Anna6566
Hallo,
ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ebenfalls empfehle ich dir das so genannte Mentorenprogramm, dort wird ein erfahrener Mitarbeiter dich betreuen und dir so deine „Ersten Schritte“ etwas erleichtern.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!
- gruss --Itu 20:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Anna6566, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Port(u*o)s/Mentees/Anna6566 eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Port(u*o)s 13:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Anna6566, Du kommst ja gut zurecht, oder? Ansonsten einfach fragen und weiterhin viel Spass mit Agatha Christie, Gruss Port(u*o)s 23:07, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Portu, ja ich kommen zurecht. Bei meinem Thema habe ich natürlich große Angst vor Urheberrechtsproblemen. Dazu noch eine Frage: Wie werden Übersetzungen aus der englischen Wikipedia gekennzeichnet?
-- Anna6566 10:55, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Du holst Dir die Texte doch über Importwünsche, oder? Dann brauchst (sollst) Du gar nichts kennzeichnen, es ist ja alles über die Versionsgeschichte nachvollziehbar. Allerdings solltest Du die Quellen und Belege jeweils kritisch prüfen. Port(u*o)s 11:16, 19. Sep. 2009 (CEST)
Deine Bücher
Hallo Anna6566, ich freu mich sehr eine offenbar so fleissige Autorin (und Übersetzerin) zu meinen Mentees zählen zu dürfen. Einige Anmerkungen will ich dennoch machen. Dies nun gar nicht sosehr, weil ich geprüft habe, ob das bei Dir zutrifft, auch nicht, weil es nun unbedingt meiner Meinung entspricht, sondern rein vorsorglich, weil die Befolgung dieser Richtlinien ratsam ist (bzw. die Opposition dagegen nicht durch Nichtbefolgung erfolgversprechend ist, erwartbar führt das zu nichts); sondern höchstens durch Änderung der Richtlinien (wofür es dann einen sehr langen Atem braucht). Mit diesen Vorbemerkungen lasse ich einfach auf Dich Los: Die Richtlinien Literarische Werke und die Richtlinien Fiktives. Lass Dich aber von mir nicht von irgendetwas abhalten, ich bin nur Dein Berater, nicht Dein Bremsklotz! Gruss Port(u*o)s 16:24, 22. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Portus, wie du ja gemerkt hast, gab es gestern nichts von mit zu lesen, ich habe die Wiki nach einer sinnvollen Vorlage durchsucht, damit meine Artikel einheitlich aussehen. Dabei habe ich (neben den spannenden Löschdiskussionen über Freskographie - hatte das Wort noch nie gehört) auch das gelesen, was du mir jetzt geschickt hast. Meine Autorin ist m. E. von Relevanzdiskussionen ausgeschlossen und die Urheberrechtsfrage haben wir ja durch den Import und den reinen Text geklärt. Ich werde nicht immer so fleißig sein können, habe nur zur Zeit ein wenig Ruhe. Noch kurz zu meinem Motiv: Ich bin schon seit meiner Kindheit (und das ist schon eine Weile her) ein großer AC Fan, kann mir nur immer nicht merken, wer es denn war. Ich hatte dann begonnen, alle Informationen in ein kleines Heftchen zum Nachschlagen zu schreiben, bis mein Mann meinte, WP wäre moderner und nun bin ich dabei. Bis bald -- Anna6566 16:37, 22. Sep. 2009 (CEST)
Deine Benutzerseite
Hallo Anna, die Überschriften erster Ordnung sind aus systematischen Gründen den Artikeln selbst vorbehalten. Die Regelung find ich grad nicht, analog gilt Wikipedia:Formatierung. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, dass ich Die die Üerschriften jeweils herabstufe. Auf der angegebenen Seite findest Du ausserdem andere Möglichkeiten der Überschriftensimulation. Gruss Port(u*o)s 20:06, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Portu,
ist mir völlig egal, Hauptsache das Inhaltsverzeichnis behält alles im Griff. Bin ein Anhänger der Nummerierung. Ich war gerade dabei, die Rechtschreibhilfe zu installieren. Falls Du online bist kannst Du mir helfen? -- Anna6566 20:26, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Anna,
ich bin online, kann Dir da aber leider nicht helfen (wie Du an den vielen Fehlern erkennst). Die Zahlen bekommst Du aber z.B. automatisch mit einer nummerierten Liste (Gatter-Taste):
# Item
# Item
# Item
# Item
ergibt:
- Das fehlende Glied in der Kette
- Ein gefährlicher Gegner
- Mord auf dem Golfplatz
- Das Böse unter der Sonne (Roman)
- Mord im Orient-Expreß
- Der Todeswirbel
- Die Morde des Herrn ABC (Roman)
Gruss Port(u*o)s 20:34, 4. Okt. 2009 (CEST)
