Gamersprache

Glossar
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 21:08 Uhr durch DanM (Diskussion | Beiträge) (Creepen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Computerspieler-Jargon ist der Jargon der Computerspieler, der sich vor allem durch das Internet entwickelt hat und von Anglizismen geprägt wird. Er ergänzt das übliche Netzjargon um Computerspiel-spezifische Ausdrücke.

Viele Onlinespiele bieten Chatfunktionen, um mit den Mitspielern kommunizieren. Da man dazu kurzfristig die Konzentration und Kontrolle über das Spiel abgeben muss, haben sich im Laufe der Zeit eine Menge von Abkürzungen herausgebildet, die allgemein von erfahrenen Spielern verstanden und verwendet werden.

Siehe auch: Netzjargon, Liste von Abkürzungen des Netzjargon Jargon File, Leetspeak


Begriffe

bad mannered

Englisch für schlechte Umgangsformen. Spieler, die bei Online-Spielen durch schlechtes Verhalten (Kraftausdrücke, etc.) auffallen, werden als 'bad mannered' tituliert. Sie sind nicht sehr beliebt und zerstören, ähnl. wie Lamer den Spaß am Spiel.

ban

Englisch für bannen/verbannen. Einen Spieler dauerhaft sperren, so dass er sich (zum Beispiel mit seiner IP-Nummer oder seinem Benutzernamen) nicht mehr auf einem bestimmten Server einloggen kann, um dort zu spielen. Dient dazu, störende Spieler auszuschließen.

bashen

Den Gegner besiegen, fertigmachen, vernichtend schlagen. Auch: den Gegner durchgehend angreifen, um ihn so "kleinzuhalten", also am Spielaufbau zu behindern (besonders in Strategiespielen).

b00n, boon

Abwandlung der Schreibweise von n00b/noob, die aber die gleiche Bedeutung hat. Siehe Newbie.

bratzen

Verb, das in Ego-Shootern unkontrolliertes Dauerfeuer durch Wände oder auf einen Gegner beschreibt. Dabei geht man nicht mit den üblichen Mitteln vor, sondern verschießt fast die gesamte Munition, die im Magazin vorhanden ist. Sehr gebräuchlich in der CounterStrike-Szene.

Bug-User

Ein Spieler, der bewusst Bugs zu seinem Vorteil benutzt.

Camper

In Ego-Shootern: Abfällig für Spieler, die nahezu bewegungslos und lange an bestimmten Stellen auf potentielle Opfer lauern, häufig hinter Kisten versteckt. Werden als spielflusshemmend angesehen und sind nicht gerne gesehen, da das Spiel dadurch unnötig in die Länge gezogen wird (z.B. bei Counterstrike) oder ein Schneeballeffekt auftritt, so dass nach einiger Zeit immer mehr Spieler campen.

Cheater

Ein Spieler, der als illegal empfundene Mittel einsetzt, also nicht fair spielt. Siehe Cheat.

chobo, dommi

Gegenstück zu gosu. Entweder jemand ist schlecht, oder er hat einen schlechten Tag.


Clan

virtuelle Mannschaft, Zusammenschluss von Spielern (siehe E-Sport)

Creepen

Im Spiel Warcraft III wird dieses Wort häufig benutzt. Gemeint ist damit das Töten von Creeps (=Neutrale Einheiten) um seinen Held zu leveln.

ditched

"Der is so ditched bei dem spielt nur noch die Verzweiflung". Kommt aus dem Österreichischen (abgeleitet vom englischen "to ditch") und bedeutet, dass jemand keine Chance mehr auf den Sieg hat und nur noch versucht die Niederlage herauszuzögern.

Defaultwin

Defaultwin ist ein Begriff aus dem Esport und beschreibt den Sieg eines Clan (Team), der ohne den eigentlichen Kampf zustande kam und infolgedessen X:0 ausging (wobei x ein Platzhalter der eigentlich zu spielenden Runden ist).

Beispiel: Team-A < 32:0 > Team-B

Dies passiert z. B. wenn eines der beiden Teams nicht antritt oder gegen die Regeln eines solchen Contests verstößt und daraufhin disqualifiziert wurde.

