakija od breskve/ ракија од брескве | праскова (praskowa) |
| Birne | kruškovača/vilijamovka, крушковача/виљамовка,крушка | крушoва (kruschowa) |
| Apfel | jabukovača, јабуковача | ябълкова (jabalkowa) |
| Maulbeeren | dudova rakija/dudovača/dudara, дудова ракија/дудовача/дудара |
черничева (tschernitschewa) |
| Quitte | dunjevača, дуњевача | дюлева (djulewa) |
| Feige | smokvovača, смоквача | смокинова (smokinowa) |
| Kirsche | višnjevača | черешова (tschereschowa) |
| mehrere Früchte | - | плодова (plodowa) |
Weblinks
- Palachinka: Sljivovica — Artikel über die Zwetschken Rakija „Sljivovica“
- Katz Rakije