Diskussion:Schweinegrippe-Impfung
Wirksamkeit
Es fehlen noch Prozentangaben über die erreichte Wirkung. Ich habe da nur mal Zahlen gelesen, dass mindestens 70 % der geimpften Personen einen Schutz aufbauen, aber noch keine zitierfähige Quelle gefunden. – Simplicius 18:24, 25. Okt. 2009 (CET)
- Beleg gefunden. Erledigt. – Simplicius 18:47, 25. Okt. 2009 (CET)
Impfmüdigkeit
Ich halte den Ausdruck für problematisch. Viele lassen sich aus ganz verschiedenen Gründen nicht impfen, z. B. weil sie das Epidemiepotential für zu gering halten. Das hat mit Impfmüdigkeit nichs zu tun. Hat jemand eine bessere Überschrif? Saxo 10:49, 26. Okt. 2009 (CET)
- Resonanz der Impfkampagnen. – Simplicius 11:15, 26. Okt. 2009 (CET)
Resonanz des Artikels
Mal sehen. Hier die Statistik: Okt 2009. (nicht signierter Beitrag von Simplicius (Diskussion | Beiträge) 11:17, 26. Okt. 2009 (CET))
- Mir wäre hier wichtiger als der Versuch, noch reißerischer als die Blogs daherzukommen und die knalligsten Zeitungsüberschriften aufzugreifen, mit Fakten zu punkten. Dazu kann ich bisher leider wenig erkennen. Das wiederkäuen, was die Tagespresse pusht, müssen wir hier nicht. Anka ☺☻Wau! 15:53, 26. Okt. 2009 (CET)
Impfungen ohne Folgen und Impfreaktionen verschiedener Schwergrade
„Bei bisher über 500.000 Impfungen wurden bisher etwa 200 Fälle von Impfreaktionen verschiedener Schweregrade festgestellt, was mit den erwarteten Zahlen übereinstimmt. Die Mehrheit der Impfungen verlief folgenlos. Für die bisher gemeldeten Todesfälle konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. [1] “
Den Abschnitt hatte ich entfernt, weil er (so war auch mein Kommentar) der angegebenen Quelle widerspricht. Dort ist nicht von Impfreaktionen verschiedener Schweregrade die Rede und von Impfungen ohne Folgen schon gar nicht. Anka ☺☻Wau! 15:47, 26. Okt. 2009 (CET)
- ↑ PEI: Summary of the information published on the MPA website regarding adverse drug reaction reports for Pandemrix. 22. Oktober 2009 (online) abgerufen 25. Oktober 2009
Anka meint...
Anka schreibt auf meiner Diskussionsseite:
„Für deinen Editwar hab ich jetzt eine VM getätigt. Anka ☺☻Wau! 15:35, 26. Okt. 2009 (CET)
Außerdem ist mein AgF bei der Verdrehung der Quellen, die du da hinlegst zu Ende. Warum hast Du den ausdrücklichen Hinweis im Quelltext, dass Todesfälle nur bestätigt einzufügen sind, entfernt? Anka ☺☻Wau! 15:37, 26. Okt. 2009 (CET)“
Es geht um die folgende Passage:
In Schweden wurden etwa 100 Millionen Euro für eine Impfkampagne für die etwa 9,2 Millionen Einwohner verplant. [1] Bei bisher über 500.000 Impfungen wurden bisher etwa 200 Fälle von Impfreaktionen verschiedener Schweregrade festgestellt. Für die bisher gemeldeten Todesfälle konnte kein Zusammenhang festgestellt werden. [2]
- ↑ Schweinegrippe: Schweden bereitet Massenimpfung vor. In: Ärztezeitung, 25. August 2009 (online)
- ↑ PEI: Summary of the information published on the MPA website regarding adverse drug reaction reports for Pandemrix. 22. Oktober 2009 (online) abgerufen 25. Oktober 2009
Ferner stört sich Anka noch am Hinweis, dass Vollvakzine als überholt gelten, weil die Impfreaktion höher ist als bei Spaltvakzinen [1]. Ich habe den Eindruck, sie stört sich an jeglichen Hinweisen auf Impfreaktionen. – Simplicius 15:52, 26. Okt. 2009 (CET)
- Spar Dir Deine Unterstellungen! Zu den Fakten: Im Artikel stand: „Im Vergleich zu adjuvanzienfreien Spaltimpfstoffen hat die Vollvakzine mehr Nebenwirkungen.[1]“
- ↑ Alles im Griff? (III) Schweinegrippe-Impfstoff: Verträglichkeitsmythos und Empfehlungschaos. In: Arznei-Telegramm, 16. Oktober 2009 (online)
- Das habe ich entfernt, denn in der angegebenen Quelle finde ich: „Der […] Ganzvirus-Impfstoff […] ist noch weniger erprobt […]. Die Zulassung basiert auf zwei Studien […] darunter kein Vergleich mit nichtadjuvantiertem Spaltvirusimpfstoff.“ (Hervorhebung und Auslassungen von mir.) In der Quelle wird also darauf hingewiesen, dass zum Zulassungszeitpunkt genau die Aussage, die jetzt im Artikel steht, nicht möglich, weil nicht untersucht war. Einen Beleg für die Aussage finde ich dagegen nicht. Anka ☺☻Wau! 16:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- Zu 1: Die vom Paul-Ehrlich-Institut gibt einen englischen Text [2] der schwedischen Sammelstelle [3] wieder, der von 200 notablen Impfreaktionen berichtet, darunter 110 bei Personal aus Gesundheitsberufen, sowie 1 + 2 Todesfälle angibt, aber zum Berichtszeitpunkt gab es keine Zusammenhänge. Die taz berichtete inzwischen sogar von 4 Todesfällen. Insbesondere sind die Schweregrade in der Tabelle und dem Kommentar darunter beschrieben.
