Pittimann
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittiman, schön das Du mal reinschaust!
Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.
Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.
Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!
Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!
Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen
Motoren-Experte
Hallo Peter,
kugg mal bei Steinmetzschaltung nach dem rechten. Dort stand, dass das Drehmoment 1/3 des Nenndrehmoments wäre und gleichzeitig, das der Wirkungsgrad 70% Prozent beträgt. Ich gehe aber stark davon aus, das nur das Anlaufdrehmoment so deutlich hinter dem Nennwert zurückbleibt. Anderst wäre es nicht logisch.
Gruß -- Biezl ✉ 09:13, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ich gucke gleich mal. --Pittimann besuch mich 09:23, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hi Biezl, ich werde den Artikel in der nächsten Zeit mal etwas überarbeiten. Das mit dem Drehmoment bezieht sich aber nur auf das Anfangsdrehmoment. Leistung sinkt auf 70% der Nennleistung ist soweit OK da nur 2 Leitungen ähnlich wie bei 2 phasigem Lauf. Gruß --Pittimann besuch mich 18:51, 21. Mai 2009 (CEST)
Hi Pittimann, kannst Dir die mal ansehen und ggf zusammenbasteln? - Und dann noch für etwas Allgemeinverständlichkeit sorgen? Gas wäre wirklich nett. lg, --Augensternchen 18:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Aber nicht mehr heute. Gruß --Pittimann besuch mich 18:22, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Für das „Zusammenbasteln“ fehlt mE die Grundlage. Mit Vierpol und Vierpolparameter habe ich insoweit Probleme, als die Definition problematisch ist, denn nicht jedes Bauelement mit vier Anschlüssen ist das, was gemeinhin als Vierpol bezeichnet wird. Der Ausdruck Zweitor ist mir nicht begegnet, scheint aber den Begriffsumfang sinnvoll abzugrenzen.
- Die Vierleitermessung hat mit dem Thema fast nichts zu tun, und Streuparameter (die kannte ich auch nicht) sind eine Verallgemeinerung, die nicht unbedingt zum besseren Verständnis des Vierpols beiträgt.
- Wünschen würde ich mir, dass der Artikel Vierpol seine Mathematik verliert und etwa den Charakter von Vierpolparameter bekommt (omA-gerecht). Der mathematiklastige Teil sollte in den Artikel Vierpolparameter, wobei der Artikel um die Begriffe aus der Röhrenzeit erweitert werden sollte.
- So wie ich die Verhältnisse einschätze, wird bei Deinen zahlreichen Aufgaben Deine Zeit nicht reichen, um konkrete Artikelarbeit zu leisten. Gruß -- wefo 10:01, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Moin Wefo, diese Vierpolaufgabe muss hinten anstehen das wird noch einige Wochen dauern. Zuerst muss ich noch 2 Artikel aus dem Bergbaubereich überarbeiten, dann noch zwei Artikel aus dem E-Bereich und dann kann ich diese drei Artikel mir zur Brust nehmen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:06, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Du unterschätzt das Problem. Dazu gehören auch die von Übertragung abgeleiteten Begriffe, wie Übertragungsfaktor, wobei der Begriff Datenübertragung für die klassische Nachrichtentechnik eher befremdlich ist. Signalübertragung mit der Weiterleitung nach Symmetrische Signalübertragung ist auch nicht gerade das Nonplusultra. Eigentlich ist es wie immer: Wenn ich eine Gruppe von Artikeln betrachte, von denen ich etwas zu verstehen meine, überkommt