Seit Ende 2003 trage ich gelegentlich zu Wikipedia bei. Nachdem ich zunächst eher die englische Ausgabe ins Auge gefasst hatte, hat sich meine Aufmerksamkeit inzwischen auf die deutsche Version verschoben.
Zur Person: Johannes Rohrer, geboren und aufgewachsen in Friedrichshafen am Bodensee, derzeit Diplomand in theoretischer Physik in Aachen.
Beiträge und Betätigungsfelder
Folgenden Gebieten widme ich besondere Aufmerksamkeit:
- Gemeinden im Bodenseekreis
- Zeppelin-Luftfahrt und verwandte Themen -- u.a. von mir angelegt Zeppelin (ursprünglich: Zeppelin-Luftschiff), Zeppelin NT, Liste aller Zeppeline
Auswahl weiterer Beiträge:
Projekte/Wunschliste
In der folgenden ungeordneten Liste sammele ich einige Ideen für neue Artikel und Überarbeitungen, für die ich mir bei Gelegenheit etwas Zeit nehmen will. Natürlich bin ich niemandem böse, wenn er mir zuvorkommt ;-)
mittelfristig
- Standardmodell der Elementarteilchen — Die Schwierigkeit besteht darin, etwas mehr als die elementarste Phänomenologie (welche Teilchen gibt es?) zu vermitteln, etwa das Konstruktionsprinzip "Eichtheorie" und die Bedeutung von Symmetrien dafür, dabei aber trotzdem allgemeinverständlich zu bleiben
- USS Akron — überarbeiten, Bild aus Naval Historical Center
- Hindenburg-Katastrophe (derzeit nur REDIRECT auf LZ129) — detailliertere Informationen über das Unglück, die Medienberichterstattung darüber, die Ursachenforschung...