- Zu 2: Das Arznei-Telegramm [4] schreibt „Das Prinzip der Ganzvirus-Impfstoffe wurde wegen einer hohen Rate an unerwünschten Wirkungen schon vor Jahrzehnten durch die besser verträglichen Spaltimpfstoffe ersetzt.“ Im Zweifelsfalle wäre eben „adjuvanzienfrei“ zu streichen.
- Ergo wirken deine Löschungen [5] auf mich eher wie Interessenpolitik. – Simplicius 16:10, 26. Okt. 2009 (CET)
- Die Aussage aus dem Arzneimittel-Telegramm (das übrigens als Quelle nicht unumstritten ist), die Du hier zitierst, ist eine allgemeine Aussage. Über Adjuvanzien wird in dem Zusammenhang gar nicht gesprochen. Die einzige Aussage in Deiner Quelle zum Vergleich von Celvapan mit nichtadjuvanzierten Spaltimpfstoffen habe ich zitiert: Es liegen keine Studien vor bzw. lagen zum Zulassungszeitpunkt keine Studien vor. Ich habe hier nichts anderes gemacht, als den Artikel mit den angegebenen Belegen abgeglichen und die Stellen, die bei allem guten Willen nicht passten, herausgestrichen.
- Ich habe oben bereits dargestellt, was ich gelöscht habe. Du läßt eben einfach mal einen entscheidenden unsinnigen Satz weg, wenn Du schreibst, worum es geht: „Die Mehrheit der Impfungen verlief folgenlos.“ Schön, wenn Du einsiehst, dass man das besser weglassen sollte. Unschön, dass Du es einfach hier weglässt. Wenn Du nun noch einsehen kannst, das vermutlich alle (!) Impfungen auch zu Impfreaktionen führten und nicht nur ein Teil, sind wir noch einen Schritt weiter. Und wenn Du der (von dir gelöschten) Bitte entsprichst, Todesfälle nur dann in Zusammenhang mit der Impfung zu bringen, wenn ein solcher Zusammenhang nachgewiesen wurde, dann können wir den Satz "Für die bisher gemeldeten Todesfälle konnte kein Zusammenhang festgestellt werden." auch weglassen. Und genau das hab ich getan: Unsinniges und Dinge, die keinen Zusammenhang haben, rausgestrichen. Anka ☺☻Wau! 16:37, 26. Okt. 2009 (CET)
Resümé:
- Haben wir Konsens, dass gestrichen gehört: „Bei bisher über 500.000 Impfungen wurden bisher etwa 200 Fälle von Impfreaktionen verschiedener Schweregrade festgestellt, was mit den erwarteten Zahlen übereinstimmt. Die Mehrheit der Impfungen verlief folgenlos. Für die bisher gemeldeten Todesfälle konnte kein Zusammenhang festgestellt werden.“?
- Haben wir Konsens, dass die Aussage „Im Vergleich zu adjuvanzienfreien Spaltimpfstoffen hat die Vollvakzine mehr Nebenwirkungen.“, in den Zusammenhang von Celvapan gestellt, nicht durch die angegebene Quelle gedeckt ist, ja sogar in einem Widerspruch zu ihr steht und daher zu entfernen ist, bis valide Quellen dafür da wären?