mich das kalte Grausen. Gruß -- wefo 11:05, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Abwarten, abwarten im Moment habe ich eh keine zeit dafür. Gruß --Pittimann besuch mich 11:06, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Du unterschätzt das Problem. Dazu gehören auch die von Übertragung abgeleiteten Begriffe, wie Übertragungsfaktor, wobei der Begriff Datenübertragung für die klassische Nachrichtentechnik eher befremdlich ist. Signalübertragung mit der Weiterleitung nach Symmetrische Signalübertragung ist auch nicht gerade das Nonplusultra. Eigentlich ist es wie immer: Wenn ich eine Gruppe von Artikeln betrachte, von denen ich etwas zu verstehen meine, überkommt mich das kalte Grausen. Gruß -- wefo 11:05, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Moin Wefo, diese Vierpolaufgabe muss hinten anstehen das wird noch einige Wochen dauern. Zuerst muss ich noch 2 Artikel aus dem Bergbaubereich überarbeiten, dann noch zwei Artikel aus dem E-Bereich und dann kann ich diese drei Artikel mir zur Brust nehmen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:06, 2. Jul. 2009 (CEST)
Widerstandsmoment != Lastmoment
Falls ich nicht sehr auf dem Schlauch stehe, beschreibt das von dir in div. Kran-Artikeln verlinkte Widerstandsmoment etwas ziemlich anderes als das dortige Lastmoment, bei dem es ausschließlich um die Hubkraft(trivialerweise als masse) × Ausladung geht. Bitte mal kurz erklären / bescheid sagen / ändern. Es dankt Cointel 10:59, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Moin, wenn Du der Meinung bist der Link ist falsch mach ihn bitte raus. Dann werde ich eben noch einen Artikel Widerstandasmoment Hubbalken schreiben. --Pittimann besuch mich 12:26, 5. Jul. 2009 (CEST)
Diodenanschluss
Hallo Pittimann, meinst Du, dass Benutzer:Wefo/Diodenanschluss als Artikel geeignet sein könnte? Gruß -- wefo 17:35, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Vom Artikelaufbau na klar, es gibt auch hier schon einen Artikel zu dem Gegenstück. Ich denke mal den Artikel kannste in den ANR verschieben und dann noch diesem Redirect einen anderen Zielartikel verpassen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:51, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel enthält selbstverständlich an führender Position (es ist tatsächlich der erste Link) einen Link auf DIN-Stecker. Trotzdem sehe ich offene Fragen bezüglich der Lemmata, die den fett geschriebenen Begriffen entsprechen. Ein grundsätzliches Problem ist auch der schon historische Charakter des Artikels. Deswegen muss der Komplex gut bedacht sein. Gruß -- wefo 19:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe da keine Probleme aber es ist Deine Entscheidung. Denn wie ich gesehnhabe geht man in dem Stecker Artikel nicht genügend auf die Buchse ein. Gruß --Pittimann besuch mich 19:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nun ist das Erwartete eingetreten. Der Artikel wurde „verbessert“ und ist damit schon im ersten Satz falsch. Begründung: Die Bezeichnung Diodenanschluss ist nicht davon abhängig, dass es sich tatsächlich um ein Röhrengerät handelt.
- Ich sehe auch nicht ein, warum die zeitgerechte Literaturstelle nicht zitiert werden soll.
- Die Fettschreibungen hatten ihren Grund, weil ich von diesen Begriffen Weiterleitungen einrichten wollte. Ich wollte aber abwarten, bis die ersten Veränderungen erkennen lassen, ob der Artikel eine Zukunft hat.
