- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Bilderwünsche
Hast du einen Wunsch für eine Strukturformel, eine Reaktionsgleichung, ein Prozessbild oder ähnliches? Dann trage ihn einfach an passender Stelle ein – mit einem Kommentar, warum der Wunsch geäußert wird und, wenn möglich, mit Verlinkung auf den Artikel bzw. eine Vorlage.
Derjenige Benutzer, der sich um die Erstellung der Bilder kümmert, signiert hinter dem Wunsch. Sobald das Bild hochgeladen ist, wird der Eintrag abgehakt. Der Benutzer, der den Wunsch eingetragen hat, ist nach erfolgreicher Fertigstellung des Bildes für die Löschung des entsprechenden Absatzes verantwortlich. |
Kristallstrukturen
- Lithiumnitrid (Templatetiger)
- Ist Bild:Lithium-nitride-xtal-CM-3D-polyhedra.png besser? --Leyo 13:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Definitiv nein, schlechter Blickwinkel (die hexagonalen Bipyramiden sind schlechter erkennbar), Elementarzelle fehlt. Auch wenn das aktuelle Bild ein gif ist, die Struktur ist gut und verständlich darin dargestellt. –-Solid State «?!» ± 13:27, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Zirconiumwolframat (Templatetiger)
- Triuranoctoxid (Templatetiger)
- Samarium(II)-iodid
- Wolframsäure
- Plutonium(III)-bromid (siehe u.a. Californium(III)-chlorid)
- Bismutvanadat
- […] beim Bi-vanadat weiß ich es nicht genau. --Orci Disk 12:43, 1. Jul. 2009 (CEST)
- And what about this and that? --Leyo 22:08, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Leider steht da nicht viel zur Struktur drin, aber ich habe herausgefunden, dass es das auch als Mineral gibt. Wenn ich noch herausfinde, welche der beiden Modifikationen stabiler ist, kann ich ohne Probleme ein Kristallstruktur-Bild zeichnen (da es für Minerale cif-Dateien als Grundlage gibt) --Orci Disk 22:50, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab nochmal was eingetragen. Ich glaub das ist etwas komplizierter, weil es vier Modifikationen gibt. Was nehmen wir in dem Fall ? -- Rjh 14:48, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die stabilste für die Box. Die anderen drei kämen in Bismutvanadat#Eigenschaften. --Leyo 16:28, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Na indem Fall am besten die künstlich hergestellten Variante. Die anderen hab ich in die Eigenschaften gepackt. Nur gibt es soweit ich es sehe "tetragonal-dipyramidal" (Scheelit) noch nicht oder soll ich einfach die Ionenschreibweise nehmen ? --Rjh
- Ich bin auf Commons und in der en-WP auch nicht fündig geworden. --Leyo 10:06, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Na indem Fall am besten die künstlich hergestellten Variante. Die anderen hab ich in die Eigenschaften gepackt. Nur gibt es soweit ich es sehe "tetragonal-dipyramidal" (Scheelit) noch nicht oder soll ich einfach die Ionenschreibweise nehmen ? --Rjh
- Die stabilste für die Box. Die anderen drei kämen in Bismutvanadat#Eigenschaften. --Leyo 16:28, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab nochmal was eingetragen. Ich glaub das ist etwas komplizierter, weil es vier Modifikationen gibt. Was nehmen wir in dem Fall ? -- Rjh 14:48, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Leider steht da nicht viel zur Struktur drin, aber ich habe herausgefunden, dass es das auch als Mineral gibt. Wenn ich noch herausfinde, welche der beiden Modifikationen stabiler ist, kann ich ohne Probleme ein Kristallstruktur-Bild zeichnen (da es für Minerale cif-Dateien als Grundlage gibt) --Orci Disk 22:50, 1. Jul. 2009 (CEST)