Anka ☺☻Wau! 16:46, 26. Okt. 2009 (CET)
- Zumindest ich bin mit den Änderungen von Anka voll einverstanden. -- Muck 19:38, 26. Okt. 2009 (CET)
Der zweite Punkt ist ja draußen, den ersten hab ich überarbeitet. Anka ☺☻Wau! 11:53, 27. Okt. 2009 (CET)
Squalen und Guillain-Barré-Syndrom
Der Artikel stellte eine mögliche Verbindung zwischen squalenhaltigen Impfstoffen und dem Guillain-Barré-Syndrom her und gab dafür als Scheinquelle die "Stellungnahme der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft an". Dort findet sich die Aussage, dass es bislang keine Informationen über Auftreten von GBS in Verbindung mit dem Adjuvans AS03 gibt, das unter anderem Squalen enthält - nicht mehr und nicht weniger. Durch diese Aussage wird kein logischer Zusammenhang zwischen Squalen und einem möglichen GBS-Risiko hergestellt.
Ich habe auch mal in der Impfreaktionsverdachtsdatenbank des Paul-Ehrlich-Instituts die GBS-Fälle recherchiert und dann für einige der Grippeimpfstoffe via Google → www.impfkritik.de → Herstellerinformationen die Zusammensetzung überprüft. Squalen als Zusatzstoff konnte ich dabei nicht entdecken.
Unter diesen Voraussetzungen und ohne wirkliche Quelle eine Verbindung zwischen Squalen und GBS-Risiko herzustellen halte ich für sehr fragwürdig und theoriefindend. Daher habe ich mir erlaubt, diesen Satz aus dem Artikel zu entfernen. --217.87.136.97 20:55, 1. Nov. 2009 (CET)
- AS03 wurde bisher ja auch nur in Studien eingesetzt - es ist daher a) unwahrscheinlich, dass Du UAW-Berichte in den zitierten Quellen findest und b) unwahrscheinlich, dass man diese UAW überhaupt (sicher messbar) gesehen hat - dafür wird es zu selten sein. Ja, TF stimmt formal - ausgeschlossen ist es leider nicht.-- Mager 09:06, 2. Nov. 2009 (CET)
- Wer die Verbindung zu Squalen und die falsche Quelle in den Artikel editiert hat, weiß ich nicht. Ich habe die ursprüngliche Textfassung rekonstruiert. Und gefunden: "Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) führt eine epidemiologische Untersuchung zum Auftreten des Guillain-Barré-Syndroms (GBS)/ Miller-Fisher-Syndroms durch. In dieser Studie soll die Häufigkeit des GBS in Deutschland sowie die mögliche Assoziation zwischen neuer Influenza A/H1N1v-Impfung (2009) bzw. saisonaler Grippeimpfung und GBS/ Miller-Fisher-Syndrom untersucht werden."[6] Gruß, --RainerSti 09:47, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe herausgesucht, wo das erste Mal zu diesem Thema editiert worden ist:
- Erste Erwähnung von neurologischen Schäden durch Sti am 2.9.09 21h57 im Artikel Pandemie H1N1 2009, siehe Difflink
- Erste Erwähnung von Squalen durch Simplicius am 25.10.09 18h44 im Artikel Influenza-A-Virus-H1N1-Impfstoff, siehe Difflink
- Gruss, --Ijbond 11:35, 2. Nov. 2009 (CET)
Alergische reaktionen bei impfung?
moin gerade kam auf BR nen beitrag das im beipack zettel auch gegenanzeichen genannt werden. so soll man bei allergien gegen bestimmte stoffe (nicht nur hühner eiweiße) sich nicht oder nur nach sehr ausführlichen gespräch mit dem hausarzt impfen lassen. wieso steht dazu nix im artikel? wo kann man den den beipackzettel im vorfeld lesen, das man sowas einpfelegen könnte? - cu AssetBurned 18:05, 4. Nov. 2009 (CET)
- Es ist nicht sinnvoll, hier die kompletten Beipackzettel zu veröffentlichen. Vor der Impfung solltest du aufgeklärt werden über mögliche Risiken. Aber hier ein Auszug aus der Beilage[7]: „Pandemrix darf nicht angewendet werden, wenn Sie zuvor schon einmal eine plötzliche, lebensbedrohliche allergische Reaktion auf irgendeinen Bestandteil von Pandemrix (diese sind am Ende der vorliegenden Packungsbeilage aufgelistet) oder auf irgendeine der folgenden Substanzen, die in Spuren vorhanden sein können, hatten: Eier- und Hühnerprotein, Ovalbumin, Formaldehyd, Gentamicinsulfat (Antibiotikum) oder Natriumdeoxycholat“. Hier noch eine Information des PEI [8] Gruß, --RainerSti 18:55, 4. Nov. 2009 (CET)