Der Sieg wird in den Ergebnistabellen mit einem Defaultwin vermerkt um aufzuzeigen, dass es sich nicht um einen regulär erkämpften Sieg handelt.

facial

Synonym für einen genauen "Headshot", also einen besonders guten Treffer.

fraggen

Ego-Shooter: eine gegnerische Spielfigur töten (siehe Frag).

gimped

Als gimped wird jemand bezeichnet, dessen Tastatureingabe keinen Einfluss auf den gesendeten Text hat. Dieses wird häufig von Administratoren in Online-Games (hauptsächlich Counter-Strike) eingesetzt, um das "geflame" eines Spielers zu unterbinden. Der gesendete Text des Spielers wird vom Administrator konfiguriert und bewirkt meist, dass sich der Spieler selber beleidigt.

gg

"good game". Bedeutet in etwa Du hast gut und fair gespielt! Wird üblicherweise zwischen den Gegnern als Geste der Fairness am Ende einer Partie ausgetauscht. Sozusagen ein virtueller "Shake Hands". Wird auch am Anfang einer Partie ausgetauscht um den Mitspielern ein nettes Spiel zu wünschen.

Nicht zu verwechseln mit *gg*, welches Grinsen oder Kichern bezeichnen soll (siehe Netzjargon).

gga

"good game all". Ein "gg", das sich explizit an alle an der Partie beteiligten Spieler richtet. "gga" oder aber meist "gg" wird üblicher Weise am Ende eines Spiels geschrieben.

gj

"good job". "Gute Arbeit". Wird verwendet, um andere Spieler für eine besondere Leistung zu loben. "vgj" ist dementsprechend "Very good job", also eine Steigerung des "gj".

gl

"good luck". "Viel Glück". Wird sehr oft zu Spielbeginn mit "hf" kombiniert. Hat ähnlich wie "gg" die Funktion einer Fairness-Geste.

gt

"good try". "Guter Versuch". Wird teilweise am Ende von Spielrunden verwendet um einen anderen Spieler für einen guten Versuch zu loben (vgl. "gj") welcher aber nicht funktioniert hat.

hf

"have fun". "Viel Spaß". In Ego-Shootern auch: "happy fragging" ("fröhliches Ballern"). Siehe auch "gl".

Glitch

Ein Fehler oder eine Ungereimtheit im Spiel. Eng verwandt mit "bug".

GoSU

Kommt vom Chinesischen "gao shou" und bedeutet frei übersetzt "Hohe Hand", was heißen soll, dass jemand ein sehr guter Spieler ist. Wird hauptsächlich in Echtzeit-Strategiespielen (RTS-Games) verwendet. Die wörtliche Bedeutung des Akronyms GoSU ist "Grandmaster of StarCraft Universe" (nicht wie oft fälschlicherweise behauptet "God of StarCraft Universe") und wurde durch Spieler des Computerspiels StarCraft geprägt. Auch im Spiel Warcraft III ist dieser Begriff gebräuchlich und bezeichnet dort ebenfalls Spieler mit überdurchschnittlich hohen Gewinnquoten und extrem hoher Geschicklichkeit ("Skill").

Griefer

Ein Griefer (von engl. grief: Gram, Kummer) findet vor allem in Onlinerollenspielen Verwendung und bezeichnet einen Spieler, welcher jede Gelegenheit nutzt um einem anderen Mitspieler das Leben schwer zu machen. Dies kann durch einfache Belästigung geschehen, aber auch durch Bestehlen oder (mehrfaches) Töten der Spielfigur des Opfers (Playerkilling), oft auch unter Ausnutzung von Bugs oder Cheats.

HANF

Wird häufig in Ego-Shootern gesehen. Es bedeutet "have a nice frag" und wird ähnlich wie "gl hf" verwendet.

heady

Kurzform für einen headshot also einen Kopfschuss, der bei vielen Ego-Shootern zwar besonders schwer ist, aber auch mit Extra-Punkten belohnt wird. Alternativ zu heady wird headshot auch nur mit "hs" abgekürzt. Nicht zu verwechseln mit der Abkürzung "h$", welche ein vulgäres Schimpfwort abkürzt.

imba

'imbalance'. Steht für ein unausgeglichenes Spiel. Entweder ist gemeint, dass die Teams sehr einseitig besetzt sind, oder es meint, dass das Spiel von seinen Entwicklern schlecht designet wurde: Wenn in einem Strategie-Spiel, in dem der Spieler die Auswahl zwischen mehreren Völkern hat, eines davon über besonders starke, kaum zu schlagende Einheiten verfügt, sind diese Einheiten "imba".

ingame

Tätigkeiten innerhalb des Spiels. Zum Beispiel: "Jemandem ingame eine Nachricht zukommen lassen" (anstatt ihn per Telefon anzurufen). Geläufige Kurzform auch ig.

kick

Verweis von einem Server, in der Regel auf Grund unfairer Spielweise, Beleidigung anderer Spieler oder ähnlicher Verstöße. Sozusagen ein virtueller Platzverweis.

kickban

Bei einem kickban wird der Spieler vom Server geworfen und gleichzeitig für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft gesperrt (siehe ban).

