Saugglocke (Sanitärtechnik)

Haushaltsgerät, das Verstopfungen in Abflüssen durch Über- und Unterdruck beseitigt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2009 um 00:10 Uhr durch Frakturfreund (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: ADD: Wiktionary: Pümpel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Saugglocke, umgangssprachlich und mundartlich auch Pümpel (Diminutiv von Pumpe), Pumpfix, Klostampfer, Fluppi oder Ausgussreiniger, ebenso Plömper, Hebamme und im norddeutschen Dialekt Pömpel, Pampelmuse oder Plümper, in Franken „Siphonreiniger“, in Österreich auch Saug-Hektor (nach dem ersten Hersteller) oder Steßl (zu „stoßen“) ist ein Haushaltsgerät, das der Beseitigung von Verstopfungen in Abflüssen (Waschbecken, Toiletten, Badewanne, Spüle …) dient.

handelsübliche Haushalts-​Saugglocke zur Abflussreinigung
Einsatz am Spülbecken

Die Saugglocke besteht aus einer Gummiglocke, die meist am Ende eines Holzstabes montiert ist und mit der Verstopfungen in Siphons beseitigt werden können, indem mit der Saugglocke ein Unterdruck erzeugt wird. Damit die Saugglocke wirken kann, sollten weitere Abflussöffnungen wie ein Überlauf abgedichtet werden (zum Beispiel mit einem nassen Waschlappen). Dann wird die offene Unterseite der Saugglocke auf den Abfluss gesetzt und niedergedrückt. Anschließend wird so viel Wasser in das Becken gefüllt, dass beim anschließenden kurzen Anheben der Gummiglocke der verstopfte Ablauf geflutet wird. Es sollte sich möglichst wenig Luft unter der Saugglocke und im Abfluss befinden, weil durch die Ausdehnung und Kompression der Luft die notwendige Beschleunigung der Wassersäule zu gering sein kann. Durch eine zügige Auf- und Abbewegung des Holzstabes kann dann durch Saugwirkung der Glocke die Verstopfung gelöst oder gelockert werden, so dass sich die für die Verstopfung verantwortlichen Festkörper durch den Abfluss drücken lassen.

Siehe auch

Wiktionary: Saugglocke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Pümpel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise