Maria Taferl

Marktgemeinde im Bezirk Melk, Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2005 um 20:00 Uhr durch 195.3.113.39 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Datei:Karte Maria-Taferl.png
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk (ME)
Fläche: 12,18 km²
Einwohner: 872 (Volkszählung 2001)
Höhe: 443 m ü. NN
Postleitzahl: 3672
Vorwahl: 0 74 13
Geografische Lage: 48° 13' n. Br.
15° 09' ö. L.
Gemeindekennziffer: 3 15 23
Gliederung 7 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: 3672 Maria Taferl Nr.35
Offizielle Website: keine
E-Mail-Adresse: gde.mariataferl@wvnet.at
Politik
Bürgermeister: Herbert Gruber (ÖVP)
Gemeinderat: 15 Mitglieder: 10 ÖVP,
5 SPÖ

Maria Taferl ist eine Marktgemeinde mit 872 Einwohnern im Bezirk Melk. Sie ist der bedeutendste Wallfahrtsort Niederösterreichs.

Hochaltar der Wahlfahrtsbasilika Maria Taferl

Geografie

Maria Taferl liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfaßt 12,19 Quadratkilometer. 47,48 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Geschichte

Die barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche wurde von 1660 bis 1710 erbaut. Berühmt ist die Kuppel von Jakob Prandtauer. Seit 1947 ist Maria Taferl eine Basilica minor.

Bis 2010 soll die Basilika im Inneren generalrenoviert werden. Dann feiert die Wallfahrtskirche ein doppeltes Jubiläum: 350 Jahre seit der Grundsteinlegung 1660 und 300 Jahre seit der Fertigstellung des Kirchenbaus 1710. Die letzte Innenrenovierung erfolgte vor ungefähr 50 Jahren, eine Außenrenovierung wurde 1982 vorgenommen. 1998 wurden die beiden Turmhelme neu eingedeckt.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus sieben Katastralgemeinden:

  • Maria Taferl
  • Obererla
  • Oberthalheim
  • Reitern
  • Untererla
  • Unterthalheim
  • Wimm

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Herbert Gruber, Amtsleiter Daniela Lahmer. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 10, SPÖ 5, andere keine Sitze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 46, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 59. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 410. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,62 Prozent.