Lag

Unterbrechungen im Spielfluss auf Grund technischer Probleme. Siehe auch "Lagger".

Lagger

Bezeichnung für einen Spieler, der wegen seiner schlechten Internetverbindung oder Systemkonfiguration das Spiel zum Stocken bringt. Siehe auch "Lag".

Lamer

deutsch: Lahmer, ein abwertender Begriff für jemanden, der z. B. von der Community als nicht fair empfundene Taktiken anwendet wie z. B. Campen (siehe oben), bewusstes Ausnutzen von Lag-Effekten, oder jemand, der sich aufspielt, andere stört, sie als Cheater diffamiert oder sich auf andere Weise unbeliebt macht. Generell also ein Spieler, der in irgendeiner Weise "nervt" und den anderen den Spaß am Spiel zerstört. Die Herkunft des Begriffs ist nicht ganz geklärt. Einige glauben, dass der Begriff aus der Skateboarder-Szene stammt, wo das Adjektiv lahm schon länger abwertend benutzt wird. Gelegentlich werden auch Newbies, aufgrund ihrer schlichten Unwissenheit und Unerfahrenheit bezüglich den Umgangsformen im Internet, als Lamer tituliert.

High-, Mid- und Lowsens

Diese Begriffe beschreiben den Spielestil beim Umgang mit der Computermaus. Highsenser stellen die Mausbewegung hochsensibel ein und können in Shootern sehr schnell reagieren. Lowsense Spieler dagegen erhalten eine höhere Präzision durch die gering eingestellte Empfindlichkeit der Maus. siehe [1]

Lucker

Abfällig für einen Spieler, dem man vorwirft, nicht durch spielerisches Können, sondern durch Glück zu gewinnen (Englisch luck - Glück).

lvln/leveln

Gebräuchlicher Ausdruck für 'seinen Charakter (virtueller Held) auf höhere Level bringen' in MMORPGs.

Multigaming-Clan

Zusammenschluss von Spielern, die verschiedene Computerspiele als Gruppierungen spielen.

n1

Abkürzung für „nice one“ (Gute Leistung). Übliches Lob unter Spielern für eine außergewöhnliche Spielleistung oder das Meistern besonders schwieriger Situationen. Wird teilweise fälschlicherweise als „n1 one“ - also eigentlich „nice one one“ - benutzt.

Einige Spieler sind der Meinung, n1 sei eine Kurzform für "none", also ein Zusammenschluss aus "n" und "one", was zu Missverständnissen führen kann.

Nade/Nader

Stammt aus dem Englischen und wurde von Grenade-Launcher (Nader) oder Grenade (Nade) abgeleitet.

Nap (N4p)

Allgemein ist Nap eine Ableitung von Newbie und bildet sich aus den Anfangsbuchstaben von 'Not A Pro'.

In Browsergames jedoch gebräuchliche Abkürzung für einen Nichtangriffspakt ( NichtAngriffsPakt ) .

Newbie, noob, n00b

Siehe Newbie

ns

Häufig verwendete Abkürzung für nice shot.

nt

Abkürzung für „nice try“ ("Guter Versuch").

owned/ownd/ownz/pwnd

(engl. own besitzen, frei übersetzt "Erwischt!" oder "Dominiert" - entnommen aus dem Artikel Leetspeak). Ausdruck für die absolute Überlegenheit und Kontrolle eines Spielers über einen anderen Spieler. Owned kann zudem ein Ausdruck sein, welcher der Kommentierung einer Situation dient, in der jemandem ein Missgeschick passiert, in der jemand Pech hat oder die für jemanden sehr peinlich ausgegangen ist, so dass sich andere darüber freuen konnten (siehe auch Schadenfreude). Pwned soll aufgrund eines Tippfehlers in Umlauf gekommen sein.

ooc

(engl. out of character). Begriff der in der Online-Rollenspielszene dazu verwendet wird deutlich zu machen, dass das Gesagte, nichts mit der Spielfigur und ihren Gedanken zu tun hat, also eine Ankündigung, dass man kurz seine Rolle im Rollenspiel verläßt. Bei Online-Rollenspielen ist es nämlich in der Regel verpönt real-life Unterhaltungen zu führen; alles was man sagt soll stimmig zu der Figur und der Welt sein, in der man spielt, um die Spielatmosphäre aufrecht zu erhalten.

pG/pro

Abkürzung für "professional gamer" (professioneller Spieler). Bezeichnet Computerspieler, die professionell E-Sport betreiben. Steht manchmal auch für "power Gamer" ('Leistungsspieler'). Diese distanzieren sich von den "professional Gamern" und spielen grundsätzlich, um Spass zu haben und spielen viele verschiedene Spiele sehr oft, wogegen die "professional Gamer" sich auf ein Spiel beschränken. In Rollenspielen ist "Powergamer" hingegen eine eher abwertende Bezeichnung für jemanden, der ausschliesslich an der Verbesserung der Fähigkeiten und Macht seiner Spielfigur interessiert ist, und das eigentliche Spielen des Charakters dabei vernachlässigt.