- Erkenntnis: Es hat keinen Zweck. Gruß -- wefo 01:50, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe keine Lust, mich mit dem Änderer zu streiten. -- wefo 13:39, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe da keine Probleme aber es ist Deine Entscheidung. Denn wie ich gesehnhabe geht man in dem Stecker Artikel nicht genügend auf die Buchse ein. Gruß --Pittimann besuch mich 19:47, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel enthält selbstverständlich an führender Position (es ist tatsächlich der erste Link) einen Link auf DIN-Stecker. Trotzdem sehe ich offene Fragen bezüglich der Lemmata, die den fett geschriebenen Begriffen entsprechen. Ein grundsätzliches Problem ist auch der schon historische Charakter des Artikels. Deswegen muss der Komplex gut bedacht sein. Gruß -- wefo 19:41, 27. Jul. 2009 (CEST)
Bei langen Artikeln und umfangreichen Änderungen (viel rot, wohl u. a. wegen Spaces) gebe ich einfach auf. Jetzt habe ich mir doch die Mühe gemacht, die Änderungen in Diodenanschluss zu verfolgen. Begrüßen kann ich sie nicht. Ich werde auf meiner Benutzerseite weiter feilen. -- wefo 20:46, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Viel Erfolg beim Feilen. Wenn Du was verbessert hast solltest Du es auch gleich im Artikel verbessern. Gruß--Pittimann besuch mich 20:48, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Ich lege großen Wert darauf bei den Quellen die Originalzitate anzugeben. Gruß -- wefo 23:38, 31. Jul. 2009 (CEST)
Ich hatte gehofft, dass Du zur Frage des wörtlichen Zitats der zeitgenössischen Quelle grundsätzlich Stellung beziehen würdest. -- wefo 14:15, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Lieber Wefo, können wir das bitte vertagen, Du siehst ja was hier los ist. Mir ist auch nicht ganz klar warum Du unbedingt die Originalzitate verwenden willst. Gruß --Pittimann besuch mich 14:53, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Pittiman, ich habe den Trubel sehr wohl bemerkt und mich deshalb auch nicht wieder gerührt. -- wefo 20:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Wefo, ich melde mich bei Dir sobald es etwas ruhiger ist. Gruß --Pittimann besuch mich 09:39, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Pittiman, ich habe den Trubel sehr wohl bemerkt und mich deshalb auch nicht wieder gerührt. -- wefo 20:11, 16. Sep. 2009 (CEST)
Mal ein kleines Dankeschön
Hallo Pitti, in Anerkennung an deine Dienste bei der Eingangskontrolle sende ich dir einen kleinen persönlichen Dank ! --Abena 20:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Danke das freut mich, ist echt lieb von Dir. Gruß --Pittimann besuch mich 20:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Aber gerne. Musste mal gesagt werden. gilt natürlich auch für deinen tollen Geschichten. ;-) --Abena 20:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Welche Geschichten, etwa die vom Stammtisch?? Gruß --Pittimann besuch mich 20:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Aber gerne. Musste mal gesagt werden. gilt natürlich auch für deinen tollen Geschichten. ;-) --Abena 20:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Pfeif....-Abena 20:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
Orden
Moin!
Wenn du mehr als 6 user findest die dem orden zustimmen, dann darfst du ihn auf die vorderseite bappeln. Gruß--ot 19:05, 14. Sep. 2009 (CEST)
- --ot 19:05, 14. Sep. 2009 (CEST)
- -- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:32, 14. Sep. 2009 (CEST)
- --Howwi Disku 20:04, 14. Sep. 2009 (CEST) Und hier auch noch passendes Bergmanns-Maskottchen: Tapirus pinchaque, der Bergtapir.
- -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:40, 14. Sep. 2009 (CEST) Dat Dingen muss unbedingt aufe Vorderseite
- --morty 20:38, 14. Sep. 2009 (CEST) Fehlen aber noch zwei :-)
- --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:59, 14. Sep. 2009 (CEST) Aber sowat von :D
- -- Arnoldius 21:56, 14. Sep. 2009 (CEST) ...aber den mit Stückkohle am Bande
Moin, moin danke min Jong dat is aver wat feines son Orden. Gruß --Pittimann besuch mich 19:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Moin!