- And what about this and that? --Leyo 22:08, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Wie geht es hier nun weiter ? Traut sich jemand eine solche Kristallstruktur zu zeichnen ?Rjh 07:24, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Siliciumdioxid Wie man es auch immer am besten darstellt, aber so sieht es nicht gut aus. --Eschenmoser 22:15, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Eschenmoser, lt. Christen existieren keine SiO2-Moleküle, die Si- und O-Atome bilden vielmehr einen dreidimensionalen Atomkristall, in welchem jedes Si-Atom von 4-O-Atomen umgeben ist, wobei die Si-O-Bindung am besten als sehr stark polare Kovalenzbindung betrachtet wird. . Deswegen eher etwas für unsere Kristallographen (Orci?). Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:59, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Da muss auf jeden Fall eine Kristallstruktur rein, am besten wohl eine Quarz-Struktur (evtl. diese) --Orci Disk 22:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Blick entlang der 31-Schraube finde ich nicht gerade optimal. Ich mache mal neue Bilder für den Quarz und die übrigen Modifikationen, allerdings erst in 2 Wochen, vorher leider keine Zeit für sowas. Gruß, –-Solid State «?!» 23:07, 13. Sep. 2009 (CEST) P.S.:Weshalb schreibt hier fast jeder seine Anmerkungen/Antworten mit <small>-tags??
- @Solid State: k.A., aber vielleicht weil's oben im Kopf der Seite steht? :-)
- Wunsch <small>Kommentar (optional)</small> Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:24, 16. Sep. 2009 (CEST)
- @Solid State: k.A., aber vielleicht weil's oben im Kopf der Seite steht? :-)
- Blick entlang der 31-Schraube finde ich nicht gerade optimal. Ich mache mal neue Bilder für den Quarz und die übrigen Modifikationen, allerdings erst in 2 Wochen, vorher leider keine Zeit für sowas. Gruß, –-Solid State «?!» 23:07, 13. Sep. 2009 (CEST) P.S.:Weshalb schreibt hier fast jeder seine Anmerkungen/Antworten mit <small>-tags??
- Da muss auf jeden Fall eine Kristallstruktur rein, am besten wohl eine Quarz-Struktur (evtl. diese) --Orci Disk 22:49, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Aluminiumnatriumdioxid (falls sinnvoll) --Leyo 09:46, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Bild eingestzt: ob sinvoll oder richtig, vermag ich nicht zu beurteilen. Ansonsten wieder löschen. Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:48, 22. Sep. 2009 (CEST)
- So auf jeden Fall nicht sinnvoll, braucht eine Kristallstruktur. (siehe auch den en-Artikel --Orci Disk 20:36, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Dann bin ich hier außenvor. Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:55, 30. Okt. 2009 (CET)
- So auf jeden Fall nicht sinnvoll, braucht eine Kristallstruktur. (siehe auch den en-Artikel --Orci Disk 20:36, 23. Sep. 2009 (CEST)
Proteinstrukturen
- In der en-WP wird eine JPG-Grafik verwendet. --Leyo 11:36, 7. Okt. 2009 (CEST)
Optimierte 3D-Strukturen
Reaktionsgleichungen
- Sharpless-Epoxidierung. Auf der Disk-Seite wurden Fehler in den Gleichungen angemerkt, außerdem entsprechen sie nicht WP:WEIS --Orci Disk 16:52, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das mit WP:WEIS stimmt natürlich, aber bevor da am Bild gearbeitet werden soll, müssen erst noch die Fehler geklärt werden. Habe auf der Diskussionsseite nachgefragt. Hoffe, die IP meldet sich. Gruß -- Roland1952Disk+/− 23:53, 7. Jan. 2009 (CET)
- Man könnte zudem den Ersteller der Grafik per E-Mail informieren. --Leyo 00:06, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich gemacht. Gruß -- Roland1952Disk+/− 00:26, 8. Jan. 2009 (CET)
- Sein letzter Beitrag stammt vom September. Ich habe also tatsächlich E-Mail gemeint, weil er den Beitrag auf der Diskussionsseite ev. lange nicht sieht. --Leyo 00:50, 8. Jan. 2009 (CET)
- Habe ich auch gemacht. Ich melde mich dazu wieder. Gruß -- Roland1952Disk+/− 01:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- Chris191281 wird den Fehler beseitigen (siehe Diskussionsseite)-- Roland1952DiskBewerten 23:32, 13. Feb. 2009 (CET).
