Brøndby IF

dänischer Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2005 um 09:54 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Champions League). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brøndby IF
Das Wappen des Vereins ist an das Stadtwappen von Brøndby angelehnt
Vereinsdaten
Gegründet: 3. Dezember 1964
Vereinsfarben: Gelb-Blau
Mitglieder: -
Titel: Dänischer Meister 1985, 1987
1988, 1990, 1991, 1995/96,
1996/97, 1997/98, 2001/02, 2004/05
Pokalsieger 1989, 1994, 1998,
2003, 2005
Stadion: Brøndby-Stadion (29.000 Plätze)
Anschrift: Brøndby-Stadion 30
2605 Brøndby
Tel: (0045) 4363 0810
Fax: (0045 4343) 2627
Website: http://www.brondby.com

Die Brøndby Idrætsforening (deutsch: Sportverein von Brøndby) aus Brøndby, einer Kleinstadt vor den Toren Kopenhagens, ist der im Ausland wohl bekannteste dänische Fußballverein. Mit zehn Meisterschaften in den letzten zwanzig Jahren und zahlreichen erfolgreichen Europapokalauftritten war der im deutschen Sprachraum auch fälschlicherweise als "Brøndby Kopenhagen" bekannte Klub mit Abstand der erfolgreichste dänische Verein der jüngsten Vergangenheit, was er mit dem Double aus (der zehnten) Meisterschaft und Pokalsieg im Sommer 2005 wieder eindrucksvoll zur Schau gestellt hat. Das Motto des Vereins lautet Lateinisch: Supra Societatem Nemo (deutsch: Niemand steht überhalb der Gemeinschaft).

Geschichte

Am 3. Dezember 1964 schlossen sich die beiden ambitionierte, aner niederklassigen Stadtteilclubs Brøndbyøster IF und Brøndbyvester IF zur Brøndby Idrætsforening und nahmen den Spielbetrieb in der regionalen "Sjællandske Serie 1" (der zweithöchsten Spielklasse der Insel Seeland) auf. Von Anfang an strebte der Verien den sportlichen Aufstieg an und setzte dabei stark auf die Jugendarbeit (Brøndby stellt regelmäßig in mehreren Altersklassen den nationalen Jugendmeister). Bereits drei Jahre später folgte der erste Aufstieg - es sollte nicht der letzte bleiben.

Bereits weiter vier Jahre später ging es wieder eine Klasse nach oben, und bald wurde der erste große Name verpflichtet: der ehemalige Nationalspieler Finn Laudrup übernahm die Mannschaft als Spielertrainer, doch die größte Leistung, die er für den Verein erbrachte, sollten seine beiden Söhne Brian und Michael werden. Zwischendurch wurde -rechtzeitig zur Einführung des Profifußballs in Dänemark- die Fußballmannschaft des Vereins unter dem Namen Brøndbyernes Idrætsforening Fodbold A/S in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, und nach weiteren Aufstiegen 1977 und 1981 erreichte die Mannschaft erstmals die erste Liga.

Schon das erste Spiel der gelb-blauen im Oberhaus geriet zum Triumphzug: Mitaufsteiger B1909 wurde 7:1 geschlagen. Zwei Tore steuerte ein junger Spieler bei, der (mit 18 Jahren) nicht nur der erste Nationalspieler seines Klubs, sondern eins der größten Talente der dänischen Fußballgeschichte werden sollte: Michael Laudrup. Mit Laudrup und einigen anderen Spielern, die bald das Rückgrat der Nationalmannschaft bilden sollten, wurde 1985 die erste Meisterschaft gewonnen. Die Siegesserie, die daraufhin entfacht wurde, riss erst 1992 ab, als in direkter Nachbarschaft der FC København gegründet wurde, Brøndbys Rivale in den kommenden Jahren. Doch bis dahin hatte man die Meisterschaft bereits 5 mal in sieben Jahren gewonnen.

Brøndby im Europacup

Obwohl Brøndby Ende der 80er-Jahre die dominierende Mannschaft des Landes stellte, wurden diese Erfolge durch die Auftritte in den Wettbewerben der UEFA bei weitem in den Schatten gestellt. Seit ihrem Debut 1986 im Europapokal der Landesmeister waren sie dabei vor allem immer wieder gegen deutsche Mannschaften erfolgreich: so konnten die Dänen bereits Dynamo Berlin, Eintracht Frankfurt, Bayer Leverkusen, den Karlsruher SC, Bayern München und den FC Schalke 04 besiegen. Doch den größten Triumph der gelb-blauen, den Einzug ins Finale des UEFA-Cup 1990/91 verhinderte ausgerechnet ein Deutscher: am 29. April 1991 schoss Rudi Völler in der 88. Minute des Halbfinal-Rückspiels das 2:1 für seinen Verein AS Rom über Brøndby, dem ein 1:1 für den Einzug ins Endspiel gereicht hätte. Doch auch so wurde es der größte Erfolg einer dänischen Mannschaft auf internationalem Parkett.

Acht Jahre später schaffte es Brøndby als erste dänische Mannschaft, in die Hauptrunde der Champions League einzuziehen.

Bekannte Spieler

Zukunftsvisionen

In Zeiten der harten Rivalität mit dem FC København um Titel und die Gunst der dänischen Fans hat Brøndby erkannt, dass die geographische Abgelegenheit des als "Vorortklub" und "geschichtsloser Parvenü" belächelten Vereins sowie das marode Brøndby-Stadion einen Wettbewerbsnachteil darstellen. Deshalb beschloss die Führung des Vereins, den Bau einer neuen, überdachten Mehrzweckarena außerhalb der Stadt. Das Høje Taastrup Stadion wird voraussichtlich 2007 eröffnet und bietet dann nicht nur 15000 Zuschauern Platz, sondern soll von der Metropolregion Kopenhagen außerdem leichter zu erreichen sein und mit dem angeschlossen Konferenz- und Veranstaltungszentrum (nach Vorbild des Parken in Kopenhagen) einen unternehmerischen Mehrwert für den seit 1987 börsennotierten Klub bieten.

Darüber hinaus hat Brøndby IF am 1.März 2005 unter dem Namen Brøndby Gymnasium ein neues Sportinternat für bis zu 300 Jugendliche eröffnet, um die Jugendarbeit zu intensivieren.


Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der dänischen SAS-Ligaen