Mikhail Baryshnikov

US-amerikanischer Ballett-Tänzer, Choreograph und Schauspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2005 um 01:00 Uhr durch Popie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michail Nikolajewitsch Barischnikow (russisch Михаил Николаевич Барышников; * 28. Januar 1948 in Riga, Lettland) ist ein US-amerikanischer Ballett-Tänzer, Choreograph und Schauspieler.

Michail Barischnikow wuchs als Sohn russischer Eltern in Riga auf. Dort nahm er auch die ersten Ballettstunden. Im Alter von 15 wurde er dank seines Talents an der Wanagwa-Schule in Leningrad aufgenommen. Drei Jahre später wurde er Solotänzer des international berühmten Kirow-Balletts. 1974 setzte er sich während einer Tournee durch Kanada ab und beantragte politisches Asyl in den USA. In den folgenden Jahren tanzte er mit verschiedenen Ballettkompanien. Von 1979 bis 1980 war er ein Principal-Tänzer am New York City Ballet. In den Jahren 1980 bis 1989 war er der künstlerische Leiter des American Ballet Theater. 1984 wurde er US-amerikanischer Staatsbürger. Von 1990 bis 2002 arbeitete er für das White Oak Dance Project, dessen Mitbegründer er war. Neben seiner Arbeit fürs Ballett übernahme er Rollen in Broadway-Shows und in Spielfilmen.

Film und Fernsehen

Für seinen ersten Film The turning point erhielt er 1977 eine Oscar-Nominierung als bester männlicher Darsteller in einer Nebenrolle. 1985 spielte er zusammen mit Gregory Hines und Isabella Rossellini eine Hauptrolle in White Nights.

Dem Fernsehpubilikum ist er besonders bekannt durch seine Rolle als Aleksandr Petrovsky in den letzten Folgen der TV-Serie Sex and the City.