- Schon länger nichts mehr passiert… --Leyo 17:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Habe Chris191281 heute nochmals angeschrieben. Warten wir noch ein paar Tage ab und entscheiden dann? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:30, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hier die Meldung von Chrisi191281: „Hallo, schreibe gerade meine Diplomarbeit. Ende Mai bin ich fertig. Danach kümmere ich mich darum. Wie ich mich daran erinnern kann, ist nichts gravierendes falsch gewesen. “ Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:34, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Nun wäre es soweit. --Leyo 23:06, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt übrigens Datei:Sharpless epoxidation active complex.svg. --Leyo 22:21, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Leyo, ich habe Chris heute nochmals angeschrieben. Falls er sich in den nächsten Tagen nicht meldet, sollten wir überlegen, ob wir das Bild gegen das von dir vorgeschlagene austauschen oder das von Chris korrigiert neu zeichnen müssen. Einverstanden? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Chris hat sich gerade gemeldet: Er hat seine Diplomarbeit beendet und will sich das Bild jetzt vornehmen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:56, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Ich gebe es auf. -- Roland1952DiskBew. 23:39, 14. Okt. 2009 (CEST)
- Chris hat sich gerade gemeldet: Er hat seine Diplomarbeit beendet und will sich das Bild jetzt vornehmen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:56, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Leyo, ich habe Chris heute nochmals angeschrieben. Falls er sich in den nächsten Tagen nicht meldet, sollten wir überlegen, ob wir das Bild gegen das von dir vorgeschlagene austauschen oder das von Chris korrigiert neu zeichnen müssen. Einverstanden? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:44, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Hier die Meldung von Chrisi191281: „Hallo, schreibe gerade meine Diplomarbeit. Ende Mai bin ich fertig. Danach kümmere ich mich darum. Wie ich mich daran erinnern kann, ist nichts gravierendes falsch gewesen. “ Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:34, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Habe Chris191281 heute nochmals angeschrieben. Warten wir noch ein paar Tage ab und entscheiden dann? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:30, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Schon länger nichts mehr passiert… --Leyo 17:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Chris191281 wird den Fehler beseitigen (siehe Diskussionsseite)-- Roland1952DiskBewerten 23:32, 13. Feb. 2009 (CET).
- Habe ich auch gemacht. Ich melde mich dazu wieder. Gruß -- Roland1952Disk+/− 01:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- Sein letzter Beitrag stammt vom September. Ich habe also tatsächlich E-Mail gemeint, weil er den Beitrag auf der Diskussionsseite ev. lange nicht sieht. --Leyo 00:50, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, habe ich gemacht. Gruß -- Roland1952Disk+/− 00:26, 8. Jan. 2009 (CET)
- Man könnte zudem den Ersteller der Grafik per E-Mail informieren. --Leyo 00:06, 8. Jan. 2009 (CET)
- Kupfer(II)-tartrat siehe WP:RC/K#Kupfertartrate --Leyo 13:15, 8. Aug. 2009 (CEST)-- ?Roland1952DiskBew. 16:42, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Soll das heißen, nur in *svg umwandeln? -- Roland1952DiskBew. 14:44, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich würde auch die Me durch CH3 ersetzen. --Leyo 14:53, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich bin weiterhin kein Fan von „Me“, aber wenn's dir so besser gefällt. Die Arnold-Variante fehlt noch. --Leyo 08:11, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hydrocyanierung Kritik an Datei:Hydrocyanierung.jpg gilt auch hier --Leyo 16:23, 27. Okt. 2009 (CET)
- Was meinst du mit gilt auch hier?