Außerdem habe ich wohl meinen ersten Bock geschossen, ich habe in einem Artikel Die Morde des Herrn ABC (Roman) Änderungen vorgenommen, ohne die Diskussion zu lesen. Später habe ich dann gelesen, dass man diese Änderungen den "Hauptautoren" angetragen hatte, die haben es aber nicht gemacht und es steht wirklich Quatsch drin. Schaust Du mal drüber. Falls ich das mit der Rechtschreibung hinkriege, kannst Du ja in mein Mentorenprogramm kommen :-) -- Anna6566 20:44, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Anna, geh zur Versionsgeschichte und klick neben Deiner Bearbeitung auf entfernen. In die Zusammenfassungszeile schreibst Du „Irrtum“ oder so. Die Zusammenfassungszeile könntest Du sowieso häufiger nutzen: Wenn Du dort notierst, worauf Dein Edit beruht, fällt es viel leichter, beispielsweise die Qualität zweier widersprechender Edits zu vergleichen. Wenn bei Dir die Zeile leer ist, hat Dein Edit automatisch schlechtere Karten, selbst wenn er (sachlich) richtig ist. Insgesamt entwickelt sich die Wikipedia immer mehr in die Richtung, nur belegte Änderungen zu akzeptieren. Port(u*o)s 20:56, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Meine Änderungen sind kein Irrtum, sind auch gut belegt (Nationalbibliothek) und ich bin mir auch aus anderen Quellen sicher - meine Frage bezieht sich auf die Hauptautoren - kann man einfach so darin rumschreiben? Kann ich einen vergessenen Kommentar noch nachfügen? -- Anna6566 21:01, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Entschuldige bitte meine Nachlässigkeit (und Humorlosigkeit heute, in der Wikipedia ist grade Stunk), ich hab das nicht verstanden: Willst Du in Diskussion:Die Morde des Herrn ABC (Roman)#Erste deutschsprachige Ausgabe etwas ändern oder dazuschreiben? Dazu ganz grob Folgendes:
- Hauptautoren gibt es höchstens informell aus Respekt vor der Leistung anderer. Aber die bessere Version und die korrekte Darstellung hat immer Vorzug.
- Verändere nichts an anderen Diskussionsbeiträgen (es sei denn, Du vertraust Deinem Gesprächspartner, und umgekehrt).
- Sachliche Diskussionsbeiträge sind in allen Threads willkommen, Einmischung eigentlich meist akzeptiert oder sogar willkommen.
- Rücke Deine Diskussionsbeiträge ein, so dass sich durch die Treppen- oder Baumstruktur der sachliche und chronologische Zusammenhang erkennen lässt.
- Das Ganze gibt's zum Nachlesen unter Wikipedia:Diskussionsseiten.
- Gruss Port(u*o)s 21:18, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Entschuldige bitte meine Nachlässigkeit (und Humorlosigkeit heute, in der Wikipedia ist grade Stunk), ich hab das nicht verstanden: Willst Du in Diskussion:Die Morde des Herrn ABC (Roman)#Erste deutschsprachige Ausgabe etwas ändern oder dazuschreiben? Dazu ganz grob Folgendes:
- Meine Änderungen sind kein Irrtum, sind auch gut belegt (Nationalbibliothek) und ich bin mir auch aus anderen Quellen sicher - meine Frage bezieht sich auf die Hauptautoren - kann man einfach so darin rumschreiben? Kann ich einen vergessenen Kommentar noch nachfügen? -- Anna6566 21:01, 4. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, dann stänkert mal rum.. Ich hatte nur, ohne die Diskussion zu lesen, eine Änderung gemacht auch ohne Kontakt zu den ursprünglichen Autoren. Aber das geht ja wohl in Ordnung, wenn ich Belegen habe. Wo stänkert ihr denn? -- Anna6566 22:16, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Das Schiedsgericht ist kollektiv zurückgetreten. Ich rate Dir, halt Dich vom Metakram fern. Kommt nichts Produktives bei rum, nur Ärger und die Frage, warum man sich das antut. Gruss Port(u*o)s 22:22, 4. Okt. 2009 (CEST)
Versprochen, dass ich mich weiterhin ausschließlich Morden in englischen Landhäusern widme. Halt durch! -- Anna6566 22:28, 4. Okt. 2009 (CEST)
Habe ich jetzt Karriere gemacht ?
Ich habe ziemlich lange an dem Artikel über die Kurzgeschichten rumgewurstelt, so habe ich gar nicht bemerkt, dass meine Artikel jetzt automatisch gesichtet werden. Falls Du daran eine Aktie daran hast - Danke -- Anna6566 14:53, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist Dir automatisch zuteil geworden; seien wir froh, dass es durch gute Arbeit zustandekam! Gruss Port(u*o)s 14:55, 21. Okt. 2009 (CEST)
Miss Marple (Fernsehserie)
Hallo Anna6566,
danke für Deine "Antwort" auf meine Änderungen. Ich bin immer gerne bereit, Texte zu be-/überarbeiten. Um welche handelt es sich denn?
Gruß
--Schnuffi72 14:54, 31. Okt. 2009 (CET)