Ruler, rul0r

deutsch: Regent: Person mit Computerwissen oder überdurchschnittlichen Fähigkeiten. Diese Person fühlt sich zur Elite zugehörig. Personen, die sich selbst als Ruler bezeichnen, werden allerdings von anderen oft sehr schnell als Lamer bezeichnet.

Rush

Ein besonders frühzeitiger Angriff aus strategischen Gründen bzw. der Versuch den gegnerischen Spieler ohne Rücksicht auf Verluste zu überrennen.

skillig

Adjektiv für einen Spieler, der besonders gute Fähigkeiten in einem Computerspiel (engl.: skill - Fähigkeit, Können) besitzt. Wird meist als Lob eines Onlinespielers an einen anderen verwendet. Auch einzelne Aktionen in einem Spiel können skillig sein, wenn sie geglückt sind und besonders hohe Fähigkeiten erfordern.

special move

Als special move bezeichnet man Bewegungen, die in den Augen anderer Spieler ungewöhnlich oder "speziell" erscheinen, beispielsweise das Türmebauen mit Spielerfiguren im Spiel Counter-Strike.

Strafe

Strafe (aus dem englischen, to strafe [stra:f] = beschießen) oder auch Strafen (eingedeutscht) beschreibt die Seitwärtsbewegung einer Spielfigur in einem 3D-Shooter (oder auch Ego-Shooter) wie z.B. Counter-Strike.

So beschreibt z.B. der Satz "Um die Ecke Strafen" i.d.R. nicht das normale um die Ecke laufen (zur Ecke laufen, drehen, weiterlaufen), sondern das Strategische, seitwärtige anlaufen einer Ecke aufgrund möglichen Feindkontaktes dahinter.

sucken, saugen

Verb (engl. "saugen"), das in der PC-Szene eine negative Konnotation hat. Bedeutet schlecht spielen oder manchmal auch nerven.

Boah ich sucke heute = Ich spiele heute sehr schlecht

teams

Dieser Ausdruck wird während des Spielens benutzt, wenn die Mannschaften unausgeglichen sind (z.B. 7 gegen 4 Spieler) und dadurch eine Mannschaft (team) einen Vorteil hat. Auch als Ausdruck der Überraschung verwendet.

Towern

Wird in RTS-Spielen häufig verwendet. Jemanden Towern bedeutet soviel wie Türme vor das Lager des Gegners zu bauen. Häufig wird dies mit einem Rush kombiniert (Towerrush oder tr).

Whore

"Whore" (im Jargon ursprünglich in der Kombination "Score Whore" gebraucht) ist ein Homophon zu "Hure". Es wird englisch geschrieben und hört sich so an wie das deutsche Wort. Die ursprüngliche Kombination "Score Whore" (Punkte-Hure) wurde später aufgelöst und durch neue Zusammensetzungen ergänzt, die ohne die ursprüngliche Implikation, der Spieler würde sich für Punkte für alles hergeben, nicht unmittelbar sinnvoll sind. Der Begriff wird in Mehrspielerpartien benutzt, bei denen mitunter bestimmte Waffen oder Techniken zwar vorhanden sind, aber im allgemeinen aufgrund einer spielschädigenden und unausbalancierten Überstärke geächtet werden. Spieler, die diese Techniken dennoch einsetzen, werden als unfair empfunden und mit "Whore" in Verbindung mit dem Namen der Technik oder der Waffe tituliert, wie z. B. AWP-Whore für jemanden, der sich ständig des teilweise verhassten AWP-Scharfschützengewehrs im Spiel Counter-Strike bedient.

wtf

Abkürzung für What the Fuck. Drück das Entsetzen eines Spielers aus, wenn etwas für ihn Unbegreifliches passiert.

wtj

Abkürzung für "winning-team joiner". Abwertende Bezeichnung für Spieler, die sich beim Hinzustoßen zu einem laufendem Spiel oder nach dem Verlust einer Spielrunde der besseren Mannschaft anschließen.

w00t

Ausdruck von Freude, Überraschung oder Aufregung.

zocken/zoggen

Das Verb zu dem zugehörigen Nomen, Zocker. Es ist sowohl eine Bezeichnung für Glücksspieler als auch für Computerspieler, die ein Game (=Spiel) intensiv zocken (=spielen).