- Das Bild in Hydrocyanierung. --Leyo 14:40, 30. Okt. 2009 (CET)
Artikel und Stoffgruppen
- Carbonsäureester#Beispiele WEIS-konform und einheitlich (Grafiken teilweise schon vorhanden) --Leyo 10:48, 25. Aug. 2009 (CEST)
- ca. zur Hälfte ersetzt --Leyo 14:55, 28. Okt. 2009 (CET)
- Bei vernünftigen Vorlagen könnte man die bestimmt neu zeichnen, aber so? Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:33, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Grüne Neune, manche Bilder stammen wohl noch von 66...Die Bildunterschriften bräuchten auch noch etwas mehr.-- Yikrazuul 19:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wie kommst du auf 66? Dieses PDF taugt leider auch nicht wirklich als Vorlage. --Leyo 19:36, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Grüne Neune, manche Bilder stammen wohl noch von 66...Die Bildunterschriften bräuchten auch noch etwas mehr.-- Yikrazuul 19:45, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Kann man die Grafiken durch solche aus Isomer#Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie) ersetzen? --Leyo 14:33, 27. Okt. 2009 (CET)
- Helium#Eigenschaften sollte wohl übersetzt werden --Leyo 14:09, 26. Okt. 2009 (CET)
- Gibt's das auch als SVG? --Yikrazuul 16:57, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wohl (noch) nicht. Die Grafik stammt von http://ltl.tkk.fi/research/theory/helium.html. --Leyo 17:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Ich könnte es versuchen, weiß aber noch nicht, ob als *.png oder *.svg. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wenn es in Farbe sein soll, brauche ich noch Zeit, im Mom. keine Idee. In S/W hätte ich es. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:47, 29. Okt. 2009 (CET)
- Wenn's ein SVG ist, kann man's später immer noch farbig machen. --Leyo 17:56, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich kann dir hier was anbieten, weiß aber nicht, was hcp und bcc bedeutet. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:42, 29. Okt. 2009 (CET)
- Sieht gut aus, aber ich kenne mich da nicht aus und weiss auch nicht, was die Abkürzungen bedeuten. --Leyo 22:36, 29. Okt. 2009 (CET)
- Soll´n wir das dann erstmal einbauen? -- Roland1952DiskBew. 14:34, 30. Okt. 2009 (CET)
- Sieht gut aus, aber ich kenne mich da nicht aus und weiss auch nicht, was die Abkürzungen bedeuten. --Leyo 22:36, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich kann dir hier was anbieten, weiß aber nicht, was hcp und bcc bedeutet. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:42, 29. Okt. 2009 (CET)
- Wenn's ein SVG ist, kann man's später immer noch farbig machen. --Leyo 17:56, 29. Okt. 2009 (CET)
- Wenn es in Farbe sein soll, brauche ich noch Zeit, im Mom. keine Idee. In S/W hätte ich es. Gruß -- Roland1952DiskBew. 17:47, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich könnte es versuchen, weiß aber noch nicht, ob als *.png oder *.svg. Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:32, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wohl (noch) nicht. Die Grafik stammt von http://ltl.tkk.fi/research/theory/helium.html. --Leyo 17:03, 26. Okt. 2009 (CET)
- Gibt's das auch als SVG? --Yikrazuul 16:57, 26. Okt. 2009 (CET)
Einzelne Strukturen
- Nein, das Tetrachloridoaurat-Ion ist quadratisch-planar, wenn Tetrachloridogoldsäure kristallisiert, dann als Trihydrat (also mit dem H7O3+-Ion). --Orci Disk 18:34, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Im Römpp steht zu Tetrachlorogold(III)-säure: „Das Tetrahydrat bildet […] Kristallnadeln“. --Leyo 18:48, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ein interessantes Problem: HoWi und Datenblätter kennen nur das Trihydrat. Im Scifinder ist beides vertreten (das Tetrahydrat mit der CAS 1303-50-0). Ich habe mal nach vorhandenen Kristallstrukturen gesucht, da habe ich nur eine vom Tetrahydrat gefunden, vom Trihydrat nicht. Ist natürlich