Glückwunsch --ot 07:11, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Moin zusammen, ich danke für die Verleihung und werde ich mich dann mal dem Mehrheitsentscheid beugen. Glückauf--Pittimann besuch mich 08:41, 15. Sep. 2009 (CEST)
Schau dir mal dieses Lemma an. das ist doch wohl unkorrekt und zu verstehen als unklassierte Kohle unterschiedlich großen Stücken bestehen, so, wie sie aus dem Flöz gebrochen. Ein Lemma zu den Klassierschnitten und Handelsgrößen "nuss 1, ...." fehlt, wäre ein Thema für dich - - WolfgangS 05:27, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Gesehn, muss ich erst mal klären. Quellen fehlen ja auch. Gruß --Pittimann besuch mich 19:04, 27. Sep. 2009 (CEST)
Wikipedia:Redundanz/Oktober_2009#Grubenbau_-_Grubengebäude
- Oki gucke die Tage mal rein. Glückauf --Pittimann besuch mich 08:39, 9. Okt. 2009 (CEST)
Knifflig
He Pittimeister,
bei deinem Fleiß muss man ja bald extra einen einspannen um deine vielen Taten zu loben. Da du ja bekanntlich auch Motorenexperte bist habe ich eine knifflige Frage. Elektromechanische Uhren haben bekanntlich einen Synchronmotor. Nach dem auseinanderbauen meiner Teeuhr war ich dann doch recht ratlos wie das bloß funktionieren kann. Am wahrscheinlichsten dürfte es eine Spaltpolmotor ähnliche Technik sein. Doch irgendwo muss da der Trick sein. Auf dem verlinkten Bild erscheint der Antrieb 4-polig.
Ich will das unbedingt wissen, denn ich kann sonst nicht ruhig schlafen! Ich hoffe du kannst mir da helfen.
Gruß -- Biezl ✉ 19:53, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Du kannst Fragen stellen!! Bei Uhren verwendet man so weit ich weiß Miniatur-Schrittmotoren. Wenn Du mehr dazu wissen willst [hier] ist einer. Gruß --Pittimann besuch mich 20:02, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Schau genau hin, die Dinger sind einphasig, nur zwei Drähte und eine (erstaunlich große) Spule. Ein langweiliger Schirttmotor braucht mindestens vier Drähte und zwei Spulen. Ich glaub der Trick liegt irgendwie in der Hystere oder Sättigung des Materials. Frühe Sychnron-Uhrenmotore haben Ähnlichkeit mit Spaltpolmotoren
sind es aber nicht.edit Guts Nächtle -- Biezl ✉ 20:19, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Schau genau hin, die Dinger sind einphasig, nur zwei Drähte und eine (erstaunlich große) Spule. Ein langweiliger Schirttmotor braucht mindestens vier Drähte und zwei Spulen. Ich glaub der Trick liegt irgendwie in der Hystere oder Sättigung des Materials. Frühe Sychnron-Uhrenmotore haben Ähnlichkeit mit Spaltpolmotoren
- Wo hast du das Teil denn her?? Sowas ham wir Untertage nicht gehabt. Gruß --Pittimann besuch mich 20:29, 16. Okt. 2009 (CEST)
Danke für die Ratschläge
Besten Dank für die Tipps! Vielleicht war ich zu schnell (QS) und unerfahren! Ich dachte Sie haben mit 300.000 die größte Datenbank??? Wenn das nicht als Grund für Relevanz ausreicht, löschen!
Kann ich den nächsten Artikel (huescar, andalusien) vorab mit dir prüfen? --Exorientlux 01:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Gruß --Pittimann besuch mich 09:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
Wink
Hy Pittimann, wir sind uns ja lange nicht mehr übern Weg gelaufen.
Wollte nur schnell mal "Hallo" sagen und ein bißchen Datei:Glückskäfer (Schokolade).JPG Nervennahrung da lassen
LG Lady Whistler☺Wiki Botschafter? 19:02, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Moin Lady Whistler das ist aber eine angenehme Überrraschung. Grüße zurück und frohes schaffen wünscht --Pittimann besuch mich 09:27, 22. Okt. 2009 (CEST)
- @Lady Whistler: Find ich schön von dir. Ich kümmere mich auch ein bisschen um Pitti, er hat das verdient. Gruß --Howwi Disku 10:39, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Boah bist Du fies, das kriegste wieder. Gruß --Pittimann besuch mich 10:45, 22. Okt. 2009 (CEST)
Bagger ohne Dac
Hey Pitti,
beim rumklicken auf Commons hab ein Bild entdeckt das meiner Erinnerung nach zu einem deiner Artikel passt. Kuggs dir mal an.