jetzt die Frage, ob alles eigentlich Tetrahydrat ist oder ob es tatsächlich beides gibt. --Orci Disk 16:55, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Auf S. 25 steht Trihydrat, hier und hier Tetrahydrat. Hm, soll ich das quadratisch-planare Tetrachloridoaurat-Ion zeichnen oder soll besser eine Kristallstruktur rein? Ev. könnten die Angaben beim letztgenannten Link nützlich sein. --Leyo 19:06, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Ein interessantes Problem: HoWi und Datenblätter kennen nur das Trihydrat. Im Scifinder ist beides vertreten (das Tetrahydrat mit der CAS 1303-50-0). Ich habe mal nach vorhandenen Kristallstrukturen gesucht, da habe ich nur eine vom Tetrahydrat gefunden, vom Trihydrat nicht. Ist natürlich jetzt die Frage, ob alles eigentlich Tetrahydrat ist oder ob es tatsächlich beides gibt. --Orci Disk 16:55, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Im Römpp steht zu Tetrachlorogold(III)-säure: „Das Tetrahydrat bildet […] Kristallnadeln“. --Leyo 18:48, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Colistin Hat da mal jemand eine vernünftige Strukturformel für? Gruß-- Roland1952DiskBew. 00:44, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Was stört dich denn daran? --Leyo 08:26, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, ich meine so eine „Rundstruktur“ sieht mir nicht gerade chemisch aus. Falls eine andere Struktur vorhanden, würde ich das Ding neu zeichnen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 10:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
-
„Rundstrukturen“
-
sind
-
nicht
-
unüblich -LEIDER-
- Hmm, nimm´s mir nicht übel, Leyo, aber was üblich ist, möchte ich in dem Zusammenhang stark bezweifeln oder anders ausgedrückt, nicht beurteilen oder kommentieren. Kleines Beispiel:
- Ich weiß jetzt nicht, welches dir von der Abbildung her mehr sagt. Die Bindungen sind in beiden Abbildungen gleich, nur anders angeordnet. Dies ist nur ein einfaches Beispiel, bei größeren, offenen Strukturen wird es noch schlimmer wie im Beispiel oben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe nur geschrieben, dass Ringstrukturen nicht unüblich sind. Über Gründe für und Vorteile/Nachteile von Ringstrukturen habe ich mich nicht ausgelassen. Peptide sind sowieso nicht mein Gebiet. --Leyo 07:59, 26. Aug. 2009 (CEST) PS. Bei beiden Strukturen fehlt die Stereochemie. :-)
- Hallo Leyo, nichts für ungut und über die Stereochemie wird ja noch zwei Punkte weiter oben diskutiert. Viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 11:49, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe nur geschrieben, dass Ringstrukturen nicht unüblich sind. Über Gründe für und Vorteile/Nachteile von Ringstrukturen habe ich mich nicht ausgelassen. Peptide sind sowieso nicht mein Gebiet. --Leyo 07:59, 26. Aug. 2009 (CEST) PS. Bei beiden Strukturen fehlt die Stereochemie. :-)
- Ich weiß jetzt nicht, welches dir von der Abbildung her mehr sagt. Die Bindungen sind in beiden Abbildungen gleich, nur anders angeordnet. Dies ist nur ein einfaches Beispiel, bei größeren, offenen Strukturen wird es noch schlimmer wie im Beispiel oben. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Heparansulfat (ev. Infobox Polymer) --Leyo 08:45, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Will mich heute Abend dran versuchen. -- Roland1952DiskBew. 18:20, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Struktur ist eingefügt. Weiß jemand um den Polymerisationsgrad „n“? -- Roland1952DiskBew. 20:36, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Leider negativ. Sollten bei den beiden „x“ die Ziffern nicht Superscripts sein? --Leyo 10:54, 25. Okt. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, hatte vergessen, die korr. Version hochzuladen. Jetzt geändert. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:49, 25. Okt. 2009 (CET)
- Leider negativ. Sollten bei den beiden „x“ die Ziffern nicht Superscripts sein? --Leyo 10:54, 25. Okt. 2009 (CET)
- Struktur ist eingefügt. Weiß jemand um den Polymerisationsgrad „n“? -- Roland1952DiskBew. 20:36, 24. Okt. 2009 (CEST)
- PeptidSollte hier nicht in die Einleitung besser eine allgemeine Formel eines Peptids eingetragen werden, wie immer die aussehen kann, statt einer neinfachen Aminosäure? --Roland1952DiskBew. 17:37, 27. Okt. 2009 (CET)
- 3-Isobutyl-1-methylxanthin Edgar181 hat heute seine Struktur dort verlinkt, die leider nicht WP:WEIS-kompatibel ist. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:55, 30. Okt. 2009 (CET)
- Wusste garnicht, dass IBM auch Chemikalien herstellt. Trotzdem, jetzt ok? Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:18, 30. Okt. 2009 (CET)
SVG-Darstellungsfehler
- Eine (gefühlte) Menge korrigiert. Es fehlen noch immer etliche. --Leyo 23:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Datei:HexacyanidoferratIII.svg sieht als thumb schlecht aus, zudem ist das Minuszeichen schlecht lesbar. --Orci Disk 13:51, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Ich versuch´s mal. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:51, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Sieh mal bitte im Artikel Kaliumhexacyanidoferrat(III) nach, ob es ok ist. Änderungswünsche jederzeit gerne. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Von der Optik gut, ich frage mich nur, ob die Ladungsangabe so sinnvoll oder nicht zu verwirrend ist. --Orci Disk 20:28, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich insofern recht, als mal festgelegt wurde, dass in den eckigen Klammern keine Ladungen stehen. Soll ich Ladung die ´rausnehmen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:12, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Da bin ich etwas hin- und hergerissen, einerseits irritiert es ziemlich, wenn beim Ion eine positive und bei der Klammer eine negative Ladung steht (wo kommt das her, die neg. der Cyanid-Ionen ist ja nicht drin), andererseits ist die Ladungsangabe gerade in diesem Fall nicht schlecht für die Unterscheidung der doch sehr ähnlichen Blutlaugensalze. Was meinen die anderen? Viele Grüße --Orci Disk 22:55, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Na ja, einerseits zeigt +III eine Wertigkeit und 3- eine Ladung an. Und wenn OMA eine Frage hat, würde sie sich vielleicht melden, meine ich. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es hier noch Kommentare, sonst sollten wir es als erledigt betrachten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:08, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Na ja, einerseits zeigt +III eine Wertigkeit und 3- eine Ladung an. Und wenn OMA eine Frage hat, würde sie sich vielleicht melden, meine ich. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Da bin ich etwas hin- und hergerissen, einerseits irritiert es ziemlich, wenn beim Ion eine positive und bei der Klammer eine negative Ladung steht (wo kommt das her, die neg. der Cyanid-Ionen ist ja nicht drin), andererseits ist die Ladungsangabe gerade in diesem Fall nicht schlecht für die Unterscheidung der doch sehr ähnlichen Blutlaugensalze. Was meinen die anderen? Viele Grüße --Orci Disk 22:55, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich insofern recht, als mal festgelegt wurde, dass in den eckigen Klammern keine Ladungen stehen. Soll ich Ladung die ´rausnehmen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:12, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Von der Optik gut, ich frage mich nur, ob die Ladungsangabe so sinnvoll oder nicht zu verwirrend ist. --Orci Disk 20:28, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Sieh mal bitte im Artikel Kaliumhexacyanidoferrat(III) nach, ob es ok ist. Änderungswünsche jederzeit gerne. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Hat wieder einige in Commons:Category:Low quality chemical diagrams.