BTW: Für Schüttelrutsche sind einige Bilder fertig geworden. Eins für Ellipsenradngetriebe kommt noch morgen. Wegen den restlichen Zeichnungen – jetzt hab ich keine richtige Lust mehr. Sollte es noch explizite Bildwünsche geben, dann sag bescheid. So ist'z ja auch wieder nicht.
Gruß --18:42, 24. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Biezl, erst mal danke. Lass Dir Zeit vielleicht hast du ja später noch Lust etwas beizufügen. Gruß --Pittimann besuch mich 11:28, 25. Okt. 2009 (CET)
- Moin Biezl, hättste ruhig so lassen können sah doch toll aus mal was anderes. Die Bilder kann ich im Moment nirgendwo gebrauchen aber kommt Zeit kommt Rat. Gruß --Pittimann besuch mich 10:21, 27. Okt. 2009 (CET)
Bitte um Hilfe
Hochverehrter Herr Pitti. Schau doch mal, ob diese Bearbeitung passt, plausibel sieht sie mMn aus. Untertänigst --Howwi Disku 09:36, 30. Okt. 2009 (CET)
- Aber voller RS Fehler, außerdem was hat die Geschichte der Stadt mit dem BW zu tun? Gruß --Pittimann besuch mich 09:39, 30. Okt. 2009 (CET)
- Nun, das könnte man reparieren. Das eigentliche Problem ist - wie so häufig - dass die IP keine Quellen eingetragen hat und nach 4 Tagen braucht man da auch nicht mehr nachfragen. Weißt du was neues zum per MB beschlossenen Hinweis auf Belegangaben bei leerer Zusammenfassungszeile? Brodelndst --Howwi Disku 11:00, 30. Okt. 2009 (CET)
- Aber voller RS Fehler, außerdem was hat die Geschichte der Stadt mit dem BW zu tun? Gruß --Pittimann besuch mich 09:39, 30. Okt. 2009 (CET)
- Nein! Zum MB i dont know. Artikel das ist etwas verzwickt im Huske steht da Imho nix drüber und der Herrmann geht da auch nicht drauf ein. Gruß --Pittimann besuch mich 11:04, 30. Okt. 2009 (CET)
Balken
ist der news-balken (k..-Balken) wech? Gruß--ot 15:52, 30. Okt. 2009 (CET)
- Nöö bei klappet das noch. Gruß --Pittimann besuch mich 15:53, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ja, aber mit son männchen - oder?--ot 15:55, 30. Okt. 2009 (CET)
- Was fürn Männchen?? --Pittimann besuch mich 15:56, 30. Okt. 2009 (CET)
- ich spinne nicht - son dusseliges, grünes frosch/ente - männchen?--ot 16:01, 30. Okt. 2009 (CET)
- Vielleicht bei Dir beim mir nicht. Oijoijoi wenn man grüne Männchen sieht dann gibts nur eins aufhören mit dem Alkohol süppeln und sofort raus aus dem Kinderkarussel. --Pittimann besuch mich 16:03, 30. Okt. 2009 (CET)
- ich spinne nicht - son dusseliges, grünes frosch/ente - männchen?--ot 16:01, 30. Okt. 2009 (CET)
- Was fürn Männchen?? --Pittimann besuch mich 15:56, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ja, aber mit son männchen - oder?--ot 15:55, 30. Okt. 2009 (CET)
- Nöö bei klappet das noch. Gruß --Pittimann besuch mich 15:53, 30. Okt. 2009 (CET)
mit verspätung - wie immer
...lieber Pittimann, die ordensgalerie wächst: nach dem Bergbau-Orden jetzt auch die MP-Bronzeplakette für die abgeschlossene betreuung deines zehnten mentees... gruß, --ulli purwin fragen? 21:54, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo lieber Ulli das freut mich aber. So eine kleine Aufmerksamkeit lässt dann gleich alle Mühen wieder vergessen. Gruß --Pittimann besuch mich 12:21, 1. Nov. 2009 (CET)