- Ich weiß jetzt gerade garnicht, ob der Baustein LOW QUALITY einfach entfernt werden kann (z.B. Pimaric acid.svg). Gruß-- Roland1952DiskBew. 16:47, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ja, sofern der/die kritisierte(n) Punkt(e) behoben ist/sind. --Leyo 17:51, 25. Okt. 2009 (CET)
Prozessbilder
- Elektrode#Elektroden zweiter Art Hg2Cl2 → Hg2Cl2 --Leyo 13:34, 21. Sep. 2009 (CEST)-- ?Roland1952DiskBew. 19:16, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Naja, mehr oder weniger (um ehrlich zu sein). Es ist wohl fast unmöglich aus diesem zu kleinen PNG etwas schlaues hinzukriegen… --Leyo 19:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
- ....was will uns der Autor damit sagen? -- Roland1952DiskBew. 23:52, 3. Okt. 2009 (CEST)
- ... als simpler Organiker verstehe ich das alles nicht. Kann man den Sachverhalt nicht einfacher und verständlicher beschreiben? MfG --Jü 00:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Jü, wie können wir dich „aufklären“? Gruß-- Roland1952DiskBew. 23:46, 6. Okt. 2009 (CEST)
- ... als simpler Organiker verstehe ich das alles nicht. Kann man den Sachverhalt nicht einfacher und verständlicher beschreiben? MfG --Jü 00:31, 4. Okt. 2009 (CEST)
- ....was will uns der Autor damit sagen? -- Roland1952DiskBew. 23:52, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Schwefelsäure Wie eine IP auf der Diskussion:Schwefelsäure#Katalysatorcyclus angemerkt hat, gibt es anscheinend neue Erkenntnisse zum Katalysator-Zyklus bei der H2SO4-Gewinnung. Hat jemand Lust, ein entsprechendes Bild zu zeichnen? Literatur wird entsprechend zugeschickt. Viele Grüße --Orci Disk 18:28, 27. Okt. 2009 (CET)
- Um welches Bild handelt es sich genau? Kann man die Lit.-Stelle mal sehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:03, 29. Okt. 2009 (CET)
- Die Literatur ist doi:10.1016/S0920-5861(99)00034-6, eine der letzten Seiten, wenn Du das zeichnen willst und nicht rankommst, schicke ich Dir das Paper zu. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ob ich´s zeichnen will, weiß ich noch nicht ;-), schickst du mir eine Kopie bitte? Meine Emailadresse müsstest du noch haben, oder? -- Roland1952DiskBew. 19:46, 29. Okt. 2009 (CET)
- Die Literatur ist doi:10.1016/S0920-5861(99)00034-6, eine der letzten Seiten, wenn Du das zeichnen willst und nicht rankommst, schicke ich Dir das Paper zu. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 29. Okt. 2009 (CET)
- Um welches Bild handelt es sich genau? Kann man die Lit.-Stelle mal sehen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:03, 29. Okt. 2009 (CET)
Siehe auch
- Richtlinien für Strukturformeln
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (17)
- Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden (96)
- Kategorie:In SVG konvertieren - Chemie (0)
- Picture requests/Requests/Nature#Chemistry
- Low quality chemical diagrams
- Top 200 low quality chemical diagrams (hat auch in der de-WP benutzte darunter)
- Top 200 chemical images that should use vector graphics
- ToDo JPG, ToDo GIF kontrolliert --Leyo 08:21, 27. Mär. 2009 (CET)